DE2758670C2 - Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors - Google Patents
Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines LeichtwasserreaktorsInfo
- Publication number
- DE2758670C2 DE2758670C2 DE2758670A DE2758670A DE2758670C2 DE 2758670 C2 DE2758670 C2 DE 2758670C2 DE 2758670 A DE2758670 A DE 2758670A DE 2758670 A DE2758670 A DE 2758670A DE 2758670 C2 DE2758670 C2 DE 2758670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- storage
- filled storage
- walls
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/02—Details of handling arrangements
- G21C19/06—Magazines for holding fuel elements or control elements
- G21C19/07—Storage racks; Storage pools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ei* wassergefülltes Lagerbekken
für Brennelemente eines Leiche 'asserreaktors, die darin in Lagergestellen stehend in zwei Ebenen
übereinander angeordnet sind, wobei die Wände des Lagerbeckens von einem Betonbau gebildet werden.
Ein solches Lagerbecken ist zum Beispiel in der US-PS 40 29 968 beschrieben. Dabei sind die Gestelle
der beiden Ebenen unmittelbar übereinandergestellt und in seitlicher Richtung über ein Rahmenwerk an den
Wänden des Lagerbeckens abgestützt. Dies erfordert, daß die Gestelle mindestens im unteren Bereich und in
ihrer Abstützung auf dem Beckenboden für das Doppelte der normalen Gewichtsbelastung bemessen
werden müssen. Da solche Gestelle üblicherweise bereits unbeladen viele Tonnen und beladen das
Vielfache davon wiegen, muß die Konstruktion der bekannten Lagergestelle relativ schwer ausfallen.
Deshalb hat die Erfindung als Aufgabe, eine andere Lösung für eine gedrängte Unterbringung von Brennelementen
zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Wänden oberhalb des unteren Lagergestells an sich
bekannte Auflager für eineTragschicht angeordnet sind, die aus einzelnen lösbar miteinander verbundenen
Trägern besteht, und daß die Tragschicht das obere Lagergestell trägt
Hier wird also das Gewicht der oberen Lagergestelle von einer besonderen Tragschicht aufgenommen. Die
unteren Gestellteile müssen daher nicht wie beim Bekannten für das Gewicht der oberen Gestellteile
ausgelegt werden.
Die Auflager sind vorzugsweise aus den Wänden vorspringende Konsolen, weil darauf mit einfachen
Transportmitteln die Elemente der Tragschicht abgesetzt werden können. Es ist aber auch durchaus denkbar,
daß die Auflager von Vertiefungen in den Wänden gebildet werden, in die Stahlträger einsetzbar sind. Hier
steht der gesamte Querschnitt des Beckens für den Ladevorgang des ersten, unteren Lagergestells zur
Verfugung.
Für den Fall »vorspringender Konsolen verwendet man günstig Stahlauflager. Dies können in den
Betonbau eingesetzte Stahlträger sein. Die Stahlauflager können aber auch auf der Beckenwand .ritzende
ίο Befestigungsplatten, sein, die in dem Betonbau so
verankert werden, daß sie die für die Aufnahme des zweiten Lagergestells notwendige Stützkraft ergeben.
An Stahlträgern, Stahlauflagern und metallischen Befestigungsplatten, die im Beton verankert sind, kann
man vorteilhaft einfach die zum Auskleiden von Brennelement-Lagerbecken üblichen Stahlbleche anschweißen.
Aus der DE-OS 2259 669 ist es zwar bekannt daß
man die Wände des Brennelement-Lagerbeckens zur Abstützung von Gestellen heranziehen kann, in denen
die Brennelemente gelagert werden sollen. Dies geschieht aber lediglich in der Weise, daß mit Hilfe von
Trägern, die zur Bildung von Konsolen an den Wänden des Beckens angebracht sind, Gestellteile einer oberen
Stützebene befestigt werden, während eine untere Stützebene unmittelbar auf dem Boden des Lagerbekkens
sitzt An eine zweite Ebene zur Verdoppelung der Lagerkapazität kann bei der bekannten Konstruktion
nicht gedacht sein, denn die technische Lehre besteht gerade in der Auflösung der Lagergestelle und ihrem
Ersatz durch leichte und billige Einzelelemente.
Praktisch kann das zweite, obere Lagergestell ebenso ausgebildet werden, wie das erste, untere Lagergestell.
Noch günstiger ist es jedoch, wenn das zweite Lagergestell in seiner Anordnung oberhalb des ersten
nicht von oben beladen werden muß. Man spart dadurch nämlich die normalerweise für den Ladevorgang
erforderliche Abschirmungshöhe. Dies kann man einmal mit Lagergestellen erreichen, die in seitlicher Richtung
beladbar sind. Solche seitlich beladbaren Lagergestelle sind zum Beispiel in der DE-AS 16 39 396 angegeben.
Noch günstiger ist es aber, wenn das zweite Lagergesteil aus Gestelleinheiten besteht die für jeweils
mehrere Brennelemente bemessen und mit Transportmitteln für den Transport in beladenem Zustand
versehen sind. Diese Gestelleinheiten werden dann auf dem Beckenboden beladen und zusammen mit den
Brennelementen auf die Tragschicht aufgesetzt, so daß dort kein Spielraum mehr in vertikaler Richtung für das
50· Beladen benötigt wird.
Je nach Tragfähigkeit der Transportmittel können solche Gestelleinheiten mindestens 4 normale Brennelemente
von Druckwasserreaktoren aufnehmen. Das Maximum richtet sich nach der Tragfähigkeit der
Hubeinrichtung und kann auch größer als 20 Stück sein. Die Teile haben zweckmäßig quadratischen Querschnitt.
Für die kleineren Brennelemente von Siedewasserreaktoren wird man die Gestellteile für eine
entsprechend größere Zahl von Brennelementen auslegen.
Die Beckenhöhe ist für die Vorgenannten Ausführungsformen
der Erfindung nur etwa so hoch wie die Summe des Doppelten der Gestellhöhe und der Höhe
der zur Abschirmung erforderlichen Wasserschicht.
Hier kann man also das untere Lagergestell noch in der üblichen Weise unmittelbar von oben beladen. Für das
obere Lagergestell wählt man dann die Gestelleinheiten,
die an anderer Stelle, vorzugsweise an einem
Ladeplatz neben dem unteren Lagergestell, beladen werden und dann nur noch in der Höhe des oberen
Lagergestell seitlich transportiert werden.
Eine andere Beladetechnik ergibt sich dann, wenn für
den Brennelement-Einzeltransport eine Abschirmglokke verwendet wird. Dann kann das leere Gestell bereits
auf der oberen Trägerlage stehen, und das Brennelement wird innerhalb der Wasserabschirmschicht mit der
Glocke transportiert- Damit das Brennelement immer gekühlt ist, ist d?e Wasserabschirmschicht daim zweckmäßigerweise
so tief wie ein Brennelement lang ist Die beim Transport fehlende Wasserabschirmung ist durch
die Glocke gegeben. :
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das
in verschiedenen Schnitten als Teil einer Reaktoranlage mit einem Druckwasserreaktor ausgebildet ist und zwar
zeigt
F i g. I einen Grundriß, während die
Fig.2 und 3 zwei zueinander senkrechte Schnitte sind, wie in F i g. 1 angedeutet ist.
Fig.4 zeigt eine Variante in einem ebenfalls
senkrechten Schnitt
Das Lagerbecken 1 ist Teil eines aas Beton hergestellten Gebäudes 2, das sich an die stählerne
Sicherheitshülle 3 anschmiegt in dem die Hauptkomponenten des Druckwasserreaktors untergebracht sind.
Das Lagerbecken 1 enthält im unteren Teil ein Lagergestell 5, das auf Trägern 6 abgesetzt ist Das
Lagergestell 5 ist in bekannter Weise ausgebildet Es wird, wie Fi g. 2 erkennen läßt, mit den Brennelementen
8 von oben beschickt Zu diesem Zweck wird der Brennelementgreifer 9 einer Manipulierbrücke 10
benutzt die an einer Tragschiene 11 an der Decke !2 des
Lagergebäudes befestigt ist
In die mit 14 bezeichneten Betonwände des Lagerbeckens 1 sind als Konsolen 15 Stahlauflager
eingelassen, die von Stahlplatten mit daran angeschraubtem Tragstück gebildet werden. Die Stahlplatten
sind im Beton verankert und mit der nicht gezeichneten Stahlauskleidung des Lagerbeckens 1,
verschweißt, während das Tragstück in das Beckenvolumen hineinragt Auf den Konsolen 15 kann nach dem
Füllen des unteren Lagergestells 5 eine Tragschicht: 16 aufgebracht werden, die aus Längsträgern 17 und
Querträgern 18 besteht Die Längsträger 17 sitzen unmittelbar auf den Konsolen 15, die Querträger 18
stützen sich auf den Längsträgern ab. Alle Elemente der Tragschicht 16 einschließlich der Konsolen 15 wenden
κι vor dem Belasten miteinander verbunden, vorzugsweise
verschraubt
Auf der Tragschicht 16 wird das obere Lagergestell 20 abgesetzt Es besteht aus Gestellemheiten 21 mit
praktisch quadratischem Querschnitt wie in F i g. 1 zu sehen ist Die Gestelleinheiten 21 werden im ganzen auf
der Tragschicht 16 abgesetzt nachdem sie an einem Ladeplatz 23 mit Brennelementen gefüllt worden sind.
Der Ladeplatz 23 liegt neben dem unteren Lagergestell
5. Deshalb wird für die Höhe //des Lagerbeckens 1, wie
in Fig.3 angedeutet ist nur etwa das Doppelte der
Gestellhöhe selbst d.h. die Ηδ',,ε des unteren
Lagergestell 5 und des oberen Lagergestell 20 sowie
die für die Abschirmung erforderliche Höhe h benötigt
Bei der Variante nach F i g. 4 ist der Brennelementgreifer
9 mit einer lösbarer, Abschirmglocke 25 versehen, die aus Blei mit einer Edelstahlumkleidung
besteht Die Abschirmglocke ermöglicht daß auch das obere Gestell 20 noch von oben mit einzelnen
Brennelementen bedient wird, ohne daß die als
jo Abschirmung dienende Wasserschicht h, die an sich nur
für das Laden des unteren Gestells 5 vorgesehen ist, vergrößert werden müßte.
Die vorstehend als Gestelle 5, 20 beschriebenen Konstruktionen können aus beliebig vielen Gestelleinheiten
21 zusammengesetzt werden. Ihre Abmessungen sind mit den Abmessungen der Tragschicht 16
abgestimmt. Sie können einzeln oder gemeinsam an oberen Konsolen 26 befestigt werden, die ebenso wie
die Konsolen 15 ausgebildet sein können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors, die darin in Lagergestellen
stehend in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind, wobei die Wände des Lagerbekkens
von einem Betonbau gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden
(14) oberhalb des unteren Lagergestells (5) an sich bekannte Auflager (15) für eine Tragschicht (16)
angeordnet sind, die aus einzelnen lösbar miteinander verbundenen Trägern (17, 18) besteht, und daß
die Tragschicht (16) das obere Lagergestell (20) trägt
2. Wassergefülltes Lagerbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager aus den
Wänden (14) vorspringende Konsolen (15) sind.
3. Wassergefülltes Lagerbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (15) in
den Betonbau eingesetzte Stahlträger sind.
4. Wassergefülltes Lagerbecken nach Anspruch 1,
2 " oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenhöhe (H) etwa so hoch wie die Summe des
Doppelten der Gestellhöhe und der Höhe (h) der zur Abschirmung erforderlichen Wasserschicht ist
5. Wassergefülltes Lagerbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die
Träger (17, 18) in unterschiedlichen Abständen miteinander verbindbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2758670A DE2758670C2 (de) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2758670A DE2758670C2 (de) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758670A1 DE2758670A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2758670C2 true DE2758670C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=6027614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2758670A Expired DE2758670C2 (de) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2758670C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814887C2 (de) * | 1978-04-06 | 1984-01-12 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zur Lagerung von länglichen Kernreaktor-Brennelementen in einem wassergefüllten Becken |
US4233518A (en) * | 1978-11-06 | 1980-11-11 | Combustion Engineering, Inc. | Fuel storage rack |
DE3232539A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Wasserbecken zum lagern von kernreaktorbrennelementen |
DE3435926C2 (de) * | 1984-09-29 | 1993-11-25 | Siemens Ag | Lagergestell zur Lagerung von verbrauchten Brennelementen in einer Kernreaktoranlage |
DE102004027237B4 (de) * | 2004-06-03 | 2007-01-18 | Framatome Anp Gmbh | Zwischenlagerungsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1639396B2 (de) * | 1968-01-27 | 1972-11-23 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors |
DE2259669A1 (de) * | 1972-12-06 | 1974-06-12 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur lagerung von in kernreaktoren bestrahlten stabfoermigen teilen, insbesondere von brennelementen, brennelementkaesten und steuerstaeben |
US4029968A (en) * | 1975-09-11 | 1977-06-14 | Nuclear Services Corporation | Stacked racks for storing spent nuclear fuel elements |
-
1977
- 1977-12-29 DE DE2758670A patent/DE2758670C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2758670A1 (de) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826962C2 (de) | Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln | |
DE2758670C2 (de) | Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors | |
DE2837580C2 (de) | Gestell zum Zwischenlagern von Brennelement-Bündeln | |
DE9410466U1 (de) | Fahrbares Baugerüst | |
DE3103581C2 (de) | Boden für Schiffsräume | |
DE2329394A1 (de) | Unterteilung fuer lagerraeume | |
DE4113459A1 (de) | Regalbediengeraet | |
DE3034871A1 (de) | Fuehrungseinheit | |
DE3221051C2 (de) | Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen | |
DE2834597A1 (de) | Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente | |
DE2730812C2 (de) | Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern | |
DE2528825A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE3934967C2 (de) | ||
DE10100399A1 (de) | Stahltragwerk | |
DE2926300C2 (de) | ||
DE3519838A1 (de) | Lagergestell fuer laengliche brennelemente von kernreaktoren | |
DE2814887C2 (de) | Einrichtung zur Lagerung von länglichen Kernreaktor-Brennelementen in einem wassergefüllten Becken | |
DE2312037C3 (de) | Regal | |
DE2215859B2 (de) | Magazinbauteil | |
CH620490A5 (en) | Supporting structure for a shuttering | |
DE2331321C3 (de) | Raumzelle | |
DE2931730C2 (de) | Abstützung eines Lagergestells zur Aufnahme von Brennelementen | |
DE1981707U (de) | Fahrzeug transport von waren, insbesondere in waren-, lager- und grossversandhaeusern. | |
DE2841871A1 (de) | Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente | |
DE3500981A1 (de) | Lagergestell fuer radioaktive abfaelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |