[go: up one dir, main page]

CH643355A5 - Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH643355A5
CH643355A5 CH965078A CH965078A CH643355A5 CH 643355 A5 CH643355 A5 CH 643355A5 CH 965078 A CH965078 A CH 965078A CH 965078 A CH965078 A CH 965078A CH 643355 A5 CH643355 A5 CH 643355A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recess
ignition device
ignition
metal layer
pole
Prior art date
Application number
CH965078A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Rehmann
Alfred Wittwer
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH852378A priority Critical patent/CH643056A5/de
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH965078A priority patent/CH643355A5/de
Priority to DE19787827865 priority patent/DE7827865U1/de
Priority to DE19782840738 priority patent/DE2840738A1/de
Priority to GB7926963A priority patent/GB2033553B/en
Priority to SE7906686A priority patent/SE7906686L/
Priority to NL7906106A priority patent/NL7906106A/nl
Publication of CH643355A5 publication Critical patent/CH643355A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Zündvorrichtung mit zwei durch eine Isolationsschicht voneinander getrennten, in einem Gehäuse herausragend angeordneten und elektrisch leitenden Polstiften, wobei in dem Gehäuse ein Zündsatz angeordnet ist, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Zur Zündung von Sprengstoffen, namentlich in Sprengkörpern, wie Geschossen, Raketen usw., werden bisher unter anderem elektrische Detonatoren, sogenannte Zündpillen, verwendet. Diese bestehen im Prinzip aus einem etwa 0,5 bis 1,0 cm grossen elektrisch leitenden Gehäuse, einen darin hineinragenden, vom Gehäuse mittels einer Isolation getrennten Polstift, und einer den Polstift und das Gehäuse verbindenden elektrisch leitenden metallischen Verbindung mit einem verhältnismässig niedrigen Widerstand in der Grössenordnung von etwa 1 bis 20 Ohm. Als metallische Verbindungen werden bisher feine Drähte oder leitend gemachte Zündsätze, sogenannte Spaltzünder mit hohem Widerstand, verwendet, welche auf einen Funkengeber aufgepresst sind. Solche Metallverbindungen schmelzen unter dem Stromstoss, welcherz. B. beim Aufprall des Sprengkörpers entsteht. Es tritt ein Funkenschlag ein, der den unmittelbar an der metallischen Verbindung liegenden Zündsatz zündet.
Als Zündsätze dienen übliche Sprengstoffe wie z. B. «Nitro-Penta» (Nitropentaerythrit) oder kombinierte Zündsätze, welche aus einem sogenannten Primärzünder, z. B. Silberazid, und einem Sekundärzünder, z. B. Nitro-Penta, bestehen. Es werden kombinierte Zündsätze bevorzugt.
Die Empfindlichkeit solcher Metallfäden und Spaltzünder genügen den heutigen Anforderungen der Munitions- und Sprengstoffindustrie nicht mehr. Die Feinheit solcher Metallverbindungen verursacht eine bestimmte Unsicherheit und auch Gefährlichkeit der Konstruktion. Ausserdem lassen sich solche Zünder nicht mit der heutzutage erforderlichen Genauigkeit reproduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Zündvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch den Anforderungen der modernen Munitions- und Sprengstoffindustrie entspricht, die man mit den erforderlichen kleinen Herstellungstoleranzen fabrizieren kann und die auch extrem hohen Beschleunigungen standhalten kann.
Die obengenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen den Enden der Polstifte, die in der Isolationsschicht eingebettet sind, und zwischen dem Zündsatz eine elektrisch leitende Metallschicht angeordnet ist, dass diese Metallschicht beide Enden der Polstifte verbindet und mit einer ein Ende eines Polstiftes umgebenden isolierenden Aussparung teilweise unterbrochen ist, dass die Enden der Aussparung nebeneinander verlaufen und einen Zündstreifen mit einem der Zündung angepassten Widerstand seitlich begrenzen.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die elektrische Zündvorrichtung ausreichend empfindlich und trotzdem betriebssicher ausgeführt werden kann, wobei sie in kleinen Toleranzgrenzen herstellbar ist und auch bei hohen Beschleunigungen infolge ihrer grossen, mechanischen Festigkeit nicht versagen kann.
Es ist zweckmässig, wenn die isolierende Aussparung spiralförmig ausgebildet ist. Die Spiralform hat den Vorteil, dass sie kontinuierlich und fliessend hergestellt werden kann.
Nach einer anderen Variante ist die isolierende Aussparung aus geraden Teilen zusammengesetzt. Diese geradlinigen Teile der Aussparung sind zweckmässigerweise zueinander rechtwinklig angeordnet. In der Praxis wird die Variante gewählt, die der vorhandenen Technologie am besten entspricht. Auch bei der aus geradlinigen Teilen zusammengesetzten Aussparung verlaufen die Enden der Aussparung so, dass zwischen Ihnen ein Zündstreifen entsteht.
Eine zweckmässige Herstellung der elektrischen Zündvorrichtung besteht darin, dass die isolierende Aussparung nach photolithographischer Methode hergestellt wird.
Eine andere Variante der Herstellung der elektrischen Zündvorrichtung besteht darin, dass die isolierende Aussparung mit Laserstrahlen ausgeschnitten wird. Diese Methode ermöglicht eine sehr präzise Bearbeitung der Form und der Lage der Aussparung.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe elektrische Zündvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Metallschicht und mit zwei Polstiften, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die elektrisch leitende Metallschicht, wobei eine Aussparung um einen Polstift spiralartig ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt eine Zündvorrichtung, wo zwei Polstifte 1,2 in einer Isolation 3 eingebettet sind. Zwischen den Polstiften und dem Gehäuse 4 ist ein Isolationsabstand. Auf der unteren Fläche der Isolation 3, in die die Enden der Polstifte 1,2 hineinragen, befindet sich eine elektrisch leitende Metallschicht 5. Anliegend an diese Metallschicht 5 ist ein Zündsatz 6 im Gehäuse 4 angeordnet. Aus der Fig. 1 sieht man die elektrisch leitende Metallschicht 5 nur in Seitenansicht. Diese Metallschicht 5 ist in der Fig. 2 besser ersichtlich.
Gleiche Teile sind in beiden Zeichnungen mit denselben Bezugsziffern versehen.
Die Fig.2 zeigt eine beispielsweise Draufsicht auf die elektrisch leitende Metallschicht 5. Zusätzlich zu den schon beschriebenen Teile ist da eine spiralartige Aussparung7 dargestellt, die das Ende des Polstiftes 2 umgibt. Zwischen den Enden der Aussparung 7 befindet sich ein Zündstreifen 8, welcher in der Zone der Metallschicht 5 angeordnet ist, die sich in der Nähe des anderen Polstiftes 1 befindet. In dieser Fig. 2 ist gestrichelt der Rand der
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 643355
Isolation 3 dargestellt. Das Gehäuse 4 weist eine Nut 9 auf. Diese Leitschicht in der Grössenordnung von zirka 0,15 (im Gold. Die
Nut 9 dient der Entlüftung des Zündsatzes 6. Aussparung 7 ist auf ihrer ganzen Länge etwa 20 bis 200 (im,
Der Zündstreifen 8 bildet also die schmälste leitende Zone der vorzugsweise 50 am breit. Der Zündstreifen ist etwa 20 bis 100
Metallschicht 5. Beim Stromdurchfluss zwischen den Polstiften 1 (im, zweckmässigerweise etwa 40 (xm breit. Die Länge, auf der und 2 muss der Strom zwangsläufig diesen Zündstreifen 8 s die beiden Enden der Aussparung 7 nebeneinander liegen und passieren, wobei dieser Streifen schmilzt. Es entsteht ein Fun- den Zündstreifen 8 bilden, kann zwischen etwa 100 bis l'OOO [im kenschlag und der Zündsatz 6 wird gezündet. Der Zündstreifen variieren. Vorzugsweise ist der Zündstreifen etwa 50 |xm lang,
weist einen den Erfordernissen der Zündung angepassten Wider- Die Aussparung 7 wird mit Vorteil nach einer photolithographi-
stand auf, das ist etwa 1 bis 300 Ohm. Die Polstifte und das sehe Methode auf die Metallschicht 5 aufgebracht. Diese Metho-
Gahäuse bestehen in der Regel aus einer hochwertigen Nickel- io de gestattet, die Abmessungen des Zündstreifens 8 den spe-
Kobalt-Eisen-Legierung. Die Isolation 3 besteht aus einem auf ziellen Anforderungen der Praxis anzupassen und ist zudem sehr die obenerwähnte Legierung abgestimmten Material, z. B. aus gut reproduzierbar.
porenfreiem Glas. Die elektrisch leitende Metallschicht 5 besteht Es kann zweckmässig sein, die Aussparung 7 mit Laserstrahlen vorteilhaft aus auf die Polstifte 1 und 2, die Isolierung 3 und den auszuschneiden. Bei diesem Verfahren können, je nach der
Rand des Gehäuses 4 im Hochvakuum aufgedampften einzelnen 15 verwendeten Laser-Appara tur, spiralförmige oder eckige For-
Schichten, z. B. aus einer leitenden Haftschicht in der Grössen- men der Aussparung 7 hergestellt werden.
ordnug von 0,015 [im Nickel-Chrom-Legierung und einer reinen
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

643355 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrische Zündvorrichtung mit zwei durch eine Isolationsschicht voneinader getrennten, in einem Gehäuse herausragend angeordneten und elektrisch leitenden Polstiften, wobei in dem Gehäuse ein Zündsatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden der Polstifte (1,2), die in der Isolationsschicht (3) eingebettet sind, und zwischen dem Zündsatz (6) eine elektrisch leitende Metallschicht (5) angeordnet ist, dass diese Metallschicht (5) beide Enden der Polstifte (1,2) verbindet und mit einer ein Ende eines Polstiftes (2) umgebenden isolierenden Aussparung (7) teilweise unterbrochen ist, dass die Enden der Aussparung (7) nebeneinander verlaufen und einen Zündstreifen (8) mit einem der Zündung angepassten Widerstand seitlich begrenzen.
2.Elektrische Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Aussparung (7) spiralförmig ausgebildet ist.
3.Elektrische Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Aussparung (7) aus geraden Teilen zusammengesetzt ist.
4. Elektrische Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen Teile der Aussparung (7) rechte Winkel miteinander einschliessen.
5. Verfahren zur Herstellung der elektrischen Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Aussparung (7) nach photolithographischer Methode hergestellt wird.
6. Verfahren zur Herstellung der elektrischen Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Aussparung (7) mit Laserstrahlen ausgeschnitten wird.
CH965078A 1978-08-10 1978-09-15 Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. CH643355A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH852378A CH643056A5 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Elektrische zuendvorrichtung.
CH965078A CH643355A5 (de) 1978-08-10 1978-09-15 Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE19787827865 DE7827865U1 (de) 1978-08-10 1978-09-19 Elektrische zuendvorrichtung
DE19782840738 DE2840738A1 (de) 1978-08-10 1978-09-19 Elektrische zuendvorrichtung
GB7926963A GB2033553B (en) 1978-08-10 1979-08-02 Electric priming devices
SE7906686A SE7906686L (sv) 1978-08-10 1979-08-09 Elektrisk laddningstendare
NL7906106A NL7906106A (nl) 1978-08-10 1979-08-09 Ontsteekinrichting.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH852378A CH643056A5 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Elektrische zuendvorrichtung.
CH965078A CH643355A5 (de) 1978-08-10 1978-09-15 Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643355A5 true CH643355A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=25703450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH852378A CH643056A5 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Elektrische zuendvorrichtung.
CH965078A CH643355A5 (de) 1978-08-10 1978-09-15 Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH852378A CH643056A5 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Elektrische zuendvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH643056A5 (de)
DE (2) DE7827865U1 (de)
GB (1) GB2033553B (de)
NL (1) NL7906106A (de)
SE (1) SE7906686L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150823B1 (de) * 1984-01-31 1989-01-04 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Electrisches Anzündelement
DE3416735A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuendelement
ZA852777B (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Inventa Ag Pole body for an electric fuze,method of manufacturing and method of using the pole body
DE3446415A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuend- oder anzuendelement
DE3606364A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Dynamit Nobel Ag Elektrischer zuendbrueckentraeger zur anzuendung von anzuendsaetzen, verzoegerungssaetzen und pyrotechnischen mischungen sowie zur zuendung von primaerzuendstoffen und -saetzen und verfahren zu seiner herstellung
US4896898A (en) * 1988-09-13 1990-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Igniter for an inflatable occupant restraint
US5002308A (en) * 1988-09-13 1991-03-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Igniter for an inflatable occupant restraint
JPH10253059A (ja) * 1997-03-11 1998-09-25 Nikko Co 火薬点火発熱具用回路板の製造方法
DE102019123755A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Auto-Kabel Management Gmbh Pyrotechnische Zündpille sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille

Also Published As

Publication number Publication date
DE7827865U1 (de) 1980-01-24
SE7906686L (sv) 1980-02-11
NL7906106A (nl) 1980-02-12
GB2033553A (en) 1980-05-21
GB2033553B (en) 1983-01-06
DE2840738A1 (de) 1980-02-21
CH643056A5 (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183933B1 (de) Elektronischer Sprengzeitzünder
DE842035C (de) Schiessvorrichtung mit explosiven Hohlladungen, insbesondere zum Durchlochen der Verrohrung von Tiefbohrloechern
DE3855879T2 (de) Zünder
DE2830552C2 (de) Kurzschlußsicherung für elektrische Zünder
DE69308004T2 (de) Pyrotechnische elektrische Anzünder
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE2816300C2 (de)
DE60106519T2 (de) Elektropyrotechnischer Zünder mit Dünnschichtzündbrücke und niedrigem Energiebedarf
DE2020016B2 (de) Metallschichtziindmittel
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007031690A1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
CH643355A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE68912506T2 (de) Detonator mit ungekehrter schlagwirkung.
EP0600219B1 (de) Zünd- bzw. Anzündpille
DE60107499T2 (de) Elektro-pyrotechnischer Anzünder mit gesicherter Hochenergiezündung
DE2655758A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0162810B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polkörpers für eine elektrische Zündvorrichtung, ein durch das Verfahren hergestellter Polkörper und dessen Verwendung
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE3872818T2 (de) Geschossboden fuer eine mit einem elektrischen zuender versehene grosskalibermunition.
DE8417618U1 (de) Elektrisch zündbare Sprengpatrone
DE3245376C2 (de)
DE19514282B4 (de) Elektrischer Sprengzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased