DE4120055C2 - Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung - Google Patents
Aufgeladene Brennkraftmaschine mit AbgasrückführungInfo
- Publication number
- DE4120055C2 DE4120055C2 DE4120055A DE4120055A DE4120055C2 DE 4120055 C2 DE4120055 C2 DE 4120055C2 DE 4120055 A DE4120055 A DE 4120055A DE 4120055 A DE4120055 A DE 4120055A DE 4120055 C2 DE4120055 C2 DE 4120055C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- valve
- exhaust
- pressure
- turbocharger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 28
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 101000979001 Homo sapiens Methionine aminopeptidase 2 Proteins 0.000 claims 1
- 101000969087 Homo sapiens Microtubule-associated protein 2 Proteins 0.000 claims 1
- 101000969594 Homo sapiens Modulator of apoptosis 1 Proteins 0.000 claims 1
- 102100021118 Microtubule-associated protein 2 Human genes 0.000 claims 1
- 102100021440 Modulator of apoptosis 1 Human genes 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 80
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 30
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 8
- 102100028379 Methionine aminopeptidase 1 Human genes 0.000 description 6
- 101710161855 Methionine aminopeptidase 1 Proteins 0.000 description 6
- 102100023174 Methionine aminopeptidase 2 Human genes 0.000 description 5
- 108090000192 Methionyl aminopeptidases Proteins 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000566113 Branta sandvicensis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003171 tumor-infiltrating lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/004—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/013—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/08—EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit
einem mehrstufigen Abgasturboladersystem, wie sie aus der DE
39 33 518 A1 bekannt ist. Das dort beschriebene
Abgasturboladersystem hat zwei in Reihe im Abgasstrom
angeordnete Turbinen, die jeweils einen im Frischluftstrom in
Reihe hintereinander angeordneten Verdichter antreiben. Im
Abgasstrang ist um jede der beiden Turbinen jeweils ein
regelbarer Bypass vorgesehen. Die in Strömungsrichtung von
der Brennkraftmaschine gesehen erste Turbine im Abgasstrang
treibt einen Verdichter für kleine Volumenströme an, d. h. für
den Teillastbereich der Brennkraftmaschine, und die in Abgasströmungsrichtung
von der Brennkraftmaschine gesehen zweite
Turbine treibt einen Verdichter für große Volumenströme an,
d. h. für den Vollastbereich der Brennkraftmaschine. Die
Verteilung des Abgasstroms auf die beiden Turbinen des
Abgasturboladersystems entsprechend den Betriebsparametern
der Brennkraftmaschine erfolgt durch Regelung des jeweiligen
Bypassquerschnitts mittels der Ventile. Dieses System
ermöglicht eine gute Anpassung der Turboladerleistung an den
Betriebszustand der Brennkraftmaschine, hat jedoch den
Nachteil, daß die Brennraumtemperatur in der
Brennkraftmaschine nicht geregelt werden kann, was einen
erhöhten Schadstoffausstoß bedingt.
Die Druckschrift DE 33 39 592 A1 zeigt eine Abgasrückführung
für eine einstufig mit einem Abgasturbolader aufgeladene
Brennkraftmaschine, deren Brennraumtemperatur durch die
Zuführung von Abgasen vermindert werden kann. In der
beschriebenen Abgasrückführung erstreckt sich ein mit einem
Absperrorgan versehener Abgasrückführkanal zwischen einer in
Abgasströmungsrichtung stromauf von der Turbine des
Abgasturboladers gelegenen Stelle des Abgasstrangs und einer
unmittelbar vor der Ansaugöffnung der Brennkraftmaschine
gelegenen Stelle.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennkraftmaschine
der angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß sie einen
besseren Wirkungsgrad bei vermindertem Schadstoffausstoß
aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im Kennzeichnen des
neuen Hauptanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß ist eine zweistufige
Turboladeranordnung mit zwei in Reihe hintereinander
geschalteten Turboladern an einer Brennkraftmaschine
vorgesehen, bei der sich ein mit einem Abgasregelventil versehener
Abgasrückführkanal von einer zwischen zwei Abgasturbinen
gelegenen Stelle der Abgasleitung zum Einlaß der
Brennkraftmaschine erstreckt. Diese zusätzliche Abgasrückführung
ermöglicht durch gezielte Beimischung von Abgas
in den Frischluftstrom eine Steuerung der Verbrennungstemperatur
im Brennraum der Brennkraftmaschine und bewirkt somit
eine Verminderung der Schadstoffproduktion. Die zweistufige
Ausgestaltung des Turboladersystems ermöglicht eine gute
Anpassung der Verdichtungsleistung der Turbolader an den
Betriebszustand der Brennkraftmaschine, was einen hohen
Wirkungsgrad über den gesamten Lastbereich zur Folge hat.
Dieser Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine wird durch die
erfindungsgemäße Anordnung der Entnahmestelle des Abgases
zwischen den beiden Turbinen noch verbessert, da die im Abgas
gespeicherte Energie zur Verdichtung der Frischluft genutzt
wird, wobei diese Steigerung des Wirkungsgrads im Teillastbereich
dadurch erfolgt, daß der Bypass um die erste, kleinvolumige
Turbine geschlossen ist, so daß das Abgas die
großvolumige Turbine durchströmt und darin Arbeit zur
Verdichtung der Frischluft leistet.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Brenn
kraftmaschine in einer ersten Ausführungsform gemäß
der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Flußpläne zum Betrieb des Steuergeräts von
Fig. 1;
Fig. 4 eine Beziehung zwischen einer Motordrehzahl und
einem Ansaugdruck, wenn ein Gaspedal völlig nieder
getreten ist (ausgezogene Linie) bzw. wenn das Gas
pedal teilweise niedergetreten ist (strich-punktierte
Linie);
Fig. 5 mit Bezug auf eine Motordrehzahl und Motorlast eine
Linie, bei welcher das Öffnen des Abgasventils
begonnen wird, eine Linie, bei welcher das Abgasventil
völlig geöffnet ist, und Linien glei
cher Abgasrückführraten;
Fig. 6 die Beziehungen zwischen einer Motordrehzahl und
einem Abgasdruck an verschiedenen Stellen in der
Abgasleitung;
Fig. 7 eine schematische Gesamtdarstellung einer Brenn
kraftmaschine in einer zweiten Ausführungsform
gemäß der Erfindung;
Fig. 8 einen Flußplan einer Ansaugdruck-Steuerroutine der
zweiten Ausführungsform;
Fig. 9 eine zu Fig. 5 gleichartige, jedoch auf die zweite
Ausführungsform von Fig. 7 bezogene Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform gemäß der Erfin
dung in Anwendung auf einen Dieselmotor mit einem Motorblock
10, mit welchem eine Ansaugleitung 12 und eine Abgaslei
tung 14 verbunden sind. Ferner sind ein großvolumiger Turbo
lader 16 und ein kleinvolumiger Turbolader 18 in Reihenan
ordnung vorhanden. Der großvolumige Turbolader 16 besitzt
einen Kompressor 20, eine Turbine 22 sowie eine Welle
24, während der kleinvolumige Turbolader 18 einen Kompres
sor 26, eine Turbine 28 und eine Welle 25 hat. Der Kom
pressor 20 des großvolumigen Turboladers 16 und der Kompres
sor 26 des kleinvolumigen Turboladers 18 sind in der Ansaug
leitung 12 in Richtung der Strömung der Ansaugluft hinter
einander angeordnet. Stromab vom Kompressor 26 des kleinvo
lumigen Turboladers 18 befindet sich ein Zwischenkühler
29. Die Turbine 28 des kleinvolumigen Turboladers 18 und
die Turbine 22 des großvolumigen Turboladers 16 sind in
der Abgasleitung 14 in der Richtung der Abgasströmung hin
tereinander angeordnet.
Mit der Abgasleitung 14 ist ein erster Abgas-Umgehungskanal
30 verbunden, der die Turbine 22 des großvolumigen Turbola
ders 16 umgeht und in welchem ein Flügelklappen-Abgasventil
(Abgas-Umleitungsregelventil) 32 angeordnet ist, das die
Abgasströmung zum Umgehungskanal 30 regelt. Zur Betätigung
des Flügelklappen-Abgasventils 32 ist ein Membran-Stellan
trieb 34 vorgesehen, der eine mit dem Ventil 32 verbundene
Membran 34a und eine die Membran derart belastende Feder
34b, daß das Ventil 32 üblicherweise den Umgehungskanal
30 verschließt, aufweist. Der Stellantrieb 34 ist mit
einer Kammer 34c ausgestattet, an welcher ein positiver
Druck in der Ansaugleitung an einer stromab vom Kompressor
26 des kleinvolumigen Turboladers 18 befindlichen Stelle
ansteht, wobei dieser positive Druck auf die Membran 34a
einwirkt derart, daß sie entgegen der Kraft der Feder 34b
bewegt wird, wodurch das Flügelklappen-Abgasventil 32 ge
öffnet wird.
Ein zweiter Abgas-Umgehungskanal 36 ist mit der Abgaslei
tung 14 verbunden, um die Turbine 28 des kleinvolumigen
Turboladers 18 zu umgehen, und in diesem Umgehungskanal
26 ist eine Abgas-Drosselklappe (Abgasventil) 38
angeordnet. Für die Betätigung des Abgasventils 38
ist ein Stellantrieb 40 vorgesehen, der als ein zweistufi
ger Membranmechanismus ausgebildet ist, so daß das Abgasventil
38 geschlossen wird, um den zweiten Umgehungs
kanal 36 abzusperren, bevor der großvolumige Turbolader
16 seinen völlig aktivierten Zustand erreicht, und das Ab
gasventil 38 geöffnet wird, um den zweiten Umgehungs
kanal 36 zu öffnen, wenn der großvolumige Turbolader 16
einen gänzlich aktivierten Zustand erreicht. Der Stellan
trieb 40 ist mit Membranen 40a sowie 40b und Federn 40c
sowie 40d ausgestattet. Die erste Membran 40a ist mit dem
Abgasventil 38 über eine erste Stange 40e verbunden,
während die zweite Membran 40b mit einer zweiten Stange
40f Verbindung hat. Die Anordnung der ersten und zweiten
Stange 40e und 40f ist derart getroffen, daß die Bewegung
der zweiten Stange 40f zur ersten Stange 40e hin eine Bewe
gung der ersten Stange 40e zusammen mit der zweiten Stange
40f bewirkt, und die Bewegung der zweiten Stange 40f von
der ersten Stange 40e weg eine unabhängige Bewegung der
zweiten Stange 40f von der ersten Stange 40e hervorruft.
Eine erste Kammer 40g ist auf der von der Feder 40d ent
fernten Seite der zweiten Membran 40b angeordnet, und diese
Kammer 40g ist mit der Ansaugleitung 12 an einer stromab
vom Kompressor 26 des kleinvolumigen Turboladers 18 gele
genen Stelle 60 über eine Leitung 39 verbunden. Auf der
von der Feder 40c entfernten Seite der Membran 40a ist eine
zweite Kammer 40h ausgebildet, in welche in ausgewählter
Weise ein Ladedruck oder Atmosphärendruck einge
führt wird, um dadurch ein stufenartiges Öffnen des Abgas-
Schaltventils 38 zu erlangen. Wenn die Kammer 40h zum Atmo
sphärendruck hin geöffnet wird, so wird der Öffnungsvorgang
des Abgasventils 38 durch den Turboladedruck in der
Kammer 40g geregelt, gegen welchen die kombinierten starken
Kräfte der Federn 40c und 40d wirken, so daß die Öffnungsge
schwindigkeit des Abgasventils 38 herabgesetzt wird.
Wenn dagegen die Kammer 40h zum Turboladedruck geöffnet
ist, so wird der Öffnungsvorgang des Abgasventils
38 durch den Druck in der Kammer 40h geregelt, dem lediglich
die schwache Federkraft von der Feder 40c entgegenwirkt,
so daß die Öffnungsgeschwindigkeit des Abgasventils
38 erhöht wird.
Mit der Ansaugleitung 12 ist ein Ansaug-Umgehungskanal 44
verbunden, der den Kompressor des kleinvolumigen Turboladers
18 umgeht und in welchem ein Ansaug-Umleitungsregelventil
46 angeordnet ist. Für den Betrieb des Umleitungsregelven
tils 46 ist ein Membran-Stellantrieb 48 vorgesehen, der
eine Membran 48a, die mit dem Ansaug-Umleitungsregelven
til 46 verbunden ist, eine Kammer 48b auf der vom Ventil
46 entfernten Seite der Membran 48a, eine Kammer 48c auf
der dem Ventil 46 nahen Seite der Membran 48a und eine Fe
der 48d, welche die Membran 48a so belastet, daß das Ventil
46 geschlossen ist, umfaßt. Wie noch näher erläutert wer
den wird, wird das Ansaug-Umgehungsregelventil 46 geschlos
sen, wenn der kleinvolumige Turbolader 18 arbeitet, der
großvolumige Turbolader 16 jedoch noch nicht seinen vollen
Betriebszustand erreicht hat. Nach Erreichen dieses vollen
Betriebszustands des großvolumigen Turboladers 16 wird
ein positiver Druck in der dem Ventil 46 nahen Kammer 48c
aufgebracht, so daß das Ansaug-Umleitungsregelventil 46
geöffnet wird.
Die Brennkraftmaschine ist mit einem AR-System versehen,
welches einen Abgasrückführ-(AR)-Kanal 50 und ein Abgasregelventil 52 in diesem
AR-Kanal 50 umfaßt. Das Abgasregelventil 52 ist mit einer Membran
52a, einem Absperrglied 52b, das mit der Membran 52a verbun
den ist, einer die Membran 52a derart belastenden Feder 52c,
daß das Absperrglied 52b den AR-Kanal 50 verschließt, und
einer auf der vom Absperrglied 52b entfernten Seite der
Membran 52a befindlichen Kammer 52d versehen. Um das Ab
sperrglied 52b zu öffnen, wird ein Unterdruck von einer
Vakuumpumpe 68 in der Kammer 52d aufgebracht. Gemäß der
vorliegenden Erfindung hat der AR-Kanal 50 ein stromaufwär
tiges Ende (Abgasabziehöffnung) 50A, das mit der Abgaslei
tung 14 an einer stromab von der Turbine 28 des kleinvolu
migen Turboladers 18 und stromauf von der Turbine 22 des
großvolumigen Turboladers 16 befindlichen Stelle verbunden
ist. Ferner hat der AR-Kanal 50 ein stromabwärtiges Ende
(Abgaszufuhröffnung) 50B, das mit der Ansaugleitung 12 strom
ab vom Zwischenkühler 29 verbunden ist.
Ein erstes elektromagnetisches Dreiwege-Schaltventil
(VSV1) 54 regelt den Stellantrieb 34 für das Flügelklap
pen-Abgasventil 32, wobei das Dreiwegeventil 54 zwischen
einer ersten Position (AUS-Position), bei welcher die Kam
mer 34c über ein Luftfilter 54-1 zum Atmosphärendruck geöff
net wird, und einer zweiten Position (AN-Position), in
welcher die Kammer 34c zum Ansaugdruck in der Ansauglei
tung 12 an einer geringfügig stromauf vom Zwischenkühler
29 gelegenen Stelle 56 geöffnet wird, geschaltet wird.
(Die elektromagnetischen Dreiwegeschaltventile werden im
folgenden der Kürze halber als EM-Dreiwegeventile bezeich
net.) Wenn das Ventil 54 in der ersten Position ist, in
welcher die Kammer 34c zum Atmosphärendruck offen ist,
dann wird das Flügelklappen-Abgasventil 32 durch die Kraft
der Feder 34b geschlossen, und wenn das Ventil 54 in der
zweiten Position ist, in welcher die Kammer 34c zum Turbola
derdruck an der Stelle 56 offen ist, dann wird die Membran
34a gegen die Kraft der Feder 34b bewegt, so daß das Flügel
klappen-Abgasventil 32 geöffnet wird.
Ein zweites EM-Dreiwegeventil (VSV2) 58 regelt den Druck
in der Kammer 40h des Stellantriebs 40 für das Abgasventil
38. Dieses zweite EM-Dreiwegeventil 58 wird zwischen
einer ersten Position (AUS-Position), in welcher die Kammer
40h über ein Luftfilter 58-1 zum Atmosphärendruck offen
ist, und einer zweiten Position (AN-Position), in welcher
die Kammer 40h zum Ansaugdruck an der Auslaßstelle 60 des
kleinvolumigen Turboladers 18 offen ist, geschaltet. Es
ist zu bemerken, daß die Kammer 40g ständig zum Ansaugdruck
an der Auslaßstelle 60 des kleinvolumigen Turboladers 18
offen ist.
Zur Regelung des Drucks des Stellantriebs 48 für das Ansaug-
Umleitungsregelventil 46 sind ein drittes und viertes EM-
Dreiwegeventil 64 und 66 vorgesehen. Das dritte EM-Drei
wegeventil (VSV3) 64 regelt den Druck der auf der oberen
Seite der Membran 48a (vom Ventil 46 abgewandte Seite der
Membran) ausgebildeten Kammer 48b, und insofern wird das
Ventil 64 zwischen einer ersten Position (AUS-Position),
in welcher die Kammer 48b zum Atmosphärendruck über ein
Luftfilter 64-1 offen ist, und einer zweiten Position
(AN-Position), in welcher die Kammer 48b zum Auslaß
60 des Kompressors 26 des kleinvolumigen Turboladers 18
offen ist, geschaltet. Das vierte EM-Dreiwegeventil (VSV4)
66 regelt den Druck in der mit Bezug zur Membran 48a unteren
Kammer 48c (dem Ventil 46 nähergelegene Kammer 48c), und
insofern wird das Ventil 66 zwischen einer ersten Position
(AUS-Position), in welcher die Kammer 48c für einen Unter
druck von der durch die Kurbelwelle der Maschine 10 getrie
benen Vakuumpumpe 68 offen ist, und einer zweiten Position
(AN-Position), in welcher die Kammer 48c zum Auslaß 67 des
Kompressors 20 des großvolumigen Turboladers 16 offen ist,
geschaltet.
Ein fünftes EM-Dreiwegeventil (VSV5) 70 regelt das Arbeiten
des Abgasregelventils 52, wobei das Ventil 70 zwischen einer ersten
Position (AUS-Position), in welcher die Kammer 52d zum At
mosphärendruck über ein Luftfilter 70-1 offen ist, und einer
zweiten Position (AN-Position), in welcher die Kammer 52c
zum Unterdruck von der Vakuumpumpe 68 offen ist, geschal
tet wird. Wie noch erläutert werden wird, hat ein an das
EM-Dreiwegeventil 70 gelegtes Impulssignal eine relative
Einschaltdauer (Arbeitszyklus), die so geregelt wird, daß
ein gewünschtes Abgas-Rückführverhältnis (AR-Verhältnis)
erhalten wird.
Ein Steuergerät 72 steuert den Turboladebetrieb
und gibt Signale an die EM-Dreiwegeventile 54
(VSV1), 58 (VSV2), 64 (VSV3), 66 (VSV4) und 70 (VSV5) ab.
Das Steuergerät 72 ist mit Fühlern zur Durchführung der
erfindungsgemäßen Steuerung verbunden. Ein erster Druck
fühler 78 ist vorgesehen, um den Ansaugdruck P1 am Auslaß
67 des Kompressors 20 des großvolumigen Turboladers 16 zu
ermitteln. Ein zweiter Druckfühler 80 dient dazu, den Druck
P2 der Ansaugluft am Auslaß 60 des Kompressors 26 des klein
volumigen Turboladers 18 zu ermitteln. Ein Fühler 81 stellt
die Drehzahl NE der Maschine (Motordrehzahl NE) fest. Ein
Fühler 83 ermittelt die Motorlast, indem beispielsweise
die Stellung eines (nicht dargestellten) Reglerhebels
einer (nicht dargestellten) Kraftstoff-Einspritzpumpe,
was eine bekannte Art einer Verbindung eines Gaspedals mit
einer die durch die Kraftstoffpumpe eingespritzte Kraft
stoffmenge regelnden Vorrichtung ist, bestimmt wird.
Die Arbeitsweise des Steuergeräts bei der ersten Ausführungs
form wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und
3 erläutert, wobei die Fig. 2 eine Routine zur Steuerung
eines Ansaugdrucks ist. Gemäß Fig. 2 wird im Schritt 100
entschieden, ob der Druck P2 am Auslaß 60 des Kompressors
26 des kleinvolumigen Turboladers 18 größer ist als der
Druck P1 am Auslaß 67 des großvolumigen Turboladers 16.
Die Fig. 4 stellt die Beziehungen zwischen der Motordrehzahl
NE und den Drücken P1 sowie P2 an den Auslässen der Turbo
lader 16 bzw. 18 dar, wenn das Ausmaß im Niederdrücken des
Gaspedals unverändert beibehalten wird. Die ausgezogenen
Linien geben den Druck an, wenn das Gaspedal ganz nieder
getreten ist, und die gestrichelten Linien geben den Druck
bei teilweise niedergetretenem Gaspedal an. Wie ohne Schwie
rigkeiten zu sehen ist, ist in Abhängigkeit von einem
Anstieg in der Motordrehzahl eine Erhöhung des Auslaßdrucks
P2 des kleinvolumigen Turboladers schneller als eine Erhö
hung des Auslaßdrucks P1 des großvolumigen Turboladers. Demzu
folge wird im Schritt 100 von Fig. 2 ein Ergebnis P2<P1
erhalten, wenn die Motordrehzahl niedrig ist, und demzufol
ge geht die Routine zum Schritt 102, in welchem das erste
EM-Dreiwegeventil 54 (VSV1) auf AUS geschaltet wird, was
bewirkt, daß die Kammer 34c zum Atmosphärendruck geöffnet
wird und die Feder 34b die Membran 34a zum Schließen des
Flügelklappen-Abgasventils 32 belastet. Im folgenden Schritt
104 wird das zweite EM-Dreiwegeventil 58 (VSV2) auf AUS
geschaltet, was dazu führt, daß die Kammer 40h zum Atmo
sphärendruck geöffnet wird, wobei die Kammer 40g ständig
für den Druck P2 am Auslaß 60 des kleinvolumigen Turbola
ders offen ist. Als Ergebnis dessen wirkt dem Druck P2 in
der zum Auslaß 60 des kleinvolumigen Turboladers 18 offenen
Kammer 40g eine Stellkraft entgegen, die gleich der Summe der Kräf
te der Federn 40c und 40d ist. Wenn der Druck P2 geringer
als diese Stellkraft ist, d. h., die Motordrehzahl ist klei
ner als ein vorbestimmter Wert NE1 oder NE1′ in Fig. 4,
welche Werte einen Ansaugdruck PSET entsprechend dieser
Federkraft liefern, dann wird das Abgasventil 38
geschlossen gehalten.
Wenn der Druck P2 den Soll- oder Stelldruck PSET erreicht,
wird die auf die Membran 40b aufgebrachte Kraft größer als
die komibinierte Stellkraft 40c und 40d, weshalb folglich
die Membran 40b gegen diese kombinierte Stellkraft bewegt
wird, so daß das Abgasventil 38 allmählich geöffnet
wird.
Im Hinblick auf den Betrieb des Ansaug-Umleitungsregelven
tils 46 während des Zustands mit niedriger Motordrehzahl
wird im Schritt 106 das EM-Dreiwegeventil 64 (VSV3) auf
AN geschaltet, so daß die Kammer 48b oberhalb der Membran
48a für den Druck P2 am Auslaß 60 des Kompressors 26 des
kleinvolumigen Turboladers 18 geöffnet wird, wodurch die
Feder 48d die Membran 48a abwärts drückt und damit das
Umleitungsregelventil 46 geschlossen wird.
Ferner wird im Schritt 108 das EM-Dreiwegeventil 66 (VSV4)
auf AUS geschaltet, so daß die Kammer 48d unter der Membran
48a für den Unterdruck von seiten der Vakuumpumpe 68 geöff
net wird, wodurch auf die Membran 48 eine Kraft zu ihrer
Abwärtsbewegung aufgebracht wird, was das eindeutige Sitzen
des Ventils 46 bei einem Schließen des Umgehungskanals 44
unterstützt.
Als Ergebnis eines Beschleunigungsvorgangs kann sich die
Motordrehzahl NE auf einen Wert von NE2 oder NE2′ erhöhen,
wodurch der Druck P1 am Auslaß 67 des Kompressors 20 des
großvolumigen Turboladers 16 auf den Druck P2 am Auslaß
60 des Kompressors 26 des kleinvolumigen Turboladers 18
erhöht wird (P1=P2). Wenn das Ergebnis im Schritt 100
NEIN lautet, so geht die Routine zum Schritt 110 über, in
welchem das erste EM-Dreiwegeventil 54 (VSV1) auf AN ge
schaltet wird. Als Ergebnis dessen wird die Kammer 34c zur
Stelle 56 in der Ansaugleitung 12 geöffnet, und folglich
wird der hier herrschende Überdruck an der Membran
34a aufgebracht, um diese gegen die Kraft der Feder 34b
zu bewegen, so daß das Flügelklappen-Abgasventil 32 geöff
net wird. Im foIgenden Schritt 112 wird das EM-Dreiwegeven
til 58 (VSV2) auf AN geschaltet, womit ein positiver Druck
am Auslaß 60 des Kompressors 26 des kleinvolumigen Turbola
ders 18 in der Kammer 40h aufgebracht wird, so daß die Mem
bran 40a ohne Rücksicht auf den Druck in der Kammer 40g
bewegt wird. Als Ergebnis dessen wird das Öffnen des Abgasventils
38 nun allein durch den Druck in der Kammer
40h geregelt, welchem eine Kraft der Feder 40c entgegenwirkt.
was bedeutet, daß die Kraft der Feder 40d nicht ausreicht,
um das Abgasventil 38 in die Schließstellung zu be
wegen. Folglich wird eine stufenweise Verminderung der
das Abgasventil 38 in die Schließrichtung bewegen
den Kraft erlangt, wodurch eine stufenweise Öffnungsbewegung
des Abgasventils 38 für ein rasches Öffnen des Ven
tils 38 zur gänzlich offenen Position erhalten wird.
Schließlich läuft die Arbeitsweise zur Regelung des Ansaug-
Umleitungsregelventils 46 bei der ersten Ausführungsform
während des Endens des Zustandes mit hoher Drehzahl
(NE<NE1′ oder NE<NE2′) folgendermaßen ab. In Fig. 2
wird im Schritt 114 das dritte EM-Dreiwegeventil 64 (VSV3)
auf AUS geschaltet, so daß die obere Kammer 48b über das
Luftfilter 64-1 zum Atmosphärendruck geöffnet wird, und
dann wird im Schritt 116 das vierte EM-Dreiwegeventil 66
(VSV4) auf AUS geschaltet, so daß die untere Kammer 48c
für den Überdruck P1 am Auslaß 67 des Kompressors
20 des großvolumigen Turboladers 16 geöffnet wird. Als
Ergebnis dessen bewegt der Überdruck in der unteren
Kammer 48d die Membran 48a gegen die Kraft der Feder 48d
aufwärts, wodurch das Ansaug-Umleitungsregelventil 46 sehr
schnell geöffnet wird.
Die Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Motordrehzahl
und den Ansaugdrücken (Turboladerdruck) P1 am Auslaß des
Kompressors 20 des großvolumigen Turboladers 16 und P2 am
Auslaß des Kompressors 26 des kleinvolumigen Turboladers
18. Wie durch ausgezogene Linien gezeigt ist, wobei diese
Linien Kennkurven wiedergeben, die bei völlig nieder
getretenem Gaspedal erhalten werden, führt der Anstieg der
Motordrehzahl NE auf den Wert von NE1 zum Druck P2 am Aus
laß 60 des kleinvolumigen Turboladers, der gleich dem vorgege
benen Wert PSET ist, während der Anstieg in der Motordrehzahl
NE auf den Wert NE2 zum Druck P1 am Auslaß 67 des großvo
lumigen Turboladers führt, der gleich dem vorgegebenen Wert PSET ist, wel
cher gleich P2 ist. Wie durch gestrichelte Linien
angegeben ist, wobei diese Linien Kennkurven angeben,
die erhalten werden, wenn das Gaspedal teilweise niedergetre
ten wird, führt der Anstieg der Motordrehzahl NE auf den
Wert NE1′ (<NE1) zum Druck P2 am Auslaß 60 des kleinvolu
migen Turboladers, der gleich einem vorgegebenen Wert PSET ist, wäh
rend der Anstieg in der Motordrehzahl NE auf den Wert von
NE2′ (<NE2) zum Druck P1 am Auslaß 67 des großvolumigen
Turboladers führt, der gleich dem vorgegebenen Wert PSET ist, der gleich
P2 ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Routine für die Abgasrückführ-Steu
erung. Im Schritt 120 wird entschieden, ob die Motordreh
zahl NE größer ist als ein vorbestimmter Wert NE₀, und im
Schritt 122 wird bestimmt, ob die Motorlast L größer ist
als ein vorbestimmter Wert Lo. Wenn entschieden wird, daß
NENEo und LLo ist, d. h., der Motor läuft unter niedri
ger Drehzahl und im niedrigen Lastzustand, wie in Fig. 5
durch einen von einer horizontalen und einer vertikalen gestrichel
ten Linie m1 bzw. m2 abgegrenzten Bereich dargestellt ist,
dann geht, wenn ein AR-Betrieb durchgeführt werden soll,
die Routine zum Schritt 124, in welchem bestimmt wird, ob
das Abgasventil 38 offen ist. Im negativen Fall
geht die Routine zum Schritt 126, in welchem ein Öffnungsgrad
des AR-Ventils 52 aus einer ersten Datentafel (MAP 1) berech
net wird. Im anderen Fall geht die Routine zum Schritt 130,
in welchem der Öffnungsgrad des Abgasregelventils 52 von einer
zweiten Datentafel (MAP 2) berechnet wird. Der Grund für
diese Arbeitsweise mit einer unterschiedlichen Wahl des Öffnungsgrades
des Abgasregelventils 52 in Abhängigkeit von der Stellung des
Abgasventils 38 wird im folgenden erläutert.
Die Menge an AR-Gas wird grundsätzlich im Hinblick auf die
Kombinationen der Motordrehzahl NE und der Motorlast L be
stimmt. In Fig. 5 geben geneigte gestrichelte Linien schema
tisch gleiche AR-Verhältnislinien für Werte des AR-Verhält
nisses, wie es bestimmt oder ausersehen ist, an, d. h., das
AR-Verhältnis wird aus einer Kombination der Motordrehzahl
NE und der Motorlast L festgelegt. Wie ohne Schwierigkeiten
zu erkennen ist, ist das AR-Verhältnis um so kleiner, je
höher die Motordrehzahl oder die Motorlast ist. Um die
ausersehene Einstellung des AR-Verhältnisses zu erlangen,
wird der Druck in der Kammer 52d des Stellantriebs des Abgasregelventils 52 ge
regelt, indem die Einstellung der relativen Einschaltdauer
des dem EM-Dreiwegeventil 70 (VSV5) zugeführten Impulssignals
geändert wird. Die relative Einschaltdauer (Arbeitszyklus)
ist bekanntlich ein Verhältnis einer Dauer eines AN-
Zustandes zu einer Dauer eines Zyklus des Impulssignals,
das ausgegeben wird, um das EM-Dreiwegeventil 70 (VSV5)
zu betreiben. Je höher die relative Einschaltdauer ist,
desto länger ist die Dauer des AN-Zustandes des Impulssi
gnals. Je länger die Zeitdauer ist, desto größer ist der
Unterdruck in der Unterdruckkammer 52d des Stellantriebs,
und je stärker der Unterdruck ist, desto größer ist
der Hub des Absperrgliedes 52b, d. h., desto größer ist
die Menge an erhaltenem rückgeführtem Abgas. Es ist zu be
merken, daß die erhaltene Abgasmenge nicht nur durch einen
Öffnungsgrad des Abgasregelventils 52, sondern auch durch einen
Druckunterschied über den AR-Kanal 50, d. h. einen Unter
schied zwischen dem Druck an der Abgasabziehöffnung 50A
in der Abgasleitung 40 und dem Druck an der Abgaszufuhröff
nung 50B in die Ansaugleitung 12, bestimmt wird. Gemäß der
in Rede stehenden Ausführungsform der Erfindung wird der
Druck an der Abgasabziehöffnung 50A nicht durch das Öff
nen oder Schließen des Abgasventils 38, das in der
Abgasleitung 14 zwischen den Turbinen 28 und 22 angeordnet
ist, beeinflußt. Nichtsdestoweniger wird der Druck an der
Abgaszufuhröffnung 50B durch das Öffnen und Schließen des
Abgasventils 38 beeinflußt, da der Druck an der Ab
gaszufuhröffnung 50B dem Druck P2 entspricht, wenn der Druck
abfall am Zwischenkühler 29 vernachlässigt wird.
Wie ohne weiteres aus der Fig. 4 zu entnehmen ist, liegt
ein stetiger Anstieg im Druck P2 bis zur Motordrehzahl NE1
oder NE1′ vor, und dann wird der Druck P2 im wesentlichen
konstantgehalten. Das bedeutet, daß die Kennkurve von P2
einen diskontinuierlichen Knick bei der Mo
tordrehzahl NE1 oder NE1′ hat. Im Gegensatz hierzu hat der
Druck P4 an der Abgasabziehöffnung 50A eine nicht geknickte
Kennkurve. Als Ergebnis dessen liegt eine diskontinuier
liche Änderung im Wert des Druckunterschiedes P4-P2,
wenn das geschlossene Abgasventil 38 ge
öffnet wird. Das bedeutet, daß derselbe Wert des Öffnungsgra
des des Abgasregelventils 52, d. h. derselbe Wert der
Einschaltdauer (EGRDUTY), die Menge an rückgeführtem Abgas
in einem Zustand, in welchem das Abgasventil 38 ge
schlossen ist, und in einem Zustand, in welchem das Abgasventil
38 geöffnet ist, unterschiedlich sein kann.
Demzufolge ist eine einzige Tafel von Werten der relativen
Einschaltdauer entsprechend der gewünschten Einstellung
des AR-Verhältnisses nicht ausreichend, um ein gewünschtes
AR-Verhältnis für sowohl den geschlossenen als auch offe
nen Zustand des Abgasventils 38 zu erhalten. Deshalb
werden zwei Datentafeln für die Werte der relativen Einschalt
dauer vorgesehen, und zwar wird die eine zur Berechnung
des AR-Verhältnisses, wenn das Abgasventil 38 ge
schlossen ist, verwendet und die andere zur Berechnung des AR-Verhält
nisses verwendet, wenn das Abgasventil 38 geöffnet ist.
Wenn, wie aus Fig. 3 hervorgeht, im Schritt 124
entschieden wird, daß das Abgasventil 38 geschlos
sen ist, wird im Schritt 126 die erste Datentafel (MAP 1)
gewählt, um die relative Einschaltdauer EGRDUTY zu berech
nen, welche einen Wert der relativen Einschaltdauer des Im
pulssignals zur Betätigung des EM-Dreiwegeventils 70
(VSV5), welches das Abgasregelventil 52 betätigt, angibt. Diese
Datentafel MAP 1 hat Werte einer relativen Einschaltdauer
EGRDUTY, um einen gewünschten Wert des AR-Verhältnisses
zu erlangen, welches durch Werte einer Kombination der Mo
tordrehzahl NE und der Motorlast L bestimmt ist, wenn das
Abgasventil 38 geschlossen ist und das gesamte Abgas
in die Turbine 28 des kleinvolumigen Turboladers 18 einge
führt wird. Im Schritt 126 führt das Steuergerät 72 eine
Datentafel-Interpolationsberechnung aus der ersten Daten
tafel MAP 1 aus, um einen Wert der relativen Einschaltdauer
entsprechend dem Wert der Motordrehzahl NE und der Motorlast
L, welche durch den Drehzahlfühler 81 und den Lastfühler
83 ermittelt werden, zu erhalten. Im Schritt 128 wird dann
ein Impulssignal mit einem Wert der im Schritt 126 berech
neten relativen Einschaltdauer EGRDUTY an das EM-Dreiwege
ventil 70 (VSV5) ausgegeben, um den Hub des Abgasregelventils 52
und damit den gewünschten Wert des im Schritt 126 berechne
ten AR-Verhältnisses zu regeln.
Wird im Schritt 124 entschieden, daß das Abgasventil
38 offen ist, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 130, in
welchem die Berechnung der relativen Einschaltdauer EGRDUTY
unter Verwendung der zweiten Datentafel MAP 2 ausgeführt
wird. Diese Datentafel MAP 2 enthält Werte für die relative
Einschaltdauer, die benötigt werden, um gewünschte Werte
des AR-Verhältnisses mit Bezug auf Kombinationen der Werte
der Motordrehzahl und -last, wenn das Abgasventil
38 offen ist, zu erhalten. Es wird in gleichartiger Weise
eine Datentafel-Interpolationsberechnung durchgeführt, so
daß ein Wert der relativen Einschaltdauer EGRDUTY erhalten
wird, welcher einem Wert eines gewünschten AR-Verhältnisses
in Übereinstimmung mit einer Kombination der Motordrehzahl
NE und der Motorlast L, die durch die Fühler 81 bzw. 83
ermittelt werden, entspricht. Als Ergebnis wird ein Hub
des Abgasregelventils 52 so geregelt, daß das gewünschte AR-Ver
hältnis für den offenen Zustand des Abgasventils
38 erlangt wird.
Wenn die Maschine unter einer hohen Drehzahl und/oder einer
hohen Last betrieben wird, d. h. NE<NEo oder L<Lo, wobei
der AR-Betrieb ausgesetzt wird, dann geht die Routine vom
Schritt 120 oder vom Schritt 122 zum Schritt 132 über, in
welchem eine Null in die relative Einschaltdauer EGRDUTY
eingesetzt wird, so daß ein kontinuierliches Signal mit
niedrigem Pegel für das EM-Dreiwegeventil 70 (VSV5) erhal
ten wird, wodurch der Druck in der Kammer 52d gleich dem
Atmosphärendruck wird und folglich das Abgasregelventil 52 völlig ge
schlossen wird.
Anstelle des Vorsehens von zwei Arten von Datentafeln MAP 1
und MAP 2 für die Werte der relativen Einschaltdauer kann auch
ein Korrekturfaktor verwendet werden, um die Beziehung zwi
schen den Werten der relativen Einschaltdauer und den Werten
des AR-Verhältnisses, wie sie aktuell erhalten werden, zu
kompensieren, wobei das Verhältnis in Abhängigkeit davon
verändert wird, ob das Abgasventil 38 geschlossen
oder geöffnet ist. In diesem Fall wird in beiden Schritten
126 und 130 von Fig. 3 ein und dieselbe Datentafel verwen
det. Nichtsdestoweniger wird der Korrekturfaktor, der mit
der relativen Einschaltdauer EGRDUTY multipliziert wird,
in Übereinstimmung mit den Stellungen des Abgasven
tils 38 reguliert, und insofern wird ein gewünschtes AR-Ver
hältnis ohne Rücksicht auf die Position des Abgasventils
38 erhalten.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird der AR-Betrieb in dem Be
reich der Motordrehzahl und -last innerhalb der gestrichel
ten Linien m1 und m2 (niedriger Motordrehzahl- oder niedri
ger Motorlastzustand) durchgeführt. Strich-punktierte Li
nien n, die den ausgezogenen, mit P2 bezeichneten Linien
in Fig. 4 entsprechen, zeigen, wie sich der Ansaugdruck
mit Bezug auf die Änderung in der Motordrehzahl ändert,
wenn das Gaspedal ganz niedergetreten wird. In einem Punkt
A, welcher dem Punkt in Fig. 4 entspricht, in welchem
NE=NE1, beginnt das Abgasventil 38 zu öff
nen. Die Linie a, die von dem Punkt A ausgeht, zeigt Punkte,
an welchen das Abgasventil 38 an den Kombinationen
einer ausgewählten Motordrehzahl und Motorlast während des
Teillastzustandes zu öffnen beginnt. Das bedeutet, daß die
Linie a der "Gleichdrucklinie" entspricht, bei welcher
der Druck P2 stromab vom Kompressor 26 des kleinvolumigen
Turboladers 18 den vorgegebenen Wert PSET erreicht hat.
Wie ohne Schwierigkeiten einzusehen ist, ist der Wert
der Motordrehzahl NE, bei dem der Druck P2 gleich dem vorge
gebenen Druckwert PSET ist, um so höher, je geringer das
Gaspedal niedergetreten ist.
Der Punkt B in Fig. 5 zeigt denjenigen Punkt, an welchem
der Druck P1 stromab vom Kompressor 20 des großvolumigen
Turboladers 16 gleich dem Druck P2 stromab des Kompressors
26 des kleinvolumigen Turboladers 18 wird (NEIN im Schritt
100 in Fig. 2), so daß das Abgasventil 38 rasch und
gänzlich geöffnet wird, wenn das Gaspedal voll niedergetre
ten wird. Die Linie b, die vom Punkt B ausgeht, zeigt Punk
te, an welchen das Abgasventil 38 während des Teil
lastzustandes völlig geöffnet ist. Das bedeutet, daß die
Linie b der "Gleichdrucklinie" entspricht, bei welcher
eine Beziehung von P1=P2=PSET im Teillastzustand der
Maschine erhalten wird. Wie ohne weiteres einzusehen ist,
ist der Wert der Motordrehzahl NE, bei welcher die Bezie
hung von P1=P2=PSET im Teillastzustand der Maschine
erhalten wird, um so höher, je kleiner der Grad des Nieder
tretens des Gaspedals ist.
In Fig. 5 ist der Bereich I unterhalb der Linie a ein sol
cher, in welchem hauptsächlich der kleinvolumige Turbolader
18 betrieben wird, um den gewünschten Ansaugdruck zu erlan
gen. Ein Bereich II zwischen den Linien a und b ist ein
solcher, in welchem sowohl der kleinvolumige Turbolader
18 als auch der großvolumige Turbolader 16 betrieben werden.
Ferner ist der Bereich III oberhalb der Linie B ein solcher,
in welchem lediglich der großvolumige Turbolader 16 betrie
ben wird, um den gewünschten Ansaugdruck zu erlangen. Der
durch die Linien m1 und m2 angegebene Abgasrückführbereich
erstreckt sich zwischen dem ersten und zweiten Bereich I
und II.
Die Fig. 6 zeigt Beziehungen zwischen der Motordrehzahl
und dem Abgasdruck an verschiedenen Abschnitten der Ab
gasleitung 14, wobei P3 ein Druck an einer Stelle stromauf
von der Turbine 28 des kleinvolumigen Turboladers 18 ist,
P4 ein Druck an der Stelle zwischen der Turbine 28 des
kleinvolumigen Turboladers 18 und der Turbine 22 des groß
volumigen Turboladers 16 ist, sowie P5 ein Druck an der
Stelle stromab von der Turbine 22 des großvolumigen Turbo
laders 16 ist. Wie deutlich zu erkennen ist, steigen die
Drücke P4 und P5 mit einer Erhöhung der Motordrehzahl kon
tinuierlich an. Im Gegensatz hierzu ist das Verhalten des
Drucks P3 mit Bezug zur Änderung im Anstieg in der Motor
drehzahl ziemlich kompliziert. Der Druck P3 stromauf der
Turbine 28 des kleinvolumigen Turboladers 18 wird in hohem
Maß durch das Öffnen oder Schließen des Abgasventils
38 verändert, wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig.
4 erläutert wurde. Der eingekreiste Punkt 1 entspricht
einem Punkt, an welchem das Abgasventil 38 erstmalig
geöffnet wird, während der eingekreiste Punkt 2 ein Punkt
ist, an welchem das Abgasventil 38 völlig in einer
stufenartigen Weise geöffnet ist, wobei der Druck abrupt
auf den eingekreisten Punkt 3 abgesenkt wird, um einen
Wert zu erhalten, der gleich P4 ist. Wie allgemein bekannt
ist, wird die Menge an rückgeführtem Abgas durch den Druck
des Abgases beeinflußt, das bedeutet, daß die Menge an rück
geführtem Abgas proportional der Wurzel des Druckunterschie
des in der Abgasleitung zum Druck in der Ansaugleitung ist.
Das bedeutet, daß der Öffnungsgrad des Abgasregelventils 52 so
bestimmt werden sollte, daß die gewünschte Menge an rückge
führtem Abgas ohne Rücksicht auf die Druckcharakteristik
erhalten wird, die von der Stelle in
der Abgasleitung bestimmt wird, an welcher das Abgas für
den AR-Betrieb abgezogen wird.
Ferner müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine Verminde
rung in der thermischen Standzeit der das AR-System bilden
den Teile zu verhindern. Das Abziehen von Abgas für die
Rückführung von der Abgasleitung 14 an der stromauf der
Turbine 28 des kleinvolumigen Turboladers 18 liegenden
Stelle bewirkt nämlich, daß Teile des AR-Systems, die weni
ger gegen eine hohe Temperatur widerstandsfähig sind, wie
die Membran 52a, rasch beschädigt würden, da diese Stelle
nahe dem Abgasaustritt vom Motorblock 10 angeordnet ist,
an welcher eine sehr hohe Temperatur herrscht. Ferner ruft
das Abziehen des Abgases für eine Rückführung an der stromab
von der Turbine 22 des großvolumigen Turboladers 16 gelege
nen Stelle Schwierigkeiten in bezug auf das Einführen des
Abgases in die Ansaugleitung 12 hervor, da der Druck P5
in diesem Abschnitt niedrig ist. Im Gegensatz hierzu ermög
licht das Abziehen von Abgas für eine Rückführung an der
Stelle 50A zwischen den Turbinen 28 und 22 ein Unterdrücken
von thermischen Schäden, während ein relativ hoher Druck
P4 des Abgases zur Verfügung steht.
In einer Abwandlung der ersten Ausführungsform kann anstelle
der Verbindung des AR-Kanals 50 an der Stelle 50B stromab
vom Zwischenkühler 29, wie in Fig. 1 gezeigt ist, der AR-
Kanal 50′, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist,
mit dem Ansaugrohr 12 an einer Stelle zwischen dem Kompres
sor 20 des großvolumigen Turboladers 16 und dem Kompressor
26 des kleinvolumigen Turboladers 18 angeschlossen werden.
Bei dieser modifizierten Ausgestaltung wird der Druck im
Abgaskanal 50 durch das Öffnen oder Schließen des
Abgasventils 38 nicht nur an der Stelle 50A, wo das
Abgas für die Rückführung abgezogen wird, sondern auch an
der Stelle 50′, wo das Abgas für die Rückführung zugeführt
wird, nicht beeinflußt. Das bedeutet, daß der Druckunterschied
zwischen der Abgasabführöffnung und Abgaszuführöffnung nicht
durch das Öffnen oder Schließen des Abgasventils
38 beeinflußt wird, weshalb, um das AR-Verhältnis zu re
geln, anstelle der zwei Datentafeln MAP 1 und MAP 2 für
die relative Einschaltdauer (der Ausführungsform von Fig. 3)
nur eine Datentafel für die relative Einschaltdauer ausrei
chend ist, um ein gewünschtes AR-Verhältnis zu
erlangen.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der
Erfindung, wobei das Abgasventil 38 geregelt wird,
indem der Ansaugdruck wie bei der ersten Ausführungsform
ermittelt wird, wenn der Motor im Zustand niedriger Drehzahl
läuft, und indem die Ansaugluftmenge festgestellt wird,
wenn der Motor im Zustand hoher Drehzahl betrieben wird.
Die Ausführungsform von Fig. 7 unterscheidet sich von derje
nigen von Fig. 1 darin, daß ein elektromagnetisches Drei
wegeschaltventil (VSV6) 300 zusätzlich vorgesehen ist, um
die Zufuhr des Ansaugdrucks zur Membrankammer 40g des Stell
antriebs 40 für das Abgasventil 38 zu regeln. Das
EM-Dreiwegeventil (VSV6) 300 wird zwischen einer Stellung,
in welcher die Membrankammer 40g mit der Ansaugleitung 12
an der stromab vom Kompressor 26 des kleinvolumigen Turbo
laders befindlichen Stelle 60 verbunden ist, und einer
Stellung, in welcher die Membrankammer 40g Verbindung mit
dem Atmosphärendruck hat, geschaltet. Des weiteren ist in
der Ansaugleitung 12 stromauf vom Kompressor 20 des großvo
lumigen Turboladers 16 ein Luftströmungsmesser 302 angeord
net, der die Ansaugluftmenge Q ermittelt.
Die Fig. 8 zeigt eine Ansaugdruck-Steuerroutine. Im Schritt
350 wird entschieden, ob die Motordrehzahl NE größer ist
als ein vorbestimmter Wert NEx, welcher ein Schwellenwert
zwischen der Regelung des Abgasventils auf der Grund
lage des Ansaugdrucks und der Regelung des Abgasventils
auf der Grundlage der Ansaugluftmenge ist. Wie der
Fig. 9 zu entnehmen ist, ist NEx ein Wert der Motordrehzahl,
bei dem das Abgasventil 38 ganz geöffnet und das Gas
pedal gänzlich niedergetreten ist. Wird im Schritt 350 ent
schieden, daß NE<Nex ist, so geht die Routine zum Schritt
400 über, in welchem bestimmt wird, ob die Ansaugluftmenge
Q größer ist als ein vorbestimmter Wert Q1, und dann zum
Schritt 402 über, in welchem entschieden wird, ob die An
saugluftmenge Q größer ist als ein vorbestimmter Wert Q2
(<Q1). Der Wert Q1 ist ein Schwellenwert, oberhalb welchem
das Abgasventil 38 geöffnet wird.
Wird im Schritt 400 entschieden, daß Q<Q1 ist, so geht
die Routine zum Schritt 403 über, in welchem das EM-Dreiwegeven
til 54 (VSV1) auf AUS geschaltet wird, so daß die Membran
34c dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird und die Feder
34b die Membran 34c zum Schließen des Flügelklappen-
Abgasventils 32 bewegt. Im Schritt 404 wird das zweite EM-
Dreiwegeventil 58 (VSV2) zur Regelung des Abgasven
tils 38 auf AUS geschaltet, so daß die Kammer 40h dem Atmo
sphärendruck unterliegt. Im Schritt 406 wird das dritte
EM-Dreiwegeventil 64 (VSV3) auf AN geschaltet und im
Schritt 408 wird das vierte EM-Dreiwegeventil 66 (VSV4)
ebenfalls auf AN geschaltet. Die Schritte 406 und 408 sind
gleich den Schritten 106 und 108 in Fig. 2, folglich
wird das Ansaug-Umleitungsregelventil 46 geschlossen, womit
der Ansaugdruck niedriger ist als der vorbestimmte
Wert PSET. Im Schritt 410 wird das sechste EM-Dreiwege
ventil 300 (VSV6) auf AUS geschaltet, so daß die Kammer
40g dem Atmosphärendruck ausgesetzt und damit das Abgasventil
38 geschlossen wird.
Wird im Schritt 400 entschieden, daß die Ansaugluftmenge
QQ1 ist, und wird im Schritt 402 entschieden, daß
Q<Q2 ist, so geht die Routine zu den sich an den Schritt 420
anschließenden Schritten über. Die Schritte 420 bis
426 sind den Schritten 403 bis 408 gleich. Im Schritt 428
wird das EM-Dreiwegeventil 300 (VSV6) auf AN geschaltet,
so daß die Kammer 40g für den Ansaugdruck geöffnet wird,
während die AUS-Stellung des EM-Dreiwegeventils 58 (VSV2)
im Schritt 422 ermöglicht, daß der an der Kammer 40h anste
hende Turboladedruck das Abgasventil 38 gegen die
starke Kraft der Federn 40c und 40d öffnet. Als Ergebnis
dessen wird ein geregeltes oder allmähliches Öffnen des
Abgasventils 38 erlangt.
Wird im Schritt 402 entschieden, daß QQ2 ist, so geht
die Routine zu den Schritten 430 und folgende über, wobei
die Schritte 430 bis 436 den Schritten 110 bis 116 in Fig. 2
gleich sind. Im Schritt 430 wird somit das EM-Dreiwegeven
til 54 (VSV1) auf AN geschaltet, so daß die Kammer 34c für
den positiven Ansaugdruck geöffnet wird, wodurch die Membran
34a gegen die Kraft der Feder 34b bewegt und damit das Flü
gelklappen-Abgasventil 32 geöffnet wird. Im Schritt 432
wird das zweite EM-Dreiwegeventil 58 (VSV2) auf AN geschal
tet, so daß die Kammer 40h den positiven Ansaugdruck emp
fängt und somit die das Abgasventil 38 zum Öffnen
bewegende Kraft unabhängig von der Kraft der Feder 40d
wird und dieser Kraft lediglich von der schwachen Kraft
der Feder 40c entgegengewirkt wird. Folglich bewirkt
der Stellantrieb 40 ein sofortiges rasches Öff
nen des Abgasventils 38. Die Schritte 434 und 436
dienen dem Öffnen des Ansaug-Umleitungsregelventils 46 und
sind den Schritten 114 sowie 116 von Fig. 2 gleich. Ferner
wird im Schritt 438 das EM-Dreiwegeventil 300 (VSV6) auf
AUS geschaltet, so daß die Kammer 40g für den Atmosphären
druck offen ist.
Wird im Schritt 350 entschieden, daß NENEx ist, so geht
die Routine zu den Schritten 420 bis 428 über, welche gleich
den Schritten 102 bis 108 der Fig. 2 für die erste Ausfüh
rungsform sind. Das bedeutet, daß der Motor sich in einem
Zustand niedriger Drehzahl befindet und das Abgasventil
38 gänzlich geschlossen ist, wenn der Ansaugdruck P2 an der Stel
le stromab vom Kompressor 26 des kleinvolumigen Turboladers
18 geringer ist als ein vorbestimmter Wert PSET. Erreicht
der Ansaugdruck P2 den vorbestimmten Wert PSET, so wird
das Abgasventil 38 allmählich in Abhängigkeit
von einem Anstieg der Motordrehzahl geöffnet.
Die Fig. 9 zeigt die Betriebsweise des Abgasventils
38 mit Bezug auf die Motordrehzahl und -last bei der zwei
ten Ausführungsform. Eine vertikale Linie X entspricht der
Motordrehzahl, die gleich NEx ist. In dem Bereich, in wel
chem die Drehzahl höher ist als dieser Wert NEx, wird die
Regelung des Abgasventils 38 durch die Ansaugluft
menge Q ausgeführt. Das Abgasventil 38 beginnt zu
öffnen, wenn die Linie Q=Q1 gekreuzt wird, und
es wird rasch in seine gänzlich geöffnete Stellung gebracht,
wenn die Linie Q=Q2 gekreuzt wird. Ist die Motordrehzahl
niedriger als NEx, so wird die Regelung des Abgasventils
38 wie bei der ersten Ausführungsform durch den
Ansaugdruck bewirkt. Das Abgasventil 38 beginnt zu
öffnen, wenn die Linie P=P2=PSET gekreuzt wird.
Es ist zu bemerken, daß die Einstellung derart vorgenommen
wird, daß die Linie P2=PSET im Bereich I glatt mit der
Linie Q=Q2 im Bereich II in Fig. 9 verbunden ist.
Die Regelung des Abgasventils durch den Ansaugdruck
während der niedrigen Motordrehzahl und durch die Ansaugluft
menge während der hohen Motordrehzahl kann einen Abfall
im Ansaugdruck verhindern, wenn die Motordrehzahl hoch ist,
was häufig bei einem herkömmlichen Turboladersystem auf
tritt.
Die AR-Regelung bei der zweiten Ausführungsform ist im we
sentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
Das bedeutet, daß dieselbe Routine, die in Fig. 3 gezeigt
ist, angewendet werden kann. Der Bereich zur Durchführung
des AR-Betriebs kann derselbe sein wie der bei der ersten
Ausführungsform, d. h., er kann zwischen den Bereichen I
und II gelegen sein. Nichtsdestoweniger kann, wie in Fig. 9
gezeigt ist, der Abgasrückführungsbereich auf den ersten
Bereich I, der in Fig. 9 durch gestrichelte Linien darge
stellt ist, begrenzt werden, und in diesem Fall können die
Schritte 124 und 130 eliminiert werden.
Claims (5)
1. Brennkraftmaschine mit einem ersten und einem zweiten
Turbolader (16, 18), welche in Serie angeordnet sind, wobei
eine Abgasleitung (14) mindestens einen Umgehungskanal (36)
mit einem Abgasventil (38) aufweist, so daß der Abgasstrom
regelbar an den Turbinen (22, 28) der Turbolader (16, 18)
vorbeigeführt wird, um einen gewünschten Ansaugdruck zu
erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich zwischen
einer Ansaugleitung (12) und der Abgasleitung (14) erstreckender,
ein Abgasregelventil (52) aufweisender Abgasrückführkanal
(50) an einer Stelle zwischen den Turbinen
(22, 28) angeschlossen ist, wobei das Abgasregelventil (52)
von einem Steuergerät (72) steuerbar ist, um ein gewünschtes
Abgasrückführverhältnis einzustellen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasrückführkanal (50) mit der Ansaugleitung
(12) an einer stromab vom Kompressor (26) des kleinvolumigen
Turboladers (18) gelegenen Stelle (50B) verbunden
ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasrückführkanal (50′) mit der Ansaugleitung
(12) an einer zwischen den Kompressoren (20, 26) des
groß- sowie kleinvolumigen Turboladers (16, 18) gelegenen
Stelle verbunden ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (72)
Mittel zum Erfassen eines offenen oder geschlossenen Zustands
des Abgasventils (38, 40) hat und Mittel aufweist, die in
Anwort auf den erfaßten Zustand des Abgasventils (38) einen
Öffnungsgrad des Abgasregelventils (52) berechnen, um eine
gewünschte Abgasmenge einzustellen.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Berechnung des Öffnungsgrads des
Abgasregelventils (52) eine erste Datentafel (MAP1) zur
Berechnung des Öffnungsgrads bei geschlossenem Abgasventil
(38) und eine zweite Datentafel (MAP2) zur Berechnung des
Öffnungsgrads bei geöffnetem Abgasventil (38) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2160014A JPH0450433A (ja) | 1990-06-20 | 1990-06-20 | 直列2段過給内燃機関の排気ガス再循環装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120055A1 DE4120055A1 (de) | 1992-01-09 |
DE4120055C2 true DE4120055C2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=15706115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120055A Expired - Fee Related DE4120055C2 (de) | 1990-06-20 | 1991-06-18 | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5142866A (de) |
JP (1) | JPH0450433A (de) |
DE (1) | DE4120055C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837978B4 (de) * | 1998-04-16 | 2006-05-18 | Borgwarner Turbo Systems Gmbh | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine |
CN104727932A (zh) * | 2015-02-10 | 2015-06-24 | 清华大学 | 内燃机两级涡轮脉冲流动控制装置 |
Families Citing this family (148)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416572C1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
DE4446730C2 (de) * | 1994-12-24 | 1998-03-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladung |
AUPN126195A0 (en) * | 1995-02-20 | 1995-03-16 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Improvements relating to scavenged internal combustion engines |
DE59609439D1 (de) * | 1995-06-07 | 2002-08-22 | Volkswagen Ag | Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine |
DE19603591C1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-03-06 | Daimler Benz Ag | Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine |
US7222614B2 (en) | 1996-07-17 | 2007-05-29 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US7281527B1 (en) | 1996-07-17 | 2007-10-16 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US5899070A (en) * | 1996-10-30 | 1999-05-04 | Caterpillar Inc. | Turbo compounded fuel supply system for a gaseous fuel engine |
JPH10238354A (ja) * | 1996-12-27 | 1998-09-08 | Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk | ハイブリッド過給エンジン |
US6216458B1 (en) | 1997-03-31 | 2001-04-17 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation system |
US6041602A (en) * | 1997-06-09 | 2000-03-28 | Southwest Research Institute | Hydraulically-actuated exhaust gas recirculation system and turbocharger for engines |
US5771868A (en) * | 1997-07-03 | 1998-06-30 | Turbodyne Systems, Inc. | Turbocharging systems for internal combustion engines |
WO1999054607A1 (en) * | 1998-04-16 | 1999-10-28 | 3K-Warner Turbosystems Gmbh | Turbocharged internal combustion engine |
US6089019A (en) * | 1999-01-15 | 2000-07-18 | Borgwarner Inc. | Turbocharger and EGR system |
US6185939B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-02-13 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation system |
US6230695B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-05-15 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation system |
US6205785B1 (en) | 1999-07-21 | 2001-03-27 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation system |
DE19955508C1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren hierzu |
DE10023022A1 (de) | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Borgwarner Inc | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
US6360732B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-03-26 | Caterpillar Inc. | Exhaust gas recirculation cooling system |
US6460519B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-10-08 | Caterpillar Inc | Twin turbine exhaust gas re-circulation system having fixed geometry turbines |
US6397598B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-06-04 | Caterpillar Inc. | Turbocharger system for an internal combustion engine |
JP3937791B2 (ja) * | 2001-10-15 | 2007-06-27 | 日産自動車株式会社 | 多気筒ディーゼルエンジンの制御装置 |
US7201121B2 (en) | 2002-02-04 | 2007-04-10 | Caterpillar Inc | Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator |
US7178492B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-02-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US6688280B2 (en) | 2002-05-14 | 2004-02-10 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
AT6051U1 (de) | 2002-02-14 | 2003-03-25 | Avl List Gmbh | Kühlsystem für eine brennkraftmaschine |
AT6106U1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-04-25 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung |
US7191743B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-03-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for a combustion engine |
US7252054B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-08-07 | Caterpillar Inc | Combustion engine including cam phase-shifting |
FR2844549B1 (fr) * | 2002-09-17 | 2006-03-10 | Renault Sa | Ensemble a moteur suralimente et post-traitement des gaz d'echappement |
DE10251981A1 (de) * | 2002-11-08 | 2005-03-03 | Pierburg Gmbh | Schubumluftventilvorrichtung |
JP3918717B2 (ja) * | 2002-11-13 | 2007-05-23 | いすゞ自動車株式会社 | エンジンの過給装置 |
EP1689997B1 (de) * | 2002-11-13 | 2014-12-17 | Honeywell International Inc. | Doppelte und hybride abgasrückführungssysteme für eine turbogeladene brennkraftmaschine |
JP4168809B2 (ja) * | 2003-04-03 | 2008-10-22 | いすゞ自動車株式会社 | Egr付き排気過給エンジン |
US6868840B2 (en) | 2003-06-05 | 2005-03-22 | Detroit Diesel Corporation | Charged air intake system for an internal combustion engine |
GB0320986D0 (en) | 2003-09-08 | 2003-10-08 | Ricardo Uk Ltd | Automotive turbo charger systems |
US6981375B2 (en) * | 2003-09-16 | 2006-01-03 | Detroit Diesel Corporation | Turbocharged internal combustion engine with EGR flow |
JP4337489B2 (ja) * | 2003-09-26 | 2009-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 過給装置 |
US7013879B2 (en) * | 2003-11-17 | 2006-03-21 | Honeywell International, Inc. | Dual and hybrid EGR systems for use with turbocharged engine |
US7165403B2 (en) * | 2004-07-28 | 2007-01-23 | Ford Global Technologies, Llc | Series/parallel turbochargers and switchable high/low pressure EGR for internal combustion engines |
JP4561236B2 (ja) * | 2004-08-23 | 2010-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の過給システム |
EP1640597B1 (de) * | 2004-09-22 | 2008-07-23 | Ford Global Technologies, LLC | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
EP1640598A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-29 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
EP1640594A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-29 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Beeinflussung der Menge an zurückgeführtem Abgas einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
DE102004056894A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine |
US20060137343A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-29 | Borgwarner Inc. | Turbine flow regulating valve system |
US20060137342A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-29 | Borgwarner Inc. | Turbine flow regulating valve system |
US7254948B2 (en) * | 2005-02-21 | 2007-08-14 | Cummins Inc. | Boost wastegate device for EGR assist |
FR2884866B1 (fr) | 2005-04-22 | 2011-06-10 | Renault Sas | Moteur a suralimentation sequentielle et a distribution variable |
US20060289072A1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-12-28 | Mcmullen Robert | Wastegate valve and associated method |
US20070044472A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Guoqing Zhang | Oxygen sensor for an internal combustion engine |
FR2891011A1 (fr) * | 2005-09-21 | 2007-03-23 | Melchior Jean F | Dispositif de suralimentation pour moteur a combustion interne, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif |
JP4692202B2 (ja) * | 2005-10-06 | 2011-06-01 | いすゞ自動車株式会社 | 2段過給式エンジンのegrシステム |
JP4692201B2 (ja) * | 2005-10-06 | 2011-06-01 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関のegrシステム |
US7958730B2 (en) * | 2005-12-30 | 2011-06-14 | Honeywell International Inc. | Control of dual stage turbocharging |
GB0601315D0 (en) * | 2006-01-23 | 2006-03-01 | Ricardo Uk Ltd | Supercharged diesel engines |
US7788923B2 (en) * | 2006-02-02 | 2010-09-07 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Constant EGR rate engine and method |
FR2901845B1 (fr) * | 2006-06-01 | 2012-12-14 | Renault Sas | Procede de regulation de pression dans un collecteur d'admission d'un moteur |
US9103274B2 (en) | 2006-07-29 | 2015-08-11 | Cummins Emission Solution Inc. | Multi-stage turbocharger system |
JP4495120B2 (ja) * | 2006-08-10 | 2010-06-30 | 三菱重工業株式会社 | 多段過給式排気ターボ過給機 |
US20080148727A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Model-based turbocharger control |
US7640745B2 (en) * | 2007-01-15 | 2010-01-05 | Concepts Eti, Inc. | High-pressure fluid compression system utilizing cascading effluent energy recovery |
DE102007003116A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschinensystem |
GB0717212D0 (en) | 2007-09-05 | 2007-10-17 | Cummins Turbo Tech Ltd | Multi-stage turbocharger system |
US7992388B2 (en) * | 2007-09-18 | 2011-08-09 | Ford Global Technologies, Llc | Method for estimating compressor output temperature for a two-stage turbocharger |
CA2934541C (en) | 2008-03-28 | 2018-11-06 | Exxonmobil Upstream Research Company | Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods |
US8734545B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-05-27 | Exxonmobil Upstream Research Company | Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods |
US7861580B2 (en) * | 2008-06-23 | 2011-01-04 | Cummins Ip, Inc. | Virtual turbine speed sensor |
US20110113775A1 (en) * | 2008-07-10 | 2011-05-19 | Lilly Daryl A | Valve actuator for turbocharger systems |
JP5164737B2 (ja) * | 2008-08-19 | 2013-03-21 | ヤンマー株式会社 | エンジン |
US20100071365A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Fev Motorentechnik Gmbh | Exhaust gas recirculation system |
AU2009303735B2 (en) | 2008-10-14 | 2014-06-26 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods and systems for controlling the products of combustion |
US9109546B2 (en) * | 2009-01-21 | 2015-08-18 | Cummins Inc. | System and method for operating a high pressure compressor bypass valve in a two stage turbocharger system |
CN102272426B (zh) * | 2009-03-06 | 2013-07-24 | 丰田自动车株式会社 | 多级增压系统控制装置 |
EP2333275B1 (de) * | 2009-07-16 | 2014-08-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur feststellung von anomalien an steuerungsventilen für einen verbrennungsmotor |
GB2472829B (en) * | 2009-08-20 | 2014-04-02 | Gm Global Tech Operations Inc | Two-stage turbocharged engine system |
MY158169A (en) | 2009-11-12 | 2016-09-15 | Exxonmobil Upstream Res Co | Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods |
GB2475534B (en) * | 2009-11-21 | 2014-11-12 | Cummins Turbo Tech Ltd | Sequential two-stage turbocharger system |
US10054037B2 (en) | 2009-11-21 | 2018-08-21 | Cummins Turbo Technologies Limited | Multi-stage turbocharger system with bypass flowpaths and flow control valve |
US9995207B2 (en) | 2009-11-21 | 2018-06-12 | Cummins Turbo Technologies Limited | Multi-stage turbocharger system |
CA2801494C (en) | 2010-07-02 | 2018-04-17 | Exxonmobil Upstream Research Company | Stoichiometric combustion of enriched air with exhaust gas recirculation |
EA029301B1 (ru) | 2010-07-02 | 2018-03-30 | Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани | Интегрированные системы для получения со(варианты) и способ производства электроэнергии |
MY165945A (en) | 2010-07-02 | 2018-05-18 | Exxonmobil Upstream Res Co | Low emission power generation systems and methods |
JP5759543B2 (ja) | 2010-07-02 | 2015-08-05 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | 排ガス再循環方式及び直接接触型冷却器による化学量論的燃焼 |
TWI593872B (zh) | 2011-03-22 | 2017-08-01 | 艾克頌美孚上游研究公司 | 整合系統及產生動力之方法 |
TWI564474B (zh) | 2011-03-22 | 2017-01-01 | 艾克頌美孚上游研究公司 | 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法 |
TWI563166B (en) | 2011-03-22 | 2016-12-21 | Exxonmobil Upstream Res Co | Integrated generation systems and methods for generating power |
TWI563165B (en) | 2011-03-22 | 2016-12-21 | Exxonmobil Upstream Res Co | Power generation system and method for generating power |
WO2013095829A2 (en) | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Exxonmobil Upstream Research Company | Enhanced coal-bed methane production |
US9353682B2 (en) | 2012-04-12 | 2016-05-31 | General Electric Company | Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation |
US9784185B2 (en) | 2012-04-26 | 2017-10-10 | General Electric Company | System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine |
US10273880B2 (en) | 2012-04-26 | 2019-04-30 | General Electric Company | System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine |
US9574489B2 (en) | 2012-06-07 | 2017-02-21 | Boise State University | Multi-stage turbo with continuous feedback control |
US10138815B2 (en) | 2012-11-02 | 2018-11-27 | General Electric Company | System and method for diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system |
US9708977B2 (en) | 2012-12-28 | 2017-07-18 | General Electric Company | System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation |
US9803865B2 (en) | 2012-12-28 | 2017-10-31 | General Electric Company | System and method for a turbine combustor |
US9611756B2 (en) | 2012-11-02 | 2017-04-04 | General Electric Company | System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation |
US10215412B2 (en) | 2012-11-02 | 2019-02-26 | General Electric Company | System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system |
US10107495B2 (en) | 2012-11-02 | 2018-10-23 | General Electric Company | Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent |
US9631815B2 (en) | 2012-12-28 | 2017-04-25 | General Electric Company | System and method for a turbine combustor |
US9599070B2 (en) | 2012-11-02 | 2017-03-21 | General Electric Company | System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system |
US9869279B2 (en) | 2012-11-02 | 2018-01-16 | General Electric Company | System and method for a multi-wall turbine combustor |
US9574496B2 (en) | 2012-12-28 | 2017-02-21 | General Electric Company | System and method for a turbine combustor |
US10208677B2 (en) | 2012-12-31 | 2019-02-19 | General Electric Company | Gas turbine load control system |
US9581081B2 (en) | 2013-01-13 | 2017-02-28 | General Electric Company | System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation |
US9512759B2 (en) | 2013-02-06 | 2016-12-06 | General Electric Company | System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation |
TW201502356A (zh) | 2013-02-21 | 2015-01-16 | Exxonmobil Upstream Res Co | 氣渦輪機排氣中氧之減少 |
US9938861B2 (en) | 2013-02-21 | 2018-04-10 | Exxonmobil Upstream Research Company | Fuel combusting method |
RU2637609C2 (ru) | 2013-02-28 | 2017-12-05 | Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани | Система и способ для камеры сгорания турбины |
TW201500635A (zh) | 2013-03-08 | 2015-01-01 | Exxonmobil Upstream Res Co | 處理廢氣以供用於提高油回收 |
US9618261B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-04-11 | Exxonmobil Upstream Research Company | Power generation and LNG production |
CN105008499A (zh) | 2013-03-08 | 2015-10-28 | 埃克森美孚上游研究公司 | 发电和从甲烷水合物中回收甲烷 |
US20140250945A1 (en) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Richard A. Huntington | Carbon Dioxide Recovery |
US9631542B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-04-25 | General Electric Company | System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines |
US9835089B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-12-05 | General Electric Company | System and method for a fuel nozzle |
US9617914B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-04-11 | General Electric Company | Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation |
TWI654368B (zh) | 2013-06-28 | 2019-03-21 | 美商艾克頌美孚上游研究公司 | 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體 |
US9903588B2 (en) | 2013-07-30 | 2018-02-27 | General Electric Company | System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation |
US9587510B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-03-07 | General Electric Company | System and method for a gas turbine engine sensor |
US9951658B2 (en) | 2013-07-31 | 2018-04-24 | General Electric Company | System and method for an oxidant heating system |
US10030588B2 (en) | 2013-12-04 | 2018-07-24 | General Electric Company | Gas turbine combustor diagnostic system and method |
US9752458B2 (en) | 2013-12-04 | 2017-09-05 | General Electric Company | System and method for a gas turbine engine |
US10227920B2 (en) | 2014-01-15 | 2019-03-12 | General Electric Company | Gas turbine oxidant separation system |
US9863267B2 (en) | 2014-01-21 | 2018-01-09 | General Electric Company | System and method of control for a gas turbine engine |
US9915200B2 (en) | 2014-01-21 | 2018-03-13 | General Electric Company | System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation |
US10079564B2 (en) | 2014-01-27 | 2018-09-18 | General Electric Company | System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system |
US10047633B2 (en) | 2014-05-16 | 2018-08-14 | General Electric Company | Bearing housing |
US10655542B2 (en) | 2014-06-30 | 2020-05-19 | General Electric Company | Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation |
US9885290B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-02-06 | General Electric Company | Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system |
US10060359B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-08-28 | General Electric Company | Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation |
DE102014213099B4 (de) * | 2014-07-07 | 2022-09-01 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren |
KR20160078019A (ko) * | 2014-12-24 | 2016-07-04 | 현대자동차주식회사 | 2단 터보 차저 시스템 및 2단 터보 차저 시스템의 제어방법 |
US9869247B2 (en) | 2014-12-31 | 2018-01-16 | General Electric Company | Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation |
US9819292B2 (en) | 2014-12-31 | 2017-11-14 | General Electric Company | Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine |
US10788212B2 (en) | 2015-01-12 | 2020-09-29 | General Electric Company | System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation |
US10316746B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-06-11 | General Electric Company | Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction |
US10094566B2 (en) | 2015-02-04 | 2018-10-09 | General Electric Company | Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation |
US10253690B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-04-09 | General Electric Company | Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction |
US10267270B2 (en) | 2015-02-06 | 2019-04-23 | General Electric Company | Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation |
US10145269B2 (en) | 2015-03-04 | 2018-12-04 | General Electric Company | System and method for cooling discharge flow |
US10480792B2 (en) | 2015-03-06 | 2019-11-19 | General Electric Company | Fuel staging in a gas turbine engine |
CN104729847B (zh) * | 2015-04-08 | 2017-06-06 | 福州大学 | 基于降污染减能耗的涡轮增压器试验台及检验涡轮增压器性能的方法 |
DE102015216105A1 (de) * | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
IL241683B (en) | 2015-09-17 | 2020-09-30 | Israel Aerospace Ind Ltd | Multi-serial charger |
JP6746936B2 (ja) * | 2016-02-12 | 2020-08-26 | いすゞ自動車株式会社 | エンジン及びその制御方法 |
CA3036335C (en) * | 2016-09-09 | 2023-12-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control method and control device for internal combustion engine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906729A (en) * | 1974-03-25 | 1975-09-23 | Caterpillar Tractor Co | Multiple turbocharger system |
JPS58154830U (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-17 | マツダ株式会社 | 過給機付エンジンの排気還流装置 |
JPS5982526A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-12 | Hino Motors Ltd | 内燃機関の過給装置 |
JPS6014267A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-24 | Canon Inc | 転写材を把持するグリツパの開閉機構 |
DE3339592C2 (de) * | 1983-11-02 | 1985-10-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine mit einer Ansaug- und einer Abgasleitung |
JPS60195955U (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-27 | トヨタ自動車株式会社 | タ−ボチヤ−ジヤ付エンジンのegr制御装置 |
JPS61151063A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-09 | 富士通株式会社 | 回路基板材料 |
US5063744A (en) * | 1988-10-06 | 1991-11-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Actuator for controlling intake pressure in sequential turbo-system |
-
1990
- 1990-06-20 JP JP2160014A patent/JPH0450433A/ja active Pending
-
1991
- 1991-06-17 US US07/717,881 patent/US5142866A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-18 DE DE4120055A patent/DE4120055C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837978B4 (de) * | 1998-04-16 | 2006-05-18 | Borgwarner Turbo Systems Gmbh | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine |
CN104727932A (zh) * | 2015-02-10 | 2015-06-24 | 清华大学 | 内燃机两级涡轮脉冲流动控制装置 |
CN104727932B (zh) * | 2015-02-10 | 2017-08-11 | 清华大学 | 内燃机两级涡轮脉冲流动控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5142866A (en) | 1992-09-01 |
JPH0450433A (ja) | 1992-02-19 |
DE4120055A1 (de) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120055C2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE60203592T2 (de) | Regeleinrichtung für Turbolader mit variabler Geometrie | |
DE3807998C2 (de) | ||
DE19616555C2 (de) | Dieselmotor | |
DE69930706T2 (de) | Steuervorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE3710195C2 (de) | ||
DE102011005533B4 (de) | Turboladersteuerung | |
DE112008002126T5 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der mit einem Turbolader ausgestattet ist | |
DE102017105638A1 (de) | Verfahren und systeme zur ladesteuerung | |
DE102004056894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine | |
DE4120057C2 (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Turboladern | |
DE3204918A1 (de) | Verfahren und system zum steuern des einlassdruckes bei einem verbrennungsmotor | |
DE102010037368A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung | |
DE102004048257A1 (de) | Motorzylindertemperatursteuerung | |
EP1788220B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil | |
DE3507095C2 (de) | ||
DE3530579C2 (de) | ||
EP1849977A2 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Einstellen eines variablen Turbolader- Turbinenströmungsquerschnitts | |
DE3032218A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader | |
DE102014013675A1 (de) | Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt | |
DE102004003378B4 (de) | Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader | |
DE10235013B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Ladedrucksollwerts in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE3939754A1 (de) | Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine | |
EP2923073B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader | |
DE4024572A1 (de) | Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |