DE3029844C2 - Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät - Google Patents
Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein KopiergerätInfo
- Publication number
- DE3029844C2 DE3029844C2 DE3029844A DE3029844A DE3029844C2 DE 3029844 C2 DE3029844 C2 DE 3029844C2 DE 3029844 A DE3029844 A DE 3029844A DE 3029844 A DE3029844 A DE 3029844A DE 3029844 C2 DE3029844 C2 DE 3029844C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflectors
- reflector
- original
- illumination
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/54—Lamp housings; Illuminating means
- G03B27/542—Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
Description
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden seitlichen Reflektoren einen inneren Reflektor (120, 136J in der Mitte und einen
äußeren Reflektor (12a, f3a; e.vf der Außenseite
aufweisen, und daß jeder innere Reflektor (126. \3b)
eine geringere Höhe ais jeder äußere Reflektor (12a, 13a; hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche Reflektor (14a. 146J und der äußere Reflektor (12a. 13ajauf jeder Seite in
der gleichen, senkrechten Ebene angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Reflektor (14a, Hb) im
wesentlichen Winkelform hat, wobei die Winkelspitze in der Abtastmitte (Sm) liegt, und daß die
Winkelform allmählich abfällt und in Abtastrichtung, ausgehend von der Spitze, in beiden Richtungen
schmaler wird.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für
ein Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Gattung.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 28 03 179 bekannt und weist zylindrische Reflektoren mit
quadratischer Lichtaustrittsfläche, stabförmige Lichtquellen,
die jeweils in der Nähe der Brennlinie eines zylindrischen Reflektors angeordnet sind, sowie ebene
Reflektoren für das von dem zugeordneten zylindrischen Reflektor kommende Licht auf; die Fläche der
Vorlage wird senkrecht zu den stabförmigen Lichtquellen durch Verschwenken der zylindrischen Reflektoren
und der inneren Reflektoren beleuchtet.
Die optimalen Beleuchtungsbedingungen lassen sich jedoch nur dann einhalten, wenn die Länge der
Strahlengänge von den stabförmigen Lichtquellen zu allen, die Vorlage abtastenden Teilen gleich groß ist.
Bereits bei geringen Schwankungen in der Länge der Strahlengänge sind diese optimalen Beleuchtungsbedingungen
nicht mehr gewährleistet, so daß sich eine ungleichmäßige Ausleuchtung der Vorlage ergibt
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmi-
to gen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät der angegebenen Gattung zu schaffen, die über die gesamte
Abtastbewegung eine relativ gleichmäßige Lichtverteilung gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch entsprechende Ausgestaltung
der Größe und der Form der zusätzlichen Reflektoren die Verteilung der Beleuchtungsstärke in
Abtastrichtung geändert werden kann, wodurch etwaige Schwankungen der Beleuchtungsstärke ohne Probleme
kompensiert werden können; dadurch wird in Abtastrichtung eine Ausleuchtung möglich, die mit den
angestrebten Beleuchtungsbedingungen übereinstimmt Die Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes mit einer Schlitzbelichtungseinrichtung,
bei der die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung verwendet werden kann,
Fig.2 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Beleuchtung eines
streifenförmigen Bereiches einer Vorlage eines Kopiergerätes,
F i g. 3 eine Seitenansicht dieser Beleuchtungseinrichlung
nach F i g. 2. wobei im v/esenwic'-ien die Strahlengänge
angedeutet sind.
F i g. 4 die Richtungen der Lichtssrahlen der seitlichen
Reflektoren bei der Beleuchtungseinrichtung nach F i g. 2.
F i g. 5 die Richtungen der Lichtstrahlen der zusätzlichen Reflektoren bei der Beleuchtungseinrichtung nach
Fig, 2.
Fig. 6 die Richtungen der Lichtstrahlen bei der Beleuchtung des mittleren Abtastbereiches durch die
zusätzlichen Reflektoren bei der Ausführungsform nach F i g. 2,
Fig. 7 die Beleuchtungsverteilung an verschiedenen Stellen auf dem Umfang des Ausleuchtbereiches in
Abtastrichtung und
Fig.8 die Beleuchtungsverteilung an verschiedenen
Stellen im mittleren Bereich in Schlitzrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines elektrophotographischen
Kopiergerätes, dessen Schlitzbelichtungssystem eine erfindungsgemäße Einrichtung zur
Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches der zu kopierenden Vorlage aufweist.
In Fig. 1 sind zylindrische Reflek'oren 1 und 2 mil
quadratischer Oberfläche dargestellt, die einen elliptischen Querschnitt haben. In der Nähe der jeweiligen
Brennlinie der Reflektoren 1 und 2 sind stabförmige Lichtquellen 3 und 4 angeordnet. Das von den
stabförmigen Lichtquellen 3 und 4 abgegebene Licht wird an den Reflektoren 1 bzw. 2 reflektiert und fällt auf
ebene Reflektoren 5 und 6, deren jeweiliger, mit M bezeichneter Drehmittelpunkt festgelegt ist Durch eine
Schwenkbewegung der ebenen Reflektoren 5 und 6 wird eine auf einer Glasplatte 7 liegende Vorlage 8
beleuchtet und dabei in Richtung des Pfeils 9 abgetastet Die beiden Beleuchtungssysteme A und B mit der
erörterten Funktion sind symmetrisch zu einer senkrechten Linie angeordnet, die durch eine in F i g. 1
dargestellte Abtastmitte Sm hindurchgeht Die ebenen
Reflektoren 5 und 6 werden synchron so verschwenkt daß gleichzeitig ein gleicher Teil der Vorlage 8
beleuchtet wird. Ferner wird ein Abbildungsobjektiv 10 ebenfalls in der Richtung des Pfeils 9 parallel zu der
Oberfläche der Vorlage synchron mit der vorbeschriebenen abtastenden Beleuchtung bewegt, wodurch das
Schlitzbild der Vorlage 8 auf die Oberfläche einer Photoleitertrommel 11 projiziert wird, weiche im
Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Phototleitertrommel 11 ist so angeordnet daß ihr Drehmittelpunkt auf der
durch die Abtastmitte Sm hindurchgehenden, senkrechten
Linie liegt Um die Photoleitertrommel 11 sind die für einen elektrophotographischen Kopiervorgang
erforderlichen (nicht näher dargestellten) Einrichtungen, nämlich eine Ladeeinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung,
eine Bildübertragungseinrichtung und die weiteren Einrichtungen, angeordnet
In F i g. 2 ist schematisch eine Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung mit Schlitzbelichtung gemäß
der Erfindung dargestellt. F i g. 3 ist eine Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung mit Schlitzbelichtung nach
F i g. 2, wobei insbesondere die Länge des Lichtwegs in der Einrichtung dargestellt ist In den F i g. 2 und 3 sind
mit den gleichen in F i g. 1 verwendeten Bezugszeichen dieselben Teile wie in F i g. I bezeichnet.
Wie in Fig.3 dargestellt, weist ein seitlicher ebener
Reflektor 12 ein Paar Reflektorteile 12a und I2£>
auf, von welchen der Reflektorteil 12a größer als der Reflektorteil 126 ist: diese Reflektorteile 12a und 126
sind auf gegenüberliegenden Seiten des lichtemittierenden Teils 3j einer linearen Lichtquelle angeordnet, und
zwar ist der Peflektorteil 12a auf der Außenseite und der Reflektorteil 126 auf der Innenseite angeordnet.
Genauso weist ein seitlicher ebener Reflektor 13 ein Paar Reflektorteile 13a und 136 auf. von welchen der
Reflektorteil 13a größer ist als der Reflektorteil 136: auch diese beiden Reflektorteile 13a und 136 sind auf
gegenüberliegenden Seiten des lichtetnittierenden Teils
der anderen linearen Lichtquelle angeordnet, und zwar
ist der Reflektorteil 13a auf der Außenseite und der Reflektorteil 136 auf der Innenseite angeordnet.
Ein zusätzlicher ebener Reflektor 14 weist ein Paar ebener Reflektorteile 14a und 146 auf, welche die
gleiche Winkelform haben, -.vobei die Winkelspitze zu
der Abtastmitte Sm zeigt, und welche in entgegengesetzten
Richtungen allmählich niedriger und schmaler werden; die Reflektorteile 14a und 146 sind in denselben
vertikalen Ebenen angeordnet, in welchen die äußeren Reflektorteile 12a bzw. 13a liegen.
In F i g. 3 ist mit /, die Länge eines Beleuchtungsstrahlenverlaufs,
d. h. der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Oberfläche der Vorlage, bezeichnet. Es gibt
unzählige Beleuchtungsstrahlenverläufe zwischen der Oberfläche der Vorlage und der Lichtquelle. Solange
jedoch die lineare Lichtquelle in dem ersten Brennpunkt Fj des elliptischen Reflektors angeordnet ist. wird die
L.age der virtuellen Lichtquelle, die durch den zylindrischen, elliptiscnen Reflektor gebildet ist. auf
einen Zylinder mit einem Radius projiziert, der gleich der Hauptachse 2a des elliptischen Reflektors mit dem
zweiten Brennpunkt F2 ist Bei Ausnutzen dieser Eigenschaft kann folglich die Lage eineF virtuellen
Bezugslichtquelle an dem Schnittpunkt der Hauptachse des elliptischen Reflektors und eines Kreises mit dem
Radius 2a festgelegt werden. Wie in Fig.2 dargestellt
ist die Länge h des Strahlenverlaufs von der virtuellen Bezugslichtquelle zu einem beliebigem Punkt O auf der
Vorlage durch die folgende Beziehung gegeben:
/i = 2 (α—Vct-b*) +
wobei 6 der Radius der Nebenachse des elliptischen Reflektors ist Die Höhe Z3 des zusätzlichen ebenen
Reflektors (14a, 146J in Fig.3 ist gegeben durch
/3=Ai A2, während /?=A2O ist
Zur Ermittlung der Beleuchtungsstärke in der Längsrichtung des Schlitzes wird der Beitrag zur
Ausleuchtung durch die seitlichen Reflektoren, die Lichtquelle und die zusätzlichen Reflektoren in den
Randteilen Le und dem mitttleren Teil Lm in der
wirksamen Schlitzlänge L nunmehr r'fiittelt In Fig.4
ist nur der Beitrag zur Ausieuchtung durch den äußeren Reflektorteil 12a, den inneren Reflektorteil 126 und den
lichtemittierenden Teil 3a dargestellt. Wie aus F i g. 4 zu ersehen, trägt der gesamte Lichtstrom von der realen,
tatsächlichen Lichtquelle Fa zu der Ausleuchtung des
Randteils Le bei, während in dem mittleren Teil Lm ein
Teil des Lichtstroms von der tatsächlichen Lichtquelle F0 zu der Beleuchtung beiträgt. In dem Randbereich Le
trägt die virtuelle Lichtquelle nicht zur Beleuchtung bei, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist, während in
dem mittleren Teil Lm nur ein Teil des Lichtstroms der
virtuellen Lichtquelle Fl\ zu der Ausleuchtung in F i g. 4 beiträgt, obwohl dies von den Randbedingungen der
seitlichen Reflektoren abhängt. Selbstverständlich könnte durch Abtasten des Randes der seitlichen
Reflektoren die Beleuchtungseinrichtung mit Schlitzbelichtung so bemessen werden, daß die virtuelle
Lichtquelle auch den Randteil Le beleuchtet In diesem
Fall würde jedoch eine derartige Ausführung die Beleuchtung in dem mittleren Teil Lm verringern.
Folglich sind entsprechend den Bedingungen eines ausgewählten Kopierverfahrens die Ränder der seitlichen
Reflektoren festgelegt Wenn die seitlichen Reflektoren auf gegenüberliegenden Seiten der Lichtquelle
angeordnet sind, wird die Beleuchtungsstärke in dem Randteil L^ des Schlitzes größer als in dem
mittleren Teil Lm.
Andererseits ändert sich, wie oben ausgeführt, in der in Fig. 1 dargestellten Beleuchtungseinrichtung die
Länge des zur Belenshtung verwendeten Strahlenverlaufs
fortlaufend im Verlaufe einer Abtastung. Beispielsweise wird in dem Beleuchtungssystem A die Länge des
zur Beleuchtung verwendeten Sirahlenverlaufs länger, wenn die Abtastung von dem Anfangs- oder Randteil Se
zu dem mittleren Teil Sa; und dann wiedei zu dem
anderen Randteil St: vorangeht Jedoch wird der Rand der inneren und äußeren Reflektoren durch die
Längenänderung des Beleuchtungs-Strahlenverlaufs nicht geändert. Folglich ändert sich die Beleuchtungsvefteilüng
durch die inneren und äußeren Reflektoren und die Lichtquelle in Abhängigkeit von dem Abrastbereich
auf der Vorlage. Folglich wird die Beleuchtungsverteilung in der Längsrichtung des Schlitzes im
Randteil 5/ in Fig. 1 so, wie durch eine Kurve 15 in
Fig. 7 dargestellt ist. Andererseits wird die Verteilung in der Längsrichtung des Schlitzes im mittleren Teil Sm
der Vorlage so, wie durch eine Kurve 16 in Fig.8
dargestellt ist. Mit anderen Worten, wenn die seitlichen Reflektoren auf gegenüberliegenden Seiten der Lichtquelle angeordnet sind, ist die Beleuchtungsstärke in
dem Randteil Lc des Schlitzes größer als die in dem
mittleren Teil LM\ allerdings ist die Änderung in dem
Randteil SE größer als in dem mittleren Teil SM.
Als nächstes wird der Beitrag des zusätzlichen Reflektors zu der Beleuchtungsstärke erläutert, was ein
weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist. Der in l-'ig. 2 dargestellte, zusätzliche Reflektor 14 hat im
wesentlichen eine Winkelform, wobei die Winkelspitze zu der Abtastmitte Sm ausgerichtet ist. und von der
Spitze aus in beiden Richtungen allmählich abnimmt und schmaler wird. Da die Höhe der reflektierenden Fläche
des zusätzlichen Reflektors 14 von der Grundlinie zur Spitze der Winkelform am größten ist und in Richtung
beider Seiten allmählich abnimmt, ändert sich die Größe der Beleuchtungsreflexion in Abhängigkeit von der
Abtaststelle, beispielsweise in den Randteilen SE und in
dem mittleren Teil S,w. In F i g. 5 sind die Richtungen des
Strahlenverlaufs von dem lichtemittierenden Teil 3a dargestellt, wenn der Randteil Sf abgeltet wird. In
Fig.6 sind die Richtungen des Strahlenverlaufs von dem üchtemittierenden Teil 3a dargestellt, wenn der
mittlere Teil Sm abgetastet wird. Wenn der Randteil 5f
abgetastet wird (F i g. 5), ist der Teil der reflektierenden Oberfläche des zusätzlichen Reflektors 14, welcher von
Bedeutung ist, verhältnismäßig schmal, und der lichtreflektierende Teil des zusätzlichen Reflektors 14 liegt
verhältnismäßig nahe bei dem üchtemittierenden Teil 3a. Das Ergebnis ist dann, daß, wenn der Randteil SE
abgetastet wird, der zusätzliche Reflektor 14 im Vergleich zu der Beleuchtung des mittleren Reils LM
einen verhältnismäßig kleinen Beitrag zu der Beleuchtung des Randteils Lr liefert. Mit anderen Worten, die
Beleuchtungsstärke in dem mittleren Teil LM ist in der
Schlitzlängsrichtung größer als in dem Randbereich LE.
Umgekehrt ist. wenn der mittlere Teil Su beleuchtet
wird (Fig.6). der Teil der reflektierenden Fläche des
zusätzlichen Reflektors 14. der von Bedeutung ist,
verhältnismäßig breit und ist verhältnismäßig weit von dem lichtemittierenden Teil 3a entfernt. Das Ergebnis ist
dann, daß der zusätzliche Reflektor 14 in der Schlitzlängsrichtung im Vergleich zu der Beleuchtung
des mittleren Teils Lm einen verhältnismäßig größeren
Wenn nur der Beitrag des zusätzlichen Reflektors 14 zu der Beleuchtungsstärke betrachtet wird, läßt sich die
Beleuchtungsstärke in der Schlitzlängsrichtung an dem s Randteil Sg durch eine Kurve 17 in Fig.7 darstellen.
Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, ist die Beleuchtungsstärke in dem mittleren Teil LM größer als in den Randteilen
Le. Aus einer Kurve 18 in Fig. 18 ist der Beitrag des zusätzlichen Reflektors 14 zu der Beleuchtungsstärke
des mittleren Teils Sm zu ersehen. Wie aus F i g. 8 zu entnehmen ist, ist die Beleuchtungsstärke an den
Randteilen Lu größer als in dem mittleren Teil Lu, d.h.
die Wirkung ist umgekehrt, wie in F i g. 7 dargestellt.
In der Praxis ist die Beleuchtung einer Vorlage einer
Synthese der Beleuchtungsstärke von dem zusätzlichen Reflektor 14 und den seitlichen Reflektoren bei der
Lichtquelle. Eine Kurve 19 in F i g. 7 und eine Kurve 20 in F i g. 8 zeigen diese Synthese an den Teilen S/ bzw.
5a/. Wie aus den F i g. 7 und 8 zu ersehen ist, stimmten die Kurven 19 und 20 mit Kurven 21 und 22 überein,
welche die bevorzugte Beleuchtungsverteilung darstellen.
Bei der Erfindung sind die Längen der inneren und äußeren Reflektoren und der Lichtquelle alle konstant.
Folglich ist die Verteilung der Beleuchtungsstärke in der Schiitziängsrichtung, weiche durch diese Faktoren
bestimm·, wird, für jede Abtaststelle festgelegt. Im
Gegensa»z dazu kann die Verteilung der Beleuchtungsstärke durch den zusätzlichen Reflektor 14 in der
Abtastrichtung dadurch geändert werden, daß die Größe und Form des zusätzlichen Reflektors 14
geändert wird. Mit anderen Worten, durch eine entsprechende Ausführung des zusätzlichen Reflektors
14 können Veränderungen in der Beleuchtung in der Abtastrichtung nur von den inneren und äußeren
Reflektoren und der Lichtquelle aus ausgeglichen werden, um so eine Beleuchtung in der Abtastrichtung
zu schaffen, weiche mit den bevorzugten Bedingungen übereinstimmt.
Die Form des zusäztlichen Reflektors 14 ist nicht auf die in F i g. 2 dargestellte Form beschränkt, sondern
kann entsprechend den vorstehend wiedergegebenen Überlegungen geändert werden, um dadurch die
geforderte Wirkung in Verbindung mit den Reflektoren (den inneren und äußeren Reflektoren) und der
Lichtquelle zu schaffen.
Claims (1)
1. Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen
Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät
a) mit zylindrischen Reflektoren mit quadratischer Lichtaustrittsfläche,
b) mit stabförmigen Lichtquellen, die jeweils in der
Nähe der Brennlinie eines zylindrischen Reflektors angeordnet sind, und
c) mit ebenen Reflektoren für das von dem zugeordneten zylindrischen Reflektor kommende
Licht,
d) wobei die Fläche der Vorlage senkrecht zu den stabförmigen Lichtquellen durch Verschwenken
der zylindrischen Reflektoren und der ebenen Reflektoren beleuchtet wird, gekennzeichnet
durch
e) ebene, seitliche Reflektoren (12a, 126; 13a, 130/
die aiff den beiden Seiten des lichtemittierenden Bereiches (3a, 4aj jeder Lichtquelle (3, 4}
angeordnet sind, und durch
f) zwei zusätzliche, ebene, senkrecht zu den stabförmigen Lichtquellen (3, 4) angeordnete
Reflektoren (14a, 146Ji die in Abtastrichtung auf den beiden Seiten der Beleuchtungseinrichtung
angeordnet sind und deren wirksame Reflektionsbereiche in Abtastrichtung zur Mitte (Sm)
der Abtastbewegung hin größer werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10012779A JPS5624371A (en) | 1979-08-06 | 1979-08-06 | Slit exposure type lighting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029844A1 DE3029844A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3029844C2 true DE3029844C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=14265650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3029844A Expired DE3029844C2 (de) | 1979-08-06 | 1980-08-06 | Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4358199A (de) |
JP (1) | JPS5624371A (de) |
DE (1) | DE3029844C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506152A (en) * | 1982-07-12 | 1985-03-19 | Ncr Canada Ltd. - Ncr Canada Ltee | Illumination system |
US4661828A (en) * | 1985-03-20 | 1987-04-28 | Miller Jr Verelyn A | Optical imaging head |
JPH084106B2 (ja) * | 1985-10-31 | 1996-01-17 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US4721093A (en) * | 1986-06-27 | 1988-01-26 | International Business Machines Corp. | Line illumination system |
JPH0620744Y2 (ja) * | 1990-03-20 | 1994-06-01 | 株式会社椿本チエイン | 増速アキュムレートコンベヤチェーン |
US5798523A (en) * | 1996-07-19 | 1998-08-25 | Theratechnologies Inc. | Irradiating apparatus using a scanning light source for photodynamic treatment |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720465A (en) * | 1970-11-20 | 1973-03-13 | Ibm | Electrophotographic apparatus with synchronized document illumination and scanning feature |
JPS5392128A (en) * | 1977-01-25 | 1978-08-12 | Ricoh Co Ltd | Illuminator for copying machine |
-
1979
- 1979-08-06 JP JP10012779A patent/JPS5624371A/ja active Granted
-
1980
- 1980-08-04 US US06/175,326 patent/US4358199A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-06 DE DE3029844A patent/DE3029844C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5624371A (en) | 1981-03-07 |
US4358199A (en) | 1982-11-09 |
JPS6333130B2 (de) | 1988-07-04 |
DE3029844A1 (de) | 1981-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232922T2 (de) | Durch inneren lichtleiter mit variablem transmissionsvermogen beleuchtete beleuchtungsvorrichtung | |
DE69015970T2 (de) | Optischer Schalter für Abblend- und Fernlicht für mehrere nebeneinander angeordnete Scheinwerfer mit Opakenblenden. | |
DE102006020734A1 (de) | Beleuchtungssystem für die EUV-Lithographie sowie erstes und zweites optisches Element zum Einsatz in einem derartigen Beleuchtungssystem | |
DE69130738T2 (de) | Reflektor mit lampe | |
DE2913761C2 (de) | ||
DE2139326A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine Vorlagenebene in einem Kopiergerät | |
DE19519264A1 (de) | Projektionsscheinwerfer | |
DE2324890C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte | |
DE1925683A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer einen Projektionsapparat | |
DE3029844C2 (de) | Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät | |
DE1907939C3 (de) | Schlitz- oder Spalt-Belichtungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausgleichen der ungleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsintensität | |
DE2842104C3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE69227687T2 (de) | Medizinischer apparat zur beleuchtung eines behandlungsbereiches | |
DE2518539C3 (de) | Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung | |
DE19538868A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE2135698A1 (de) | Optisches System insbesondere Projektor | |
DE4204469C2 (de) | Blitzgerät | |
DE69316449T2 (de) | Scheinwerfer ähnliche Beleuchtungseinrichtung | |
DE2419567B2 (de) | Einrichtung zur gleichmäßigen Beleuchtung einer Projektionsvorlage | |
EP0121928B2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen elektrooptischen Abtaster | |
DE2636137A1 (de) | Gluehlampe mit optischem system | |
DE2421852A1 (de) | Geraet zum erzeugen von reproduktionen | |
DE3614077C2 (de) | ||
DE2742488C2 (de) | ||
DE3723129C2 (de) | Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G03G 15/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |