DE2734872A1 - Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter - Google Patents
Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalterInfo
- Publication number
- DE2734872A1 DE2734872A1 DE19772734872 DE2734872A DE2734872A1 DE 2734872 A1 DE2734872 A1 DE 2734872A1 DE 19772734872 DE19772734872 DE 19772734872 DE 2734872 A DE2734872 A DE 2734872A DE 2734872 A1 DE2734872 A1 DE 2734872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- short
- explosive charge
- circuiter
- circuiter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 abstract 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
- H01H39/004—Closing switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/075—Earthing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Kurzschließer, insbesondere Erdungsschalter
- Die Erfindung betrifft einen Kurzschließer, insbesondere einen Erdungsschalter, bei dem die Energie, eine Elektrode mit einer anderen kontaktgebend zu verbinden, von einer Explosivladung geliefert wird.
- Bei einer bekannten Erdungsvorrichtung für eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage ist als Antriebsenergie für einen Irdungsbolzen eine Treibladung vorgesehen. Als Kriterium für das Zünden der Treibladung ist der Druckanstieg in der Schaltanlage gewählt.
- Für zahlreiche Anwendungsfälle arbeitet die bekannte Brdungsvorrichtung nicht rasch genug. Dies gilt insbesondere für gasisolierte Schaltanlagen, deren, aus wirtschaftlichen Gründen dünn gewählte Blechkapselung keine wesentlichen Überdrücke - etwa im Störlichtbogenfalle - zuläßt. Mit Treibladungen sind die wünschenswerten extrem kurzen Verzugszeiten für den Antrieb von Schaltstücken jedenfalls nicht realisierbar.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kurzschließer, insbesondere rdungsschalter, anzugeben, der unmittelbar nach Eintreffen des Auslösesignales den Kurz- bzw. Erdschluß herbeiführt und der für eine Begrenzung des Druckanstieges in einer geschlossenen Schaltanlage mit einer druckempfindlichen Kapselung geeignet ist.
- Gelöst wird die Aufgabe mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
- Wesentlich bei der Erfindung ist, daß die gleichzeitig mit der detonierenden Explosivladung abgerissenen Elektrodenteile selbst die Erd- oder Kurzschlußverbindung herstellen, was mit extremer Geschwindigkeit möglich ist.
- Elektrische, stromführende Leiter mit einer detonierenden Sprengladung aufzureißen, ist an sich bekannt (ETZ-A, vom 11. Januar 1958 Heft 2, S. 33, 34). Dies soll jedoch ausschließlich zum Zwecke der Strombegrenzung geschehen.
- Eine unter vielen möglichen Lösungen zur Verwirklichung der Erfindung besteht darin, die Explosivladung in einem mit Längskerben versehenen, rohrförmigen Leiterende einzulagern, das dann längs der Kerben streifenförmig in eine Rosettenform auseinandergerissen wird. Die einseitig abgesprengten Leiterteile werden auf eine Gegenelektrode gerichtet, auf der sie mit großer Wucht auftreffen und den Kontakt herstellen. Dabei können sie die Gegenelektrode teilweise umschlingen oder sich mit ihrer Stirn bzw. Flanke an konusförmigen Flächen bzw.
- Ausnehmungen der Gegenelektrode verkeilen.
- Es ist auch möglich, die Auslösung des neuen Kurzschließers von der Stromanstiegsgeschwindigkeit in dem zu schützenden Anlagenteil abhängig zu machen, für die bereits seit langem bewährte Auslösevorrichtungen zur Verfügung stehen.
- An Hand von gezeichneten Beispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
- In Fig. 1 ist ein Erdungsschalter in einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage mit der Kapselung 1 dargestellt. In dem in die Anlage ragenden, hohl ausgebildeten Ende einer geerdeten Leiterelektrode 2 ist eine Explosivladung 3 ingelagert und über Zündschnüre mit einer außerhalb der Kapselung untergebrachten Auslösevorrichtung 4 verbunden. Im Abstand um diese Leiterelektrode ist eine die Hochspannung der Anlage führende Ringelektrode 5 angeordnet. Bei Zündung der Explosivladung 3 wird das mit Schlitzen bzw. Kerben 6 ausgestattete Ende der Leiterelektrode 2 planmäßig aufgerissen, wobei die einseitig weggesprengten Leiterstreifen nach außen gegen die Ringelektrode 5 geschleudert werden und diese kontakt geb end usklamern (gestrichelte Darstellung). Die Leiterelektrode 2 ist in eine Halteeinrichtung 7 eingesetzt, mit der sie als auswechselbarer Einsatz handhabbar ist.
- In der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist an die Stelle der Ringelektrode eine Elektrode 5a mit konisch sich verjüngenden Taschen 8 getreten, die den abzusprengenden Elektrodensegmenten Jeweils gegenüberliegen. Die abgesprengten Elektrodenteile 2a (gestrichelte Darstellung) keilen sich in den Taschen 8 kontaktgebend fest (siehe Fig. 3).
- Schließlich ist in Fig. 4 eine beidseitig in einem Halter 7a eingesetzte, zu zersprengende Leiterelektrode 2 gezeigt, welche neben Längskerben eine zusätzliche Umfangskerbe 6a als Sollbruchstelle aufweist. Die ringförmige, feststehende Gegenelektrode 5c besitzt der Leiterelektrode zugewandte keilförmige Flanken. Nach Zünden der Explosivladung 3 wird die Leiterelektrode an der Umfangskerbe 6a aufgetrennt und beidseitig in die segmentförmigen Elektrodenteile 2c zerrissen, welche mit ihrer Stirn gegen die Keilflanken der Gegenelektrode 5c geschleudert werden und sich daran kontakt geb end festsetzen.
- Bei Bedarf können mehrere der erfindungsgemäßen Kurzschließer in Reihenschaltung zwischen Hochspannungs- und Erdpotential angeordnet werden.
- Leerseite
Claims (10)
- Ansprüche 0 Kurzschließer, insbesondere Erdungsschalter , bei dem die Energie, eine Elektrode mit einer anderen kontaktgebend zu verbinden, von einer Explosivladung geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum mindestens einer Leiterelektrode (2) eine Explosivladung (3) eingelagert ist, bei deren Detonation planmäßig Elektrodenteile (2a, 2b) mechanisch abgerissen und mit ihrem einen Ende zur anderen Elektrode (5, 5a, 5c) geschleudert werden, um sich dort kontaktgebend festzusetzen.
- 2.) Kurzschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lxplosivladung (3) in einem mit Längskerben (6) versehnen, rohrförmigen Leiterende angeordnet ist, das von der detonierenden Ladung rosettenförmig aufgerissen wird.
- 3.) Kurzschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sxplosivladung (3) im Zuge eines rohrförmigen Leiters angeordnet ist, der neben Längskerben auch eine Umfangskerbe (6a) als Sollbruchstelle aufweist.
- 4.) Kurzschließer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zersprengende, rohrförmige Leiterelektrode (2) von einer Ringelektrode (5) umgeben ist, die von den abgesprengten Elektrodenteilen klammerartig umsriffon wird.
- 5.) Kurzschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer feststehenden und einer zu zersprengenden Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Elektrode (5a, 5c) Keilflächen aufweist, an denen die abgesprengten Elektrodenteile (2a, 2c) mit ihrer Stirn oder Flanke kontaktgebend auftreffen.
- 6.) Kurzschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer feststehenden und einer zu zersprengenden Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Elektrode (5a) konische Taschen (8) für die abgesprengten Elektrodenteile (2a) aufweist.
- 7.) Kurzschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zersprengende Leiterelektrode mit der Explosivladung als auswechselbarer Einsatz ausgebildet ist.
- 8.) Auslösevorrichtung für einen Kurzschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe eines Auslösesignales für die Zündung der Explosivladung - wie an sich bekannt - von der Druckanstiegsgeschwindigkeit des zu schützenden Anlagenteiles abhängig gemacht ist.
- 9.) Auslösevorrichtung für einen Kurzschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe eines Auslösesignales für die Zündung der Explosivladung von der Stromanstiegsgeschwindigkeit in der zu schützenden Anlage abhängig gemacht ist.
- 10.) Kurzschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer Kurzschließer in Serienschaltung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734872 DE2734872A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734872 DE2734872A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734872A1 true DE2734872A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6015463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772734872 Withdrawn DE2734872A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2734872A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2299466A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-23 | ABB Technology AG | Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Vorrichtungen |
DE102011017307B3 (de) * | 2011-01-12 | 2012-06-14 | Abb Technology Ag | Hochspannungsschaltanlage |
CN107968231A (zh) * | 2016-10-20 | 2018-04-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 短路开关、快速放电单元、电池组电池和工作设备 |
-
1977
- 1977-08-03 DE DE19772734872 patent/DE2734872A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2299466A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-23 | ABB Technology AG | Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Vorrichtungen |
WO2011032719A2 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Abb Technology Ag | Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means |
WO2011032719A3 (en) * | 2009-09-17 | 2011-05-26 | Abb Technology Ag | Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means |
CN102648507A (zh) * | 2009-09-17 | 2012-08-22 | Abb技术股份公司 | 具有化学装料装置的低压、中压或者高压开关设备 |
US8654501B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-02-18 | Abb Technology Ag | Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means |
CN102648507B (zh) * | 2009-09-17 | 2015-07-01 | Abb技术股份公司 | 具有化学装料装置的低压、中压或者高压开关设备 |
DE102011017307B3 (de) * | 2011-01-12 | 2012-06-14 | Abb Technology Ag | Hochspannungsschaltanlage |
CN107968231A (zh) * | 2016-10-20 | 2018-04-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 短路开关、快速放电单元、电池组电池和工作设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen eines mechanischen Teiles durch Abscheren mittels eines Sprengstoffes | |
EP1469564B1 (de) | Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement | |
DE4211079A1 (de) | Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement | |
EP3622548B1 (de) | Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter | |
DE3116769A1 (de) | Elektronische sprengkapsel | |
DE2051391A1 (de) | Tragbare Leuchte, insbesondere Kopfleuchte | |
DE29700594U1 (de) | Elektrischer Sicherheitsschalter für ein Kraftfahrzeug | |
WO2000062320A1 (de) | Kurzschliesser | |
DE19916329A1 (de) | Kurzschließer | |
DE2734872A1 (de) | Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter | |
DE3128164A1 (de) | Elektrische zuendkapsel | |
EP0639844B1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Trennung | |
DE19503808A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen | |
DE2840738A1 (de) | Elektrische zuendvorrichtung | |
DE1108307B (de) | Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren | |
DE1260590B (de) | Durch Explosion einer Ladung oeffnender Schalter | |
DE2113798A1 (de) | Einschaltvorrichtung fuer Hochspannungsleistungsschalter | |
DE8027885U1 (de) | Schutzschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Sprengwirkung | |
DE102010015240B4 (de) | Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung | |
AT226304B (de) | Kontaktloser Kurzschließer für Hoch- und Höchstspannungen | |
DE2825987C2 (de) | ||
DE102014108244A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Unterbrechung einer Hochvoltleitung für ein Kraftfahrzeug | |
DE8303559U1 (de) | Pyrotechnische Kurzschluß-Trennvorrichtung | |
DE1638178C3 (de) | Minenzündvorrichtung | |
DE2319412A1 (de) | Akkumulatorenbatterie fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |