DE2840738A1 - Elektrische zuendvorrichtung - Google Patents
Elektrische zuendvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2840738A1 DE2840738A1 DE19782840738 DE2840738A DE2840738A1 DE 2840738 A1 DE2840738 A1 DE 2840738A1 DE 19782840738 DE19782840738 DE 19782840738 DE 2840738 A DE2840738 A DE 2840738A DE 2840738 A1 DE2840738 A1 DE 2840738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition device
- pole
- ignition
- housing
- spiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/12—Bridge initiators
- F42B3/124—Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Zündvorrichtung,
oder kurz "Zündpille" genannt.
Zur Zündung von Sprengstoffen, namentlich in Sprengkörpern, wie Geschossen, Raketen etc. wurden bisher u.a. elektrische
Detonatoren, sogenannte Zündpillen verwendet. Diese bestehen im Prinzip aus einem etwa 0.5-1.0 cm grossen elektrisch leitenden
Gehäuse, einem darin hineinragenden, vom Gehäuse mittels einer Isolationspackung getrennten Polstift und einer den
Polstift und das Gehäuse verbindenden elektrisch leitenden metallischen Verbindung mit einem verhältnismässig niedrigen
Widerstand von grossenordnungsmässig circa 1-20 Ohm. Hierbei wurden als metallische Verbindung bisher feine Drähte oder
leiten gemachte Zündsätze, sogenannte Spaltzünder mit hohem Widerstand, welche auf einem Funkengeber aufgepresst sind,
verwendet. Solche Metal!-verbindungen (Zünd- oder Glühdrähte
oder Spaltzünder) schmelzen unter dem Stromstoss, welcher beim Aufprall des Sprengkörpers auf an sich bekannte Art und
Weise durch besagte Metall-verbindung. der Zündpille geleitet wird, wobei Funkenschlag eintritt und der unmittelbar an der
metallischen Verbindung liegende Zündsatz gezündet wird.
Als Zündsätze dienen übliche Sprengstoffe, wie z.B. "Nitro-Penta"
(Nitro-pentaerythrit) oder kombinierte Zündsätze, welche aus einem sogenannten Primärzünder, z.B. Silberazid, und einem
Sekundärzünder, z. B. Nitro-Penta bestehen. Hierbei werden die kombinierten Zündsätze bevorzugt.
Jedoch genügt die Empfindlichkeit solcher Metallfäden und Spaltzünder den heutigen Anforderungen der Munitions- und
SprengstoffIndustrie nicht mehr. Auch sind der Feinheit
030008/0550
ORIGINAL INSPECTED
solcher Metall-verbindungen wegen zunehmender Unsicherheit
und Gefährlichkeit Grenzen gesetzt. Ausserdem lassen sich solche Zünder nicht mit der heutzutage erforderlichen
Konstanz reproduzieren.
Es wurde nun eine Zündvorrichtung gefunden, welche den bisherigen hinsichtlich Sicherheit. Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit
deutlich überlegen ist. Ein weiterer Vorteil dieser Zündvorrichtung besteht darin, dass sie den extrem
hohen Beschleunigungen standhält.
Die erfindungsgemässe Zündvorrichtung besteht aus zwei durch eine Isolierung voneinander getrennten Polen, welche an ihren
mit einem Zündsatz in Berührung stehenden Seiten durch eine metallische Zündbrücke leitend verbunden sind. Die Zündvorrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zündbrücke durch die zwei wenigstens angenähert parallelen Enden einer
einen Pol umgebenden, in eine beide Pole leitend verbindende Metallschicht eingelassenen isolierenden Aussparung,
gebildet wird.
Mit Vorteil ist besagte isolierende Aussparung spiralförmig und ihre beiden Enden liegen genau parallel nebeneinander
(siehe Fig. 2 und Fig. 5). Andere als spiralförmige (und zwar nahezu kreisförmigspiralförmige), wie z.B. eckige Aussparungen,
wie sie Fig. 3 zeigt, kommen eher selten vor.
In der Praxis kommt die erfindungsgemässe Zündvorrichtung in
zwei Hauptausführungen zur Anwendung, nämlich:
1) die im folgenden als "Einpol-Zündvorrichtung" bezeichnete Form. In dieser Zündvorrichtung wird der eine Pol von einem
metallischen Gehäuse und der andere Pol von einem aus dem
030008/0550
ORIGINAL INSPECTED
Gehäuse ragenden Stift gebildet. Diese Ausführungsform ist dadurch
gekennzeichnet, dass die im wesentlichen kreisförmige Spirale wenigstens angenähert in der Mitte zwischen dem Stift
und dem Gehäuse verläuft, und
2) die im folgenden als "Zweipol-Zündvorrichtung" bezeichnete Form. In dieser Ausführungsform sind die beiden Pole aus der
Zündvorrichtung herausragende (meist einander parallele) Stifte. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die im
wesentlichen kreisförmig ausgebildete spiralige Aussparung einen der Polstifte so umgibt, dass die Zündbrücke wenigstens
angenähert mittig zwischen den Polstiften angeordnet ist.
Die zuerst genannte "Einpol-Zündvorrichtung" ist gegenwärtig die häufiger vorkommende und in der Regel bevorzugte Ausführungsform, und von dieser soll zunächst die Rede sein.
Diese Zündvorrichtung besteht in der Praxis aus einem elektrisch leitenden Gehäuse, einem darin steckenden und vom Gehäuse
isolierten Polstift und einer Metallschicht, welche den Polstift und das Gehäuse elektrisch leitend verbindet, und deren eine
Seite auf dem Polstift und der den Polstift umgebenden Isolation und deren andere Seite auf einem Zündsatz aufliegt. Die Zündvorrichtung
gemäss dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in besagter Metallschicht eine die Eintrittsstelle des Polstiftes
in die Metallschicht umgebende isolierende Aussparung spiralig und derart angebracht ist, dass der zwischen deren
(para.1 IeI nebeneinander liegenden) Spiralenden liegende Schichtteil
einen den Erfordernissen der Zündung angepassten Widerstand in der Grössenordung von 1-300 Ohm aufweist. Die spiralige Aussparung
ist vorzugsweise ungefähr kreisförmig, kann aber gelegentlich andere Formen aufweisen.
030008/0550
ORIGINAL INSPECTED
Mit Vorteil verwendet man Zündpillen,, wie sie in Fig. 1 dargestellt
sind. Darnach handelt es sich um eine Zündvorrichtung, bestehend aus dem elektrisch leitenden Gehäuse 2, dem darin
steckenden und vom Gehäuse durch die Isolationsschicht 5 getrennten Polstift 1, der Metallschicht 3, welche den Polstift
und das Gehäuse 2 elektrisch leitend verbindet, und deren eine Seite auf dem Ende des Polstiftes 1 und der Isolationsschicht
und deren andere Seite auf dem Zündsatz 4 aufliegt. Diese Vorrichtung gemäss Fig. 1 ist im Querschnitt aus technischen
Gründen vorzugsweise kreisförmig. Die darin liegende Metallschicht 3 ist in der Draufsicht in Fig. 2 abgebildet.
Gemäss der Erfindung ist in Fig. 2 in der Metallschicht 3 eine
die Eintrittsstelle des Polstiftes 1 in die Metallschicht umgebende isolierende Aussparung 6 spiralig und derart angebracht,
dass der zwischen deren Spiralenden liegende Schichtteil 7 einen den Erfordernissen der Zündung angepassten Widerstand
(d.h. ca. 1-300 Ohm) aufweist. Die Nut 8 in der Metallschicht 3 stellt eine übliche Oeffnung für die Entlüftung des Zündsatzes
dar..
Das elektrisch leitende Gehäuse, der Polstift und die Isolation liegen vorzugsweise in üblicher Ausführung vor. So bestehen der
Polstift und das Gehäuse in der Regel aus einer hochwertigen Nickel-Kobalt-Eisen-Legierung und die Isolation aus speziellem
Material, insbesondere aus einem auf die obige Legierung abgestimmten porenfreien Glas.
Die Metallschicht 3 besteht vorteilhaft aus auf das Polstiftende 1, die Isolierung 5 und den Gehäuserand 2 (Fig. 2) im
Hochvakum aufgedampften einzelnen Schichten, namentlich aus
einer leitenden Haftschicht von grössenordnungsmässig 0.015 μ Nickel-Chrom-Legierung und einer reinen Leitschicht
030008/0550
der Grössenordnung von 0.15 ρ Gold. Die spiralige Aussparung,
Fig. 2, No. 6 umgibt das Ende des Polstiftes 1 fast kreisförmig und liegt vorteilhaft ungefähr in der Mitte zwischen Polstift
und Gehäuse 2. Die Aussparung ist auf ihrer ganzen Länge grössenordnungsmässig
20-100 μ, inbesondere 50 μ breit und ist, wie gesagt, spiralig um das Zentrum, d.h. um das Polstiftende 1 in
Fig. 2 gelegt, wobei der Abstand zwischen zwei Spiralenden ca. 20-100 p, vorteilhaft ca. 40 μ beträgt. Die Länge, auf der die
beiden Spiralenden nebeneinander liegen 7, kann je nach Anforderungen, beliebig variiert werden. Meist beträgt sie
100-1000 u, vorzugsweise ca. 500 u. Die Aussparung 6 wird vorteilhaft
nach photolithographischer Methode auf die Metallschicht 3 aufgebracht. Näheres darüber kann man in der
Publikation der Firma HOLEX Inc. (Hollister, California, USA) nachlesen. Diese Methode gestattet, die Abmessung der Zündstrecke
7 den speziellen Anforderungen der Praxis anzupassen und ist zudem sehr gut reproduzierbar. In selteneren Fällen
wird die Aussparung 6 mit Lazerstrahlen "ausgeschnitten": es können dann, je nach der verwendeten Lazerapparatur, eckige
Formen, wie Fig. 3 zeigt, entstehen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Zündvorrichtung ist folgende: Wenn beim Aufprall des Geschosses der Stromkreis
zwischen Stromquelle (in Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet) und dem Polstift und Gehäuse der Zündpille geschlossen wird, fliesst
ein Stromstoss von Polstift 1 via Metallschicht 3 zwischen den Enden der Spirale 6 durch das Teilstück 7 zum Gehäuse 2. Das
Teilstück 7 schmilzt in der Folge, wobei ein Funkenschlag eintritt und der Zündsatz 4 gezündet wird.
Die "Zweipol-Zündvorrichtung" wird in Fig. 4 und 5 veranschaulicht.
Darin bedeuten 9 und 10 die beiden Polstife, 11
030008/0550
die Isolation, 12 das Gehäuse, 13 die leitende Schicht und 14 den Primärzünder.
Fig. 5 stellt die Draufsicht dieser Zündvorrichtung, welche in der Praxis fast immer einen kreisförmigen Querschnitt aufweist,
dar. Die Bezugsnummer 9 und 10 sind die in die leitende
Schicht 13 eintretenden Polstifte. Polstift 10 ist durch die isolierende Aussparung 15 umgeben, deren beide-Enden einander'
parallel sind und die Zündbrücke 16 bilden.
Der Stromstoss, der beim Aufprall des Geschosses erzeugt wird,
fliesst vom Polstift 10 via Zündbrücke 16 zum Polstift 9 . Dadurch schmilzt die Zündbrücke 16, wodurch Funkenschlag eintritt
und der unmittelbar unter der leitenden Schicht 13 liegenden Primärzünder 14 gezündet wird.
Im übrigen gelten für diese "Zweipol-Zündvorrichtung" sinngemäss
die gleichen technischen Ausführungen, wie sie vorstehend für die "Einpol-Zündvorrichtung" beschrieben sind, insbesondere
was die Materialien, die praktische Ausführung der elektrisch leitenden Schicht und die Aussparung betrifft.
030008/0550
Claims (4)
- MÜLLER-BORE · Di1UFJEL · SCHÖN · HERTELPATENTANWALT E 2840/38DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL, D1PL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. O1PL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.S/I 10-157Inventa AG für Forschung und Patentverwertung, Zürich . . Beckenhof straße. .16,V CH-80.0S. Zürich/Schweiz, 'Elektrische ZündvorrichtungPatentansprüche./ Elektrische Zündvorrichtung mit zwei durch, eine Isolierung voneinander getrennten metallischen Polen, welche an ihren mit einem Zündsatz in Berührung stehenden Seiten durch eine metallische Zündbrücke leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündbrücke durch die zwei wenigstens angenähert parallelen Enden einer einen Pol umgebenden, in eine beide Pole leitend verbindende Metallschicht eingelassenen isolierenden Aussparung, gebildet wird.
- 2. Elektrische Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Aussparung spiralförmig ist.
- 3. Elektrische Zündvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, bei welcher der eine Pol von einem metallischen Gehäuse und der andere Pol von einem aus dem Gehäuse ragenden Stift gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen kreisförmige Spirale wenigstens angenähert in der Mitte zwischen dem Stift und dem Gehäuse verläuft.
- 4. Elektrische Zündvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, bei030008/05508 MÜNCHEN· 86 · SIEBERTSTH. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL·: MTTEBOPAT · TEI1. (089) 474005 · TELEX 5-2428SORIGINAL INSPECTEDwelcher die beiden Pole aus der Zündvorrichtung herausragende Stifte sind, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen kreisförmig ausgebildete spiralige Aussparung einen der Polstifte so umgibt, dass die Zündbrücke wenigstens angenähert mittig zwischen den Polstiften angeordnet ist.030008/0560ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH852378A CH643056A5 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Elektrische zuendvorrichtung. |
CH965078A CH643355A5 (de) | 1978-08-10 | 1978-09-15 | Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840738A1 true DE2840738A1 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=25703450
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787827865 Expired DE7827865U1 (de) | 1978-08-10 | 1978-09-19 | Elektrische zuendvorrichtung |
DE19782840738 Withdrawn DE2840738A1 (de) | 1978-08-10 | 1978-09-19 | Elektrische zuendvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787827865 Expired DE7827865U1 (de) | 1978-08-10 | 1978-09-19 | Elektrische zuendvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH643056A5 (de) |
DE (2) | DE7827865U1 (de) |
GB (1) | GB2033553B (de) |
NL (1) | NL7906106A (de) |
SE (1) | SE7906686L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416735A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Elektrisches zuendelement |
EP0164313A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-12-11 | Ems-Inventa AG | Polkörper für eine elektrische Zündvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US4690056A (en) * | 1984-01-31 | 1987-09-01 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Electric detonator device |
EP0248977A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-12-16 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0864844A3 (de) * | 1997-03-11 | 1999-08-04 | Nikko Company | Brückenzünder für Explosivstoffe und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zünders |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446415A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-06-26 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Elektrisches zuend- oder anzuendelement |
US4896898A (en) * | 1988-09-13 | 1990-01-30 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Igniter for an inflatable occupant restraint |
US5002308A (en) * | 1988-09-13 | 1991-03-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Igniter for an inflatable occupant restraint |
DE102019123755A1 (de) | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Auto-Kabel Management Gmbh | Pyrotechnische Zündpille sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille |
-
1978
- 1978-08-10 CH CH852378A patent/CH643056A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-15 CH CH965078A patent/CH643355A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-19 DE DE19787827865 patent/DE7827865U1/de not_active Expired
- 1978-09-19 DE DE19782840738 patent/DE2840738A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-08-02 GB GB7926963A patent/GB2033553B/en not_active Expired
- 1979-08-09 NL NL7906106A patent/NL7906106A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-09 SE SE7906686A patent/SE7906686L/ not_active Application Discontinuation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4690056A (en) * | 1984-01-31 | 1987-09-01 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Electric detonator device |
DE3416735A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Elektrisches zuendelement |
EP0164313A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-12-11 | Ems-Inventa AG | Polkörper für eine elektrische Zündvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
EP0248977A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-12-16 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0864844A3 (de) * | 1997-03-11 | 1999-08-04 | Nikko Company | Brückenzünder für Explosivstoffe und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zünders |
US6129976A (en) * | 1997-03-11 | 2000-10-10 | Nikko Company | Exothermic instrument for firing explosive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7827865U1 (de) | 1980-01-24 |
SE7906686L (sv) | 1980-02-11 |
NL7906106A (nl) | 1980-02-12 |
CH643355A5 (de) | 1984-05-30 |
GB2033553A (en) | 1980-05-21 |
GB2033553B (en) | 1983-01-06 |
CH643056A5 (de) | 1984-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen eines mechanischen Teiles durch Abscheren mittels eines Sprengstoffes | |
DE4429175A1 (de) | Gekapselter elektrischer Zünder mit integriertem Überspannungsableiter für einen Gasgenerator | |
DE2840738A1 (de) | Elektrische zuendvorrichtung | |
DE3116769A1 (de) | Elektronische sprengkapsel | |
DE2146574A1 (de) | Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung | |
DE1001160B (de) | Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
DE2455903C2 (de) | Elektrozünder | |
DE2255140A1 (de) | Zuendvorrichtung mit elektrischer ausloesung | |
DE1163210B (de) | Elektrischer Sicherheits-Brueckenzuender | |
DE60107499T2 (de) | Elektro-pyrotechnischer Anzünder mit gesicherter Hochenergiezündung | |
DE2655758A1 (de) | Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0162810B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polkörpers für eine elektrische Zündvorrichtung, ein durch das Verfahren hergestellter Polkörper und dessen Verwendung | |
DE1283708B (de) | Zuendvorrichtung | |
DE1005884B (de) | Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1022140B (de) | Elektrischer Sicherheitszuender fuer Bergwerke | |
DE2931765A1 (de) | Detonator ohne initialsprengstoff | |
DE3128164A1 (de) | Elektrische zuendkapsel | |
DE2655886C2 (de) | Elektrischer Zünder für Geschosse | |
US3640223A (en) | Electric blasting cap having increased safety against unintentional initiation | |
DE102012004966B3 (de) | Zündsockel für pyroelektrische Zündvorrichtungen | |
DE8027885U1 (de) | Schutzschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Sprengwirkung | |
DE380257C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen | |
DE245922C (de) | ||
DE8417618U1 (de) | Elektrisch zündbare Sprengpatrone | |
DE2734872A1 (de) | Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INVENTA AG, 8006 ZUERICH, CH |
|
8130 | Withdrawal |