DE2842104C3 - Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches KopiergerätInfo
- Publication number
- DE2842104C3 DE2842104C3 DE2842104A DE2842104A DE2842104C3 DE 2842104 C3 DE2842104 C3 DE 2842104C3 DE 2842104 A DE2842104 A DE 2842104A DE 2842104 A DE2842104 A DE 2842104A DE 2842104 C3 DE2842104 C3 DE 2842104C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lighting device
- light source
- reflection surface
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/54—Lamp housings; Illuminating means
- G03B27/542—Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/04036—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
25
)o
40
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorridatung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät, bestehend aus einer röhrenförmigen Lichtquelle und einer elliptisch gewölbten Reflexionsfläche
turn Bündeln des von der Lichtquelle ausgestrahlten Uchts zu einem bandförmigen Strahlenbündel.
Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist aus der US-PS 3 302 S19 bekannt. Die elliptische Reflexionsfläche der bekannten Vorrichtung dient zum bloßen
Fokussieren des einfallenden Lichtes zu einem etwa bandförmigen Strahlenbündel. Es sind jedoch keine
Maßnahmen getroffen, das einfallende Licht in Längsrichtung der Lichtquelle diffus zu reflektieren.
Dos gleiche gut für die Beleuchtungsvorrichtung gemäß der reissue-US-PS 29017, bei der die Reflexionsfläche in Richtung quer zur »Scan«-Richtung
etwa elliptisch und in »Scanc-Rkhtung parabolisch gewölbt ist. Auch diese Wölbung führt nur zu einem
bloßen Fokussieren des einfallenden Lichtes zu einem etwa bandförmigen Strahlenbündel.
Aus der DE-OS24218S2 ist es bekannt, die Reflexionsfläche aus einer Vielzahl von reflektierenden
Streifen herzustellen, die jeweils ein Lichtband erzeugen. Die reflektierenden Streifen sind dabei so angeordnet, daß sie in Richtung ihrer gestaffelten An
45
->o
«ο
Ordnung ein vorbestimmtes Lichtintensitätsprofil
erzeugen. Dabei wird ausgeführt, daß die lichtreflektierenden Streifen so angeordnet und ausgebildet sein
müssen, daß eine diffuse Reflexion des einfallenden lichtes vermieden wird.
Mangels einer diffusen Reflexion des von der lichtquelle ausgestrahlten Lichts in Längsrichtung der
Lichtquelle bei den bekannten Beleuchtungsvorrichtungen treten Ijchtstärkenunterschiede in Längsrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle auf, dei^rt, daß
in den Randbereichen die lichtintensität wesentlich schwächer ist als im Bereich des Zentrums der lichtquelle. Die Folge ist, daß auch auf einer Vorlagenoberfläche eine gleichmäßige Iichtverteflung nicht
gewährleistet ist Bei Einsatz der bekannten Beleuchtungsvorrichtungen in elektrofotografischen Kopiergeräten läßt sich die Entstehung von Streifenmustern
auf den Kopien nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, die eine gleichmäßige Iichtverteflung auf
eiser Vorlagenoberfläche gewährleistet auch wenn die röhrenförmige Lichtquelle eine ungleiche Iichtstärkenverteflung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die WulstabschmtVi, die jeweils in einer Ebene senkrecht zur Lichtquelle liegen, eine ausgezeichnete diffuse Reflexion in Längsrichtung der Lichtquelle erhalten wird, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß
das von der Lichtquelle ausgestrahlte licht zu einem bandförmigen Strahl gebündelt wird. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden Lichtstärkenunterschiede in Längsrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle vollständig kompensiert, und zwar auch dann,
wenn es sich um eine Lichtquelle mit mehreren auf Abstände verteilten Punktlichtquellen handelt, so daß
man ein bandförmiges Strahlenbündel mit gleichmäßiger Iichtverteflung erhält. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvoi richtung in einem
elektrofotografischen Kopiergerät lassen sich Streifenmuster auf den Kopien sicher vermeiden.
Konstruktive Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit Merkmalen nach der
Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Beleuchtungsvorrichtung im Schnitt und vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen TeU der Beleuchtungsvorrichtung gemäß F i g. 4 in vergrößertem Maßstab und perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 den Reflexionsspiegel gemäß Fig. 3 längs Linie IV-IV in vergrößertem Maßstab,
Fig. S und 6 Schnittansichten entsprechend Fig. 4
von abgewandelten Ausführungsformen eines Reflexionsspiegels, und
Fig. 7 eine Darstellung, entsprechend Fig. 3 eines
abgewandelten Reflexionsspiegels.
Fig. 1 veranschaulicht den Gesamtaufbau eines elektrofotografischen Kopiergerätes mit einem Gehäuse 10, auf dessen Oberseite ein hin- und herbewegbarer Vorlagenhalter :12 angeordnet ist. Letzterer
besteht aus einer aufklappbaren Abdeckung und einer
Glasunterlage, an welcher die Abdeckung angelenkt ist und auf welche eine Vorlage 3 auflegbar ist. Der
Vorlagenhalter 12 ist einer in das Gehäuse 10 eingebauten Beleuchtungsvorrichtung 14 zugewandt, die
ihrerseits einem optischen System aus 2 Spiegeln 15 und 16 und einer dazwischen angeordneten Linse 17
zugewandt ist Das von der Beleuchtungsvorrichtung 14 ausgesandte Licht wird auf die Vorlage 3 geworfen,
von dieser reflektiert, übei einen Schlitz 13 zum ersten
Spiegel 15 geleitet und weiterbin über die Linse 17 zum zweiten Spiegel 16 geworfen. Anschließend wird
das licht vom Spiegel 16 erneut reflektiert, so daß ein Strahlengang 19 entsteht, in welchem das Licht
zur Bildung eines Bilds der Vorlage 3 auf einem lichtempfindlichen
Element *8 projiziert wird. Bei diesem Element 18 handelt es sich um eine zylindrische
Trommel, die in Pfeilrichtung drehbar ist. Die gesamte Mantelfläche der Trommel 18 ist gleichmäßig und ununterbrochen
mit einem fotolehenden Material, wie Selen, beschichtet. Radial zum Trommelumfang sind
verschiedene Vorrichtungen angeordnet, beispielsweise Lst eine Entwicklervorrichtung 20 in Drehrichtung
der Trommel der Stelle nachgeordnet, an weichet
das Bild der Vorlage entsteht. Diese Entwicklervorrichtung 20 besteht aus einer Magnetbürste 21 Überziehen
der Mantelfläche des lichtempfindlichen Elements 18 mit einem Tonerpulver, einer Rüttelwalze
22 zum Umwälzen bzw. Durchrühren des Tonerpulvers und des Trägers sowie einem Tonerspeiser 23.
Bei 24 ist eine Übertragungs-Auflade vorrichtung zum
Aufladen eines Platzumdruck- bzw. Kopierpapiers 25 vorgesehen, wodurch zusammen mit der Trommel 18
ein Übertragungsabschnitt 24a gebildet wird. Weiterhin sind in Umlaufrichtung nachgeschaltet eine
Leuchtstofflampe 27 zur Beseitigung der elektrischen Restladung von der Trommel 18, eine Putzvorrichtung
28 mit einer drehbaren Bürste zum Beseitigen des restlichen Toners von der Trommel 18 sowie einem
Filter und eine Aufladevorrichtung 29 zum Aufladen der lichtempfindlichen Trommel 18 angeordnet.
Im folgenden ist die Beleuchtungsvorrichtung 14 anhand det Fig. 2-7 im einzelnen erläutert.
In den Fi g. 2 und 3 ist eine Röhrenlampe 30 dargestellt, die ein Halogengas enthält und an beiden Enden
an je einem Anschluß 32 festgelegt ist. Im Inneren der Lampe 30 sind mehrere Punktlichtquellen 33 in
zweckmäßigen Abständen in einem zwischen die Anschlüsse eingeschalteten Lamperu'aden vorgesehen.
Diese Punktlichtquellen können durch teilweises Kurzschließen einer Lampenwendel mittels eines Leiters
gebildet sein, der hierbei einen niedrigeren Widerstand besitzt als die Wendel, so daß die nicht kurzgeschlossenen Wendel abschnitte Punktlichtquellen
bilden. Die in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellten Punktlichtquellen können auch auf zweckmäßige
andere Weise gebildet sein.
Hinter der Röhrenlampe 30 ist ein Umlenk- bzw. Hohlspiegel 34 mit einer der Lampe 30 zugewandten
Reflexionsfläche 35 angeordnet, weiche einen Teil einer elliptischen bzw. Parabolfläche bildet, deren
Brennpunkte einerseits im Zentrum der Lichtquelle bzw. Lampe 30 und andererseits in einer Beleuchtungsposition
auf dar Vorlagenoberfläche liegen. Die von den Punktlichtquellen 33 ausgestrahlten Licm-
strahlen werden somit zu einem bandförmigen Strahlenbündel
kondensiert und auf die Beleuchtungsposition 31 geworfen.
Gemäß Fig. 3 sind weiterhin über die Gesamtlänge
der Reflexionsfläche 35 des Spiegels 34 hinweg paral-
IeI zueinander und in gleichen Abständen voneinander
jeweils gleich hohe erhabene Wulstabschnitte 36 vorgesehen. Jeder Wulstabschnitt 36 besteht dabei aus
einer Erhebung bzw. einem Vorsprung 37 mit bogenförmigem
Querschnitt Doch kann der Wulstabschnitt
auch gemäß Fig. 5 durch eine in der Reflexionsfläche 35 ausgebildete Nut 38 oder gemäß Fi g. 6 durch einen
im Spiegel selbst ausgebildeten, einen dreieckigen Querschnitt besitzenden Vorsprung 39 ersetzt werden.
Wahlweise können die Vorsprünge 37 auch nur in einander gegenüberstehenden Teilen der Reflexionsfläche
35 ausgebildet sein, so daß der der Lichtquelle 30 gegenüberliegende Abf-^initt der Reflexionsflächc
35 gemäß Fig. 7 glatt tteibt. Außerdem
brauchen die Wulstabschnitte 36 weder in regelmäßi-
.'"> gen Abständen noch mit gleichen Höhen ausgebildet zu sein, vielmehr können sie in beliebigen ode; willkürlichen
Abständen parallel zueinander vorgesehen sein. Wesentlich ist jedoch, daß die die Lichtquelle
30 unter einem rechte. Winkel schneidende Reflexionsfläche 35 jedes Wulstabschnittes in jedem Falle
einenTeil einer genauen Ellipse bildet Zur Verbesserung des Reflexionskoeffizienten ist die Reflexionsfläche 35 durch elektrolytisches Polieren verspiegelt.
i-> In Fig. 2 ist weiterhin ein zusätzlicher Umlenkbzw.
Hohlspiegel 41 mit einer (im Querschnitt) im wesentlichen L-föraügen Reflexionsfläche 40 dargestellt,
welche vor der Reflexionsfläche 35 des Spiegels 34 angeordnet ist. Die Reflexionsfläche 40 wirft einen
Teil des von der Lichtquelle 30 ausgestrahlten Lichts auf die Beleuchtungsposition 31. Die Gleichmäßigkeit
der Lichtverteilung an der Beleuchtungsposition 31 ka -si durch Anordnung der vorher beschriebenen
Wulstabschnitte in der Reflexionsfläche 40 des Spiegels 41 verbessert werden.
Bei deT Beleuchtungsvorrichtung mit den Spiegeln der vorstehend beschriebenen Ausbildung werden die
Lichtstrahlen von den Punktlichtquellen 33 durch die Reflexionsflächen 35 und 40 der beiden Spiegel 34
bzw. 41 zu einem bandförmigen Lichtstrahlenbündel konzentriert bzw. gebündelt und dann auf die Bcleuchtungsposition
31 der Vorlage 3 geworfen. Da di Reflexionsflächen 35 und 40 mit den erhabenen Wulstabschnitten 36 versehen sind, wird das Licht \rn
den Punktlichtquellen 33 mit diffuser Reflexion auf die Beieuchtungsposition 31 geworfen. Die entsprechend
den Punktlichtquellen 33 in ungleichmäßiger Lichtstärkenverteilung ausgestrahlten Lichtstrahlen
können somit in gleichmäßiger Lichtstärkenverteilung
auf die Beleuchtungsposition 31 geworfen werden
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät, bestehend
aus einer röhrenförmigen Lichtquelle und einer etwa elliptisch gewölbten Reflexionsfläche zum
Bündeln des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts zu einem bandförmigen Strahlenbündel,
gekennzeichnet durch,
a) in Längsrichtung der lichtquelle (30) an der Reflexionsfläche (35) auf Abständen verteilte Mittel (36 bis 39) zur diffusen Reflexion des lichtes, wobei
b) diese Mittel (36 bis 39) in der Reflexionsfläche ausgebildete, jeweils in einer sich etwa
senkrecht zur Lichtquelle erstreckenden Ebene liegende Wulstabschnitte (36) sind,
c) die Wulstabschnitte (36) ebenso wie die Reflexionsfläche (35) eine elliptische Form besitzen, und wobei
d) die Lkhiqaelk (30) inehrere auf Abstände
verteilte Punktlichtquellen (33) umfaßt
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor der Reflexionsfläche (35) angeordnete Hüfsreflextonsfläche (40) vorgesehen ist, welche einen Teil des von
der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts ebenso wie die Reflexionsfläche (35) auf die Vorlagenoberfläche (12) wirft.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gr kennzeichnet, daß die Hilfsreflexionsfläche (40) ebenfalls mit Wulstabschnitten versehen ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafc cfie Wulstabschnitte
an der Hilfsrefkxionsfläche (40) einen Teil der elliptischen Reflexionsfläche (35) bilden.
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1977129767U JPS5455821U (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842104A1 DE2842104A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2842104B2 DE2842104B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2842104C3 true DE2842104C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=15017691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2842104A Expired DE2842104C3 (de) | 1977-09-27 | 1978-09-27 | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194835A (de) |
JP (1) | JPS5455821U (de) |
DE (1) | DE2842104C3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022175B2 (de) * | 1979-06-21 | 1985-10-09 | International Business Machines Corporation | Elektrophotographisches Kopiergerät mit variabler Vergrösserung des Originaldokuments im Verhältnis zur Kopie |
JPS5778191A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-15 | Canon Inc | Adjusting method and device for quantity of light in array type light source |
US4396834A (en) * | 1981-03-30 | 1983-08-02 | Xerox Corporation | Dual reflector illumination system |
JPS61193156A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-27 | Oak Seisakusho:Kk | 露光装置と露光操作方法 |
US4809043A (en) * | 1986-04-30 | 1989-02-28 | Mita Industrial Co., Ltd. | Document scanning optical device |
US4783687A (en) * | 1986-07-14 | 1988-11-08 | Xerox Corporation | Segmented filament light source with improved illumination output uniformity |
US4728994A (en) * | 1986-10-17 | 1988-03-01 | Xerox Corporation | Illumination system utilizing a document platen with a diffusely reflecting surface |
US4949120A (en) * | 1988-04-21 | 1990-08-14 | Ricoh Company, Ltd. | Illuminating device |
DE3938355A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Asahi Optical Co Ltd | Belichtungseinrichtung |
JP2753012B2 (ja) * | 1989-01-20 | 1998-05-18 | 株式会社東芝 | 電子写真複写装置 |
JP2557267B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1996-11-27 | 株式会社トプコン | 複写機の光量調整装置 |
DE4020346C2 (de) * | 1990-06-22 | 1996-06-20 | Siemens Ag | Reflektoreinrichtung für Zeilensensoren von Abbildungseinrichtungen |
US6030086A (en) * | 1998-03-02 | 2000-02-29 | Becton, Dickinson And Company | Flash tube reflector with arc guide |
KR102433051B1 (ko) * | 2015-08-19 | 2022-08-24 | 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 | 조명 장치 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29017A (en) * | 1860-07-03 | Mold for | ||
BE545393A (de) * | ||||
US1513845A (en) * | 1922-01-03 | 1924-11-04 | Guide Motor Lamp Mfg Company | Corrugated reflector for automobile lamps |
US3062110A (en) * | 1959-07-02 | 1962-11-06 | Xerox Corp | Exposure station apparatus |
GB1079231A (en) * | 1963-10-14 | 1967-08-16 | Hall Harding Ltd | Improvements in or relating to photographic reproducing apparatus |
US3302519A (en) * | 1965-01-07 | 1967-02-07 | Rca Corp | Optical illuminating system |
US3532424A (en) * | 1967-11-16 | 1970-10-06 | Addressograph Multigraph | Elliptical reflector for photocopying machine |
FR1586903A (de) * | 1968-07-19 | 1970-03-06 | ||
USRE29017E (en) * | 1972-06-19 | 1976-10-26 | International Business Machines Corporation | Illumination system for copier machines arranged to minimize glare with respect to an operator |
US3830591A (en) * | 1973-05-04 | 1974-08-20 | Eastman Kodak Co | Illumination apparatus |
-
1977
- 1977-09-27 JP JP1977129767U patent/JPS5455821U/ja active Pending
-
1978
- 1978-09-21 US US05/944,549 patent/US4194835A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-27 DE DE2842104A patent/DE2842104C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4194835A (en) | 1980-03-25 |
DE2842104A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2842104B2 (de) | 1980-07-03 |
JPS5455821U (de) | 1979-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842104C3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2437520C3 (de) | Optisches Beleuchtungssystem | |
DE3104236C2 (de) | ||
DE2913761C2 (de) | ||
DE4339338C2 (de) | Blitzlampenfixieranordnung | |
DE2357721C3 (de) | Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte | |
DE2728948C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2527334C2 (de) | Optische Beleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE2915408C2 (de) | Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes | |
DE3026170C2 (de) | ||
DE3536583A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE2135698A1 (de) | Optisches System insbesondere Projektor | |
DE1907939B2 (de) | Schlitz- oder spalt-belichtungsvorrichtung mit einer einrichtung zum ausgleichen der ungleichmaessigen verteilung der beleuchtungsintensitaet | |
DE3040569C2 (de) | ||
DE3015835C2 (de) | Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2756796A1 (de) | Fotokopiergeraet zur erzeugung farbiger fotokopien | |
DE2600934B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz | |
DE2154809A1 (de) | Einrichtung zum optischen Abtasten der Vorlage in einem Kopiergerät | |
DE3614077C2 (de) | ||
DE3029844C2 (de) | Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät | |
DE3540614A1 (de) | Belichtungsstaerken-messanordnung fuer kopiergeraete | |
DE3138037C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE69025807T2 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE2015308C3 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung einer Vorlage in einem Kopiergerät | |
DE3723129C2 (de) | Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |