[go: up one dir, main page]

DE2841871A1 - Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente - Google Patents

Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente

Info

Publication number
DE2841871A1
DE2841871A1 DE19782841871 DE2841871A DE2841871A1 DE 2841871 A1 DE2841871 A1 DE 2841871A1 DE 19782841871 DE19782841871 DE 19782841871 DE 2841871 A DE2841871 A DE 2841871A DE 2841871 A1 DE2841871 A1 DE 2841871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
storage rack
guide strips
fuel elements
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841871
Other languages
English (en)
Inventor
Mihail Dipl Ing Ghezzo
Ullrich Ing Grad Ristow
Guenther Ing Grad Zeitzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19782841871 priority Critical patent/DE2841871A1/de
Publication of DE2841871A1 publication Critical patent/DE2841871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Lagergestell für stabförmige Brennelemente
  • Die Erfindung betrifft ein Lagergestell für stabförmige Brennelemente insbesondere von Leichtwasserreaktoren, die an definierten Brennelementpositionen sitzen und von Hüllen aus neutronenabsorbierendem Material umschlossen sind.
  • Aus der DE-OS 26 29 938 ist es bekannt, daß man mit solchen Hüllen den Platzbedarf für die Unterbringung von Brennelementen wesentlich verringern kann, weil man den Abstand zwischen benachbarten Brennelementen kleiner machen kann, ohne daß sich die Kritikalität der Anordnung ändert. Die Hüllen bestehen beim Bekannten aus 3orstahl. Sie sind zwischen einer Bodenplatte und einer Kopfplatte herausnehmbar angeordnet. Für den Normalfall jedoch, insbesondere dann, wenn sie Brennelemente einschließen, sind sie als fester Bestandteil des Lagergestells anzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es gegenüber dem Stand der Technik, mit einfachen Mitteln auf einer gegebenen Grundfläche noch mehr Brennelemente als bisher unterbringen zu können. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Hüllen in zwei übereinanderliegenden Ebenen liegen, daß die Hüllen der unteren Ebene in einem Gitterverband fest angeordnet sind, und daß die Hüllen der oberen Ebene als Tragkorb ausgebildet und mit Tragzapfen in vertikale Schlitze von Führungsleisten eingehängt sind.
  • Bei der Erfindung wird die Zahl der auf einer gegebenen Grundfläche unterzubringenden Elemente praktisch verdoppelt. Dennoch ist der Aufwand dafür relativ gering, wie sich aus der späteren Beschreibung noch klarer ergibt. Außerdem kann mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der oberen Ebene die Zugänglichkeit zu den Brennelementpositionen im unteren Gitterverband besonders günstig erhalten werden.
  • Die Ausbildung einer ein Brennelement einschließenden Hülle aus absorbierendem Material als Tragkorb ist zwar bereits vorgeschlagen worden (Patentanmeldungen P 27 18 305.7 und P 28 19 318.2). Bei den älteren Vorschlägen fehlt jedoch die für die Erfindung wesentliche Anordnung in der oberen von zwei verschiedenen Ebenen, wobei die Bauweise der unteren Ebene als normal bezeichnet werden kann, weil sie einen festen Gitterverband aufweist.
  • Die zum Einhängen dienenden Führungsleisten können eine kammähnliche Tragstruktur bilden, damit die Tragkörbe mit einer seitlichen Ladebewegung eng benachbart mit parallel verlaufenden Tragzapfen untergebracht werden können. Insbesondere können die Führungsleisten vorteilhaft quer zu ihrer Längsrichtung verstellbar sein, weil damit die Durchtrittsfläche zu den Traggestellen der unteren Ebene variiert werden kann.
  • Für die Verstellbarkeit ist es günstig, wenn die Führungsleisten mit Rollen abgestützt sind.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß die Hüllen der oberen Ebene das volle Gewicht der Brennelemente aufnehmen. Vielmehr ist es auch möglich, die Hüllen der oberen Ebene auf denen der unteren Ebene aufsitzen zu lassen, so daß die Tragzapfen vorteilhaft wenig belastet sind. Dies erreicht man dadurch, daß die Schlitze in den Führungsleisten entsprechend tief ausgebildet werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • In den Fig. 1 und 2 ist in einem Vertikalschnitt und in einer Draufsicht ein Brennelementlagerbecken dargestellt, das zum Beispiel in einer Entsorgungsanlage zur Aufnahme von verbrauchten Brennelementen von Leichtwasserreaktoren benötigt wird, die dort gesammelt und gelagert werden sollen, bis eine Aufarbeitung möglich ist. Fig. 3 zeigt ein anderes Lagerbecken in einem Vertikalschnitt.
  • Das Lagerbecken 1 wird von Betonwänden 2 begrenzt, die in bekannter Weise mit einer Auskleidung aus Blech versehen sein können. Es enthält in einer unteren Ebene 3 Brennelementlagergestelle 4, die mit Stützen 5 auf dem Boden 6 des Lagerbeckens 1 sitzen. Die Lagergestelle 4 sind in bekannter Weise ausgebildet, zum Beispiel so wie in der vorgenannten Offenlegungsschrift 26 29 938 angegeben ist. Dies bedeutet, daß sie zur Aufnahme von im Querschnitt quadratischen Brennelementen ein Gitter von Brennelementpositionen in rechtwinkliger Anordnung aufweisen. Jeder Brennelementposition ist eine Hülle 7 mit quadratischem Querschnitt zugeordnet, die aus Borstahl besteht und jeweils eins der Brennelemente zum Beispiel von einem Druckwasserreaktor aufnimmt. Die Gestellteile 4 haben ihrerseits einen quadratischen Querschnitt.
  • Uber der unteren Ebene 3 ist zur Lagerung von Brennelementen eine obere Ebene 10 für praktisch die gleiche Anzahl von Brennelementen vorgesehen. Hier sind die Brennelemente in Tragkörben 11 untergebracht, die aus neutronenabsorbierendem Material, vorzugsweise aus Borstahl, bestehen und nicht nur zur Lagerung sondern auch zum Transport der Brennelemente dienen.
  • Die Tragkörbe 11 besitzen an ihrem oberen Ende auf gegenüberliegenden Seiten fluchtende, zylindrische Tragzapfen 9. Mit diesen sind sie in der Ebene 10 in Führungsleisten 12 eingehängt, die zum Beispiel als Gußkonstruktion mit einer Strebe 13 ausgeführt und mit Trägern 14 an Konsolen 15 der Beckenwand 16 befestigt sind. Es können mehrere Führungsleisten 12 in paralleler Anordnung an einem Ende im Bereich der Abstützung 14 zusammengefaßt sein, während am anderen Ende 18 zusätzliche Mittel 19 zur Unterstützung und seitlichen Festlegung in einzelnen Führungsleisten 12 angeordnet sind, die zusammen eine kammähnliche Struktur bilden In der Oberseite der Führungsleisten 12 sind Schlitze 20 parallel zueinander in vertikaler Richtung eingearbeitet. In diese Schlitze werden die Tragkörbe 11 mit den Tragzapfen 9 eingehängt, die, wie Fig. 2 zeigt, auf gegenüberliegenden Seiten der im Querschnitt quadratischen Tragkörbe 11 angebracht sind. Der Querschnitt zwischen zwei benachbarten Führungsleisten 12 ist freigelassen. Deshalb ist es möglich, die Tragkörbe 11, die zum Transport mit einem Hebezeug 21 an einem oberhalb der Zapfen 9 liegenden Kragen 22 gefaßt werden, stattdessen aber auch Fenster zum Eingreifen von Haken oder Klinken aufweisen können, aus dem in Fig. 1 ersichtlichen mittleren Ladeschacht 23 in seitlicher Richtung in der oberen Ebene 10 zwischen die Führungsleisten 12 einzuführen. Dabei sind die Tragkörbe 11 lediglich um die Tiefe der Schlitze 20 über die Führungsleisten 12 hinauszuheben. Deshalb kommt man bei dieser seitlichen Beladung ohne Vertiefung des Brennelementlagerbeckens 1 aus.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist am unteren Ende der Führungsleisten ein Gittereinsatz 25 zu sehen, der die Tragkörbe 11 auch am unteren Ende festhält. Dies ist vorteilhaft, wenn mit seitlichen Kräften etwa bei einem Erdbeben zu rechnen ist. Ohne solche Kräfte können die Tragkörbe 11 aber auch frei eingehängt sein, da durch die Schwerpunktlage störende, seitliche Neigungen ausgeschlossen sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, die einen Vertikalschnitt durch ein anderes Lagerbecken in größerem Maßstab zeigt, sitzen die Führungsleisten 30 um weniger als die Höhe der Tragkörbe 31 über der unteren Gestellebene. Anders ausgedrückt sind die Schlitze 32 so tief, daß die eingehängten Tragkörbe 31 sich auf den Hülsen 35 der darunterliegenden Gestell ebene 3 abstützen können. Auch hier kann man durch ein unteres Gitter 36 den seitlichen Halt der Tragkörbe 31 vergrößern und bei Bedarf für denkbare Seitenkräfte zusätzliche, seitliche Abstützungen 37 und 38 vorsehen.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. PatentansPrilche Lagergestell fUr stabförmige Brennelemente, insbesondere von Leichtwasserreaktoren, die an definierten Brennelementpositionen sitzen und von Hüllen aus neutronenabsorbierendem Material umschlossen sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die HUllen (7, 11) in zwei übereinanderliegenden Ebenen (3, 10) liegen, daß die Hüllen (7) der unteren Ebene (3) in einem Gitterverband fest angeordnet sind, und daß die Hüllen (11) der oberen Ebene (10) als Tragkorb ausgebildet und mit Tragzapfen (9) in vertikale Schlitze (20) von Führungsleisten (12) eingehängt sind.
  2. 2. Lagergestell nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsleisten (12) eine kammähnliche Tragstruktur bilden.
  3. 3. Lagergestell nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsleisten (12) quer in ihrer Längsrichtung verstellbar angeordnet sind.
  4. 4. Lagergestell nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsleisten (12) mit Rollen abgestützt sind.
  5. 5. Lagergestell nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hüllen (31) der oberen Ebene (io) auf den Hüllen (35) der unteren Ebene (3) aufsitzen (Fig. 3).
DE19782841871 1978-09-26 1978-09-26 Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente Withdrawn DE2841871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841871 DE2841871A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841871 DE2841871A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841871A1 true DE2841871A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6050495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841871 Withdrawn DE2841871A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152958A (en) * 1991-01-22 1992-10-06 U.S. Tool & Die, Inc. Spent nuclear fuel storage bridge
CN104143362A (zh) * 2014-07-08 2014-11-12 中国核电工程有限公司 满足临界安全要求的双层乏燃料贮存系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152958A (en) * 1991-01-22 1992-10-06 U.S. Tool & Die, Inc. Spent nuclear fuel storage bridge
CN104143362A (zh) * 2014-07-08 2014-11-12 中国核电工程有限公司 满足临界安全要求的双层乏燃料贮存系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034297A1 (de) Verbaueinheit für Gräben
DE2919665A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2030082B2 (de) Speicher- und ausgabevorrichtung mit selbstaendiger hoehenregulierung
DE2629938A1 (de) Gestell zur lagerung von brennelementen
EP0015982A1 (de) Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbündeln.
DE2841871A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
EP0385187B1 (de) Brennelement-Lagergestell
DE3216855C2 (de) Behälter zum Lagern neuer Brennelemente
DE3390078T1 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von radioaktivem Abfall
DE1639396B2 (de) Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors
DE2758670C2 (de) Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors
DE2528825A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE2256828A1 (de) Selbstnivellierende vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden
DE1431059A1 (de) Aufzugsanlage
EP0204206B1 (de) Lagergestell für längliche Brennelemente von Kernreaktoren
DE2926300C2 (de)
DE2840559A1 (de) Lager fuer verbrauchte stabfoermige brennelemente von kernreaktoren
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE7732143U1 (de) Innenwandverkleidung fuer einen Transportbehaelter oder Fahrzeugaufbau
EP3819436B1 (de) Gabionenkorb für dreikammer-gabione
EP0759623B1 (de) Lageranordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lagergestell für eine derartige Anordnung
DE2730812A1 (de) Wagen zum transportieren von brennelement-transportbehaeltern
DE2840594A1 (de) Lagergestell fuer laengliche brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee