DE2943950C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2943950C2 DE2943950C2 DE2943950A DE2943950A DE2943950C2 DE 2943950 C2 DE2943950 C2 DE 2943950C2 DE 2943950 A DE2943950 A DE 2943950A DE 2943950 A DE2943950 A DE 2943950A DE 2943950 C2 DE2943950 C2 DE 2943950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- acceleration signal
- piston
- chamber
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 52
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 52
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 31
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 9
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
- F02D1/18—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
- F02D1/183—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/10—Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem Verfahren gemäß der Gattung des Haupt
anspruchs aus.
Bei einer derart ausgestatteten Brennkraftmaschine
tritt ein gravierender Nachteil auf, der in der geringen Beschleuni
gungsfähigkeit aus niedriger Drehzahl bzw. aus niedriger Last heraus
besteht im Verhältnis zu der durch die Aufladung erzeugten Leistung.
Fahrzeuge, die mit Turbolader ausgerüstet sind, können bei dem
heutigen Stadtverkehr eine merkliche Behinderung darstellen. Bei dem
Beschleunigungsvorgang treten dabei z. B. Drücke von 0,8 bis 0,9 bar
(Absolutdruck) im Saugrohrbereich zwischen Lader und Brennraum auf,
was auf die Drosselwirkung des im Moment des Beschleunigens noch
langsam laufenden Laders bzw. auf dessen Trägheitsmoment zurückzu
führen ist. Aus diesem Grunde wird die Brennkraftmaschine in diesen
Betriebsbereichen mit einer ungenügenden Luftmenge versorgt.
Es ist durch die US-PS 34 01 679 eine Kraftstoffeinspritzpumpe der
gattungsgemäßen Art bekannt, bei der eine Spritzverstellung in
Abhängigkeit vom Ladedruck erfolgt. Damit wird der Spritzbeginn mit
zunehmender Drehzahl und zunehmender Last nach "Früh" verstellt. Dies
erfolgt kontinuierlich über den gesamten Betriebsbereich. Diese Ein
richtung hat jedoch ebenfalls den Nachteil, daß im Beschleunigungs
falle der Ladedruck stark absinkt und somit auch die Spritzbeginn
verstellung im Beschleunigungsfalle in Richtung "Spät" verstellt wird.
Dies führt zu einem Leistungsabfall.
Bei einer anderen bekannten
Brennkraftmaschine (DE-OS 27 18 613), die zusätzlich
zur Einhaltung einer rauchfreien Verbrennung mit einem ladedruck
abhängigen Vollastanschlag (LDA) ausgestattet ist, wird die
Vollastmenge an einspritzbarem Kraftstoff in der Beschleunigungsphase
auf einen sehr niedrigen Wert begrenzt. Um die Beschleunigungs
fähigkeit zu erhöhen, wird
die den Beschleunigungswunsch des Fahrzeugführers ausdrückende
Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals als Steuergröße erfaßt
und entsprechend dieser Steuergröße kurzzeitig der Vollastanschlag
über den LDA verstellt. Durch das Fahrpedal wird dabei eine
Pumpe betätigt, deren Arbeitsraum über ein Rückschlagventil
mit dem Arbeitsraum des LDA verbunden ist, wobei dieser Arbeits
raum gegenüber der Ladedruckentnahmestelle durch eine Drossel
abgekoppelt ist und wobei ferner eine weitere Drossel stromauf
wärts des Rückschlagventils vorgesehen ist, über die die von
der Pumpe geförderte Luft je nach Verstellgeschwindigkeit des
Fahrpedals zum Teil oder ganz entweichen kann.
Es ist ferner durch die US-PS 43 46 688 eine Kraftstoffeinspritz
pumpe bekannt, bei der mit Hilfe einer elektronischen Einrichtung
ein Beschleunigungszustand der von einer Kraftstoffeinspritzpumpe
versorgten Brennkraftmaschine ermittelt wird. Beim Auftreten eines
solchen Beschleunigungszustands wird der Saugraumdruck über ein eine
Entlastungsbohrung steuerndes Magnetventil reduziert und die Spritz
beginnverstellung in Richtung "Spät" eingestellt. Damit soll vermieden
werden, daß Klopferscheinungen auftreten oder daß zuviel NO x in den
Abgasen der Brennkraftmaschine enthalten ist. Nachteilig ist dabei,
daß es bei dieser Ausgestaltung ebenfalls nicht möglich ist, im
Beschleunigungsfalle den momentanen Leistungsabfall zu vermeiden.
Die bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe ist zur Versorgung von Diesel
brennkraftmaschinen vorgesehen und nicht speziell auf die besonderen
Verhältnisse einer mit Turboaufladern betriebenen Dieselbrennkraft
maschine abgestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten, gattungsgemäßen Art so weiterzubilden,
daß im Beschleunigungsfalle eine Drehmomentensteigerung erzielt
werden kann, ohne die zulässige Rußemission zu überschreiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß
durch die Vorverstellung des Spritzbeginns ein wesentlich höherer Brennraum
mitteldruck bei gleicher Rußemission und erhöhtem Kraftstoffanteil
erzielbar ist. Damit wird ohne eine Erhöhung der Rußemission eine
verbesserte Leistung der Brennkraftmaschine erreicht.
Die durch den frühen Spritzbeginn bewirkten und mit Geräusch
steigerung verbundenen Druckanstiege im Brennraum können
während der kurzen
Phase des Beschleunigens in Kauf genommen werden. Im anschließenden
und im wesentlichen stationären Betrieb der Brennkraftmaschine werden
die optimalen Spritzbeginnwerte beibehalten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen Verfahrens sowie vorteilhafte
Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Verlauf der Brennraumdrücke bei zwei
verschiedenen Zeiten des Spritzbeginns,
aufgetragen über der Luftzahl λ,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
einem Spritzversteller, der die Form eines Stufenkolbens
aufweist, der einen über ein Entlastungsventil steuerbaren
Ausgleichsarbeitsraum aufweist,
Fig. 4 eine Ausgestaltungsform des Entlastungsventils
als drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 den Verlauf des Abgasdrucks stromaufwärts der
Turbine des Abgasturboladers in Abhängigkeit von
der Zeit während eines Beschleunigungs
vorgangs und
Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit einem steuerbaren, ladedruckgesteuerten Vollastanschlag.
Das bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zur Beschleu
nigung eines mit Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeugs zur
Verfügung stehende Drehmoment wird insbesondere durch die zulässige
Trübung des Abgases bzw. die Rauchentwicklung begrenzt.
Die Rauchentwicklung in den Abgasen ist einerseits abhängig
von der zugeführten Frischluftmenge und andererseits von
der eingespritzten Kraftstoffmenge, d. h. von der Luftzahl λ.
Die Rauchentwicklung ist ferner abhängig von der Lage des
Spritzbeginns in bezug auf den oberen Totpunkt (OT). Es ist eine wesentliche Forderung, eine
selbstzündende Brennkraftmaschine rauchfrei zu betreiben.
Wird nun eine solche Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbo
lader betrieben, so bewirkt die Trägheit des Abgasturboladers
in den Fällen, in denen die Brennkraftmaschine aus niedriger
Drehzahl auf höhere Drehzahl gebracht werden soll, im Beschleu
nigungsfall also, daß der Druck im Saugrohr zwischen Abgasturbo
lader und Brennkraftmaschine auf 0,8 bis 0,9 bar absinkt. Das bedeutet
aber, daß der Brennkraftmaschine eine relativ geringe Luftmenge
zur Verfügung steht, in die zur Einhaltung der Rauchgrenze nur
eine ebenso geringe Kraftstoffmenge eingespritzt werden kann.
Diese gerade während des Beschleunigens verminderte Ladung
wirkt sich sehr negativ auf das Beschleunigungsverhalten
von mit solchen Brennkraftmaschinen betriebenen Fahrzeugen
aus.
In Fig. 1 ist der Zusammenhang zwischen Brennraummitteldruck,
Luftzahl λ und Spritzbeginn dargestellt. Die Messung erfolgte
dabei bei einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute und einem Saugrohrdruck
von 0,9 bar, also einem Zustand, bei dem die Brennkraftmaschine
aus etwa Leerlaufdrehzahl beschleunigt werden soll. Die
durchgezogene Linie entspricht dem Verlauf des mittleren
Brennraumdrucks über der Luftzahl g für einen Spritzbeginn
von 10° vor OT, während die gestrichelte Linie den Druckverlauf
bei 20° vor OT darstellt. Die Pfeile deuten jeweils den Punkt
an, bei dem der zulässige Rauch in der Größenordnung einer
Schwärzungszahl (SZB) von 3,5 (Bosch) überschritten wird. Man
sieht deutlich, daß bei früherem Spritzbeginn ein wesentlich
höherer Brennraummitteldruck gefahren werden kann (bei gleichem
Rauch) und daß die zulässige Schwärzungszahl erst bei
höherer Anreicherung mit Kraftstoff überschritten wird.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß der steilere Druckanstieg bei
einem früheren Spritzbeginn sich nachteilig auf die Geräuschent
wicklung auswirkt. Da jedoch die Zeiten, während der die
Brennkraftmaschine sich in einem Beschleunigungszustand der
beschriebenen Art befindet, relativ gering sind, ist es
vertretbar, innerhalb dieses Bereiches sich den zulässigen
Grenzwerten wesentlich stärker zu nähern, als während des
im wesentlichen stationären Betriebes der Brennkraftmaschinen
mit einer Auslegung von Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt
für einen sicheren, rauchfreien Betrieb mit niedriger Geräusch
emission.
Die erfindungsgemäße zeitweilige Verstellung des Spritz
beginns während der Beschleunigungsphasen ist mit einem ersten
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 durchführbar. Es ist dort die
Spritzbeginnverstelleinrichtung einer im einzelnen nicht
dargestellten Einspritzpumpe wiedergegeben mit einem Spritz
verstellkolben 1, der in einer geschlossenen Zylinderbohrung 2
verschiebbar angeordnet ist und auf seiner einen Seite einen
Steuerdruckraum 4 einschließt, während er auf der anderen
Seite durch eine Rückstellfeder 5, die in einem von dem
Spritzverstellkolben eingeschlossenen Entlastungsraum 6
angeordnet ist, belastet wird.
Der Spritzverstellkolben 1 ist beweglich mit einem Ver
stellarm 8 verbunden, durch den ein nicht weiter dargestelltes
Förderbeginnstellorgan der Einspritzpumpe betätigt wird.
In bekannter Weise steht der Steuerdruckraum 4 über eine
eine Drossel 9 enthaltene Leitung 10 ständig mit einer Steuer
druckquelle in Verbindung, die einen drehzahlabhängig ge
steuerten Druck aufweist. Bei vielen bekannten Ausführungen
von Einspritzpumpen ist diese Steuerdruckquelle der Saugraum
der Einspritzpumpe. Dabei kann die Leitung 10 z. B. im
Spritzverstellkolben selbst angeordnet sein und über einen
Durchbruch 11, der zur Durchführung des Verstellarms 8 in
den Saugraum 12 der Einspritzpumpe zwischen Zylinderbohrung 2
und Saugraum vorgesehen ist, mit dem Saugraum verbunden sein.
Der Entlastungsraum 6 dient zur Aufnahme der Leck-Kraftstoff
menge, die über eine Entlastungsleitung 14 zum Kraftstoff
vorratsbehälter 15 zurückgeführt wird.
Vom Steuerdruckraum 4 führt eine Verbindungsleitung 16
zu einem Arbeitsraum 17 einer Pumpeinrichtung 18. Diese weist
in einem geschlossenen Zylinder 19 einen Pumpkolben 20 auf,
der über eine Betätigungsstange 21 mit dem Gaspedal 22 verbunden
ist. Der Pumpkolben 20 schließt auf der einen Seite im Zylinder
19 den Arbeitsraum 17 und auf der anderen Seite einen
Druckraum 23 ein. Dieser ist über eine Druckleitung 24 ständig
mit dem Saugraum 12 der Einspritzpumpe bzw. mit der Steuerdruck
quelle verbunden. In dem Pumpkolben ist eine erste Längsbohrung
25 vorgesehen, die den Arbeitsraum 17 mit dem Druckraum 23
verbindet. In der Längsbohrung 25 befindet sich eine erste Drossel
26. Es ist ferner eine zweite Längsbohrung 27 vorgesehen, die
in gleicher Weise den Arbeitsraum 17 mit dem Druckraum 23
verbindet. In dieser zweiten Längsbohrung bzw. an einem
seiner Enden ist ein Rückschlagventil 28 angeordnet, das
vorzugsweise als Flatterventil ausgebildet ist und in Strömungs
richtung zum Arbeitsraum 17 öffnet.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn das Gaspedal 22 in Richtung Vollast bewegt wird,
wenn also ein Beschleunigungsvorgang durchgeführt werden
soll, wird der Pumpkolben 20 so verstellt, daß sich das
Volumen des Arbeitsraums 17 verringert. Bei der Verstell
bewegung ist das Rückschlagventil 28 augenblicklich geschlossen.
Dieses Ventil spricht auch auf sehr langsame Verstellbewegung
des Pumpkolbens 20 an. Wenn die durch den Pumpkolben 20
verdrängte Kraftstoffmenge größer ist als die Kraftstoffmenge,
die über die erste Drossel 26 zum Druckausgleich in den
Druckraum 23 zurückströmen kann, kommt es zu einer Druckerhöhung
im Arbeitsraum 17 und im Steuerdruckraum 4. Diese Druckerhöhung
bewirkt eine Verschiebung des Spritzverstellkolbens 1
entgegen der Kraft der Rückstellfeder 5 und somit eine Verstel
lung des Spritzbeginns der Einspritzpumpe auf größere Winkel
vor OT, d. h. nach "Früh". Da sich der erhöhte Steuerdruck nach
dem Ende der Stellbewegung des Pumpkolbens 20 über die erste
Drossel 26 und die Drossel 9 ausgleichen kann, kehrt der
Spritzverstellkolben nach einer durch die Größe der Drosseln
9 und 29 und die Größe der Rückstellkraft bzw. der Auslenkung
des Spritzverstellkolbens bestimmten Zeit wieder in die
ursprüngliche Stellung zurück. Der beschriebene Vorgang
stellt eine hydraulische Differenzierung der Laständerungs
geschwindigkeit dar. Gleichzeitig wird durch die Bewegung
des Gaspedals 22 die notwendige Verstellkraft für den
Spritzverstellkolben erzeugt. Die Verstellzeit steht dabei
in direkter Abhängigkeit von der Höhe der Laständerungsge
schwindigkeit und von der Größe der Laständerung. Wird das
Gaspedal 22 zurückgenommen bzw. auf geringere Last gestellt,
so gleicht sich die Volumenvergrößerung des Arbeitsraums 17
über die zweite Längsbohrung 27 augenblicklich aus, so daß
es zu keiner Beeinflussung des Steuerdrucks im Steuerdruckraum
4 kommt.
Durch diese beschriebene Ausgestaltung der Erfindung wird
in sehr einfacher und wenig störanfälliger Weise eine Einrichtung
geschaffen, mit der während des Beschleunigungsvorgangs der
Spritzbeginn auf "Früh" verstellt werden kann. Nach Ablauf der
Beschleunigungsphase erfolgt die Steuerung des Spritz
verstellkolbens 1 in ungestörter üblicher Weise, so daß
die Spritzbeginnwerte für den im wesentlichen stationären
Normalbetrieb nicht beeinflußt werden. Durch einen Anschlag
29 wird die Auslenkung des Spritzverstellkolbens 1 begrenzt.
Dies ist wichtig für den Fall, daß mehrere wiederholte
Pumpbewegungen mit dem Pumpkolben 20 ausgeführt werden.
Um eine unzulässige Erhöhung des Drucks im Arbeitsraum 17
und im Steuerdruckraum 4 zu vermeiden, ist ferner ein
Druckbegrenzungsventil 30 vorgesehen, das das System
Steuerdruckraum 4 und Arbeitsraum 17 zum Saugraum 12 hin
entlastet. Damit wird vermieden, daß bei unkontrollierter
Betätigung des Gaspedals zu hohe Spritzbeginnwerte vor OT
eingestellt werden.
Anstelle der beschriebenen hydraulischen Lösung kann
natürlich auch das Beschleunigungssignal auf elektrischem
Weg erzielt werden. Dabei wird der zurückgelegte Gaspedal
weg differenziert und entsprechend dem somit gewonnenen
Beschleunigungssignal eine Verstellung des Spritzverstell
kolbens 1 auf elektrischem oder elektrohydraulischem Weg
bewirkt. Dies ist besonders dann vorteilhaft anwendbar,
wenn die Spritzbeginnverstellung für den Normalbetrieb
bereits auf elektrischem Wege geschieht, wie z. B. in der
DE-OS 22 10 400 beschrieben. Mit dem Beschleunigungs
signal kann bei einer solchen Anlage gesondert eingegriffen
werden.
Das Beschleunigungssignal kann natürlich auch an anderen
Stellen des Systems gewonnen werden, z. B, an dem Mengenver
stellorgan der Einspritzpumpe.
Wird das Beschleunigungssignal als elektrisches Signal gewonnen,
so läßt sich in vorteilhafter Weise über ein Zeitglied die
Dauer der Frühverstellung des Spritzverstellkolbens bzw.
Spritzbeginns bestimmen. Mit diesem Zeitglied kann dem
Trägheitsverhalten des Laders Rechnung getragen werden.
Das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wurde bei
einem üblicherweise bei der überwiegenden Zahl von Einspritz
pumpen vorhandenen rein hydraulisch arbeitenden Spritz
versteller verwirklicht. Dabei wurde das Beschleunigungssignal
selbst als Stellgröße verwendet, wobei keine wesentlichen
Eingriffe in die Konstruktion der Einspritzpumpe notwendig
sind. Eine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
gegebene andere Möglichkeit, den Spritzzeitpunkt zu
verstellen, zeigt Fig. 3. Dort ist ein abgewandelter Spritz
verstellkolben 1′ vorgesehen, der als Stufenkolben ausgebildet
ist. Der im Durchmesser größere Kolbenteil 32 entspricht
dabei dem Spritzverstellkolben 1 in Fig. 2.
Er schließt wie dort in einer entsprechenden Zylinderbohrung 2′
einen Steuerdruckraum 4 ein, der über eine Leitung 10 im
Kolbenteil 32 und den Durchbruch 11 mit dem Saugraum 12
der Einspritzpumpe ständig verbunden ist. Mit dem Kolbenteil
32 ist ferner auch der Verstellarm 8 gekuppelt. Die Zylinder
bohrung 2′ ist in diesem Falle jedoch als Stufenzylinder
bohrung ausgeführt, wobei der Zylinderbohrungsteil 33
mit dem kleineren Durchmesser der Aufnahme des entsprechenden
kleineren Stufenkolbenteils 34 dient. Dieser begrenzt in dem
Zylinderbohrungsteil 33 den Entlastungsraum 6, der über die
Entlastungsleitung 14 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 15
verbunden ist. Im Entlastungsraum 6 ist wie im vorstehenden
Ausführungsbeispiel die Rückstellfeder 5 angeordnet, die auf
den kleineren Stufenkolbenteil 34 wirkt. Zwischen der dem
Steuerdruckraum 4 abgewandten Stirnfläche 36 des größeren
Stufenkolbenteils 32 und dem kleineren Stufenkolbenteil 34
wird in dem größeren Stufenbohrungsteil 35 ein ringförmiger
Ausgleichsarbeitsraum 37 eingeschlossen. Dieser ist über eine
Bohrung 39, in der eine Drossel 40 enthalten ist, ständig mit
dem Saugraum 1 bzw. mit der Steuerdruckquelle verbunden. Die
Bohrung 39 kann z. B. wie gezeigt, im größeren Stufenkolbenteil 32 verlaufen
und in ähnlicher Weise wie die Leitung 10 über den Durchbruch
11 mit dem Saugraum 12 verbunden sein. Vom Ausgleichsarbeitsraum
37 führt ferner eine zweite Entlastungsleitung 41 ebenfalls
zum Kraftstoffvorratsbehälter 15. In der zweiten Entlastungs
leitung 41 ist dabei ein Ventil 42 angeordnet, das hier
als Magnetventil ausgestaltet ist. Das Magnetventil wird von
einer Steuereinrichtung 43 angesteuert, die als Steuersignal
ein am Gaspedal 22 gewonnenes Spannungsänderungssignal erhält.
Dies kann beispielsweise über ein Potentiometer 44 geschehen,
das mit dem Gaspedal 22 gekoppelt ist.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Zunächst wird in bekannter Weise in den Steuerdruckraum 4
über die Leitung 10 der drehzahlabhängige Steuerdruck einge
geben und der Spritzverstellkolben 1′ entsprechend entgegen
der Kraft der Feder 5 so verschoben, bis Kräftegleichgewicht
am Kolben herrscht. Als wirksame Fläche ist bei geschlossenem
Ventil 42 die steuerdruckraumseitige Stirnfläche abzüglich
der ausgleichsarbeitsraumseitigen Stirnfläche 36 zu sehen. Der
Ausgleichsarbeitsraum 37 ist über die Drossel 40 ständig mit
dem Steuerdruckraum 12 verbunden und weist, sofern keine zu
plötzlichen Steuerdruckänderungen auftreten, den gleichen
Druck auf wie der Steuerdruckraum 4.
Zur Spritzbeginnverstellung wird nun auf ein entsprechendes
Beschleunigungssignal hin das Ventil 42 geöffnet, so daß
der Ausgleichsarbeitsraum 37 druckentlastet wird. Entsprechend
größer wird die auf den Stufenkolbenteil 32 ausgeübte
hydraulische Kraft, so daß der Spritzverstellkolben 1′ weiter
entgegen der Kraft der Rückstellfeder 5 verschoben wird.
So werden Spritzbeginnwerte erreicht, die z. B. bei 20° vor
OT liegen.
Bei dieser Ausgestaltung wird das Beschleunigungssignal in
vorteilhafter Weise auf elektrischem Weg gewonnen. Die am
Potentiometer 44 abgegriffene Spannung wird differenziert
und mit einem Mindestwert, der den Grad der Laständerung
kennzeichnet, verglichen, ab dem eine Spritzbeginnverstellung
notwendig ist. Bei Überschreiten dieses Sollwerts wird ein
Zeitglied gesetzt, über dessen Laufzeit das Magnetventil 42
geöffnet wird.
Mit Hilfe des Zeitglieds kann in vorteilhafter Weise
eine Mindestdauer der Spritzbeginnverstellung auch bei
kleinen Beschleunigungsvorgängen eingestellt werden,
wobei diese Dauer der Spritzbeginnverstellung im Verhältnis
zu dem Zeit- und Trägheitsverhalten des Turboladers
steht. Natürlich kann mit einer entsprechend ausge
stalteten Steuereinrichtung 43 auch das Beschleunigungssignal
als analoge Größe gewonnen werden und das Ventil 42 analog
zu diesem Signal geöffnet werden. Hierbei wird in vorteil
hafter Weise vor allen Dingen schnellen und großen Last
wechseln Rechnung getragen.
Eine weitere Eingriffsmöglichkeit für die Verstellung des
Spritzbeginns besteht darin, daß die Rückstellkraft auf
den Spritzverstellkolben geändert wird. Hierbei kann z. B.
auf elektrischem oder elektrohydraulischem Weg die Vorspannung
der Rückstellfeder 5 verändert werden. Einrichtungen zur
Veränderung der Rückstellkraft sind z. B. durch die DE-OS 27 16 307
bekannt. Dort wird allerdings die Rückstellkraft in Abhängigkeit
von der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine verändert.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde das
Beschleunigungssignal entweder auf elektrischem Weg oder auf
hydraulischem Weg erzielt. Eine weitere Möglichkeit der
Signalgewinnung besteht darin, den Druckanstieg vor der
Turbine des Abgasturboladers in der Beschleunigungsphase als
Steuerwert zu verwenden. Im gleichen Maße wie der Druck
stromabwärts des Laders abnimmt, nimmt aufgrund des trägen
Verhaltens des Abgasturboladers der Abgasgegendruck vor der
Trubine zu, wenn es aufgrund einer Kraftstoffanreicherung
zu einem erhöhten Ausstoß von Gasmengen kommt. In Fig. 5 ist
dieses Verhalten als Diagramm wiedergegeben. Es ist der
Abgasgegendruck über der Zeit aufgetragen, wobei die Zeit
t 1 den Beschleunigungsbeginn darstellt.
Fig. 4 zeigt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
eine Einrichtung zur Gewinnung des Beschleu
nigungssignals. Es ist dabei ein pneumatischer Stellmotor 47,
im ausgeführten Beispiel eine Druckdose vorgesehen, in
der als Stellglied 48 eine Membran einen Steuerdruckraum 49 begrenzt.
der mit dem Abgasrohr der Brennkraftmaschine stromaufwärts
der Turbine des Abgasturboladers verbunden ist. Auf der
dem Steuerdruckraum 49 abgewandten Seite der Membran wird
diese durch eine sich am Gehäuse 50 der Druckdose 47
abstützende Druckfeder 51 belastet. Mit der Membran ist
ein Übertragungsglied 52 in Form einer Betätigungsstange
fest verbunden, die aus dem Steuerdruckraum dicht herausge
führt wird und am gegenüberliegenden Ende ein Ventilschließ
glied 53 aufweist. Dieses arbeitet mit einem Ventilsitz
54 zusammen, der durch das Ende einer zweiten Entlastungsleitung 41′ gebildet wird, die in eine zum Kraft
stoffvorratsbehälter führende Sammelleitung 55 mündet. Die Entlastungsleitung
41′ entspricht dabei der zweiten Entlastungsleitung 41
vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Das dort vorgesehene
Ventil 42 mit der Steuereinrichtung 43 kann dabei durch die
Ausgestaltung nach Fig. 4 ersetzt werden. Die differenzierende
Wirkung wird hier dadurch erzeugt, daß der Steuerdruckraum 49
über eine Drosselbohrung 56 mit der Umgebungsluft verbunden
ist. Diese Drosselbohrung kann dabei entweder in der Membran 48
angeordnet sein, wobei der die Druckfeder 51 enthaltene Raum
über eine Öffnung 57 mit der Umgebungsluft verbunden ist,
oder es kann die Drosselbohrung direkt in der den Steuerdruck
raum 49 begrenzenden Gehäusewand vorgesehen werden. Durch die
Drosselbohrung 56 wird erreicht, daß ab einer bestimmten Größe einer
dynamischen Änderung des Abgasgegendrucks die Membran 48
ausgelenkt wird und die zweite Entlastungsleitung 41′ zum
Kraftstoffsammelbehälter hin geöffnet wird.
Fig. 6 zeigt ein letztes Ausführungs
beispiel der Erfindung,
gemäß dem zur Anpassung der Einspritzmenge ein ladedruckabhängig
verstellbarer Vollastanschlag bei der Einspritzpumpe vorgesehen wird.
Durch diese Maßnahme wird, wie eingangs beschrieben, die
einspritzbare Kraftstoffmenge während des Beschleunigungsvorgangs
entsprechend dem niedrigen Ladedruck erheblich beschränkt.
Durch die oben beschriebene Verstellung des Spritzbeginns
konnten bei gleicher Kraftstoffeinspritzmenge höhere
Leistungen der Brennkraftmaschine erzielt werden.
Die Leistung während des Beschleunigens kann jedoch
weiterhin noch dadurch erhöht werden, daß zusätzlich etwas
mehr Kraftstoff, als durch den ladedruckabhängig gesteuerten
Vollastanschlag vorgegeben, eingespritzt wird. Die Verstell
einrichtung für den Vollastanschlag wird dabei so ausgelegt,
daß ein genügend großer Sicherheitsabstand von einer
rauchenden Verbrennung eingehalten wird. Aus Fig. 1 ist nun
ersichtlich, daß bei einer Frühverstellung des Spritzbeginns
sich die zulässige Rauchgrenze stärker einer Luftzahl λ
= 1,0 nähert. Insofern ist es möglich, der angesaugten
Luftmenge etwas mehr Kraftstoff zuzuführen, was letztlich
weiterhin zur Leistungssteigerung gemäß der Erfindung ausge
nutzt werden kann. Deshalb wird bei der Einrichtung gemäß
Fig. 6 gleichzeitig mit dem Beschleunigungssignal die Steuer
größe des ladedruckabhängig gesteuerten Vollastanschlags
beeinflußt. Der Vollastanschlag hat dabei einen
pneumatischen Stellmotor 59 in Form einer Druckdose,
bei der eine Stellmembran 60 einen Druckraum 61 begrenzt,
der über eine Drossel 62 mit dem Saugrohr 63 der Brennkraftmaschine
stromabwärts des Laders verbunden ist. Die Stellmembran 60 wird
auf der dem Druckraum 61 abgewandten Seite durch eine Rückstellfeder
64 belastet und ist mit einem Betätigungsglied 66 fest
verbunden, das in bekannter Weise den Vollastanschlag der
Einspritzpumpe 67 verstellt. Ein verstellbarer Anschlag 68,
der im Druckraum 61 vorgesehen ist, verhindert bei drucklosem
Druckraum eine zu starke Verstellung des Vollastanschlags im Sinne
einer zu starken Abmagerung. Insoweit entspricht dieses Ausführungs
beispiel der üblichen Ausgestaltung eines ladedruckabhängig
gesteuerten Vollastanschlags. Weiterhin ist der Druckraum 61
nun über eine Abströmleitung 69 mit der Atmosphäre verbunden.
In der Abströmleitung ist zunächst eine zweite Drossel 70
vorgesehen und stromabwärts davon ein Schaltventil 71, das z. B.
als Magnetventil ausgeführt ist. Dieses Magnetventil erhält
in gleicher Weise wie das Magnetventil 42 bei der Ausgestaltung
nach Fig. 3 ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 43
und wird bei Anliegen dieses Steuersignals geschlossen.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei geöffnetem Ventil 71 wird mit Hilfe der Drosseln 62 und 70
und der wirksamen Fläche der Stellmembran 60 im
Verhältnis zur Kraft der Rückstellfeder 64 die Verstell
charakteristik des ladedruckabhängig gesteuerten Vollast
anschlags festgesetzt. Es stellt sich, durch das Teilungs
verhältnis der Drosseln 62 und 70 bestimmt, im Druckraum 61
ein mittlerer Druck ein, der niedriger ist, als der z. Zt.
herrschende maximale Ladedruck, solange das Ventil 71 geöffnet
ist. Durch Schließen des Ventils 71 gelangt der volle Lade
druck in den Druckraum 61, wodurch ein an sich höherer Lade
druck simuliert wird und der Vollastanschlag entsprechend
diesem simulierten Ladedruck verstellt wird. Durch diese
Ausgestaltung erhält man einen zusätzlichen Drehmomentgewinn
durch Erhöhung der Einspritzmenge während der Beschleunigungs
phasen ohne großen zusätzlichen Aufwand.
Claims (18)
1. Verfahren zum Beschleunigen
einer mit Abgasturbolader betriebenen selbstzündenden
Brennkraftmaschine, die von einer Einspritzpumpe mit Kraft
stoff versorgt wird, wobei eine Spritzbeginnverstelleinrichtung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebs
weise der Brennkraftmaschine darauf überprüft wird, ob ein
Beschleunigungszustand bestimmter Mindestgrößenordnung vorliegt oder
eingestellt werden soll und daß für diesen Betriebsfall
ein Beschleunigungssignal erzeugt wird, entsprechend dem für den Beschleunigungsvorgang
der Spritzbeginn über seine bei stationärem Betrieb der Brenn
kraftmaschine vorhandene Einstellung hinaus in Richtung "Früh" verstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Vorliegen des Beschleunigungssignals zusätzlich die
Einspritzmenge um einen einstellbaren Betrag erhöht wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (18)
zur Erfassung einer Laständerungsgeschwindigkeit
und zur Erzeugung eines dieser Laständerungsgeschwindigkeit
entsprechenden Beschleunigungssignals vorgesehen ist und
daß das Beschleunigungssignal als Steuergröße
der Spritzbeginnverstelleinrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns auf "Früh" zugeführt
wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das Beschleunigungssignal ein Zeitglied mit einer
einstellbaren Laufzeit gestartet wird, dessen Ausgang mit
der Spritzbeginnverstelleinrichtung verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dauer des durch die Einrichtung zur Erfassung einer Laständerungs
geschwindigkeit erzeugten Beschleunigungssignals
von der Höhe der Laständerungsgeschwindigkeit abhängt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzbeginnverstelleinrichtung einen mit dem
Förderbeginnstellorgan der Einspritzpumpe verbundenen
Spritzverstellkolben (1) aufweist, der von einem in Abhängigkeit
von der Drehzahl sich ändernden Steuerdruck entgegen der
Rückstellkraft einer Feder (5) beaufschlagt ist, und daß ent
sprechend dem Beschleunigungssignal der Steuer
druck vergrößerbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Abhängigkeit vom Beschleunigungssignal
ein Teil der Spritzverstellkolbenfläche, auf die der
Steuerdruck wirkt, zu- oder abschaltbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Beschleunigungssignal
die Vorspannung der Rückstellfeder (5) änderbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mit einem Gaspedal (22) ein Pumpkolben (20) verbunden
ist, dessen Arbeitsraum (17) mit dem Steuerdruckraum (4)
des Spritzverstellkolbens (1) verbunden ist, und daß der
Arbeitsraum (17) über wenigstens eine Drossel (9, 26)
mit der Steuerdruckquelle ständig in Verbindung steht und
der Arbeitsraum (17) des Pumpkolbens (20) über ein in Richtung
zum Arbeitsraum (17) öffnendes Rückschlagventil (28) mit der Steuer
druckquelle verbindbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Auslenkweg des Spritzverstellkolbens (1) be
grenzender Anschlag (29) und ein Druckbegrenzungsventil (30)
in einer Verbindungsleitung zwischen dem aus Steuerdruckraum
(4) und Arbeitsraum (17) bestehenden System und einem Entlastungsraum
vorgesehen sind, wobei das Druckbegrenzungsventil (30) in Richtung
zu diesem Entlastungsraum öffnet.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spritzverstellkolben (1′) als Stufenkolben (32, 34)
ausgebildet ist, von dessen größeren Kolbenteil (32) in einem
beidseitig geschlossenen Zylinder auf der einen Seite
der Steuerdruckraum (4) begrenzt ist, der ständig mit
der Steuerdruckquelle verbunden ist, und daß auf der anderen Seite
ein zwischen den kleineren Kolbenteil (34) und dem größeren
Kolbenteil (32) im größeren Stufenbohrungsteil (35) des Zylinders
gebildeter ringförmiger
Ausgleichsarbeitsraum (37) eingeschlossen ist, der über eine
Drossel (40) ständig mit der Steuerdruckquelle verbunden
und über ein in Abhängigkeit vom Beschleunigungssignal
steuerbares Ventil (42) entlastbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entlastungsventil (42) ein Elektromagnetventil ist und
von einer Steuereinrichtung (43) gesteuert wird, die zur
Erzeugung des Beschleunigungssignals die Laständerung auf
elektrischem Wege differenziert.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Laständerungssignal der
Abgasdruck vor der Turbine des Abgasturboladers verwendet
wird und aus der Druckänderung dieses Abgasdrucks durch
Differenziation das Beschleunigungssignal als Steuergröße
gewonnen wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Differenzierglied und Stellglied für die Änderung
des Spritzbeginns ein pneumatischer Stellmotor (47) dient,
in dem ein federbelastetes Stellglied (48) einen Steuer
druckraum (49) einschließt, der über eine Drosselbohrung (56)
ständig mit der Umgebungsluft verbunden ist, wobei der
Steuerdruckraum (49) mit dem Abgasrohr stromaufwärts der
Turbine in Verbindung steht und am Stellglied (48) ein
Übertragungsglied (52) befestigt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (52)
mit dem dem Ausgleichsarbeitsraum (37) zugeordneten Entlastungsventil
(42; 53, 54) verbunden ist und bei durch plötzlich steigenden
Abgasdruck entgegen der Kraft seiner Feder (51) ausgelenktem
Stellglied (48) im Sinne einer Öffnung des Entlastungsventils (42;
53, 54) verstellt wird.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Vorverstellung
des Spritzbeginns durch das Beschleu
nigungssignal auch eine Einrichtung zur Änderung der Einspritzmenge
in Richtung Mehrmenge betätigt wird.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß als Einrichtung zur Erzeugung einer Mehrmenge ein
ladedruckabhängig gesteuerter Vollast
anschlag (LDA) vorgesehen ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der ladedruckabhängige Vollastanschlag einen pneumatischen
Stellmotor (59) aufweist, dessen federbelastetes Stellglied
einen Druckraum (61) begrenzt, der über eine Drossel
(62) mit dem Saugrohr (63) der Brennkraftmaschine stromab
wärts des Laders und über eine zweite Drossel (70) und ein
Schaltventil (71) mit der Umgebungsluft verbunden ist, und daß
das Schaltventil (71) bei Anliegen des Beschleunigungssignals
geschlossen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792943950 DE2943950A1 (de) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine |
US06/200,654 US4365605A (en) | 1979-10-31 | 1980-10-27 | Apparatus for improving the acceleration of an internal combustion engine driven with an exhaust turbocharger |
FR8023143A FR2468744A1 (fr) | 1979-10-31 | 1980-10-29 | Procede et installation pour ameliorer le comportement a l'acceleration d'un moteur a combustion interne fonctionnant avec un turbo-compresseur sur les gaz d'echappement |
GB8034925A GB2062902B (en) | 1979-10-31 | 1980-10-30 | Method and control means for acceleration response of a fuel-injected internal combustion engine with an exhaust-driven turbocharger |
JP15241480A JPS5675927A (en) | 1979-10-31 | 1980-10-31 | Method and device for improving behavior of acceleration of internal combustion engine provided with exhaust turboosupercharger and operated |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792943950 DE2943950A1 (de) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943950A1 DE2943950A1 (de) | 1981-05-14 |
DE2943950C2 true DE2943950C2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6084812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943950 Granted DE2943950A1 (de) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4365605A (de) |
JP (1) | JPS5675927A (de) |
DE (1) | DE2943950A1 (de) |
FR (1) | FR2468744A1 (de) |
GB (1) | GB2062902B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144663A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426982A (en) * | 1980-10-08 | 1984-01-24 | Friedmann & Maier Aktiengesellschaft | Process for controlling the beginning of delivery of a fuel injection pump and device for performing said process |
DE3121635A1 (de) * | 1981-05-30 | 1982-12-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JPS5838335A (ja) * | 1981-08-29 | 1983-03-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 噴射時期調整装置 |
JPS5838334A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 噴射時期調整装置 |
JPS58118235U (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 燃料噴射ポンプの進角装置 |
US4643147A (en) * | 1984-03-14 | 1987-02-17 | Brunswick Corporation | Electronic fuel injection with fuel optimization and exhaust pressure feedback |
DE3421775C2 (de) * | 1984-06-12 | 1987-01-15 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
DE3423212A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
GB2173923B (en) * | 1985-04-15 | 1989-01-05 | Ricardo Consulting Eng | Fuel supply system for turbocharged internal combustion engine |
DE4019807A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Mechanischer einspritzpumpenregler fuer eine ladedruckbeaufschlagte brennkraftmaschine, mit einer mengenkorrekturvorrichtung |
DE19646942A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine |
JP2000087809A (ja) * | 1998-09-09 | 2000-03-28 | Mazda Motor Corp | ディーゼルエンジンの制御装置 |
CN113217207A (zh) * | 2021-06-02 | 2021-08-06 | 哈尔滨工程大学 | 一种调距桨柴油主机断缸控制方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401679A (en) * | 1966-07-21 | 1968-09-17 | Caterpillar Tractor Co | Engine fuel injection timing device |
GB1218992A (en) * | 1968-07-16 | 1971-01-13 | Caterpillar Tractor Co | Engine fuel injection pump timing device |
JPS5339528B1 (de) * | 1971-03-06 | 1978-10-21 | ||
US3968779A (en) * | 1975-02-11 | 1976-07-13 | Stanadyne, Inc. | Fuel injection pump and injection control system therefor |
DE2716307A1 (de) * | 1977-04-13 | 1978-10-19 | Volkswagenwerk Ag | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine |
DE2718613C2 (de) * | 1977-04-27 | 1985-06-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verbesserung des Beschleunigungsverhaltens eines Dieselmotors |
US4219040A (en) * | 1978-02-15 | 1980-08-26 | Draft Systems, Inc. | Rupture disc safety valve |
FR2417642A1 (fr) * | 1978-02-20 | 1979-09-14 | List Hans | Moteur a injection de carburant, notamment moteur diesel avec installation de reglage de l'instant d'injection |
JPS55112827A (en) * | 1979-02-19 | 1980-09-01 | Diesel Kiki Co Ltd | Injection-timing adjusting device for fuel injection pump |
-
1979
- 1979-10-31 DE DE19792943950 patent/DE2943950A1/de active Granted
-
1980
- 1980-10-27 US US06/200,654 patent/US4365605A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-29 FR FR8023143A patent/FR2468744A1/fr active Granted
- 1980-10-30 GB GB8034925A patent/GB2062902B/en not_active Expired
- 1980-10-31 JP JP15241480A patent/JPS5675927A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144663A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu |
DE10144663B4 (de) * | 2001-09-12 | 2005-11-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2468744B1 (de) | 1984-12-21 |
FR2468744A1 (fr) | 1981-05-08 |
GB2062902B (en) | 1983-05-18 |
JPH041176B2 (de) | 1992-01-10 |
DE2943950A1 (de) | 1981-05-14 |
GB2062902A (en) | 1981-05-28 |
US4365605A (en) | 1982-12-28 |
JPS5675927A (en) | 1981-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19616555C2 (de) | Dieselmotor | |
DE2943950C2 (de) | ||
DE4025901C1 (de) | ||
EP1567760B1 (de) | Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine | |
EP1849977A2 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Einstellen eines variablen Turbolader- Turbinenströmungsquerschnitts | |
DE3129686A1 (de) | Einrichtung zum steuern des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine | |
DE3300700C2 (de) | Aufladungssteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE112006001836T5 (de) | Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet | |
DE3032218A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader | |
DE3939754A1 (de) | Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2660433C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung | |
DE3245508C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE2849508A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen | |
EP1830049B1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Einstellung eines Turbinenströmungsquerschnitts eines Turboladers | |
DE10225305A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2005059337A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil | |
DE2946557C2 (de) | ||
DE3612700C2 (de) | ||
DE3242108C2 (de) | ||
DE102004061110B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE2539007C2 (de) | Brennstoffregelsystem für eine Hilfsbrennkammer einer mit Abgasturboladung arbeitenden, kompressionsgezündeten Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE4036602A1 (de) | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einzelnen oeffnungsdrosseln stromauf von einlassventilen | |
DE10051551B4 (de) | Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3149839C2 (de) | ||
EP0454803B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |