DE2600934B2 - Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz - Google Patents
Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem BelichtungsschlitzInfo
- Publication number
- DE2600934B2 DE2600934B2 DE19762600934 DE2600934A DE2600934B2 DE 2600934 B2 DE2600934 B2 DE 2600934B2 DE 19762600934 DE19762600934 DE 19762600934 DE 2600934 A DE2600934 A DE 2600934A DE 2600934 B2 DE2600934 B2 DE 2600934B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slit
- recording medium
- exposure
- image
- original
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/528—Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einem optischen System zur streifenweisen
Abbildung einer Vorlage auf einem zylindrisch gekrümmten fotoleitfähigen Aufzeichnungsträger, aus
einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorlage, einer Abbildungsoptik und einer im Abbildungsstrahlengang
angeordneten Blendenanordnung, die einen zur Krümmungsachse des Aufzeichnungsträgers parallel verlaufenden
Belichtungsschlitz definiert.
Üblicherweise wird in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit streifenweiser Abbildung das Lichtbild
von einer auf einer transparenten Auflagefläche aufgelegten und durch eine Lichtquelle beleuchteten
Vorlage auf einen sich drehenden zylindrisch gekrümmten Aufzeichnungsträger projiziert, der eine fotoleitfähige
Oberfläche auf einer leitenden Grundschicht aufweist, und zwar durch einen in der Nähe der
Aufzeichnungsträgeroberfläche angeordneten Schütz über ein aus Linsen und Spiegelanordnung bestehendes
optisches System, das zwischen der Auflagefläche und dem Aufzeichnungsträger angeordnet ist, wobei entweder
die transparente Auflagefläche oder das optische System im Takt bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers
hin und her gehen, um die Vorlage auf der Auflagefläche abzutasten. Damit wird eine elektrostatische
latente Abbildung der Vorlage auf der vorher aufgeladenen Aufzeichnungsträgeroberfläche in bekannter
Weise ausgebildet Bei der herkömmlichen Schlitzbelichtung wird das Muster der Vorlage in der
Form von Lichtstrahlen abschnittsweise nacheinander durch den sich über die Breite des Aufzeichnungsträgers
erstreckenden Schlitz von rechteckiger Gestalt auf die fotoleitfähige Oberfläche des Aufzeichnungsträgers,
is ζ. B. eine sich drehende Trommel, übertragen. Die
Breite des herkömmlichen Schlitzes ist normalerweise einstellbar, um eine Belichtung durch eine Lichtmenge
zu bewirken, die dem Kontrast der Vorlage zwischen dem dunklen und hellen Teil entspricht Wenn der
Kontrast groß ist, kann die Schlitzbreite vergleichsweise klein und bei geringem Kontrast vergleichsweise groß
sein. Für den Fall eines schmalen Schlitzes kann die Abbildung auf die gekrümmte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
vergleichsweise gut sein.
Wegen der Krümmung des Aufzeichnungsträgers, d. h. der Trommeloberfläche, ergibt sich jedoch im Falle
des großen Schlitzes der Nachteil, daß das durch den Schlitz auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
projizierte Abbild unscharf wird, was auf die im folgenden beschriebene Verminderung des Auflösevermögens
zurückzuführen ist
Die Fig. I und 2 zeigen das Prinzip der streifenweisen
Abbildung einer Vorlage. Wenn ein Lichtweg B durch eine optische Achse X einer zwischen einer
Vorlage Pund einer Aufzeichnungstrommel R angeordneten Linse L und die Lichtwege A und C, die jeweils
einen vorbestimmten Winkel bezüglich der optischen Achse X aufweisen, durch die Linse L hindurchtritt, so
wird die Abbildung der Vorlage P, die durch die Linse L auf der Aufzeichnungsfläche Ra der Trommel R durch
die Lichtstrahlen von der Vorlage P entlang des Lichtweges B durch die optische Achse X ausgebildet
werden soll, allmählich in der Richtung der Breite Wdes Schlitzes S unscharf, d. h. in der Richtung von einem
Punkt B\ wo die Lichtachse X die Aufzeichnungsoberfläche
Ra in den Punkten B" trifft, wenn eine derartig auf der Aufzeichnungsfläche Ra ausgebildete Abbildung
als eine Anhäufung einer Linienabbildung B"-B'-B" angesehen wird, und zwar wegen der Entfernungsdifferenz
zwischen der flachen Oberfläche der Vorlage Pund der runden Aufzeichnungsfläche Ra der Trommel R. Fs
ist jedoch hier anzumerken, daß die sich ergebende Abbildung der Vorlage, die infolge der Drehung der
Trommel auf der Aufzeichnungsfläche Ra ausgebildet
wird, d. h die für die nachfolgende Übertragung direkt benützte Abbildung fortwährend eine derartige Linienabbildung
ß"-ß'-fl"überlappt bzw. überblendet.
Andererseits bildet der Abschnitt der Abbildung, der durch die Linse L über die Lichtwege A und C auf der
Aufzeichnungsfläche Ra ausgebildet wird, einen Ellipsenteil, der sich ausbildet, wenn eine Verlängerung der
Lichtwege A oder C die Aufzeichnungsfläche Ra schneidet, wobei jede dieser Ellipsen eine Projektion
einer Linienabbildung A "-A '-A " oder C-C-C" durch die Lichtwege A oder C in einer schrägen Ebene
darstellt. Dabei wird die sich ergebende Abbildung, d. h. die für die Übertragung direkt benutzte Abbildung, die
auf der Aufzeichnungsfläche Ra infolge der Drehung
der Trommel R ausgebildet wird, durch die Hüllkurve der fortwährenden Bewegung des Ellipsenteiies mit der
Linienabbildung A''-A'-Α" oder C-C-C" dargestellt.
Da die Breite das MaB für die Krümmung der
gebogenen Linienabbildung A"-A'-A" oder C-C-C" darstellt, werden demzufolge nicht nur die sich
ergeben^»:: Abbilder, die auf der Aufzeichnungsfläche
für die Übertragung ausgebildet werden, Undefiniert gemacht, sondern es ergibt sich in einigen Fällen auch
eine Verzerrung der Linienabbildungen in der Fort-Schreitrichtung der Belichtung oder sogar ein Verschwinden
derartiger Linienabbilder, was auf die Verminderung der Lichtstrahlendichte durch die übermäßig
große Dispersion des Lichtflusses zurückzuführen ist Dieser Nachteil ist besonders dann anzutreffen,
wenn ein zylindrisch gekrümmter Aufzeichnungsträger von kleinem Krümmungsradius verwendet wild, wie sie
erst kürzlich für eine kompakte Bauweise von Kopieranlagen entwickelt worden sind. Dadurch wird
die Qualität der Kopie ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einem verbesserten
System zur streifenweisen Abbildung einer Vorlage auf einem zylindrisch gekrümmten Aufzeichnungsträger
zu schaffen, dessen Abbildungseigenschaften auch für die Randgebiete der Vorlage gut sind, so daß speziell
auch für Aufzeichnungsträger mit kleinem Krümmungsradius die Nachteile der herkömmlichen Abbildungssysteme,
wie Unscharfe, Verzeichnung und Verzerrung im
wesentlichen eliminiert werden. Dabei soll das System einfach in der Konstruktion und billig herzustellen sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gera! der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die
Blcndenanordnung, die die Belichtung des Aufzeichnungsträgers steuert, entweder aus einem, in Verbindung
mit einer Lichtschachtwand einen Belichtungsschlitz bildenden Plattenteil oder einem einen Belichtungsschlitz
aufweisenden Plattenteil besteht, deren den Belichtungsschlitz begrenzende Kante, bzw. Kanten, so
geformt ist, bzw. sind, daß der Schlitz von seiner Mitte zu seinen fcnden hin abnehmende Breite hat.
Durch diese Anordnung mit zum Rand hin abnehmender Schlitzbreite wird der Vorteil erzielt, daß selbst bei
kleinem Krümmungsradius des Aufzeichnungsträgers die Verzeichnung der Abbildung auf den Linien
A "-A '-A " und C-C-C" und die dadurch verursachte Randunschärfe der Abbildung drastisch reduziert
werden, so daß auch in den Randgebieten eine klare und scharfe Abbildung der Vorlage auf dem Aufzeichnungsträger
erhalten wird.
Vorzugsweise können die Plattenteile, die den Belichtungsschlitz bilden, beweglich angebracht sein,
insbesondere z· B. drehbar um eine Achse parallel zur Krümmungsachse des Aufzeichnungsträgers.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Blendenanordnung durch zusätzliche schlitzbildende
Teile so ausgebildet sein, daß sie einen Belichtungsschlitz freiläßt, der zwar zu den Schlitzenden hin an
Breite abnimmt, aber im Mittelbereich einen Bereich konstanter Breite aufweist. Der Abnahme der Lichtin- μ
tensität, die in den Randbereichen der Abbildung wegen der Abnahme der Beleuchtungsschlitzbreite auftreten
kann, wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch begegnet, daß die Beleuchtungseinrichtung
Mittel zur Erzeugung höherer Lichtintensität in den Randbereichen gegenüber dem mittleren Bereich
aufweist, wobei die Verteilung der Lichtintensität über die Belichtungsschlitzliznge auch veränderbar sein kann.
Durch die erfindungs[,emäße Lösung der oben
beschriebenen Aufgabe wird die Verwendung von gekrümmten Aufzeichnungsträgern mit kleinem Krümmungsradius
und damit durch die Verwendung von Aufzeichnungstrommeln mit kleinem Durchmesser eine
kompakte und platzsparende Anordnung in elektrofotografischen Kopiergeräten ermöglicht, ohne daß nachtei
lige Abbildungseigenschaften auftreten.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 3 eine Teilansicht, teilweise weggebrochen, einer elektrofotografischen Kopieranlage, die das erfindungsgemäße
System zur streifenweisen Abbildung aufweist,
Fig.4 und 5 Front- und Draufsichten, im vergrößerten
Maßstab, auf das System zur streifenweisen Abbildung, von IV und V in F i g. 3 aus gesehen,
F i g. 6 und 7 ähnliche Ansichten wie die in den F i g. 4 und 5, mit Veränderungen des AbbildungEsystems,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII
von F i g. 6,
Fig.9 eine Vorderansicht eine.· Lichtquelle, die in
Verbindung mit der BelichtungsschliiZ-Steuervorrichiung
nach der Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie z-z von
F i g. 9, und
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10, aber mit
leichten Veränderungen.
In allen Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet.
Das elektrofotografische Kopiergerät nach Fi g. 3, in
das das erfindungsgemäße System zur streifenweisen Abbildung eingebaut werden kann, weist einen Aufzeichnungsträger
2 von Trommeigestalt auf, der eine fotoleitfähige Oberfläche 2a darum herum aufweist und
drehbar auf einer Welle angeordnet ist, die in einem Gehäuse 4 des Anlagengehäuses so gelagert ist, daß sie
sich in der durch den Pfeil s'gekennzeichneten Richtung dreht und die Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a nacheinander
an verschiedenen Verfahrensstationen vorbei laufen läßt. Zum allgemeinen Verständnis des Kopiergeräts
werden diese Verfahrensstationen im Bewegungsweg der Bildträgeroberfläche 2a wie folgt beschrieben.
Eine Ladestation, an der die Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a elektrostatisch durch ein Korons-Ladegerät
6 aufgeladen wird, das angrenzend an die Trommel 2 vorgesehen ist und der Aufzeichnungsträgeroberfläche
2a gegenüberliegt. Eine Belichtungsstation, an der das Abbildungslicht oder das Strahlungsmuster der zu
kopierenden Vorlage auf die Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a projizier·· wird, um die elektrostatische Ladung
in den belichteten Bereich abzuleiten und dadurch ein Ladungsbild der zu kopierenden Vorlage 8 auf der
Au/zdchnungsträgeroberfläche 2a auszubilden. Eine
Übertragungsstation, in der ein Bildempfangsmaterial 10 in Pfeilrichiung R zugeführt und gegen die
Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a durch einen durch ein Rollenpaar Hund 16getragenen Riemen 12gepreßt
wird, um das Ladungsbild auf das Bildempfangsmaterial 10 zu übertragen. Eine Löschstation, bei der die
Restladung auf der Aufzeichnungsoberfläche 2a durch eine in der Nähe der Trommeloberfläche vorgesehene
Löschvorrichtung 18 gelöscht wird.
Links und rechts von der Übertragungsstation sind ein Paar Zuführungsrollen 20 und 22 und ein Paar
Transportrollen 24 und 26 zum Transport des Bildempfangsmaterials 10 vorgesehen. Das Bildempfangsmaterial
10 wird der Übertragungsstation züge-
führt und wird bei seinem Austreten aus dem Übertragungsbereich von der Aufzeichnungsträgeroberfläche
2a durch einen Trenngreifer 28 getrennt, der an der rechten Seite der Übertragungsstation vorgesehen
ist. Das das Ladungsbild aufweisende Bildempfangsmaterial 10 wird aus der Übertragungsstation herausbefördert
und danach in eine Entwicklungsstation (nicht gezeigt) zur Entwicklung des Ladungsbildes in ein
sichtbares Tonerpulverbild zugeführt und dann in eine Fixierstation (nicht gezeigt), um dann aus der Anlage in in
bekannter Weise herausbefördert zu werden.
Bei der Belichtungsstation, die das erfindungsgemäße System zur streifenweisen Abbildung aufweist, schützt
ein einen Lichtweg 32 bildendes Schutzgehäuse 30 die Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a gegen Außenlicht.
An der Oberseite des Lichtweges 32 weist das Schutzgehäuse 30 ein Schlitzsteuerteil 34 auf, das z. B.
an einer Wand des Schutzgehäuses 30 drehbar gelagert ist, was später beschrieben wird. Das obere Ende dieses
Schutzgehäuses 30 ist zum Empfangen des Abbildungslichtes von einer zu kopierenden Vorlage 8 offen.
Am oberen Teil der Trommel 2 ist ein eine Lichtquelle 36 einschließendes optisches System vorgesehen, das an
einem optischen Rahmen 4' gelagert ist und die Lichtstrahlen in der durch die strichpunktierte Linie Pin
Fig. 3 dargestellten Weise emittiert, um der zu kopierenden Vorlage 8 zu beleuchten. Die Lichtstrahlen
P, die von der Oberfläche der Vorlage 8 reflektiert werden und das Abbildungslicht P' bilden, werden
weiterhin durch eine Reihe von Spiegeln 38a, 38£>, 38c
und 38d reflektiert, die entsprechend geneigt und an einem optischen Rahmen 4' so angeordnet sind, daß sie
das Abbildungslicht P' zum Lichtweg 32 hin lenken. In der Nähe des, aber in einem Abstand zum Spiegel 386,
ist eine optische Linse 40 vorgesehen, deren Achsen auf das Abbildungslicht P' eingestellt sind. Das optische
Linsenteil 40 weist eine achromatische Linse 42 zur Erhöhung des Kontrastes des Abbildungslichtes P'auf.
Über dem optischen System ist eine horizontal bewegliche Auflagefläche 44 verschiebbar am Oberteil
des Gehäuses gelagert und weist eine transparente Grundplatte 46, z. B. eine Glasplatte od. dgl., auf, auf die
die zu kopierende Vorlage 8 gelegt wird. Die bewegliche Auflagefläche 44 wird durch eine entsprechende
Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) hin- und herbewegt, wodurch die Querabschnitte der Vorlage 8
nacheinander abgetastet werden, um die Übertragung der gesamten Konfiguration der Vorlage 8 auf der
Grundplatte 46 zu vervollständigen. Bevor das Abbildungslicht auf die Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a
fokussiert wird, tritt das Abbildungslicht durch einen Schlitz S, der durch eine Blendenanordnung 34
gesteuert wird.
In den F i g. 4 und 5 weist das Schlitzsteuerteil 34 eine Welle 50, die z. B. an der Wand des Schutzgehäuses 30
drehbar gelagert ist, wobei die Achse der Welle 50 parallel zur Achse der Trommel 2 verläuft, einen ersten
Flügel 52 von rechtwinkliger, plattenähnlicher Gestalt, der an seinem Mittelabschnitt starr an der Welle 50
befestigt ist und dessen Vorder- und Rückkanten parallel zur Achse der Welle 50 verlaufen und deren
Hinterkante im rechten Winkel zur Oberfläche der Welle 50 gebogen ist, um einen vorspringenden
Abschnitt zu bilden, und außerdem einen zweiten Flügel 54 auf, der im rechten Winkel zur einen Oberfläche des
ersten Flügels 52 an seiner Vorderkante in einer Richtung parallel zur Achse der Welle 50 starr befestigt
ist Die Vorderkante des Flügels 54, die sich so von dem Flügel 52 nach außen erstreckt, weist im allgemeinen
einen parallel zur Oberfläche des Flügels 52 verlaufenden Mittelabschnitt auf, wobei aber die beiden
Endabschnitte sich allmählich nach außen erstrecken, was am besten aus Fig.4 zu ersehen ist, um dadurch
einen die Schlitzbreite einstellenden Teil darzustellen. Normalerweise erstrecken sich die Kanten der Flügel 52
und 54 mehr oder weniger in den optischen Weg 32 und fangen das diffuse Abbildungslicht P' auf. Die Welle 50
wird durch eine entsprechende Drehvorrichtung (nicht gezeigt) gedreht, die von außerhalb der Anlage
gesteuert werden kann. Der Zwischenraum zwischen einer der Kanten der Flügel 52 und 54 und der Wand des
Schutzgehäuses 30 bildet einen Schlitz S, dessen Breite und Gestalt durch die Drehung der Blendenanordnung
34 verändert werden kann, wodurch eine Steuerung der Belichtungsmenge hinsichtlich des Kontrastes der
Vorlage 8 bewirkt wird. Wenn die Vorlage einen verhältnismäßig starken Kontrast zwischen den hellen
und dunklen Stellen aufweist, kann die Blendenanordnung 34 in einer Stellung rotiert werden, in der ein
enger, genau rechtwinkliger Schlitz durch die Kante des ersten Flügels 52 und der Wand des Schutzgehäuses 30
ausgebildet wird. In diesem Fall ist die auf die Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a fokussierte Abbildung
ganz eng. so daß eine Verzerrung der fokussierten Abbildung kaum auftritt und die Abbildung von Kante
zu Kante ganz scharf ist. Wenn die Vorlage andererseits vergleichsweise einen weichen Kontrast zwischen den
hellen und dunklen Stellen aufweist, wird die Blendenanordnung 34 so gedreht, daß die Schlitzbrcite im
Mittelabschnitt durch die Kante des zweiten Flügels 54 und der Wand des Schutzgehäuses 30 gebildet wird. In
diesem Fall wird die auf der Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a ausgebildete Abbildung an ihren beiden Enden
verengt und im Mittelabschnitt erweitert. Dadurch kann die auf die elliptische Ebene der Abbildungsfläche
zurückzuführende Verzerrung der fokussierten Abbildung durch Verengung der Schlitzbreite an den beiden
Endabschnitten vermindert werden, wodurch sich eine scharfe fokussierte Abbildung auf der Aufzeichnungsträgeroberfläche
2a ergibt. Wenn der Kontrast der Vorlage normal ist, kann die Blendenanordnung 34 so
gedreht werden, daß der Mittelabschnitt des Schlitzes durch den ersten Flügel 52 und die beiden Endabschnitte
durch den zweiten Flügel 54 gebildet werden.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine veränderte Ausführungsform 34' der Blendenanordnung nach
Fig.4 und 5 dargestellt, wobei gleiche Teile mit den
gleichen Bezugszeichen versehen sind und äKnliche Funktionen der Kürze wegen weggelassen wurden.
Statt der zwei Flügel 52 und 54, die auf der Welle 50 in
der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Form angeordnet sind, weist Blendenanordnung 34' eine rechtwinklige
Platte 56 auf, die eine verlängerte öffnung 57 aufweist, deren Mittelabschnitt breiter ist als die Endabschnitte,
was am besten aus F i g. 6 zu ersehen ist An einer Seite der Platte 56 und angrenzend an die Oberkante
erstreckt sich eine Rippe 58 im rechten Winkel zur Oberfläche der Platte 56 nach außen. An der anderen
Seite der Platte 56 und angrenzend an die Unterkante erstreckt sich eine weitere Rippe 60 im rechten Winkel
zur Oberfläche der Platte 56 nach außen und ist starr oder einstückig an der Platte 56 befestigt Die
Außenkanten der Rippen 58 und 60 verlaufen parallel zur Oberfläche und zu den entsprechenden Kanten der
Platte 56. Die Blendenanordnung 34 weist ein Paar Zapfen 62 und 64 auf, die sich von den beiden Enden der
Platten 56 aus nach außen erstrecken, und die Achsen der Zapfen 62 und 64 fluchten zueinander, während die
Endabschnitte der Platten drehbar in den beiden gegenüberliegemien Wänden des Schutzgehäuses 30
gelagert sind und ihre Achse parallel zur Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a verläuft. Wenn die Platte 56 in
eine * jlche Stellung gebracht wird, daß ihre Oberfläche
parallel zum Lichtweg verläuft, wird das Abbildungslicht teilweise durch die Rippen 58 und 60 aufgefangen. Wenn
die Blendenanordnung 34' um die Zapfen gedreht wird, w
wird ein enger Schlitz durch die Außenkanten der Rippen 58 und 60 ausgebildet. Wenn die Oberfläche der
Platte 56 der Aufzeichnungsträgeroberfläche 2a an einer Stelle senkrecht zum Lichtweg gegenüberliegt,
wird der Schlitz durch die öffnung 57 gebildet. In diesem Fall kann das Abbildungslicht /"nur durch die
öffnung 57 hindurchtreten.
ίϊϊ dcT obigen AUSiührürigäiGrm fiäCn den Fig.« bis S
kann die Auflösung der auf der Aufzeichnungsträgeroberfläche la ausgebildeten Abbildung von beiden
Seiten der Abbildung durch die in der Platte ausgebildete öffnung gesteuert werden, während im
Vergleich dazu, in den F i g. 4 und 5 die Steuerung der Auflösung der Abbildung von einer Seite aus durch die
divergierende Vorderkante des Flügelteiles bewirkt wird. Weiterhin wird bei der Blendenanordnung nach
den F i g. 6 bis 8 die Breite der fokussierten Abbildung durch zwei Flügelteile gesteuert, so daß ein verbessertes
Auflösungsvermögen für die Abbildung erwartet werden 'jnn.
Wie aus der obigen Beschreibung der Belichtungsschlitz-Blendenanordnung zu ersehen ist, ist nicht nur
die Breite des Schlitzes veränderlich, sondern es wird auch der Grad der Breite in einem Schlitz allmählich
vom Mittelabschnitt aus zu den beiden Endabschnitten hin verändert. Deshalb ist es möglich, eine definierte und
scharf fokussierte Abbildung auf der Trommeloberfläche zu erhalten, ohne daß ernsthafte Verzerrungen
auftreten. Der Unterschied in den Lichtdichten in der fokussierten Abbildung zwischen dem Mittelabschnitt
und den beiden Endabschnitten der fokussierten Abbildung auf der Trommeloberfläche kann leicht durch
Einstellen der Lichtquelle 36, z. B. in der anschließend beschriebenen Art und Weise, eliminiert werden.
weist auf einen länglichen Lampenhalter 70, der starr an dem Rahmen 4 in einer Stellung parallel zum Schlitz
befestigt ist, eine gekrümmte am Lampenhalter 70 vorgesehene Reflexionsplatte 72 und Lampen 74a, 746
und 74c, die in der Reflexionsplatte 72 angeordnet und in Reihe miteinander geschaltet sind. Die an beiden Seiten
der Platte 72 angeordneten Lampen 74a und 74ckönnen
so beschaffen sciin, daß sie eine größere Helligkeit aufweisen als die Mittellampe 74c, um mehr Licht für die
beiden Endabschnitte des Originals 8 711 liefern,
wodurch das vom Original reflektierte Abbildungslicht im Vergleich zum Mittelabschnitt an beiden Endabschnitten heller wird.
Um eine genauere Einstellung der Lichtintensität zu ermöglichen, kann die Lichtquelle 36 weiterhin versehen
werden mit Lichtschutzplatten 76, die vor den Lampen 74a, 746 und 74c angeordnet sind. Bei dieser Anordnung
i di bid Edbhiü d jeiigen CüiZ
siiid die beiden i^nuäuäCnniüc üer jeweiligen j\.uüie.-
platten 76 an der Reflexionsplatte 72 mittels Schrauben
befestigt. Weiterhin können längliche Schraubenlöcher (nicht gezeigt) in der Reflexionsplatte 72 in einer
Richtung parallel zu den Lampen 74a, 74b und 74c ausgebildet sein, um die Stellung der Schutzplatten 76
genauer einstellen zu können. Statt der Schutzplatten 76 kann eine öffnung 80, wie in F i g. 11 gezeigt, in der
Reflexionsplatte 72 hinter den Lampen 74a, 74b und 74c
ausgebildet sein, um die von der Lichtquelle 36 emittierte Lichtintensität einzustellen.
Nach der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Blendenanordnumg 34 zusammen mit der Lichtquelle 36
die fokussierte Abbildung derart steuert, daß die Breite der fokussierten Abbildung gegen die Endabschnitte hin
enger und heller wird, wodurch man scharfe fokussierte Abbilder erhält, die frei von jeder Verzerrung sind und
eine genügende Helligkeit aufweisen, selbst auf einer Aufzeichnungsträgertrommel von kleinem Durchmesser.
Es ist anzumerken, daß das erfindungsgemäße System zur streifenweise η Abbüdung, das bisher nur bezüglich
einer Kopieranlage des Latent-Abbildungs-Obertragungstyps mit beweglicher Auflagefläche beschrieben
wurde, auch leicht in Kopieranlagen mit beweglichem optischem System, solchen des Tonerpulverabbildungs-Übertragungstyps oder eines anderen Typs verwendet
werden kann.
Claims (6)
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem
optischen System zur streifenweisen Abbildung einer Vorlage auf einen zylindrisch gekrümmten
fotoleitfähigen Aufzeichnungsträger, aus einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorlage, eine? Abbildungsoptik
und einer im Abbildungsstrahlengang angeordneten Blendenanordnung, die einen zur
Krümmungsachse des Aufzeichnungsträgers parallel verlaufenden Belichtungsschlitz definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung (34,34') aus einem, in Verbindung mit einer
Lichtschachtwand einen Belichtungsschlitz bildenden Plattenteil (54) oder einem einen Belichtungsschlitz aufweisenden Plattenteil (56) besteht, deren
den Belichtungsschlitz begrenzende Kante, bzw. Kanten, so geformt ist, bzw. sind, daß der Schlitz von
seiner Mitte zu seinen Enden hin abnehmende Breite hat
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das den Beiichtungsschiitz begrenzende Plattenteil der Blendenanordnung (34, 34') zur
Veränderung der Schlitzbreite bewegbar ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (54,56) um eine parallel
zur Krümmungsachse d-:s Aufzeichnungsträgers verlaufende Achse drehbar gelagert ist.
4. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung (34,34') an dem
Plattenteil (54 bzw. 56) angeordnete zusätzliche schlitzblende Teile (52 bzw. 58, 60) mit geradlinig
verlaufenden Schlitzbegrenzungskanten aufweist, die wahlweise zur Bildung eines Belichtungsschlitzes
mindestens teilweise konrtanter Breite in den Strahlengang einstellbar sinu.
5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung
(36) Mittel zum Erzeugen einer höheren Lichtintensität in den Endbereichen des Belichtungsschlitzes gegenüber seinem mittleren Bereich
aufweist.
6. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilung der Lichtintensität über die Länge des Belichtungsschlitzes veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP684175A JPS5181125A (ja) | 1975-01-13 | 1975-01-13 | Denshishashinfukushakiniokeru suritsutorokochosetsusochi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600934A1 DE2600934A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600934B2 true DE2600934B2 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=11649456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600934 Withdrawn DE2600934B2 (de) | 1975-01-13 | 1976-01-13 | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5181125A (de) |
DE (1) | DE2600934B2 (de) |
FR (1) | FR2297443A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724542A1 (de) * | 1976-05-31 | 1977-12-15 | Minolta Camera Kk | Elektrophotographisches kopiergeraet fuer verschiedene kopiermesstaebe |
DE3414278A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Blendensteuervorrichtung fuer eine spaltblende eines mikrofilm-lese- und -rueckvergroesserungsgeraetes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5268411A (en) * | 1975-12-04 | 1977-06-07 | Jiyuntarou Suzuki | Method of improving uniform exposure and image quality in scan copying machine |
JPS56114958A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-09 | Ricoh Co Ltd | Lighting device in copying machine |
JPS56123586A (en) * | 1980-03-04 | 1981-09-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | De-electricity device for electrophotographic copying machine |
JP2663272B2 (ja) * | 1988-02-19 | 1997-10-15 | キヤノン株式会社 | 画像露光装置 |
DE3938355A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Asahi Optical Co Ltd | Belichtungseinrichtung |
JP2753012B2 (ja) * | 1989-01-20 | 1998-05-18 | 株式会社東芝 | 電子写真複写装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076392A (en) * | 1959-08-31 | 1963-02-05 | Xerox Corp | Xerographic reproducing apparatus |
GB1079231A (en) * | 1963-10-14 | 1967-08-16 | Hall Harding Ltd | Improvements in or relating to photographic reproducing apparatus |
DE6600748U (de) * | 1968-02-15 | 1969-02-27 | Minolta Camera Kk | Roehrenfoermige lichtquelle fuer ein durchlauf-kopiergeraet |
US3700325A (en) * | 1970-03-26 | 1972-10-24 | David C Harper | Scanning optical system for photocopying apparatus |
JPS4972251U (de) * | 1972-10-05 | 1974-06-22 |
-
1975
- 1975-01-13 JP JP684175A patent/JPS5181125A/ja active Granted
-
1976
- 1976-01-12 FR FR7600627A patent/FR2297443A1/fr active Granted
- 1976-01-13 DE DE19762600934 patent/DE2600934B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724542A1 (de) * | 1976-05-31 | 1977-12-15 | Minolta Camera Kk | Elektrophotographisches kopiergeraet fuer verschiedene kopiermesstaebe |
DE3414278A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Blendensteuervorrichtung fuer eine spaltblende eines mikrofilm-lese- und -rueckvergroesserungsgeraetes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5181125A (ja) | 1976-07-15 |
FR2297443B1 (de) | 1981-08-07 |
FR2297443A1 (fr) | 1976-08-06 |
JPS5421253B2 (de) | 1979-07-28 |
DE2600934A1 (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354318B2 (de) | Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage | |
DE3104236C2 (de) | ||
DE2840722C2 (de) | ||
DE2728948C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2842104C3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2915408C2 (de) | Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes | |
DE3280432T2 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet. | |
DE2600934B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz | |
DE2357721A1 (de) | Flaechenbelichtungsvorrichtung fuer kopiergeraete | |
DE2753021C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3706783C2 (de) | ||
DE3015835C2 (de) | Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2844166C2 (de) | ||
DE2803179A1 (de) | Einrichtung zur beleuchtung eines originals | |
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät | |
DE2652550A1 (de) | Kopierapparat | |
DE2555398C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE3016068C2 (de) | Schlitzbelichtungseinrichtung | |
DE2604724C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE2357582C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem auf einem Wagen hin- und herbewegbaren optischen Abtastsystem | |
DE2728851C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3042743A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage | |
DE3781633T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur verwendung in einem elektrophotographischen kopiergeraet. | |
DE3411894A1 (de) | Lese-/druckvorrichtung | |
DE2847187A1 (de) | Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |