[go: up one dir, main page]

DE2842685B1 - Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Info

Publication number
DE2842685B1
DE2842685B1 DE2842685A DE2842685A DE2842685B1 DE 2842685 B1 DE2842685 B1 DE 2842685B1 DE 2842685 A DE2842685 A DE 2842685A DE 2842685 A DE2842685 A DE 2842685A DE 2842685 B1 DE2842685 B1 DE 2842685B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2842685A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr-Ing Emmenthal
Guenter Ing Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2842685A priority Critical patent/DE2842685B1/de
Priority to FR7920768A priority patent/FR2437496A1/fr
Priority to US06/080,008 priority patent/US4322948A/en
Publication of DE2842685B1 publication Critical patent/DE2842685B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus dem SAE Technical Paper 780415 »Buick's Turbocharged V-6 Powertrain for 1978« in der Weise bekannt, daß ein dem Abgasturbolader vorgeschaltetes Abgas-Bypassventil (Wastegate) in Abhängigkeit von dem über einen Sensor erfaßten Druck im Saugrohr der Brennkraftmaschine betätigt wird. Ferner ist dieser bekannten Brennkraftmaschine ein Klopfsensor zugeordnet, der nur dann, wenn Klopfen auftritt, eine Verstellung des Zündzeitpunkts in Richtung Spätzündung veranlaßt.
Dabei stellt die Zündverstellung gleichsam eine Notmaßnahme dar, da durch die beschriebene Wastegate-Regelung der Ladedruck stets auf einen Wert begrenzt wird, der das Auftreten des gefährlichen Klopfens noch verhindert. Diese Notmaßnahme führt zu einer Erhöhung der Abgastemperatur, wodurch eine Zerstörung der ohnehin thermisch und mechanisch hochbelasteten Turbine auftreten kann.
Nun liegt der optimale Wirkungsgrad einer derartigen Brennkraftmaschine aber gerade an der Klopfgrenze vor, die bei der bekannten Brennkraftmaschine vom Ladedruck her nicht eingeteilt werden kann. Dies beruht darauf, daß der Kraftstoffdurchsatz bei der Zündzeitpunktverstellung konstant bleibt, aber die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung kleiner wird mit abnehmendem Ladedruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß trotz optimaler Auslegung hinsichtlich des Ladedrucks das Auftreten eines gefährlichen Klopfens vermieden ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Während also bei dem beschriebenen Stand der
ίο Technik die Wastegate-Regelung in Abhängigkeit vom Ladedruck erfolgt und eine Zündzeitpunktverstellung in Abhängigkeit vom Auftreten der vom Klopfsensor erzeugten Signale vorgenommen wird, sieht die Erfindung eine Verringerung des Ladedrucks durch Wastegate-Regelung oder Ablassen von Ladeluft beim Auftreten von im Klopfsensor erzeugten Signalen vor, während — sofern erforderlich — der Zündzeitpunkt der Maschine in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck und/oder der Drehzahl der Maschine verstellt wird.
Dadurch ist es möglich, mit für den Wirkungsgrad optimalem Ladungsdruck zu fahren, der nur dann kurzzeitig auf einen die Klopfgefahr ausschließenden Wert abgesenkt wird, wenn tatsächlich Klopfen aufgetreten ist.
Wie bereits angedeutet, kann die Verringerung des Ladedrucks auf zwei Wegen erfolgen, nämlich entweder durch Ansteuern eines Ladeluft-Auslaßventils durch den Klopfsensor — ein derartiges Ventil ist im Prinzip aus der DE-AS 17 51061, F02B, 37/08, bekannt - oder durch Wastegate-Regelung, so daß die dem Turbolader zugeführte Abgasmenge der Brennkraftmaschine dann begrenzt wird.
Die letztgenannte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Darstellung der Figur erläutert.
Die Abgasleitung 1 der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine mündet über das Wastegate 2 in die Abgas-Zuführleitung J des Turboladers 4 ein, der in üblicher Weise die Abgasturbine 5 mit ihrer Abgasleitung 6 sowie die mit der Abgasturbine über die Welle 7 drehfest gekoppelte Ladeluft-Turbine 8 enthält. Die Unterdruckleitung 9 mündet ein in das Saugrohr 10 der Brennkraftmaschine, in dem in üblicher Weise zur Leistungssteuerung eine Drosselklappe 11 angeordnet
Betrachtet man nun das Wastegate 2 im einzelnen, so enthält es die beiden durch den Ventilteller 12 gegeneinander abschließbaren Kammern 13 und 14, von denen die letztgenannte über die Leitung 15 mit einem Auspuff, beispielsweise der Abgasleitung der Brennkraftmaschine, in Verbindung steht. Sobald also der Ventilteller 12 durch Bewegen nach unten von seinem in die Wand 16 eingelassenen Ventilsit/, abgehoben hat, gelangt nicht mehr die volle über die Leitung 1 zugeführte Abgasmenge in den Turbolader 4, sondern über die Leitung 15 wird ein Teil der Abgasmenge beispielsweise ins Freie geleitet.
Zur vom Auftreten des Klopfens abhängigen Steuerung des Wastegate 2 enthält dieses die beiden Druckkammern 17 und 18 beiderseits der Membran 19 — die im Prinzip auch durch einen Kolben ersetzt sein kann —, auf der sich der Ventilstößel 20 in der Figur von oben her und die Druckfeder 21 über ihren Federteller
22 in der Figur von unten her abstützt. Das in der Figur untere Ende der Druckfeder 21 liegt auf dem Federteller
23 auf, der zusammen mit dem Balg 24 die weitere Druckkammer oder Druckdose 25 begrenzt. In diese Druckkammer 25 mündet die Druckleitung 26 ein, deren
anderes Ende in das Saugrohr 10 der Brennkraftmaschine einmündet. Die Druckleitung 26 steht über die Düse 27 dauernd in Verbindung mit der Außenluft, so daß sich der Federteller 23 normalerweise, d. h. beim Fehlen von Signalen des Klopfsensors 28 bekannter und daher hier nicht zu beschreibender Bauart, in einer Höhe befindet, die den geschlossenen Zustand des Wastegate sicherstellt. Sobald aber Klopfen auftritt, öffnen die vom Klopfsensor dann abgegebenen Signale das Ventil 29, so daß der Druck in der Druckkammer 25 niedriger wird und demgemäß der Ventilteller 12 von seinem Ventilsitz abhebt. Damit erfolgt die bereits beschriebene Verringerung der dem Turbolader 4 zugeführten Abgasmenge und in Verbindung damit eine zeitweise Reduzierung des Ladedrucks im Saugrohr 10.
Sobald das Klopfen beendet ist, sendet auch der Sensor 28 keine Signale mehr aus, und infolge der verzögerten Wirkung der Düse 27 baut sich innerhalb einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise drei Sekunden, der Druck in der Druckkammer 25 wieder auf und bewirkt das Schließen der Wastegate.
Verständlicherweise kann die Wirkung der Düse 27 auch unterstützt oder übernommen werden von einer Zeitverzögerung des Sensors in der Weise, daß er noch eine bestimmte Zeit nach Beendigung des Klopfens Signale abgibt.
Wie bereits eingangs angedeutet, kann die erfindungsgemäße Ladedruckverringerung nur beim Auftreten des Klopfens auch ohne Änderung der dem Turbolader zugeführten Abgasmenge durch Betätigen eines dem Turbolader ladeluftseitig nachgeschalteten Auslaßventils für die Ladeluft mittels des Klopfsensors erzielt werden. In jedem Fall ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Brennkraftmaschine mit dem für ihren Wirkungsgrad optimalen hohen Ladedruck zu betreiben, der nur beim tatsächlichen Auftreten des Klopfens zeitweise verringert wird.
Zur Erzeugung des Unterdrucks für die Betätigung des Ventiltellers 12 kann statt des Saugrohrs auch eine besondere Servoeinrichtung mit einer Pumpe vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie einer einen Sensor und ein Ventil enthaltenden Einrichtung zur zeitweisen Begrenzung des Ladedrucks in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Sensors, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasturbolader (4) auf die Erzeugung eines höchstzulässigen Ladedrucks eingestellt ist, bei dem Klopfen auftreten kann, und daß der Sensor ein Klopfsensor (28) ist, dessen bei Klopfen vorliegende Ausgangssignale das Ventil (2) im Sinne einer zeitweisen Verringerung des Ladedrucks verstellen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftstoffzumeßeinrichtung der Maschine in Strömungsrichtung der Ladeluft hinter dem Abgasturbolader (4) liegt und das Ventil als Auslaßventil für Ladeluft ausgebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein dem Abgasturbolader (4) vorgeschaltetes Abgas-Bypassventil (2) ist (Wastegatesteuerung).
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) einen Ventilkörper (12) enthält, der in seiner Schließstellung gehalten ist durch eine Feder (21), die sich ihrerseits an einer Druckdose (25) abstützt, in die eine Leitung (26) einmündet, die über eine Düse (27) dauernd mit einer Quelle höheren Drucks, insbesondere der Atmosphäre, und über ein von den Ausgangssignalen betätigbares Stellventil (29) zeitweise mit einer Unterdruckquelle, insbesondere einem Saugrohr (10) der Maschine verbunden ist.
DE2842685A 1978-09-30 1978-09-30 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Ceased DE2842685B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842685A DE2842685B1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
FR7920768A FR2437496A1 (fr) 1978-09-30 1979-08-16 Moteur a combustion interne et a turbo-compresseur de suralimentation
US06/080,008 US4322948A (en) 1978-09-30 1979-09-28 Internal combustion engine with an exhaust-driven turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842685A DE2842685B1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842685B1 true DE2842685B1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6050990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842685A Ceased DE2842685B1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4322948A (de)
DE (1) DE2842685B1 (de)
FR (1) FR2437496A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135107A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Lader-steuereinrichtung
AT380933B (de) * 1981-02-19 1986-07-25 Volvo Ab Einrichtung zum verhindern des klopfens bei einem turbogeladenen ottomotor
DE3049980C2 (de) * 1979-10-29 1987-06-04 Saab-Scania Ab, Soedertaelje, Se

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620717A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Nissan Motor Co Ltd Knocking controller for turbo-charger
JPS56167814A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Hitachi Ltd Apparatus and method for controlling supercharger of internal combustion engine
JPS5765830A (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Hitachi Ltd Supercharger controller for internal combustion engine
JPS57179372A (en) * 1981-04-28 1982-11-04 Nippon Soken Inc Ignition timing control system for internal-combustion engine equipped with supercharger
JPS5813127A (ja) * 1981-07-18 1983-01-25 Nippon Soken Inc 過給機付き内燃機関のノツキング制御装置
DE3142729A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit des auftretens von klopfvorgaengen
JPH0623546B2 (ja) * 1983-03-16 1994-03-30 トヨタ自動車株式会社 アイドル回転速度制御用制御弁の制御装置
US4516401A (en) * 1983-11-04 1985-05-14 General Motors Corporation Supercharged engine charge control
JPH0759932B2 (ja) * 1986-10-20 1995-06-28 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の点火時期及び過給圧制御装置
US8333072B2 (en) 2008-10-01 2012-12-18 Honda Motor Co., Ltd. Wastegate control system and method
US9316147B2 (en) * 2013-08-29 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Determination of wastegate valve position
US9175645B2 (en) * 2013-09-12 2015-11-03 Honeywell International Inc. Electro-pneumatic actuator for a turbocharger waste gate, and a turbocharger and a method employing same
JP6237140B2 (ja) * 2013-11-13 2017-11-29 株式会社Ihi ダイヤフラム式アクチュエータ及び過給機
US11434842B1 (en) * 2021-02-22 2022-09-06 Caterpillar Inc. Derating operating strategy and gaseous fuel engine control system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653877A (en) * 1925-09-11 1927-12-27 Schaff Albert Explosion engine
US2467732A (en) * 1944-08-30 1949-04-19 California Research Corp Preignition detection and control
US2595524A (en) * 1945-07-19 1952-05-06 Phillips Petroleum Co Apparatus for controlling internal-combustion engines
FR1000600A (fr) * 1946-03-07 1952-02-13 Perfectionnements apportés aux moteurs à explosion, notamment aux moteurs d'aviation de ce genre
US2958317A (en) * 1958-03-04 1960-11-01 Campbell Pilcher Anti-detonant system for internal combustion engines
FR1345911A (fr) * 1963-01-08 1963-12-13 Nordberg Manufacturing Co Commandes du rapport air-combustible pour moteurs
DE1751061C3 (de) * 1968-03-27 1974-07-04 Michael Dipl.-Ing. Rolle May (Schweiz) Mittels Abgasturbolader aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2650033C2 (de) * 1976-10-30 1984-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung des Ladeluftdruckes bei einer mit einem Abgas-Turbolader versehenen Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049980C2 (de) * 1979-10-29 1987-06-04 Saab-Scania Ab, Soedertaelje, Se
DE3135107A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Lader-steuereinrichtung
AT380933B (de) * 1981-02-19 1986-07-25 Volvo Ab Einrichtung zum verhindern des klopfens bei einem turbogeladenen ottomotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4322948A (en) 1982-04-06
FR2437496A1 (fr) 1980-04-25
FR2437496B1 (de) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842685B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE4120055C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2823067C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
EP0084037B2 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE2951751C2 (de) Abgas-Rückführungs-Steuersystem für einen Dieselmotor
DE3032218C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102008014671A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE2951321C2 (de)
DE2431046A1 (de) Reglervorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoffgemisches bei brennkraftmaschinen
DE69612420T2 (de) Turboaufgeladene Dieselbrennkraftmaschine
DE102007006937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2549438C3 (de) Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung
EP0068517B1 (de) Turbinengesteuertes Bypassventil für Verbrennungsmotoren mit Turbolader
DE2941513C2 (de)
DE2943950C2 (de)
EP0607523B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtungsleistung eines Abgasturboladers
DE2137234C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Zundzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
EP0022584A1 (de) Bypasssteuereinrichtung für turboaufgeladene Verbrennungsmotoren
DE3624248C2 (de)
DE2855781A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer zuendfolgesteuereinrichtung
DE2939805C2 (de) Steuersystem für die Abgasrückführung bei Dieselmotoren
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE1576670B1 (de) Zuendverstelleinrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE2639768A1 (de) Regeleinrichtung des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff des in die brennraeume einer brennkraftmaschine eingebrachten betriebsgemisches
DE3043752C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused