DE2845043C2 - Regelsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Regelsystem für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2845043C2 DE2845043C2 DE2845043A DE2845043A DE2845043C2 DE 2845043 C2 DE2845043 C2 DE 2845043C2 DE 2845043 A DE2845043 A DE 2845043A DE 2845043 A DE2845043 A DE 2845043A DE 2845043 C2 DE2845043 C2 DE 2845043C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- internal combustion
- sensor
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 120
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 28
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/182—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Speicher gespeichert und einem Multiplizierer als Korrekturfaktor
für eine geschlossene Regelschleife zugeführt. Ein weiterer lorgesieuerter Speicher gibt Ausgangssignale
ab, die dem Quotienten aus dem Luftdurchsatz und der Drehzahl entsprechen, und diese Ausgangssignale
werden dann in einem Teiler geteilt und anhand der Korrekturfaktoren korrigiert. Bei der Berechnung
der Korrcklurfaktorcn werden die Betriebsparameter zugrundegelegl, wie sie vor einer Verzögerungszeit
vorhanden waren, die der Transportzeii im
System Rechnung trägt, und die Tabelle im Speicher wird für jeden Rcgcl/.yklus neu geschrieben, um raschen
Änderungen in den Betriebsbedingungen für die Brennkraftmaschine Rechnung zu tragen.
Aus der DE-OS 26 27 908 ist weiter ein Brennsloffeinspritzsystcm
mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen bekannt, das mit einem Sauerstoffühler
arbeitet. Dieser Sauerstoffühler ist jedoch nicht in der Lage, den Sauerstoff im Abgas hinreichend genau zu
erfassen, wenn die Temperatur niedrig liegt. Unter diesen Betriebsbedingungen ist also eine Regelung der
Brennkraftmaschine mit geschlossener Regclschleife nicht möglich, und es tritt in diesem Falle an ihre Stelle
eine Regelung mit offener Rcgelschleife auf der Basis eines Festwertes. Die Berechnung von Korrekturfaktoren
auf der Basis von Bciriebsparamciem ist dagegen nicht vorgesehen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe
zugrunde, bei einem Regelsystem der eingangs erwähnten Art den Einfluß von im Laufe der Betriebsdauer
auftretenden Änderungen an solchen Systemtcilcn wie Fühlern und Ventilen auf die Regelgenauigkcit auszuschalten.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Ausbildung des Regclsystems, wie sie im
Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist; vorteilhafte Weilerbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung führt zu einem Regelsystem für Brennkraftmaschinen,
bei denen die Kraflstoffzufuhr mit offener Regelschlcife auf der Basis des den Betricbsparamctern
in der laufenden Brennkraftmaschine entsprechenden Luft/Krafisloff-Verhältnisses geregelt wird, das einer
in einem Festwertspeicher gespeicherten Tabelle entnommen wird, wobei Abweichungen des laisächlichen
Luft/Kraftstoff-Verhältnisses von den in der Tabelle enthaltenen Werten infolge von Änderungen in
der Erfassungsfunktion des Luftdurchsatzfühlers und in der Einspiit/.funkiion des Kraftsloffeinspritzcrs im Verlaufe
der Betriebszeit vorgegeben werden, so daß das Regelsystem stets mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
arbeitet, das den Belricbsparametern in der laufenden Brennkraftmaschine entspricht, wie dies beabsichtigt ist.
Bei dem erfindungsgcmäß ausgebildeten Regelsystem
erfaßt ein Fühler ein gewünschtes Luft/Krafistoff-Vcrhälinis,
und der Korrekturfaktor wird berechnet auf der Basis der Betriebsparameter eines Kraftsloffsignals,
das aus dem Festwertspeicher ausgelesen und in dem energieunabhängigen Speicher gespeichert wird, wenn
das vom Fühler erfaßte Signal während eines längeren Zeitraums als der dem Transport des Luft/Kraftstoff-Verhältnisscs
/wischen dem Fühler und dem Ki aflstoffeinspritzcr
entsprechenden Verzögerungszeit innerhalb eines vorgegebenen Pegelbercichcs verbleibt, wobei die
Kral'isioff/.ufuhr durch ein Kraftstoffzufuhrregelsignal
geregelt wirtl, das auf der Basis der Betriebsparameter
und ck-s aus dem energieunabhängigen Speicher in Entsprechung
/u den Betriebsparametern ausgelesenen Kral'tsioffsignals berechnet wird. Eine Neucinschrcibung
bzw. Umschreibung der in der Tabelle im Speicher enthaltenen Korrekturfaktoren erfolgt gemäß der Erfindung
also nur dann, wenn das Ausgangssignal des Fühlers für die Erfassung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
über einen längeren Zeitraum hinweg innerhalb des vorgegebenen Pegelbereiches verbleibt, als dies der
Verzögerungszeit für die Übertragung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
entspricht. Eine derartige zeitliche Begrenzung für die Neuschreibung der Korrekturfaktoren
ist für die mit der Erfindung angestrebte Berücksichtigung von zeitlichen Änderungen im Betriebsverhalten
des Fühlers für den Luftdurchsatz und des Kraftstoff einspritzers durchaus ausreichend, da es sich dabei um Vorgänge
handelt, die sich über Zeiträume von Tagen oder gar Monaten erstrecken.
Machstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt
ist, näher erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht des allgemeinen Aufbaus eines Regelsystems gemäß der Erfindung;
Fig.2 ein Blockschaltbild zur ausführlichen Erläuterung der Regelschaltung von Fig. 1;
und
Fig.3 ein Flußdiagramm für das Regelsystem gemäß der Erfindung.
Fig.2 ein Blockschaltbild zur ausführlichen Erläuterung der Regelschaltung von Fig. 1;
und
Fig.3 ein Flußdiagramm für das Regelsystem gemäß der Erfindung.
Der grundsätzliche Aufbau eines die Kraftstoffzufuhr
in einer Brennkraftmaschine beherrschenden Regelsystems ist in Fig. 1 dargestellt. Über ein Luftfilter 12
angesaugte Luft wird einem Luftmesser 14 zugeführt.
jo Dessen Ausgangssignal QA, das den Luftdurchsatz wiedergibt,
bildet ein erstes Eingangssignal für eine Regelschallung 10. Der Luftmesser 14 enthält außerdem einen
Temperaturfühler 16 zum Erfassen der Temperatur der angesaugten Luft. Dieser Temperaturfühler 16 erzeugt
ein Ausgangssignal TA, das ebenfalls der Regelschaltung 10 zugeführt wird.
Die durch den Luftmesser 14 hindurchgetretene Luft wird dann durch eine Drosselkammer 18 geführt. Die
durch die Drosselkammer 18 hindurchtretende Luftmenge wird durch eine Drosselklappe 20 bestimmt, die
in der Drosselkammer 18 angeordnet und mechanisch mit einem Gaspedal 22 gekoppelt ist. Ein Drosselstellungsdetektor
24 erfaßt die Stellung der Drosselklappe 20 und gibt ein diese wiedergebendes Signal QTHan die
4r> Regelschaltung 10 ab. Die durch die Drosselkammer 18
hindurchgetretene Luft wird in eine Verbrennungskammer 34 durch einen Ansaugkrümmer 26 und ein Einlaßventil
32 angesaugt. Auf diese Weise wird die Menge der in die Verbrennungskammer 34 eingesaugten Luft
oo durch das Gaspedal 22 gesteuert.
Die Drosselkammer 18 enthält einen Leerlauf-Bypaß 42 und eine Leerlauf-Einstellschraube 44 zum Einstellen
der Menge der durch den Bypaß 42 strömenden Luft. Während die Maschine im Leerlauf läuft, ist das Dros-
>') selvcntil 20 geschlossen. Die Ansaugluft vom Luft-Strömungsmesser
14 strömt durch den Bypaß 42 und wird in die Verbrennungskammer 34 eingesaugt. Die Menge
der beim Leerlauf der Maschine angesaugten Luft kann daher durch Betätigen der Leerlauf-Einstellschraube 44
w) geändert werden. Die an der Verbrennungskammer 34
erzeugte Energie ist im wesentlichen durch die Menge der vom Bypaß 42 einströmenden Luft bestimmt, und
folglich wird die Maschinendrehzahl im Leerlaufzustand auf ':inen geeigneten Wert durch Verändern der Menge
hr, der Ansaugluft in die Maschine eingestellt durch Einstellen
oder Steuern der Leerlauf-Einstellschraube 44. Die Drosselkammcr 18 besitzt außerdem einen weiteren
Bypaß 46 mit einem Luftrcgler 48. Der Luftregler 48
verstellt die Menge der durch den Bypaß 46 strömenden Luft, abhängig von einem Ausgangssignal NIDL der
Regelschaltung 10, wenn die Maschine warmläuft oder wenn die Drosselklappe 20 plötzlich verstellt und insbesondere
plötzlich geschlossen wird. Auch kann gegebenenfalls die Luft-Strömungsgeschwindigkeit im Leerlauf
verändert werden.
Im folgenden wird das Kraftstoff-Zuführsystem erläutert.
Der in einem Kraftstofftank 50 gespeicherte Kraftstoff wird durch eine Kraftstoffpumpe 52 angesaugt
und unter Druck einem Strömungsvergleichmäßiger 54 zugeführt. Dieser absorbiert Druckimpulse von
der Kraftstoffpumpe 52 und fördert Kraftstoff vorgegebenen Drucks einem Kraftstoffdruckregler 62 über ein
Kraftstoff-Filter 56 zu. Der Kraftstoff vom Kraftstoff- r, druckregler 62 wird unter Druck einem Kraftstoffeinspritzer
66 über eine Kraftstoffleitung 60 zugeführt. Abhängig vom Ausgangssignal INJ der Regelschaltung 10
öffnet sich das Einspritzventil des Kraftstoffeinspritzers 66, und es wird Kraftstoff eingespritzt.
Die Menge des vom Kraftstoffeinspritzer 66 eingespritzten
Kraftstoffes wird bestimmt durch die Ventilöffnungszeit des Kraftstoffeinspritzers 66 und durch die
Differenz zwischen dem Druck des dem Einspritzer 66 zugeführten Kraftstoffs und dem Druck im Ansaug- 2r>
krümmer 26, in dem der Kraftstoff eingespritzt wird. Die Menge des vom Kraftstoffeinspritzer 66 eingespritzten
Kraftstoffes sollte jedoch vorzugsweise einzig von der Ventilöffnungszeit abhängen, die durch das von
der Regelschaltung 10 erzeugte Signal bestimmt wird. Daher wird der Druck des durch den Kraftstoffdruckregler
62 dem Kraftstoffeinspritzer 66 zugeführten Kraftstoffes derart geregelt, daß die Differenz zwischen
dem Kraftstoffdruck am Kraftstoffeinspritzer 66 und dem Druck im Ansaugkrümmer 26 konstant gehalten
wird. Der Kraftstoffdruckreglcr 62 enthält dazu eine Membran 62Λ, die abhängig von der Druckdifferenz an
ihren beiden Seiten betätigt wird, sowie ein Nadeleinstellventil, dessen Ventilkörper 62S an der Membran
62Λ befestigt ist und den Durchsatz des Kraftstoffes festlegt, der über die Kraftstoffrückführleitung 58 rückgeführt
wird. Eine der Kammern des Kraftstoffdruckreglers 62 wird von der Kraftstoffpumpe 52 mit Kraftstoff
eines Drucks versorgt, der etwas höher ist als der richtige Kraftstoffdruck, während die andere Kammer über
eine Verbindungsleitung 64 mit dem Druck im Ansaugkrümmer 26 beaufschlagt wird. Wenn der Kraftstoffdruck
in der Kraftstoffleitung 60 einen vorgegebenen Pegel im Vergleich mit dem Druck im Ansaugkrümmer
26 überschreitet, kommt die Kraftstoffleitung 60 in Verbindung mit der Kraftstoffrückführleitung 58 derart
üäG Kraftstoff entsprechend dein Überdruck in den
Kraftstofftank 50 über die Kraftstoffrückführleitung 58 rückgeführt wird. Auf diese Weise wird die Differenz
zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 60 und dem Druck im Ansaugkrümmer 26 konstant gehalten.
Das Kraftstofftanksystem 50 enthält weiter eine Leitung 68 zum Absorbieren vergasten Kraftstoffs und einen
Kanister 70. Während die Maschine läuft, wird Luft bo
über eine Atmosphärenöffnung 73 angesaugt, und das so absorbierte Kraftstoffgas wird in den Ansaugkrümmer
26 über ein Rohr 72 eingeführt.
Wie erläutert, wird durch den Kraftstoffeinspritzer 66
Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 26 eingespritzt, und b5
von dort gelangt bei geöffnetem Einlaßventil 32 synchron zur Bewegung des Kolbens 74 Luft/Kraftstoff-Gemisch
in die Verbrennungskammer 34, wo es verdichtet und unter Auslösung durch die Zündkerze 36
verbrannt wird. Das verbrannte Gemisch wird als Abgas in die Atmosphäre über ein Abgasrohr 76 mit einem
Katalysatorwandler 82 und einem Schalldämpfer 86 abgegeben. Vom Abgasrohr 76 zweigt ein Abgasrückführungsrohr
78 ab, durch das ein Teil des Abgases in den Ansaugkrümincr 26 geführt wird. Das heißt, ein Teil des
Abgases wird auf die Saugseitc der Maschine rückgeführt. Die Menge des auf diese Weise rückgelühricn
Abgases wird durch das Ausmaß der öffnung des Ventils
einer Abgasrückführungsvorriehtung 28 bestimmt. Das Ausmaß der Ventilöffnung wird durch ein Ausgangssignal
EGR von der Regelschaltung 10 gesteuert. Die Ventilstellung der Abgasrückführungsvorrichtung
28 wird in ein elektrisches Signal umgeformt und in Form eines Signals <?Eder Regelschaltung 10 zugeführt.
Die Menge des im Abgas vorhandenen Stickstoffoxids nimmt proportional zur Verbrcnnungstemperatur in
den Zylindern zu. Folglich muß die Sauerstoffmenge verringert werden, wenn die Verbrcnnungstcmperatur
verringert werden soll. Zu diesem Zweck wird Wasser. Methanol oder Kohlendioxid mit der Ansaugluft vermischt.
Die Abgasrückführungsvorrichtung 28 urbeitet so, daß das Abgas, das zum größten Teil Kohlendioxid
enthält, mit der Ansaugluft gemischt wird, wodurch die Vcrbrcnnungstcmperalur in der Verbrennungskammer
34 herabgesetzt wird.
Das Abgasrohr 76 enthält einen /i-Fühlcr 80 zum firfassen
des Mischungsverhältnisses des in die Verbrennungskammer 34 eingesaugten Gasgemischs.
Der Λ-Fühler 80 besitzt im allgemeinen die Form eines
Sauerstoff-Fühlers (Oj-Fühler) und erzeugt beim Erfassen der Sauerstoffkonzentration im Abgas eine
Spannung VA entsprechend der Sauerstoffkonzentration. Das Ausgangssignal VA des Λ-Fühlcrs 80 wird der
Regelschaltung 10 zugeführt. Der Katalysatorwandlcr 82 enthält einen Temperaturfühler 84, der ein der Abgastemperatur
entsprechendes Ausgangssignal TE an die Regelschaltung 10 abgibt.
Die Regelschaltung 10 besitzt einen Minus-Versorgungsanschluß 88 und einen Plus-Versorgungsanschluß
90. Von der Regelschaltung 10 wird ein Signal IGN zum Steuern der Funkenerzeugung der Zündkerze 36, wie
erwähnt, der Primärwicklung der Zündspule 40 zugeführt. Eine auf diese Weise an der Sekundärwicklung
erzeugte Hochspannung wird über einen Zündverteiler 38 der Zündkerze 36 zugeführt, wodurch in der Verbrennungskammer
34 ein Zündfunke erzeugt wird. Die Zündspule 40 besitzt insbesondere einen Plus-Versorgungsanschluß
92, und die Regelschaltung 10 besitzt einen Leistungstransistor zum Steuern des Primärwick-
!ungsstroms der Zündspule 40. Eine Reihenschaltung,
die die Primärwicklung der Zündspule 40 und den Leistungstransistor enthält, ist zwischen dem Plus-Versorgungsanschluß
92 der Zündspule 40 und dem Minus-Versorgungsanschluß 88 der Regelschaltung 10 gebildet
Durch Einschalten oder Durchschalten des Leistungstransistors wird elektromagnetische Energie in
der Zündspule 40 gespeichert während durch Abschalten oder Sperren des Leistungstransislors die elektromagnetische
Energie der Zündkerze 36 als Hochspannungsenergie zugeführt wird.
Die Maschine 30 besitzt einen Wassertcmpcraliirfühler
96 zum Erfassen der Temperatur des Maschinen-Kühlwassers 94. Der Wasscrtcmpcraturfühlcr 96 führt
ein der erfaßten Temperatur zugeordnetes Signal TW der Regelschaltung 10 zu. Weiter besitzt die Maschine
30 einen Winkelfühler 98 zum Erfassen des Drehwinkels
der Maschine. Der Winkelfühler 98 erzeugt ein Bezugssignal Walle 120° der Maschinendrehung synchron zur
Maschinendrehung und ein Winkclsignal PC zu jedem vorgegebenen Winkel von beispielsweise 0,5" der Maschinendrehung.
Diese Signale werden der Regelschal- r,
lung 10 zugeführt. Die Anzahl der Drehungen der Kurbelwelle wird leicht aus dem Bezugssignal PR bestimmt.
In I"ig. 1 kann der Luft-Strömungsmesser 14 durch
einen Unterdruckfühler 100 ersetzt sein, was in F i g. I in Sirichlinien dargestellt ist, wobei der Unterdruckfühlcr
100 der Regelschaltung 10 eine Spannung VD zuführt, entsprechend dem Unterdruck in dem Ansaugkrümmer
26.
Insbesondere kann der Unterdruckfühlcr 100 als
Halblciier-Unterdruckfühler ausgebildet sein. Der Laliedruck
des Ansäügkrürnmrncrs 26 wirkt dabei auf eine Seite des Unterdruckfühlers, während Atmosphärendiuck
oder ein fester Druck auf dessen andere Seite einwirkt. Ein derartiger Druck kann auch Vakuum sein.
In einem solchen Fall ist die dem Ansaugkrümmerdruck proportionale Spannung VD durch den Piezowiderstandscffekt
oder dergleichen erzeugt und wird der Regelschaltung 10 zugeführt.
Ausführlicher ist die Regelschaltung 10 von Fig. 1 in
Fig. 2 dargestellt. Der Plus-Versorgungsanschluß 90 der Regelschaltung 10 ist mit dem Plus-Anschluß UO
der Batterie vebunden derart, daß eine Spannung VB der Regelschaltung 10 zugeführt wird. Die Quellenspannung
VB wird durch eine Konstantspannungsschaltung 112 auf einer konstanten Spannung PVCCvon bcispiels- jo
weise 5 V gehalten. Diese konstante Spannung PVCC wird einer Zentraleinheit oder kurz CPU 114, einem
Speicher rrit wahlfreiem Zugriff oder kurz RAM 116 und einem Festwertspeicher oder kurz ROM 118 zugeführt.
Weiter wird die Ausgangsspannung PVCC der κ Konstantspannungsschallung 112 einer Eingabc/Ausgabe-Schaltung
oder kurz I/O-Schaltung 120 zugeführt.
Die I/O-Schaltung 120 enthält einen Multiplexer 122,
einen Analog/Digital-Umscizcr 124, ein Register 125,
eine Impuls-Eingangsschallung 128 und eine diskrete 4') I/O-Schaltung 130.
Dem Multiplexer 122 werden Analogsignale zugeführt. Abhängig von Steuerbefehlen aus der CPU 114
wird ein Eingangssignal gewählt und dem Analog/Digital-Umsetzcr
124 zugeführt. Die dem Multiplexer 122 über Filter 132, 134, 136, 138, 140 und 144 zugcführlcn
analogen Eingangssignale sind dabei das Analogsignal TW entsprechend der Temperatur des Masehincnkühlwasscrs,
das Analogsignal TA entsprechend der Temperatur der Ansaugluft, das Analogsignal TEentsprechcnd
der Temperatur des Abgases, das Analogsignal QTH entsprechend der Drossel- bzw. Drosseikiappenöffnung,
das Analogsignal QE entsprechend dem Öffnungszustand des Ventils der Abgasrückführungsvorrichtung
128, das Analogsignal VA entsprechend der Sauerstoffkonzentration im Abgas, d. h. der überschüssigen
Luft im angesaugten Gemisch, und das Analogsignal QA entsprechend der Menge der angesaugten Luft,
wobei diese Signale durch den Wassertemperaturfühler 96, den Ansauglufttemperaturfühler 16, den Abgastempcraturfühler
84, den Drossclklappen-Stellungsdetektor 24, die Abgasrückführungsvorrichtung 28, den Λ-Fühler
80 bzw. den Luftmesser 14 gemäß F i g. 1 erzeugt werden. Das Ausgangssignal VA des Λ-Fühlers 80 besitzt
jedoch niedrigen Spannungspegei und wird daher dem Multiplexer 122 über einen Verstärker 142 zugeführt,
der eine Filicrschallung enthält.
Auch das den Atmosphärendruck wiedergebende Analogsignal VPA, das von einem Atmosphärendruckfühlcr
146 erzeugt wird, wird dem Multiplexer 122 zugeführt. Die Spannung VB wird vom Plus-Versorgungsanschluß
90 über einen Widerstand 160 einer Reihenschaltung aus Widerständen 150, 152 und 154 zugeführt. Die
Spannung über der Reihenschaltung der Widerstände wird durch eine Z-Diode 148 konstant gehalten. Die
Spannungen VH und VL an den Verbindungspunkten 156 und 158 zwischen den Widerständen 150, 152 bzw.
den Widerständen 152 und 154 werden dem Multiplexer 122 zugeführt. Die CPU 114, der RAM 116, der ROM
118 und die I/O-Schaltung 120 sind miteinander über einen Datenbus 162, einen Adreßbus 164 und einen
Steuerbus 166 verbunden. Weiter werden Taktsignale E aus der CPU 114, dem RAM 116, dem ROM 118 und der
I/O-Schaltung 120 so zugeführt, daß Daten über den Datenbus 162 synchron zum Taktsignal E übertragen
werden.
Dem Multiplexer 122 der I/O-Schaltung 120 werden
das Wassertemperatursignal 7"W, das Ansauglufttemperatursignal TA, das Abgastemperatursignal TE, das
Drosselöffnungssignal QTH, das Abgasrückführungssignal QE, das /{-Fühler-Ausgangssignal VA, das Atmosphärendrucksignal
PVA, die Bezugsspannungen VH und VL sowie das Ansaugluftmengensignal QA oder das
Unterdrucksignal VD zugeführt. Die Adressen dieser Eingangssignalc werden von der CPU 114 über den
Adreßbus 164 entsprechend dem im ROM 118 gespeicherten Befehlsprogramm oder Steuerprogramm so bestimmt,
daß das analoge Eingangssignal der bezeichneten Adressen eingegeben wird. Dieses analoge Eingangssignal
wird vom Multiplexer 122 dem Analog/Digital-Umsetzer
124 zugeführt. Der umgesetzte Digitalwert wird jeweils im Register 125 gehalten und dann der
CPU 114 oder dem RAM 116 abhängig von Befehlen zugeführt, die von der CPU 114 über den Steuerbus 166
nach Bedarf zugeführt sind.
Der Bezugsimpuls PR und das Winkelsignal PC in Form einer Impulsfolge werden vom Winkelfühler 98
der Impulseingangsschaltung 128 über ein Filter 168 zugeführt. Weiter werden die Impulse PS der der Kraftlahrzeuggeschwindigkcit
entsprechenden Frequenz vom Fahrzeuggcschwindigkehsfühler 170 der Impulscingangsschaltung
128 über ein Filter 172 zugeführt. Das von der CPU 114 verarbeitete Signal wird in der
Impulsausgangsschaliung 126 festgehalten, die die Funktion eines Registers besitzt. Eines der Ausgangssignale
der Impulsausgangsschallüng 126 wird einem Leistungsverstärker 186 zugeführt, aufgrund dessen der
Kraflstoffeinspritzer 66 betätigt wird.
Weiter sind Leistungsvcrstärkerschaltungen 188,194,
198 /um Steuern des Stroms an tier Prirrsärseite der
Zündspule 40, der öffnung der Abgasrückführungsvorrichtung 28 und der öffnung des Luftreglers 48 abhängig
von den Ausgangsimpulsen der Impulsausgangsschaltung 126 vorgesehen. Die diskrete I/O-Schaltung
130 empfängt und hält über Filter 180,182,184 Signale
von einem Schalter 174 zum Erfassen des Schließzustandes des Drosselventils 20, einem Starterschalter 176
bzw. einem Getriebeschalter 178, der anzeigt, daß das Obersetzungsgetriebe in den der größten Fahrgeschwindigkeit
zugeordneten Gang geschaltet ist. Weiter wird das verarbeitete Signal von der CPU 114 gehalten.
Das der diskreten I/O-Schaltung 130 zugeordnete Signal
kann deren Inhalt mit einem Bit wiedergeben. Abhängig von dem Signal aus der CPU 114 werden Signale
von der diskreten I/O-Schaltung Leistungsverstärkerschaltungen
196,200,202,204 für solche Betriebsschrit-
te wie zum Einschalten der Abgasvorrichuing 28. zum Unterbrechen der Abgasrückführung, zum Steuern der
Kraftstoffpumpe, zum Anzeigen einer abnormalen Temperatur des Katalysators mittels einer Lampe 208
und zum Anzeigen eines Masehinen-Übcrhitzungszustandes mittels einer Lampe 210 zugeführt.
Für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis R für eine Brennkraftmaschine
gilt allgemein:
QA
nTi
Menge der Ansaugluft wiedergebendes Signal, das durch den Lufiströimingsfühler 14 in
l· i g. I erfaßt wird.
Anzahl der Maschinendrehungen, die durch Teilen der vom Winkelfühler 98 erhaltenen
Impulse erhallen wird,
Einspritzimpulsbreite entsprechend der Öffnungszeit des Einspritzvcntils des Kraftstoffeinspritzersee.
Aus Gleichung (1) ergibt sich für die Einspritzimpulsbreite Ti:
77-
nR
Unter normalen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine wird die Einspritzimpulsbreite 77 auf der
Grundlage der Ansaugluftmenge QA und der Drehzahl η so geregelt, daß das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis
Ro erhalten wird. Die Ansaugluftinenge QA wird in fünf Bereiche von Null bis zum Maximalwert geteilt.
Die Anzahl der Bereiche, in die QA geteilt wird, kann andererseits gegebenenfalls acht oder mehr sein. Der
Wert Ro für ein fabrikneues Fahrzeug, das noch nicht im Straßenverkehr gefahren worden ist, nachdem es in der
Fabrik hergestellt worden ist, ergibt sich zu:
n7/
Die Werte QA. η und Ti ändern sich mit der Zeil. Der
Wert Rti in der Gleichung (1) nach derartigen zeitabhängigen Änderungen ergibt sich zu:
Rti
QA
nT,
Das Verhältnis Ai/ zwischen Rti und Ro für jeden
Bereich der Ansaugluftmenge ergibt sich zu:
Ki-
Rti
Ro
ίο
Für ein fabrikneues Fahrzeug gilt Rti = Ro, und damit Ki = 1. Der Wert K/ist ein Korrckiurfaktor für die
/\~ituhhnitgii!f ΛικΙι·ιιιιΐ(.; Ji-s lletncbsviMhiiliais »lesl.iiltmesscis
14 und des l'.mspnlzeisWv
Ein Flußdiagranim zur Erläuterung des Betriebs eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in Fig.3 gezeigt. Der RAM 116 enthält einen nichtflüchligen Speicher,
der die Information gespeichert hält, selbst we-in
die Versorgung abgetrennt wird. Der Schritt 1 in F i g. 4 betrifft ein fabrikneues Fahrzeug im Ursprungszustand,
mit dem noch kein Fahrbetrieb auf den Straßen durchgeführt
worden ist. Unter dieser Bedingung wird »I« in die Speichcrabschnitte K\. K>. Α.Ί. Ki und K', des nichtflüchtigen Speichers des RAM 116 eingeschrieben.
r> Gleichzeitig wird der Wert Ro durch die CPU 114 berechnet,
abhängig vom Programm des ROM 118 und im RAM 116 gespeichert. Im Schritt 2 wird eine fortlaufende
Zahl /Vim RAM 116, die im ROM 138 gespeichert ist.
auf »0« gesetzt.
ίο Das Gemisch eines bestimmten I.uft/Kruftsioff-Verhältnisses,
das aus Ansaugluft und dem vom KraftstoH-cinspritzcr
66 eingespritzten Kraftstoff besieht, wird in der Verbrennungskammer 34 verbrannt und in das Abgasrohr
76 abgegeben. Es dauert durchschnittlich annii
I1; hemd 100 ms, bis die Luft am Einspritzer 66 den /«"-Fühler
80 erreicht. Falls Normalbeirieb während dieser Zeit
fortdaucri. kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis an der
Stelle lies Einsprilzcrs 66 als identisch mit dem vor der
Verbrennung des Abgases an der Stelle des Λ-Ι ühlers 80
.'ο angenommen werden. Dieses I.tift/Kraftsioff-Verhältnis
isl das theoretische, das auf dem Ausgiingssignal des
/i-Fühlers 80 beruht. Wenn an die Stelle des Normalhe-Iriebs
ein Sondcrbetriebszustand tritt, wie Warmlaufen oder Vollastfahrt oder wenn ein solcher Sondeibetriebszustand
während 100 ms andauert, zeigt andererseits das Ausgangssignal vom λ- Fühler 80 einen Wert
an, der sich von dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis
unterscheidet, weshalb das Liifi/Krafistoff-Verhältnis
des Gemisches an der Stelle des Einsprit/crs 66
jo nicht den theoretischen Wen hai.
Der Schrill 3 in F i g. 3 ist derart, daß die Drehzahl n.
die Einsprilzimpulsbreite T, und die Ansauglufimcngc
QA für N = 0 in entsprechenden Spcichcrabschnitien des Registers 125 gespeichert werden. Im Schritt 4 wird
r> bestimmt, ob die Maschine im Normalbelriebszustand
ist oder nicht. Beim normalen Betriebszustand ändert sich das Aiisgangssignal des /i-Fühlers plötzlich in der
Nachbarschaft des theoretischen I.ufi/Krafisioff-Verhältnisses.
Wenn festgestellt wird, daß das Ausgangssi-
4(i gnal des /M-'ühlers innerhalb eines Bereiches von Vi bis
Vi(Fig. J) liegi.derdem theoretischen I.ufi/Kraftstoff-Verhällnis
entspricht, wird angenommen, daß sich die Maschine im normalen Betriebszustand befindet, und es
wird zum folgenden Schritt 5 übergegangen.
•Ti Es dauert 100 ms. bis das Gas von der Einsprilzsielle
am Einspritzer 66 zum /i-Fühler 80 kommt. Nach der
Bestätigung, daß der normale Betriebszustand während zumindest 100 ms andauert, können die Werte QA. T
und n. die im Schrill 3 gespeichert worden sind, als
5t) Werte verarbeitet werden, die das theoretische Luft/
Kraftstoff-Verhältnis angeben. Es sei angenommen, daß die fortlai.ifeode Zahl N einen Maximalwert Nm:i\ von
10 besitzt. Falls 10 ms für eine Einheit der fortlaufenden Zahl N gesetzt worden sind, dauert es 100 ms. bevor η
den Wert 10 erreicht. Die Periode von N kann zwcckmäßigerweisc
proportional zur Strömungsgeschwindigkeit synchron zur Maschinendrehung und keine feste
Größe sein. Im Schritt 5 wird erfaßt, ob die fortlaufende
Zahl N den Maximalwert Nmax erreicht hat. Wenn N
wi kleiner als Nm;i\ ist. wird im Schrill b dem Wert von N
»I« hiti/ti.cofus;! uiul wird im Schritt 7 eine Yer/öcenmgszcu
vorgegeben, um 10 ms für eine Zahl N zu erreichen, wobei dann das Verfahren zum Schritt 4 zurückkehrt.
Danach wird ein ähnliches Verfahren vom Schritt 4 zum Schritt 7 wiederholt. Wenn N den Wert
Nmax im Schrill 5 erreicht, wird zum Schritt 8 weitergegangen,
indem die im Register 125 im Schritt 3 gespeicherten Werte QA, T1 und η ausgelesen werden und der
to
15
Wert «//gemäß Gleichung (4) berechnet wird, entsprechend
dem im ROM 118 gespeicherten Programm. Im
Schritt 9 wird der Wert Ro aus dem RAM 116 ausgelesen und wird der Wert Ki gemäß der Gleichung (5)
berechnet. Dieser Wert Ki wird im Schritt IO als Korrekuirfakior
Ki für den Bereich neu geschrieben, der
der Ansaugluftmenge entspricht. In jeder Operation mit den Schritten von 2 bis 10 wird der Korrekturfakior
immer nur für einen der fünf Bereiche der Ansauglultmcnge
neu geschrieben. Obwohl das Betriebsverhalten des Luftmessers 14 oder des Einspritzers 66 sich mit der
Zeit in der Größenordnung von Tagen oder Monaten ändert, wird die Korrckturfaktor-Tafcl für den nichlflüchtigcn
RAM in Zeitabständen in der Größenordnung von Sekunden neu geschrieben. Anstelle der Ansuuglufimcngc
QA kann der Unterdrück VDdes Untcrdruckfühlcrs
100 mit gleicher Wirkung verwendet werden.
Wenn die Antwort im Schritt 4 »Nein« lautet, befindet
sich die Maschine in einem besonderen Betriebszustand,
bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen Wert geregelt wird, der sich von dem theoretischen
Wert unterscheidet. Beim Warmlaufen, Beschleunigen oder Bergaufwärtsfahren beispielsweise wird das Luft/
Kraftstoff-Verhältnis unter den theoretischen Wert abgesenkt, während beim Abbremsen oder beim Bergabfahren
des Luft/Kraflsioff-Verhällnis auf einen größeren
Wert geregelt wird als den theoretischen. Die 256 Werte (16 χ 16) des Lufl/Kraftstoff-Verhältnisscs A entsprechend
der Drehzahl η und der Ansaugljiftmenge, so die in sechzehn Bereiche geteilt ist, sind im ROM 118
labellenariig gespeichert. Das für den jeweiligen Betriebszustand
geeignete Lufi/Kraftstoff-Verhällnis wird
aus der Tafel des P.OM 118 entnommen, und die Einspritz-lmpulsbreitc
T1 wird aufgrund des Luft/Kraft sioff-Verhältnisses λ bestimmt gemäß
liältnis in offener Schleife aufgrund des berechneten
Wertes gesteuert. Wenn im Schritt 4 die Antwort »Nein« lautet, springt das Verfahren sofort auf den
Schritt 11; für einen besonderen Betriebszustand wild
also das Verfahren wiederholt in einer Schleife, die die Schrille, 2. 3. 4. 11, 12, 13 und 2 enthüll, wobei in dieser
Reihenfolge verarbcitei wird.
Der Wert K ist ausreichend dem Wert 1 angenähert
bei einem gut eingestellten Luftmesser oder einem Untcrdruckfühler.
Bei einem Fühler mit geringer Genauigkeit jedoch ist der Wert für K um den Wert 1 verteilt.
Auch der Wert K wird gegebenenfalls zeitabhängig korrigiert. Dieser Wert K wird im Schritt 13 für die Korrektur
von QA (oder VD)ausgelesen, wobei hohe Genauigkeit
stets für irgendeinen Fühler sichergestellt wird. Weiter ermöglicht die nichtflüchtige Tafel bzw. der
nichiflüchligc Speicher, daß bei jedem Betriebszustand
ein korrigiertes Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingestellt werden kann, dessen Genauigkeit nicht durch eine zeitliche
Änderung in der Arbeitsweise der Fühler oder sonstiger Systemieile nachteilig beeinflußt wird.
35
T1
QA
Xn
(6)
wodurch die Einspritzzeit T1 eingestellt wird. Gemäß der
Erfindung wird die Einspritzimpulsbreile T, berechnet
40 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
(7)
45
Unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors Ki für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Es ist daher möglich, das
Fahrzeug unter allen Betriebsbedingungen mit einem Luft/Kraflstoff-Verhältnis zu betreiben, das am Reißbreit
festgelegt worden ist, wobei zeitabhängige Änderungen
des Betriebsverhaltens des Luftmessers 14 und des Einspritzers 66 durch entsprechende Korrekturen
berücksichtigt werden können.
Das heißt, der Schritt 11 ist derjenige, bei dem das
dem jeweiligen Betriebszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt zugeordnete Luft/Kraftstoff-Verhältnis anhand
der Tafel des ROM 118 auf der Grundlage der Werte für die Ansaugluftmenge QA und die Drehzahl π ω
jeweils wiederhergestellt wird. Dem schließt sich ein Schritt 12 an, in dem der Korrekturfaktor Ki für das der
Ansauglufimenge QA zugeordnete Luft/Kraftstoff-Verhältnis
von dem nichtflüchtigen Speicher-Abschnitt des RAM 116 erhalten wird. Im Schritt 13 wird die Einspritz-lmpulsbreite
T, von der CPU 116 gemäß der Gleichung (7), abhängig vom im ROM 118 gespeicherten
Programm, berechnet und wird das Luft/Kraftstoff-Ver-
Claims (4)
1. Regelsystem für Brennkraftmaschinen, bei dem die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine durch
ein Kraftstoffzufuhrregelsignal bestimmt wird, das auf der Basis von Betriebsparametern der laufenden
Brennkraftmaschine und eines die Kraftstoffzufuhr betreffenden Signals berechnet wird, das in Entsprechung
zu wenigstens einem der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine aus einem ersten Speicher
ausgelesen und anhand des Ausgangssignals eines Fühlers zum Erfassen des Mischungsverhältnisses
des in die Verbrennungskammer eingesaugten Gasgemischs durch eine Zentraleinheit korrigiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fühler (80) zum Erfassen eines geforderten Luft/
Kraftstoff-Verhältnisses ein energieunabhängiger zweiter Speicher (116) gekoppelt ist und daß die
Zentraleinheit (114) zunächst bestimmt (4 bis 7), ob das Ausgangssignal des Fühlers (80) während einer
die Verzögerungszeit für die Übertragung des Luft/ Kraftstoff-Verhältnisses zwischen einer Kraftstoffzufuhreinrichtung
(66) und dem Fühler (80) übersteigenden vorgegebenen Zeitdauer ab dem Zeitpunkt der Eingabe bestimmter Betriebsparameter (n, QA)
in das Regelsystem innerhalb eines vorgegebenen Pegelbereichs liegt, bejahendenfalls auf der Basis
der Betriebsparameter (n, QA) und des für die Kraftstoffzufuhn
egelung verwendeten Kraftstoffzufuhrregelsignals (Ti) einen Korrekturfaktor (Ki) berechnet
(8, 9) und in den zweiten Speicher (116) eingibt (10) und auf der Basis der Betriebsparameter (n, QA)
des aus dem zweiten Speicher (116) ausgelesenen Korrekturfaktors (Ki) und des die Kraftstoff/.ufuhr
betreffenden Signals (A) das für die Kraftstoffzufuhrregelung verwendete Kraftstoffzufuhrrcgelsignal
Cr/7berechnet(ll,12,13).
2. Regelsystem nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß von den Betriebsparametern der Luft- 4η
durchsetz (QA)in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt ist, daß im zweiten Speicher (116) der berechnete
Korrekturfaktor (Ki) für einen entsprechenden dieser Bereiche gespeichert ist und daß die Zentraleinheit
(114) das Kraftstoffzufuhrregelsignal (Ti) durch den dem Luftdurchsatz unter den gegebenen
Betriebsbedingungen entsprechenden Korrekturfaktor (Ki) korrigiert.
3. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhreinrichtung
ein Kraftstoffeinspritzer (66) ist, der die Kraftstoffeinspritzung zu einer in der Zentraleinheit (114) berechneten
Einspritzzeit (Ti) bewirkt, daß die Zentraleinheit (114) ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Rli)
durch eine Funktion (QA/nTi) berechnet, in der QA y,
ein den Luftdurchsatz wiedergebender Wert, η ein die Drehzahl wiedergebender Wert und Ti die für
die Kraftstoffeinspritzung verwendete Einspritzimpulsbreite ist, und den Korrekturfaktor (Ki) auf der
Basis dieses Luft/Kraftstoff-Verhältnisscs (Rti) be- wi
stimmt.
4. Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Korrekturfaktor (Ki) als eine Funktion von Rli/Ro gegeben ist. in der Ro ein Bezugs
I.ufi/Kraiistoff-Verhältnis ist. br>
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für Brennkraftmaschinen, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegeben ist.
Bei einem elektrisch gesteuerten Kraftstcffzufuhrrcgelsystem
ist es allgemein üblich, die Sauerstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine mittels eines
Sauerstoffühlers zu erfassen, dessen Ausgangskcnnlinie
sich in der Nachbarschaft des theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
für den Verbrennungsvorgang in der betreffenden Brennkraftmaschine abrupt ändert. Dabei
ist eine Regelung mit geschlossener Regelschleife in der
Weise vorgesehen, daß die Brennkraftmaschine auf der Basis des vom Sauerstoffühler erfaßten Signals in einem
Betriebszustand mit dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis gehalten wird. Wenn die Brennkraftmaschine
jedoch in einem Zustand betrieben werden muß, der gegenüber dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis
versetzt ist, wie das beispielsweise beim Warmlaufen, beim Beschleunigen, beim Durchfahren einer starken
Steigung oder eines starken Gefälles oder im Vollastbetrieb der Fall ist, dann ist es notwendig, die Brennkraftmaschine
mit einem Lufl/Kraftstoff-Gemisch zu fahren, indem die Kraftstoffkonzentration größer oder
kleiner ist, als es dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Vcrhältnis entspricht. Unter derartigen speziellen Betriebsbedingungen
läßt sich eine Regelung mit geschlossener Regclschleife unter Verwendung eines Sautrsloffühlcrs
nicht durchführen. Für diesen Fall ist daher eine Regelung
in der Weise vorzuziehen, daß aus einer Tabelle für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, die zuvor anhand von
Betriebsparametern wie dem Luftdurchsalz von der Drehzahl bestimmt und in einen Festwertspeicher eingegeben
worden ist, in jedem Betriebszustand das den jeweiligen Betriebsparametern entsprechende Luft/
Kraftstoff-Verhältnis aus dem Festwertspeicher ausgelesen und die Kraftstoffzufuhr in Entsprechung zu diesem
ausgelesenen Luft/Kraftstoff-Verhältnis gesteuert
wird.
Bei einer derartigen Regelung der Kraftsloffcinspritzung hängt die Rcgelgenauigkeit davon ab, wie genau
der für die Erfassung der angesaugten Luft vorgesehene Fühler deren Durchsatz erfaßt und wie genau das Kraftsloffcinspritzventil
anspricht. Sowohl die Krfassungsgenauigkcit
des Luflfühlers als auch die Ansprcchgcnauigkeil des Kraftstoffcinsprit/.vcntils ändern sich nun über
im Verlaufe der Betriebsdauer der Brennkraftmaschine, und es wird dann unmöglich, eine genaue Regelung mit
dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erzielen, wie es durch
die Konstruktion vorgesehen ist.
In der DE-OS 8 29 958 ist nun ein Regelsystem für die
Kraftstoff/.ufuhr zu einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem die Regelung mit einer geschlossenen Regelschleife
erfolgt. Dabei werden im normalen Betriebszustand in jedem Regelzyklus Korrekturfaktorcn bcrechnet,
und eine in einem energieunabhängigen Speicher gespeicherte Tabelle wird ständig neu geschrieben,
so daß die Brennkraftmaschine einer Regelung mit geschlossener Regclschleife unterworfen wird, um das
theoretische Luft/Kraftstoff-VcrhäUnis zu erzielen. Dazu vergleicht ein Komparator das Signal für das Luft/
Kraftstoff-Verhältnis mit einem llc/.iigssigiial. und ein
angeschlossener Vorwärts/Rückwärts/.ähler wird je nach dem Vcrglcichsergebnis so betrieben, daß er bei
einem das Bc/tigssignal unterschreitenden Won für das
Luft/Ki'iiflstol'l'-Vcrhältnis nach rückwärts und bei ei
nein das Hc/ugssignal überschreitenden Wert IVu il.is
Lufl/Kraflslol'f-Verhältnis nach vorwärts zählt. Das
Zählerausgangssignal wird in einem lorgesieuerien
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52124262A JPS6060019B2 (ja) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | エンジンの制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845043A1 DE2845043A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2845043C2 true DE2845043C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=14880967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2845043A Expired DE2845043C2 (de) | 1977-10-17 | 1978-10-16 | Regelsystem für Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201161A (de) |
JP (1) | JPS6060019B2 (de) |
DE (1) | DE2845043C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711868A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-15 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kraftstoff/luft verhaeltnis-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6045297B2 (ja) * | 1977-07-22 | 1985-10-08 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の燃料制御装置 |
JPS5458110A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-10 | Hitachi Ltd | Automobile controller |
JPS54158527A (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-14 | Hitachi Ltd | Electronic type fuel control device for internal combustion engine |
JPS6011220B2 (ja) * | 1978-12-06 | 1985-03-23 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
JPS5578168A (en) * | 1978-12-07 | 1980-06-12 | Nippon Soken Inc | Feedback type ignition time control device for internal combustion engine |
JPS5596339A (en) * | 1979-01-13 | 1980-07-22 | Nippon Denso Co Ltd | Air-fuel ratio control method |
JPS5596350A (en) * | 1979-01-16 | 1980-07-22 | Hitachi Ltd | Method of controlling internal combustion engine in terms of numerous variables |
JPS55128661A (en) * | 1979-03-28 | 1980-10-04 | Nippon Denso Co Ltd | Controlling method of ignition timing |
JPS55134732A (en) * | 1979-04-04 | 1980-10-20 | Nippon Denso Co Ltd | Optimal controlling method of engine |
JPS55138104A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-28 | Hitachi Ltd | Engine controller |
JPS55138101A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-28 | Hitachi Ltd | Engine controller |
JPS55137358A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-27 | Nissan Motor Co Ltd | Controller for automobile |
JPS55141841A (en) * | 1979-04-23 | 1980-11-06 | Nissan Motor Co Ltd | Noise suppression unit |
DE3069821D1 (en) * | 1979-05-25 | 1985-01-31 | Hitachi Ltd | Method and apparatus for controlling the ignition timing of internal combustion engines |
JPS562437A (en) * | 1979-06-19 | 1981-01-12 | Nippon Denso Co Ltd | Air-fuel ratio controller |
JPS5650232A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-07 | Nissan Motor Co Ltd | Controlling device for fuel |
JPS5654936A (en) * | 1979-10-10 | 1981-05-15 | Nippon Denso Co Ltd | Control method for air-fuel ratio |
WO1981001866A1 (en) * | 1979-12-31 | 1981-07-09 | Acf Ind Inc | Air-fuel ratio control apparatus |
JPS56124637A (en) * | 1980-03-07 | 1981-09-30 | Hitachi Ltd | Method of controlling acceleration of engine |
JPS56129730A (en) * | 1980-03-18 | 1981-10-12 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel injection controlling system for internal combustion engine |
JPS56138440A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-29 | Toyota Motor Corp | Operation control method for internal combustion engine |
US4309971A (en) * | 1980-04-21 | 1982-01-12 | General Motors Corporation | Adaptive air/fuel ratio controller for internal combustion engine |
US4306529A (en) * | 1980-04-21 | 1981-12-22 | General Motors Corporation | Adaptive air/fuel ratio controller for internal combustion engine |
JPS5738642A (en) * | 1980-08-19 | 1982-03-03 | Nippon Denso Co Ltd | Method of internal-combustion engine control |
JPS5741442A (en) * | 1980-08-27 | 1982-03-08 | Nippon Denso Co Ltd | Method of controlling air fuel ratio in internal combustion engine |
JPS5746045A (en) * | 1980-09-05 | 1982-03-16 | Nippon Denso Co Ltd | Air fuel ratio control method of internal combustion engine |
DE3036107C3 (de) * | 1980-09-25 | 1996-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem |
JPS5759039A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-09 | Toyota Motor Corp | Working condition display process in internal combustion engine |
JPS5770934A (en) * | 1980-10-20 | 1982-05-01 | Nippon Denso Co Ltd | Air fuel ratio control method |
JPS5776233A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-13 | Toyota Motor Corp | Electronically controlled fuel injection |
US4391253A (en) * | 1980-10-29 | 1983-07-05 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlling, fuel injection method |
JPS6024297B2 (ja) * | 1980-11-27 | 1985-06-12 | 三菱自動車工業株式会社 | 機関用燃料供給装置の制御方法 |
JPS5797105A (en) * | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Nissan Motor Co Ltd | Digital controller for internal combustion engine |
JPS57135243A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio controller |
JPS57143142A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-04 | Mazda Motor Corp | Controller for engine |
JPS57200631A (en) * | 1981-06-04 | 1982-12-08 | Toyota Motor Corp | Electronic controlling device for fuel injection type engine |
DE3124676A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisch gesteuertes kraftstoffzumesssystem |
JPS585448A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-12 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用電子制御装置のメモリ保存装置 |
JPS5810126A (ja) * | 1981-07-09 | 1983-01-20 | Toyota Motor Corp | 電子制御燃料噴射機関の補正値算出方法 |
JPS5813140A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-25 | Nissan Motor Co Ltd | 外部調整機能付きエンジン電子制御装置 |
JPS5827857A (ja) * | 1981-08-12 | 1983-02-18 | Mitsubishi Electric Corp | 空燃比制御方法 |
JPS58220941A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-22 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの燃料供給制御方法 |
JPS59539A (ja) * | 1982-06-25 | 1984-01-05 | Honda Motor Co Ltd | 車輌用内燃エンジンの混合気の空燃比制御方法 |
JPS5954750A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-29 | Mazda Motor Corp | エンジンの燃料制御装置 |
JPS5985444A (ja) * | 1982-11-05 | 1984-05-17 | Nippon Denso Co Ltd | エンジン制御装置 |
JPS59122760A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-16 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用電子制御装置 |
JPS60195342A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-03 | Hitachi Ltd | エンジン制御装置 |
US4618931A (en) * | 1984-03-21 | 1986-10-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Gas generator fuel flow throttle control system |
JPH0792018B2 (ja) * | 1984-07-04 | 1995-10-09 | 日本電装株式会社 | 車両用制御装置 |
JPS6125950A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車用エンジンの電子制御方式 |
JPS6125949A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車用エンジンの電子制御方法 |
JPS6128738A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車用エンジンの電子制御方式 |
FR2567962B1 (fr) * | 1984-07-23 | 1989-05-26 | Renault | Procede adaptatif de regulation de l'injection d'un moteur a injection |
JP2554854B2 (ja) * | 1984-07-27 | 1996-11-20 | 富士重工業株式会社 | 自動車用エンジンの学習制御方法 |
JPS6138135A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-24 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車用エンジンの空燃比制御方式 |
US4644474A (en) * | 1985-01-14 | 1987-02-17 | Ford Motor Company | Hybrid airflow measurement |
JPS61255238A (ja) * | 1985-05-07 | 1986-11-12 | Mitsubishi Electric Corp | エンジンの燃料制御装置 |
JPS61275535A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-12-05 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの燃料供給制御方法 |
JPS6220665A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-01-29 | Aisan Ind Co Ltd | 可変ベンチユリ型気化器のためのエアブリ−ド量制御装置 |
JPS62107254A (ja) * | 1985-11-05 | 1987-05-18 | Hitachi Ltd | エンジン制御装置 |
JPS6322616U (de) * | 1986-07-19 | 1988-02-15 | ||
US4796591A (en) * | 1986-09-03 | 1989-01-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Internal combustion engine control system |
JPS6368124U (de) * | 1986-10-21 | 1988-05-09 | ||
JPS63119034A (ja) * | 1986-11-07 | 1988-05-23 | Canon Inc | 情報記録媒体 |
JPS63157820U (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-17 | ||
JPS6428524U (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-20 | ||
US5303168A (en) * | 1991-10-31 | 1994-04-12 | Ford Motor Company | Engine operation to estimate and control exhaust catalytic converter temperature |
US5414994A (en) * | 1994-02-15 | 1995-05-16 | Ford Motor Company | Method and apparatus to limit a midbed temperature of a catalytic converter |
US5893039A (en) * | 1997-04-14 | 1999-04-06 | Precision Combustion, Inc. | Catalytic method |
US6520167B1 (en) * | 1999-07-30 | 2003-02-18 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine for a marine vehicle |
US7031823B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-04-18 | Optimum Power Technology L.P. | Signal conditioner and user interface |
US20070157607A1 (en) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Pfefferle William C | Clean air system |
JP6857555B2 (ja) * | 2017-06-08 | 2021-04-14 | 株式会社ミクニ | エンジン制御装置、および、エンジン制御プログラム |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895611A (en) * | 1972-10-17 | 1975-07-22 | Nippon Denso Co | Air-fuel ratio feedback type fuel injection system |
DE2457461A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
US3990411A (en) * | 1975-07-14 | 1976-11-09 | Gene Y. Wen | Control system for normalizing the air/fuel ratio in a fuel injection system |
JPS5834658B2 (ja) * | 1975-11-11 | 1983-07-28 | カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ | クウキリユウリヨウチヨウセイソウチ |
US4009699A (en) * | 1976-01-19 | 1977-03-01 | General Motors Corporation | Digital ignition spark timing angle control with read only memory |
US4130095A (en) * | 1977-07-12 | 1978-12-19 | General Motors Corporation | Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine |
US4122811A (en) * | 1977-07-25 | 1978-10-31 | General Motors Corporation | Digital closed loop fuel control system |
DE2840706C2 (de) * | 1977-09-21 | 1985-09-12 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine |
-
1977
- 1977-10-17 JP JP52124262A patent/JPS6060019B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-10-12 US US05/950,572 patent/US4201161A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-16 DE DE2845043A patent/DE2845043C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711868A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-15 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kraftstoff/luft verhaeltnis-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2845043A1 (de) | 1979-04-26 |
US4201161A (en) | 1980-05-06 |
JPS6060019B2 (ja) | 1985-12-27 |
JPS5457029A (en) | 1979-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845043C2 (de) | Regelsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2845352C2 (de) | ||
DE3823277C2 (de) | ||
DE69318012T2 (de) | Luft/kraftstoff-verhältnissteuerung | |
EP0940571B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
DE3423144C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung | |
DE3042852C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3219021C3 (de) | ||
DE2633617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von einstellgroessen bei einer kraftstoffmaschine | |
DE69635917T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE3410403C2 (de) | Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge | |
DE2647517C3 (de) | Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0609527A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren | |
DE3221640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen | |
DE2935679C2 (de) | ||
DE4322344B4 (de) | Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3024933A1 (de) | Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen | |
DE2845355C2 (de) | ||
DE10001133A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE2845353A1 (de) | Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung | |
DE2247656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE2932050A1 (de) | Drehzahl-messumformer fuer brennkraftmaschinen | |
DE2929797A1 (de) | Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine | |
DE69705150T2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors | |
DE3226026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |