[go: up one dir, main page]

DE2629938A1 - Gestell zur lagerung von brennelementen - Google Patents

Gestell zur lagerung von brennelementen

Info

Publication number
DE2629938A1
DE2629938A1 DE19762629938 DE2629938A DE2629938A1 DE 2629938 A1 DE2629938 A1 DE 2629938A1 DE 19762629938 DE19762629938 DE 19762629938 DE 2629938 A DE2629938 A DE 2629938A DE 2629938 A1 DE2629938 A1 DE 2629938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
frame
frame according
fuel assemblies
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629938C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Schabert
Ingo Schwabe
Robert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2629938A priority Critical patent/DE2629938C2/de
Publication of DE2629938A1 publication Critical patent/DE2629938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629938C2 publication Critical patent/DE2629938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Gestell zur Lagerung von Brennelementen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell zur Lagerung von länglichen Brennelementen mit einem polygonalen Querschnitt für Kernreaktoren, insbesondere für Leichtwasserreaktoren, mit einem oberen Rahmen, der dem Querschnitt der Brennelemente angepaßte Öffnungen oder Führungen aufweist, und mit einem unteren Rahmenymit Verbindungsstücken zwischen den beiden Rahmen und mit Absorberblechen, die die Brennelemente umgeben.
  • Die Absorberbleche aus Bor-Aluminium haben bei einem solchen Gestell, wie in der Zeitschrift 1?Power??, Febr. 1976, Seiten 51 bis 53 erörtert ist, den Zweck, das Zusammenrücken der Brennelemente zu ermöglichen. Damit soll die Kapazität für die Lagerung von verbrauchten Brennelementen gesteigert werden, deren Wiederaufarbeitung nicht in dem zunächst erwarteten Maße durchgeführt werden kann. Allerdings erfordern die Absorberbleche beim Bekannten einen relativ hohen Aufwand, obwohl sie nur als ebene Platten eingesetzt sind. In der einen Richtung, in der sie über mehrere Brennelemente reichen, sind sie nämlich mit einem Kantenschutz und Deckblechen aus Aluminium aufwendig zu sogenannten "Boral-Vorhängen" zusammengesetzt. In der anderen Richtung erfordern die beiden Bleche, die Jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines Brennelementes angeordnet sind, aufwendige Verbindungen mit U-Profilen aus Aluminium, die offenbar für den mechanischen Halt des Gestells und der Brennelemente sorgen sollen.
  • Die Erfindung hat sich ebenfalls das Ziel gesetzt, die Speicherfähigkeit der eingangs genannten Gestelle zu verbessern. Dabei soll Jedoch der mechanische Aufwand möglichst klein gehalten werden, obwohl die Sicherheit der Gestelle keinesfalls darunter leiden darf. Bei dem neuen Gestell ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß aus Borstahl bestehende Bleche Hüllen für Jeweils ein Brennelement bilden, die das Brennelement mit Ausnahme von Ecken bis auf ein für Bewegungen notwendiges Spiel umgeben. Diese Hüllen sind dem Querschnitt der zu lagernden Brennelemente eng angepaßt. Sie dienen damit selbst zur Führung der Brennelemente beim Einbringen oder Ausladen. Hierfür sind sie als Stahlbleche festigkeitsmäßig gut geeignet. Diese Festigkeit wird wegen der großen Nähe der Absorberbleche, die bei der Erfindung erreicht wird, zugleich für einen guten mechanischen Halt der Brennelemente ausgenutzt, so daß die Gestelle mit Brennelementen auch den stärksten Erdbebenkräften widerstehen, die bisher für Kernreaktoranlagen berücksichtigt werden. Die Hüllen erhöhen nämlich die Steifigkeit und damit Eigenfrequenz der Brennelemente, so daß die ueberhöhung der Erdbebenbeschleunigung infolge Resonanz zurückgeht. Seitenkräfte werden großflächig aufgenommen und wirken nicht über die Eckkanten der Brennelemente oder deren Abstandshalter, so daß dort keine Pressungen entstehen können, wie sie bei einem kantigen Brennelement gegenüber einer Hülle mit runden Kanten zu befürchten wären. Darüber hinaus ermöglicht die dichte Einschließung einen besonders engen Zusammenbau der Brennelemente, wie später noch klarer wird.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 956 975 ist zwar bereits ein Gestell zur Lagerung von länglichen Brennelementen mit quadratischem Querschnitt bekannt, bei dem die einzelnen Brennelemente von den zu Fächern zusammengesetzten Wänden aus Absorberblechen umschlossen sind. Dort ist Jedoch die lichte Weite der Fächer wesentlich größer als der Querschnitt der Brennelemente, so daß die für die Erfindung kennzeichnende praktisch allseitige mechanische Abstützung nicht vorliegen kann. Außerdem ist zwischen Jeweils zwei Fächern für Brennelemente nur eine einzige Trennwand vorhanden, so daß die Neutronenabschirmung entsprechend geringer ist. Vor allem aber ist das bekannte Gestell praktisch ausschließlich aus Absorberblechen zusammengesetzt. Dies ist aber deswegen ungünstig, weil die mechanische Festigkeit von Absorberblechen wegen ihrer spröderen Eigenschaft nur relativ gering angesetzt werden darf.
  • Die Hüllen sind vorteilhafterweise herausnehmbar angeordnet. Sie sind kein tragender Bestandteil des Gestellverbandes, sondern werden in das feste Gestell mehr oder weniger lose eingesetzt.
  • Dies ergibt die Möglichkeit, die Hüllen, die ja mechanisch beanspruchte Teile mit einer für die Sicherheit wichtigen Funktion sind, bei Bedarf in bestimmten Zeitabständen herauszunehmen und zu prüfen. Die Herausnehmbarkeit gestattet ferner ein Anpassen an Brennelemente unterschiedlicher Reaktivität durch Verwendung unterschiedlich stark absorbierender Hüllen. Außerdem kann die herausnehmbare Anordnung der Hüllen die Fertigung und Montage günstig beeinflussen. Ein weiterer Vorteil der herausnehmbaren Hüllen liegt darin, daß selbst bei Unterwasser-Montagen der Gestelle die Gestellfüße unabhängig von der Anordnung und Anzahl auch fernbedient eingestellt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Hüllen an den Ecken abgerundet. Der Abmlndungsradius beträgt zweckmäßigerweise ein Mehrfaches der Blechdicke. Er sollte nicht kleiner als 6mm sein. Dies ist für die durch den Borzusatz versprödeten Stahlbleche besonders wichtig, damit die beim Biegen der Bleche entstehenden Verformungen in zulässigen Grenzen bleiben. Gleichzeitig kann mit der Abrundung erreicht werden, daß die Ecken der Hüllen nicht mit den Kanten der Brennelemente in Kontakt kommen, wodurch unzulässige mechanische Pressungen entstehen könnten. Besonders günstig sind hierbei Hüllen, die im Querschnitt von der Querschnittsform der Brennelemente abgebogene Rundungen an deren Ecken aufweisen.
  • Die Hüllen können mit Vorteil aus Jeweils zwei U-förmigen Halbschalen zusammengesetzt sein. Solche Halbschalen lassen sich als Halbzeug relativ einfach herstellen und auch günstig verzugsarm und kontrollierbar verschweißen. Andere Möglichkeiten zur Herstellung der Hüllen umfassen den Aufbau aus einzelnen, jeweils einer Wandfläche entsprechenden Platten mit Schweißnähten in den Ecken sowie Verbindungen der Einzelteile durch Zusammenfügen mit Nut und Feder. Für Schweißungen können vorteilhaft Elektroden aus einem vom Borstahl abweichenden Material eingesetzt werden, um eine größere Festigkeit und bessere Verarbeitbarkeit zu erreichen. Bei speziellen Anwendungstechniken können die Hüllen auch ohne Schweiß zusatz geschweißt werden.
  • Da bei der mit der Erfindung bezweckten dichten Lagerung von Brennelementen schon Lageabweichungen von wenigen Millimetern unerwünscht sind oder sogar unzulässig sein können, ist eine gute Zentrierung der Hüllen wesentlich. Diese Aufgabe kann man besonders günstig dadurch erfüllen, daß die Hüllen unten mit in das Innere ragenden Zentrierstiften festgelegt sind, die zur Führung der Brennelemente geeignet sind. Hier sorgt also ein Bauteil nicht nur für die räumliche Zuordnung von Gestell und Hülle, sondern zugleich für die Lage von Hülle und Brennelement.
  • Für den mechanischen Aufbau der Gestelle sind ferner Niederhalteklötze günstig, die mit dem oberen Rahmen verschraubt sind und die Hüllen oben festlege.n. Die Klötze können gegenüber den Brennelementen, deren Kopf sie in der Ruhelage der Brennelemente gegenüberstehen sollten, ein gleiches oder engeres Spiel als die Hüllen aufweisen. Dadurch kann ein gutes Einfädeln der Brermel;Q-mente beim Beladen der Gesteilpositionen auch dann erreicht werden, wenn die Maßtoleranzen der Hüllen nur mäßig genau sind.
  • Außerdem können die Klötze FüJ:ingselemente für eine Zentriereinrichtung eines Brenneiementgreifers, zumBeispiel Bohrnen für Führungsstife9 enthalten, die das Ansteuerndes Greifers auf die Positionen der Brennelemente erleichtert.
  • Bei einer optimierten Au3führungsform der Erfindung weisen zwei benachbarte Hüllen einen Abstand von 3 bis 8cm voneinander auf, wobei die Wandstärke des 1% Bar entheltenden l8/10-Chrom-Nickel-Stahlblechs zwischen 2 und 8mm liegt. Solche Gestelle können vorzugsweise zur Aufnahme von Brennelementen von Druckwasserreaktoren eingesetzt werden, die mit 14x14, 15x15 oder 16x16 Brennstäben von lOmin Durchmesser ausgerüstet sind und nach einem Abbrand von zum Beispiel 30000 NWd/t zum Abklingen gelagert werden sollen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 ein Gestell nach der Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht. Die Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten dieses Gestells in größerem MaBstab.
  • Das gezeichnete Gestell i für 25 Brennelemente eines Druckwasserreaktors ausgelegt. Es ist als Modul anzusehen, das zu größeren Gestellverbänden beliebiger Konfiguration und Brennelementzahl zusammengesetzt werden kann. Es besteht aus einer quadratischen Bodenplatte 1 mit 1,5m Seitenlänge als unterem Rahmen und einer entsprechenden Kopfplatte 2 als oberem Rahmen, sowie einem 4,85m hohen Profilgitter 3, das Boden- und Kopfplatte verbindet.
  • Das Profilgitter 3 bildet die im Grundriß mit 5, 6, 7 und 8 bezeichneten Seitenwände des Gestells und umfaßt im wesentlichen schräg verlaufende Rohrstücke 10 mit den Abmessungen 60x30.
  • Zusätzlich sind vier von Winkelprofilen gebildete Stützen 11 vorgesehen, die die vertikalen Kanten in den Ecken 12 des Grundrisses bilden. In der Nähe dieser Ecken 12 liegen vier weitere vertikale Stützen 13, die jeweils aus einem Rohr 14 mit an beiden Enden angeschweißten kreuzförmigen Füßen 15 bestehen, Die Füße 15 sind mit Bodenplatte 1 und Kopfplatte 2 verschraubt.
  • Die Rohrstücke 10 sind mit Knotenblechen 16 verschweißt, die an den im Bereich der Ecken vorgesehenen Profil stählen 11 angeschraubt sind. Dadurch entsteht eine mechanisch stabile Konstruktion, deren Metallteile aus nichtrostendem 18/8-Chrom-Nickel-Stahl bestehen.
  • In der Kopfplatte 2 sind in einem quadratischen Raster mit 30Omm Teilung 25 quadratlsche Ausnehmungen 20 angeordnet. Jeder der Ausnehmungen 20, die zur Aufnahme der im Querschnitt quadratischen Brennelemente eines Druckwasserreaktors vorgesehen ist, ist eine über die Höhe des Profilgitters 3 laufende Hülle 21 aus aus einem Chrom-Nickel-Stahl zugeordnet, die mit einem Zusatz von einem Gewichtsprozent Bor in Form von 3mm dickem Walzblech hergestellt ist. Die Hüllen 21 sind in einem gegenseitigen Abstand 22 von 58mm angeordnet.
  • Die Hülle 21 ist in Fig. 3 in einem Horizontalschnitt in größerem Maßstab zu sehen, Fig. 4 zeigt in einem vertikalen Teilschnitt das obere Ende der Hüllen 21 und ihre Festlegung in der Kopfplatte 2. Man erkennt, daß Jede Hülle 21 aus zwei gleichen U-förmigen Halbschalen 23 besteht, die mit ihren rechtwinklig abgebogenen Schenkeln 25 und 26 in einer Stumpfschweißnaht 27 verbunden sind, so daß ein weitgehend quadratischer Querschnitt mit 236mm lichter Weise entsteht. Dieser ist nur um 6mm, d.h.
  • weniger als 3% größer als die Abmessungen des Brennelements.
  • Die Ecken 28 der Hüllen 21 sind mit einem Abrundungsradius 30 ausgeführt, der mit lOmm mehr als das Dreifache der Blechstärke von 3mm beträgt, wie sie bei 31 eingezeichnet ist. Der gerundete Bereich ist von den Ecken 32 eines gestrichelt eingezeichneten Reaktorbrennelementes 33 entfernt, wie die Fig. 3 klar erkennen läßt; denn das Blech der Stege der die Hüllen 21 bildenden Halbschalen 23 ist im Bereich der Ecken 28 nach außen abgebogen. Deshalb können die Brennelemente 33, die von den Hüllen 21 eng umgeben sind, an diesen nur längs großer ebener Wandflächen anliegen, nicht aber etwa linienförmig oder gar punktförmig im Bereich der Ecken.
  • Die Hüllen 21 sind in der Kopfplatte 2 terschieblich gelagert.
  • Sie sind von oben durch mit Schrauben 35 befestigte Niederhalteklötze 36 festgelegt, deren Vorsprung 37 Uber den Querschnitt der Nahen 21 ragt. Die K18tze 36 können, wie zum Teil gestrichelt angedeutet ist, mit Bohrungen 40 für einen konisch zugespitzten Zapfen 41 versehen sein, so daß eine Zentrierung zwischen dem von der Hülle 21 begrenzten Brennelement-Schacht und einem Greifer möglich ist, der für den Transport der Brennelemente 33 verwendet wird. Die Hüllen 21 haben im unteren Bereich der Brennelemente 33 mehrere Bohrungen 34 mit einem Burchmesser von 40 mm, um die ausreichende Kühlung der Brennelemente 33 durch seitlich zuströmendes Kühlwasser zu gewährleisten.
  • In den Fig. 5 und 6 ist zu sehen, daß die Hüllen 21 im Bereich der Bodenplatte 1, auf der sie ohne axiale Befestigung aufsitzen, in seitlicher Richtung mit Zentrierstiften 44 festgelegt sind, * die zugleich zur Führung des Brennelementes 33 dienen (Fig. 6).
  • Die Stifte 44 sitzen in allen vier Ecken 28 der Hülle 21. Sie sind mit einem zylindrischen Bereich 45 ausgeführt, dessen Durchmesser 46 drei bis zehnmal so groß wie der Rundungsradius 30 sein sollte. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser 46 mit 50mm das Fünfache des Rundungsradius 30 von lOmm.
  • Von dem zylindrischen Bereich 45 ausgehend ist die dem Brennelement 33 zugekehrte Seite mit einem Kegelstumpf 47 versehen, der einen Kegelwinkel von 600 aufweist. Ein Befestigungszapfen 48 am unteren Ende sitzt in einer Bohrung 49 der Bodenplatte 1.
  • Er läuft in einem Gewindebolzen 50 aus, auf dem eine Mutter 51 zur Festlegung des Zentrierstiftes 44 aufgeschraubt ist.
  • Die Fig. 5 läßt erkennen, daß die Zentrierstifte 44 die Hüllen 21 von der Innenseite her festlegen. Gleichzeitig wird ein zylindrischer Absatz 53 am Fuß 54 der Brennelemente 33 von der Außenseite her geführt. Dadurch ist die gewünschte genaue Zuordnung von Hülle 21 und Brennelement 33 sichergestellt. Der Kopf 52 des Brennelementes 33 kann sich dagegen seitlich an den Niederhalteklötzen 36 anlegen, deren Vorsprünge 37 einen praktisch quadratischen Querschnitt mit 236mm Seitenlänge begrenzen.
  • Die Bodenplatte 1 ist mit Verankerungen 55 am Beton 56 des nicht weiter gezeichneten Gebäudes befestigt, das ein Brennelement-Lagerbecken bildet. Dabei ist durch Höheneinstellung der Verankerungen 55 ein Abstand 57 über dem Beton sichergestellt, der eine ausreichende Strömung von Kühlwasser ermöglicht, das von unten durch Bohrungen 2r8 der Bodenplatte 1 die Brennelemente 33 in den Hüllen 21 bespült. Diese Bohrungen gestatten außerdem die gute Säuberung der Gestellflächen, die durch die Hüllen 21 überdeckt werden.
  • 9 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (9)

  1. PatentansDrUche 1Gestell zur Lagerung von länglichen Brennelementen mit einem polygonalen Querschnitt für Kernreaktoren, insbesondere für Leichtwasserreaktoren, mit einem oberen Rahmen, der dem Querschnitt der Brennelemente angepaßte Öffnungen oder FUhrungen aufweist, und mit einem unteren Rahmen, mit Verbindungsstücken zwischen den beiden Rahmen und mit Absorberblechen, die die Brennelemente umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß aus Borstahl bestehende Bleche (23) Hüllen (21) für Jeweils ein Brennelement (33) bilden, die das Brennelement (33) mit Ausnahme von Ecken (28) bis auf ein für Bewegungen notwendiges Spiel umgeben.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (21) herausnehmbar angeordnet sind.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (21) mit einem Radius (30) vom Mehrfachen der Blechdicke (31) gerundete Ecken (28) aufweisen.
  4. 4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (21) im Querschnitt von der Querschnittsform der Brennelemente (33) abgebogene Rundungen an den Ecken(28) aufweisen.
  5. 5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (21) aus jeweils zwei U-förmigen Halbschalen (23) zusammengesetzt sind.
  6. 6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (21) mit in das Innere ragenden Zentrierstiften (44) festgelegt sind, die gleichzeitig zur Führung der Brennelemente (33) geeignet sind.
  7. 7. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (21) oben durch verschraubte Niederhalteklötze (36) gehaltert sind, die gegen die Brennelemente (33) ein gleiches oder engeres Spiel als die Hüllen (21) aufweisen und in Ruhelage der Brennelemente (33) deren Kopf (52) gegenüberstehen.
  8. 8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (36) FUhrungselemente (40) für eine Zentriereinrichtung (41) eines Brennelementgreifers enthalten.
  9. 9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Hüllen (21) einen Abstand (22) von 3 bis 8cm voneinander aufweisen, wobei die Wandstärke (31) eines 1% Bor enthaltenden 18/10-Chrom-Nickelbleches zwischen 2 und 8mm liegt.
DE2629938A 1976-07-02 1976-07-02 Gestell zur Lagerung von Brennelementen Expired DE2629938C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629938A DE2629938C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Gestell zur Lagerung von Brennelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629938A DE2629938C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Gestell zur Lagerung von Brennelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629938A1 true DE2629938A1 (de) 1978-01-05
DE2629938C2 DE2629938C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=5982116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629938A Expired DE2629938C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Gestell zur Lagerung von Brennelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629938C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826962A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Sulzer Ag Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbuendeln
DE2834597A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
FR2434462A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Sulzer Ag Dispositif de fixation de caissons d'entreposage de faisceaux d'elements combustibles nucleaires sur le fond d'un bassin rempli d'eau
DE2942656A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Sener Ing & Sist Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff
DE2921482A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelementbuendel
FR2455339A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Sulzer Ag Chassis-support d'entreposage de faisceaux d'elements combustibles nucleaires
DE2930237A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-05 Babcock Brown Boveri Reaktor Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
EP0023742A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Raymond Jacques Schlumpf Gestell zur Lagerung von Kernbrennelementenbündeln
EP0075793A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
EP0075795A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
EP0109461A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
EP0218054A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Lagergestell für längliche Brennelemente von Kernreaktoren
EP0220931A2 (de) * 1985-10-23 1987-05-06 Westinghouse Electric Corporation Zelle für ein Gestell zur Aufnahme von verbrauchtem Kernbrennstoff
US5668843A (en) * 1994-01-26 1997-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Storage cage for storage and transport of fuel assemblies
DE19937670A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Brennelement-Lagergestells

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230508B (de) * 1961-05-17 1966-12-15 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor-Steuerelement
BE722953A (de) * 1968-08-30 1969-04-01
DE1956975A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Buderus Eisenwerk Heizkessel
DE2361363A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Asea Atom Ab Aufbewahrungsanordnung fuer brennstoffkassetten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230508B (de) * 1961-05-17 1966-12-15 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor-Steuerelement
BE722953A (de) * 1968-08-30 1969-04-01
DE1956975A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Buderus Eisenwerk Heizkessel
DE2361363A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Asea Atom Ab Aufbewahrungsanordnung fuer brennstoffkassetten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Atomnaya-Energiya" 22 (1967) 463-467 *
"Power" (Febr. 1976) 51-53 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826962A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Sulzer Ag Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbuendeln
WO1980000046A1 (en) * 1978-06-09 1980-01-10 Sulzer Ag Frame for the intermediate storing of fuel elements for a nuclear reactor
DE2834597A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
FR2433225A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Kraftwerk Union Ag Bati de stockage pour elements combustibles en forme de barreaux de reacteurs nucleaires
FR2434462A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Sulzer Ag Dispositif de fixation de caissons d'entreposage de faisceaux d'elements combustibles nucleaires sur le fond d'un bassin rempli d'eau
DE2942656A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Sener Ing & Sist Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff
DE2921482A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelementbuendel
FR2455339A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Sulzer Ag Chassis-support d'entreposage de faisceaux d'elements combustibles nucleaires
DE2930237A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-05 Babcock Brown Boveri Reaktor Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
EP0023742A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Raymond Jacques Schlumpf Gestell zur Lagerung von Kernbrennelementenbündeln
FR2463484A1 (fr) * 1979-08-07 1981-02-20 Schlumpf Raymond Ratelier de stockage pour des assemblages d'elements combustibles nucleaires
EP0075793A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
EP0075795A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
DE3138749A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Lagergestell fuer langgestreckte brennelemente
EP0109461A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
EP0218054A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Lagergestell für längliche Brennelemente von Kernreaktoren
EP0220931A2 (de) * 1985-10-23 1987-05-06 Westinghouse Electric Corporation Zelle für ein Gestell zur Aufnahme von verbrauchtem Kernbrennstoff
EP0220931A3 (en) * 1985-10-23 1988-04-20 Westinghouse Electric Corporation Cell for a spent nuclear fuel rack
US5668843A (en) * 1994-01-26 1997-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Storage cage for storage and transport of fuel assemblies
DE19937670A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Brennelement-Lagergestells
DE19937670C2 (de) * 1999-08-10 2003-10-30 Framatome Anp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629938C2 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE2629938A1 (de) Gestell zur lagerung von brennelementen
DE2652259A1 (de) Behaelter zum lagern verbrauchter radioaktiver kernbrennstoffelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2836762B2 (de) Vorrichtung für die vertikale Lagerung langgestreckter Kernbrennstoffeinheiten
DE2913982A1 (de) Lagergestell fuer die lagerung von brennelementen fuer kernreaktoren
DE2742736A1 (de) Lagergestell fuer brennelemente
EP0184064B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE69801533T2 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennstabbündel mit durch Rahmen festgehaltenen Neutronenabsorberelementen
DE19917515B4 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für abgebrannte Brennelemente
DE2822397A1 (de) Lagermodul fuer kernbrennstoff-baueinheiten
CH639793A5 (en) Storage rack for nuclear reactor fuel elements
DE69107731T2 (de) Kernumfassung für Kernreaktor.
DE2834597C2 (de) Gestell für die vertikale Lagerung langgestreckter Brennelemente
EP0385187B1 (de) Brennelement-Lagergestell
EP0148404B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE2606074A1 (de) Metallmast fuer regalfahrzeuge
CH671114A5 (de)
DE2528825A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2724301C2 (de) Brennelementlager
DE7620995U1 (de) Gestell zur lagerung von brennelementen
DE1489753B1 (de) Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren
EP0543253B1 (de) Reaktorkern eines Kernreaktors und Kernreaktorbrennelement mit leichtgängigem Einsetzen
DE2828175C2 (de) Auffangvorrichtung für eine Rohrleitung
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE19509214C1 (de) Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee