DE2836373A1 - Purin-derivate - Google Patents
Purin-derivateInfo
- Publication number
- DE2836373A1 DE2836373A1 DE19782836373 DE2836373A DE2836373A1 DE 2836373 A1 DE2836373 A1 DE 2836373A1 DE 19782836373 DE19782836373 DE 19782836373 DE 2836373 A DE2836373 A DE 2836373A DE 2836373 A1 DE2836373 A1 DE 2836373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- chloro
- fluorobenzyl
- formula
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Purin-Derivate mit antikokzidischer Wirksamkeit.
Kokzidiose ist eine Infektionskrankheit bei Geflügel und Haustieren, die durch parasitische Protozoen hervorgerufen
wird und die verantwortlich für Diarrhöe und Ernährungsstörungen ist. Häufig hat diese Krankheit verheerende Folgen bei Hühnern,
Wachteln, Truthähnen, Kaninchen, Ziegen, Schafen, Rindern und anderem Geflügel bzw. anderen Tieren.
Hinsichtlich Geflügel sind beim Huhn 9 verschiedene parasitäre Protozoen-Arten der Gattung Eimeria (nachfolgend abgekürzt als
"E") identifiziert worden. Wichtige Arten dieser Gattung sind E. tenella, E. acervulina, E. maxima, E. necatrix und E. brunetti,
wobei unter diesen Arten insbesondere E. tenella und E. necatrix die schwersten Kokzidiosen hervorrufen, die, wenn sie nicht behandelt
werden, zur Verringerung des Körpergewichtes und der Futterverwertung und schließlich zum Tode führen. Die Hühnerkokzidiose
hat daher beispielsweise der Geflügelindustrie einen beträchtlichen Schaden zugefügt. Bisher wurde daher eine Vielzahl
von Verbindungen für die Verhinderung und Behandlung der Kokzidiose entwickelt und verkauft. Die derzeit verfügbaren Präparate
haben jedoch mehrere Nachteile, wie hohe Toxizität sowie einen zu beanstandenden Geruch, den das Geflügelfleisch annimmt.
909803/1024
Darüber hinaus können diese Präparate ihre erwartete Wirksamkeit'
wegen des Auftretens von resistenten Kokzidien nicht entwickeln. Unter diesen Umständen besteht ein großes Bedürfnis für die Entwicklung
eines neuen Präparates, das gegen das gesamte Spektrum von kokzidischen Protozoen wirksam ist, [
i Angesichts dieser Situation wurden aufgrund von intensiver For- '
schung neue Purin-Derivate gefunden, die eine positive prophylaktische
und therapeutische Wirksamkeit gegen Kokzidiose auf- | weisen, und die frei von den Nachteilen herkömmlicher antikok-
zidischer Präparate sind. j
Gegenstand der Erfindung sind daher Purin-Derivate der allge- \
meinen Formel I, \
(D
in der R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
R2 für Alkyl mit t-3 C-Atomen oder Allyl und R3 und R4 jeweils
für Halogen stehen, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
1 2 In der Formel I bedeuten die Alkylgruppen der Reste R1 und R
mit 1-3 Kohlenstoffatomen jeweils beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl. Die Halogenatome der Reste R und R
können jeweils beispielsweise Chlor oder Fluor sein und für
gleiches oder unterschiedliches Halogen stehen. j
Die folgenden Purin-Derivate der allgemeinen Formel I stellen ,
eine teilweise Aufzählung dar;
909809/1024
9-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)~6-methylaminopurin?
9- (2 > 6-Dichlorbenzyl) -6-methylaminopurin;
9-^-Chlor-ö-fluorbenzyl)-6-dimethylaminopurin;
9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-dimethylaminopurin;
9-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-6-ethylaminopurin;
9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-ethylaminopurin;
9-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-6-diethylaminopurin;
9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-diethylaminopurin;
9-(2-Chlor-6-f luorbenzyl)-6-n-propylaniinopurin; .
9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-isopropylaminopurin;
6-Allylamino-9-(2-chlor-6-fluorbenzyl)purin;
6-Allylamino-9-(2-,6-dichlorbenzyl)purin.
Unter den Purin~Derivaten I sind die Verbindungen, in denen
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R2 für Methyl oder Ethyl,
3 4
insbesondere Methyl steht und R Chlor und R Chlor oder Fluor,
insbesondere Fluor, bedeuten bevorzugt, wobei die Verbindung,
1 2 3 4
in der R Wasserstoff, R Methyl, R Chlor und R Fluor ist,
nämlich 9-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-6-methylaminopuri^ besonders
erwünscht.
Das Purin-Derivat I kann die Form eines Salzes, welches beispielsweise
ein Säureadditionssalz mit Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder einer ähnlichen Säure ist, haben.
Die Purin-Derivate I» gemäß der Erfindung, können beispielsweise
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II, in der R und
R die angegebene Bedeutung haben und X für Halogen oder Methyl-; tio steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel III, worin :
R und R die angegebene Bedeutung haben* hergestellt werden. S
909809/1024
Formel II
KCI < ρ Formel III
I Die Ausgangsverbindungen II für die obige Reaktion können nach j
einem Verfahren hergestellt werden, das im "Journal of Medicinal Chemistry Τ4_, 8ο9 (1971)" beschrieben ist, oder nach analogen ;
Verfahren hergestellt werden. Das Amin der Formel III kann bei- j spielsweise Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, I
Propylamin, Isopropylamin, Allylamin usw. sein. Das Halogenatom j
X kann beispielsweise Chlor oder Brom sein. j
Die obige Reaktion wird normalerweise in inerterLösungsmittel, wie
einem Alkohol (z.B. Methanol oder Ethanol) Dimethylformamid oder einem ähnlichen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa ,·
60° bis 2000C ausgeführt. Das Verhältnis von III zu II beträgt |
normalerweise etwa 1-5 Äquivalente, obwohl III, falls notwendig,; im Überschuss angewendet werden kann.
1 2
Die Verbindung I, in der R Wasserstoff und R Methyl bedeutet,
d.h. die Verbindung der Formel I',
909809/1024
HKCH-
3 4
worin R und R die obige Bedeutung haben, kann beispielsweise durch umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
worin R und R die obige Bedeutung haben, kann beispielsweise durch umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
IV ι
3 4
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit Methyliodid und
einer Dimroth-Umlagerung der erhaltenen Verbindung unter basisehen
Bedingungen hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindung IV kann beispielsweise nach dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 29394/1972
(US PS 3846 426) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Reaktion der Verbindung IV mit Methyliodid wird normalerweise
in einem Lösungsmittel wie N·, N-Dimethy 1 formamid, N/.N-
Dimethylacetamid oder ähnlichen Lösungsmitteln bei Raumtem- ;
peratur durchgeführt. Die Menge Methyliodid beträgt 1-10 j Mol-Äquivalente, bezogen auf die Verbindung IV. Die Methylierung
erfolgt in 1-Stellung der Verbindung IV. Die Dimroth-Umlagerung
909809/1024
des so erhaltenen 1-Methylderivates der Verbindung IV verläuft j
rasch in.Gegenwart einer Base und liefert die Verbindung I'.
Als Base, die bei dieser Reaktion verwendet wird, sind Alkali- j metallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Amine, wie Methylamin oder Dimethylamin und Alkalimetallalkoxide, wie , Natriummethoxid oder Natriumethoxid zu nennen. Gewöhnlich wird : die Base im überschuss angewandt. Die Reaktion wird bevorzugt
in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. von Alkoholen, wie
Methanol, Ethanol oder 2-Methoxyethanol oder Wasser bei Raumtemperatur ausgeführt.
Als Base, die bei dieser Reaktion verwendet wird, sind Alkali- j metallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Amine, wie Methylamin oder Dimethylamin und Alkalimetallalkoxide, wie , Natriummethoxid oder Natriumethoxid zu nennen. Gewöhnlich wird : die Base im überschuss angewandt. Die Reaktion wird bevorzugt
in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. von Alkoholen, wie
Methanol, Ethanol oder 2-Methoxyethanol oder Wasser bei Raumtemperatur ausgeführt.
Das Purin—Derivat I kann auch durch Umsetzung einer Verbindung
der allgemeinen Formel V,
der allgemeinen Formel V,
in der R1 und R2 die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung
der Formel VI, j
R3 I
X1CH2 K V VI
R4 I
3 4 '
in der R und R die obige Bedeutung haben und X1 für ein Halo- '
genatom steht, in Gegenwart einer Base hergestellt werden. !
;,! Ii Ii,'4Ua ,Κ,ΰΗ,αίίί
909809/1024
In der obigen Formel VI kann das Halogenatom X", z.B. Chlor oder
Brom sein. Als Basen, die für diese Reaktion verwendet werden, sind beispielsweise Alkalimetallcarbonate (Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat), Alkalimetallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), tertiäre Amine (z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-Propylamin), Alkalimetallalkoxide (z.B. Natrium- ,
methoxid, Natriumethoxid, Kalium-Tertiär-Butoxid) oder Natrium-Hydrid
geeignet. Die Menge der Base beträgt bevorzugt etwa 1-4 ; molare Äquivalente, bezogen auf die Verbindung V. Die Einführung
der Verbindung VI in die 9-Stellung der Verbindung V war nicht :
erfolgreich, bis diese Base als katalysatorähnliches Agens verwendet wurde, was zu einer hohen Ausbeute am Endprodukt führte. :
Anders ausgedrückt, wird im Fall der Abwesenheit einer Base die \
Verbindung VI im allgemeinen in die 3-Stellung der Verbindung V
eingefügt. Diese Umsetzung wird normalerweise in einem inerten
Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid,
Acetonitril, Nitromethan, Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Tertiär-Butanol) oder ähnlichen Lösungsmitteln, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C, bevorzugt bei einer
Temperatur von etwa 50 - etwa 110°C durchgeführt. Die Menge an ;
Verbindung IV beträgt bevorzugt 1-4 molare Äquivalente, bezogen auf die Verbindung V. .
Die nach einer der obigen Reaktionen hergestellten Purin-Derivate
I können aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche : Trennungs-u.Reinigungsverfahren (z.B. Konzentration, Filtration,;
; Umkristallisation) isoliert werden. Die Purin Derivate I können ;
ebenso als Säureadditionssalz,wie vorstehend erwähnt, mittels ί
herkömmlicher Verfahren isoliert werden. j
j Die Purin-Derivate und ihre Salze gemäß der Erfindung haben
! ausgezeichnete antikokzidische Wirksamkeit und eine niedrige : ; Toxizität. Daher sind diese Verbindungen von Wert als Agensien ;
zur Prophylaxe und Behandlung von Kokzidiose bei Geflügel und
Haustieren (z.B. Hühnern, Truthähnen, Rindern usw.). Solche antikokzidischen Mittel werden durch Formulierung einer Verbindung
I oder eines Salzes hiervon, zu Anwendungsformen, wie
909809/1024
Pulvern, Stäuben, Granulaten, Tabletten, Lösungen, Kapseln usw. ;
entweder unverdünnt oder mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel verdünnt oder durch Zugabe der Verbindung I oder eines Salzes
hiervon, zum Futter, Trinkwasser oder anderem Material, entweder direkt oder vorher in einem Verdünnungsmittel dispergiert ;
hergestellt. Das erwähnte Verdünnungsmittel kann jedes Material j sein, das physiologisch als solches unbedenklich ist. Bevorzugt j
ist ein Material, das als Futter oder als Futterbestandteil verwendbar ist. Als Beispiele für solche festen Verdünnungsmittel
sind zu nennen Gerstenmehl, Weizenmehl, Maismehl, Sojabohnenkuchen, Sojabohnenmehl, Rapssaatkuchen, Reisschalen, Reiskleie, extrahierte
Reiskleie, Sojabohnen-Quarkabfall, Stärke, Milchzucker, Rohrzucker, Traubenzucker, Fruchtzucker, Hefe, ausgebrauchte Hefe, Fischmehl
usw., während Wasser, physiologische Kochsalzlösung und physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel als Beispiele für
flüssige Verdünnungsmittel zu nennen sind. Zusätzlich können weitere Streckungs- oder Hilfsstoffe, wie Emulgatoren, Dispergier-Hilfsmittel,
Suspensionshilfsmittel, Netzmittel, Solubilisierungs- ' mittel in geeigneter Menge eingearbeitet werden. Auch ist es möglich,
Konservierungsmittel, Fungizide, Antibiotika, Enzympräparate, Lactobazillus-Präparate usw. einzuarbeiten oder weitere antikokzidische
Mittel, Sulfonamide, Vitaminpräparate usw. den erfindungsgemäßen Zubereitungen zuzumischen.
Die antikokzidischen Zubereitungen gemäß der Erfindung die ein '
Purin-Derivat I oder ein Salz hiervon enthalten, sind in der Prophylaxe und der Behandlung von Kokzidiose bei Geflügel und Haus- ;
tieren äußerst wirksam und weisen eine geringe Toxizität auf. Die Dosierung kann daher fakultativ nach Faktoren, wie der Art des j
Geflügels oder des Haustieres, dem Körpergewicht, dem Alter und ' dem Gegenstand der Anwendung gewählt werden. Für die Prophylaxe |
oder Behandlung von Hühnerkokzidiose ist es daher beispielsweise :
erwünscht, die Zubereitung, ausgedrückt als Verbindung I, in einer j Dosismenge von etwa o,4 bis too mgAg/Tag oder 0,8 bis 3o mg/kg/ i
Tag anzuwenden«. Bei einem geeigneten praktischen Verfahren wird j
909809/1024
die antikokzidische Zubereitung gemäß der Erfindung der Geflügelfutter-Ration,
in einer Menge von etwa o,oo4 bis o,1 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Verbindung"I,bevorzugt in einer Menge von
etwa 0,0008 bis o,o3 Gewichtsprozent zugegeben.
Wie die folgenden experijnenteilen Daten zeigen, inhibiert das :
antikokzidische Mittel gemäß der Erfindung alle Blutungen, durch [
Infektionen hervorgerufene Todesfälle und pathologischen Verän- ;
derungen in den inneren Organen und erzeugt merkliche Zunahme des Körpergewichtes, selbst bei niedrigen Konzentrationen, um
nur einige der überlegenen Effekte zu nennen.
Die folgenden, experimentellen Daten veranschaulichen die Wirksamkeit
des antikokzidischen Mittels, gemäß der Erfindung bei
Hühnern.
Die Ausdrücke "Nichtinfizierte Kontrolle" bedeutet nicht infizierte, nicht mit einem Medikament behandelte (d.h. nicht medizierte)
Kontrolle, der Ausdruck "Infizierte Kontrolle" bedeutet,
infizierte, nicht mit einem Medikament behandelte (nichtmedizierte)
Kontrolle,
YergleiGhsversuch 1
Testma.teria.lien und Testverfahren:
1) Testverbindungens
Verbindung T ; 9"(2-Chlor«-6-FluorbenzyJ,)-6'-Methylamino-Purin
Verbindung 2 j 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Dimenthylamino-Purin
2) Verhältnis von ;}eder Testverbindung zum Futter;
Zu gleichen Teilen bei einer Ausgangsration, die frei von jeglichem antikokzidischen Mittel ist (die Zusammensetzung dieser
Ration wird in Tabelle 2 angegeben), werden o,oo9 Gewichtsprozent
an Verbindung t und o,o125 Gewichtsprozent an Verbindung
2 als Endkonzentrationen zugegeben.
909809/1024
3) Testverfahren:
9 Tage alte weiße Leghornhähnchen werden in Gruppen zu je 3 mit der Basisnahrung ernährt, die jede der beiden obigen
Testverbindungen enthält. 24 Stunden nach Beginn der Dosierung werden reife Oocysten von Eimeria tenella direkt
in den Kropf eines jeden Vogels eingeimpft, wobei die ein- . geführte bzw. eingeimpfte Menge 5o.ooo Oocysten pro Vogel j
beträgt. Kontrollhähnchen in Gruppen zu je 3 Vögeln wurden mit einer Basisnahrung ernährt, die keine der beiden Test- \
verbindungen enthielt und nach der gleichen Zeit wie oben erwähnt, mit kokzidischen Oocysten zur Verwendung "als
infizierte Kontrolle" infiziert« Darüber hinaus werden Hähnchen in einer Gruppe zu je 3 Vögeln ausschließlich mit der
Grundnahrung ernährt, die frei von Präparaten und nicht mit Oocysten infiziert ist, zwecks Verwendung als "nichtinfizierte
Kontrolle". Die Ergebnisse werden in der folgenden Weise berechnet bzw. abgeschätzt.
(A) Die Hähnchen werden auf Anzeichen von Blutungen an den :
Tagen 4,5, 6 und 7 nach der Infektion untersucht, wobei die Zahl der blutigen Ausscheidungen als Kriterium ver- :
wendet wird;
(B) die Hähnchen werden an den Tagen 5, 6, 7 und 8 nach der Infektion auf Todesfälle untersucht; '
(c) die verhältnismäßige Gewichtszunahme für jede Gruppe (die Gewichtszunahme für jede Testgruppe f die Gewichtszunahme
für die nichtinfizierte Gruppe χ 100) am Tag 7 nach der Infektion wird berechnet;
(D) am Tag 8 nach der Infektion werden die Vögel der Autopsie unterworfen und die krankhaften Veränderungen des Blinddarmes,
die visuell beobachtet werden, werden nach einer 5-Punkt-Skala (-) bis (++++) nach dem Verfahren von Johnson
und Reid, beschrieben in Experimental Parasito-
logy 28, 30 (197o),abgeschätzt. Die Ergebnisse sind in
I der Tabelle 1 dargestellt. ;
909809/1024
^*-"--\^^ Testdetails Gruppe ^^\^^ |
Zahl der blutigen Ausscheidungen/Vogel |
4 | 5 | 6 | 7 | Anzahl der Todesfälle |
5 | 6 | 7 | 8 | Anzahl der Vögel am Ende |
Caecale lesionen |
+ | - | Relative Gewichts |
Verbindung 1 Verbindung 2 Nichtinfizierte Kontrolle Infizierte Kontrolle |
Tag | 0 0 0 5,3 |
0 W 0 0 9,6 |
VO
O O O OO |
0 0 0 2,0 |
Tag - | O O O O | 0 0 0 1 |
ο ο ο ο I | O O O O | am Beginn | 3 | I U) U) | zunahme | |
3/3 3/3 3/3 2/3 |
2 | 99.2 87.5 100.0 54.3 |
|||||||||||||
Tabelle 2 Zusammensetzung der Grundnahrung
Bestandteile Gewichtsprozent
Maismehl | 55,o |
Weizenkleie | 5,o |
So j abohnenkuchen | 18,0 |
Fischmehl | 8,0 |
Fischextrakt | 3,o |
Alfalfamehl | 3,o |
Mastzusatz | 5,7 |
Calzium Carbonat | 0,9 |
Tricalzium Phosphat | 0,7 |
Natrium Chlorid | 0,25 |
A-Futter-E Perlen * | 0,05 |
B-Futter S * | 0,1 |
Neominfutter C * | 0,05 |
Vitamin B12-T * | 0,05 |
extraiertes Sojabohnenmehl | 0,2 |
Gesamt: | 100,0 |
* Handelsnamen (vertrieben durch Takeda Chemical Industries, Ltd. (Japan)
909809/1024
Vergleichsversuch 2
Testmaterialien und Testverfahren: :
1) Testverbindungen: : Verbindung 1 : 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Methylaminopurin ·
Arprinozid (MK-3o2): 6-Amino-9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-purin
(USP-3,846,426)
2) Verhältnis einer jeden Testverbindung zum Futter:
Zu aliquoten Teilen einer Ausgangsration (deren Zusammensetzung in Tabelle 2 angegeben ist), werden jeweils O/O1, o,oo9,
ο,οοδ, o,oo7 und 0,006 Gewichtsprozent einer jeden
Testverbindung als Endkonzentration zugegeben.
3) Testverfahren:
Es werden die im Vergleichsversuch 1 beschriebenen Verfahren mit der Ausnahme wiederholt, daß Hähnchen in Gruppen zu 9
Tieren verwendet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
909809/1024
I | •H ET- | α | μ) | /^ | do | Q | (N | co | 0s | IN | ir» | KN | vD | 3- | CO | OQOCOn | B | u'\ | C^ | J | I |
1
I |
■P a) | |
• s 3 | I | / | O | ^o | cn | CfN | U | • IfN |
t
CJ |
2 r-i | ||||||||||||||
.ve ItS- |
N | C^ | O | CQ | vD | CN | O | i ^ |
•H O
N U -H 4J |
|||||||||||||||
3ΐ | O | j | I | r-4 | •—I | OJ | O | W-I r-i | SI | |||||||||||||||
! p-1 H | I | Cs | OJ | O | ■5 2 | O | ||||||||||||||||||
'i& | tS < | CN | CN | »—I | Il | C | ||||||||||||||||||
OJ | r—I | ■Η | e-l | cc | ||||||||||||||||||||
JL | ||||||||||||||||||||||||
C | O | I | ||||||||||||||||||||||
CJ | OJ | •o, | ||||||||||||||||||||||
Oj | O | |||||||||||||||||||||||
-H | -i | \ | ||||||||||||||||||||||
O | X | * | ||||||||||||||||||||||
r-i |
I
•Ti |
O | ||||||||||||||||||||||
α | OJ | I-I | O | \ | ||||||||||||||||||||
\ | O | |||||||||||||||||||||||
Caec | I | \ | "S. | ■v | \ | \ | O | |||||||||||||||||
der 1 |
I | ο | C^ | |||||||||||||||||||||
•H ü | •8 | O | O | O | C | |||||||||||||||||||
j N 1> | O | O | O | O | O | O | O | O | O | |||||||||||||||
i | C | O | O | C | O | O |
OJ
O* |
|||||||||||||||||
I | t—I | O | O | |||||||||||||||||||||
i | O | O | r—I | O | O | |||||||||||||||||||
! U 4) |
O |
O | O | O | O | C | O | O | CC | O | ||||||||||||||
O |
r "
O |
O | O* | O | O | O | O | C | ||||||||||||||||
i rl | I | O | O | O |
1—I
O* |
O | O | O | 1—( | ° | ||||||||||||||
j? 5 | Tag | O | C | i-H | • | o | O | OJ | O | O | ||||||||||||||
O | σ: | O | CN | ■ OJ | O | |||||||||||||||||||
O | O | O | O | O | i O | O | r-l | O | ||||||||||||||||
I | O | |||||||||||||||||||||||
O | O | Oj | O | si | C | |||||||||||||||||||
$ | O | O | O | O | O | O | ||||||||||||||||||
r-1 | c. | cn | O | <P | c- | O | ||||||||||||||||||
O | O | O | t—i | O | O | O | O | |||||||||||||||||
O | O | O | O | O | O | O | O | |||||||||||||||||
! ι r-i
!+Jl-H |
O | O | O | O | O | O | ||||||||||||||||||
ι tn G | 1 | |||||||||||||||||||||||
ft ^S | W | |||||||||||||||||||||||
2 | ? | ide | ||||||||||||||||||||||
S | 3 | N | ||||||||||||||||||||||
: B t |
•A
5 |
|||||||||||||||||||||||
; -S j | I | I | ||||||||||||||||||||||
I I/ | ||||||||||||||||||||||||
I / | ||||||||||||||||||||||||
- 15 -909809/1024
ORIGINAL INSPECTED
Testmaterial und Testverfahren. ;
1) Testverbindung: ■
Verbindung 1 : JJ-^-Chlor-ö-Fluorbenzyl)-6-Methylaminopurin :
2J Verhältnis der Testverbindung zur Nahrung: |
Die Verhältnisse von Verbindung t sind die gleichen wie in
Vergleichsversuch 2. !
Vergleichsversuch 2. !
ι 3) Testverfahren: i
Die experimentelle Verfahrensweise, mit Ausnahme der Messung ;
der Oocystenproduktion und der Sporenbildung ist die gleiche j wie in den Vergleichsversuchen 1+2. . j
8 Tage nach der Infektion werden die Tiere getötet und der
Blinddarm eines jeden Tieres wird herausgeschnitten. Die Blinddarminhalte und die abgekratzte Schleimhaut werden auf einen
Objektträger aufgeschmiert, worauf die Produktion von Oocysteh eines jeden Tieres mikroskopisch untersucht wird. Wenn keine
Oocysten bestimmt werden, werden die Blinddarminhalte und die abgeschabte Schleimhaut in einer gesättigten Kochsalzlösung
suspendiert und die Existenz von Oocysten im überstand mikroskopisch nochmals untersucht, nachdem die Suspension 5 Minuten bei 2.OOO Umdrehungen pro Minute zentrifugiert wurde.
Blinddarm eines jeden Tieres wird herausgeschnitten. Die Blinddarminhalte und die abgekratzte Schleimhaut werden auf einen
Objektträger aufgeschmiert, worauf die Produktion von Oocysteh eines jeden Tieres mikroskopisch untersucht wird. Wenn keine
Oocysten bestimmt werden, werden die Blinddarminhalte und die abgeschabte Schleimhaut in einer gesättigten Kochsalzlösung
suspendiert und die Existenz von Oocysten im überstand mikroskopisch nochmals untersucht, nachdem die Suspension 5 Minuten bei 2.OOO Umdrehungen pro Minute zentrifugiert wurde.
Die Zahl der Tiere, die eine Oocystenbildung zeigten, wird
als Verhältnis zu den getesteten Tieren einer jeden Gruppe
aufgezeichnet. j
als Verhältnis zu den getesteten Tieren einer jeden Gruppe
aufgezeichnet. j
Die Oocysten aus dem Blinddarm werden einem Sporenbildungstest unterworfen, indem sie in einer 2%igen Kalium-Dichromatlösung
suspendiert und für 3 Tage bei Raumtemperatur in eine
Petri-Schale gebracht werden. Die Zahl der Oocysten, die
keine Sporen gebildet hatten, sowie diejenigen, die Sporenbildung zeigten, wird wenigstens dreimal unter Verwendung
Petri-Schale gebracht werden. Die Zahl der Oocysten, die
keine Sporen gebildet hatten, sowie diejenigen, die Sporenbildung zeigten, wird wenigstens dreimal unter Verwendung
909809/1024
2O
einer Plunkton-Zählkammer bestimmt. In Proben, wc ledig L." ca
geringe Oocystenzahlen beobachtet werden, wird die Zählprozedur sechsmal wiederholt. Das prozentuale V^r^ältris
von Oocysten mit Sporenbildung zur Summe der gezählter. Oocysten wird aufgezeichnet. Die Ergebnisse sinä in Tabelle 4
dargestellt.
\ I |
Menae\ Test- ir. Kah-\detail rurg in \ |
• | Oocystenproduktion (Zahl d.Vögel, bei denen Oocysten fest gestellt sind/getestete Vögel |
Sporenbildungs rate |
t i |
ι
\ t |
• cvoo9 | 0/9 | - | ! | |
iv~er- | 0/9 | - | t I |
||
idung i | f ' o,oo7 I |
2/9 | 0 | ! | |
I } j |
V
\ |
5/9 | 0 | ||
ilnfi- ! zierte !Kcatr. |
I ί i " |
9/9 | 0 | ||
9/9 | 85.2 | ||||
Testmaterial und Testverfahren.
1) Testverbindung:
3 : 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Dimethylamlr*?;..τ
si.c z?. -.-!
2 Ve f
n :ind die gleichen, wie in den Vergletcks>v*r-
". ^e Frgebnisse sind in Tabelle 5 Sargeet--llh.
909809/1024
• | οςοι | Zahl d.blutigen Aus* Scheidungen/Vogel |
0 | Tag | C | 0 | P> | 0 | 7 | 0 | Anzahl d. Todesfall« |
Taq | 7 | Ml | Tabelle | 5 | Caecale lesionen | 4. I. ν | M· | - | - | Relative Gewichts- |
Oocystenproduk. (Zahl d.Vögel |
Sporen- | ; | |
Nichtinfi-
zierte Kontr, |
0.009 | 0 | 0 | 6 | 0 | 0 | C | 0 | 8 | Anzahl d. Vögel |
•f+4-f | 3 | 92.0 | Oocysten fest | uixuungs rate |
* I | ||||||||||
Y*Vw Testdetail |
Infizierte
Kontrolle |
0.008 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 | am Ende | 3 | 97.8 | gestellt sind/ getestete Vö gel |
|||||||||||
\der NahrunV | 0.007 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | am Beginn | 3 | 101.6 | 0/3 | - | ||||||||||||
Gruppe ^"V^ " N. | 0.006 | 0 | «.6 | 2.0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5/3 | 2 | 1 | 104.0 | 0/3 | - | |||||||||||
- | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3/3 | 1 | 91.9 | 0/3 | - | |||||||||||||
- |
ί
5.0 |
10.0 | 9.0 | 5.0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3/3 | 2 | 3 | 100.0 | 1/3 | 0 | ||||||||||||
Verbindung 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3/3 | 48.8 | 3/3 | 1.0 | ||||||||||||||||||
0 | 0 | 0 | 3/5 | 2 | 0/3 | |||||||||||||||||||||
0 | 3/3 | 2/2 | ||||||||||||||||||||||||
2/3 |
1) In 24 ml N, N-Dimethylacetamid werden 2,22 g 6-Amino-9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)Purin
suspendiert. Nach der Zugabe
von 2,4 ml Methyliodid wird die Suspension im Dunklen bei
Raumtemperatur 1o Stunden gerührt und danach über Nacht
stehengelassen. Zu diesem Reaktionsgemisch wird Ethanol
gegeben, worauf der erhaltene Niederschlag abfiltriert und
aus Ethanol umkristallisiert wird. Auf diese Weise werden
2,o9 g 6-Amino-9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-1-Methylpurin^
Hydriodid als farblose Schuppen (Ausbeute 62%) vom Schmelzpunkt nicht unter 300 C erhalten.
von 2,4 ml Methyliodid wird die Suspension im Dunklen bei
Raumtemperatur 1o Stunden gerührt und danach über Nacht
stehengelassen. Zu diesem Reaktionsgemisch wird Ethanol
gegeben, worauf der erhaltene Niederschlag abfiltriert und
aus Ethanol umkristallisiert wird. Auf diese Weise werden
2,o9 g 6-Amino-9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-1-Methylpurin^
Hydriodid als farblose Schuppen (Ausbeute 62%) vom Schmelzpunkt nicht unter 300 C erhalten.
Elementaranalyse für C13H Cl FN-'HI ι
Berechnet C 37,21; H 2,88; N 16,69 |
Gefunden C 37,3o; H 2,83; N 16,86 j
2) Die in (1) erhaltene Verbindung (5oo mg) wird mit 2oo ml ; einer 1o%igen methanolischen Lösung von Natriumhydroxid i
vermischt, worauf das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und dann 3 Tage stehen gelassen wird. Das Methanol
wird unter vermindertem Druck abgedampft, zum Rückstand wird ι Wasser zugegeben, worauf der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert wird. Auf diese
Weise werden 251 mg (Ausbeute 72%) an 9-(2-Chlor-7-Fluor- : benzyl)-6-Methylaminopurin als farblose Nadeln vom Schmelz- ; punkt 184 - 185°C erhalten. ;
gerührt und dann 3 Tage stehen gelassen wird. Das Methanol
wird unter vermindertem Druck abgedampft, zum Rückstand wird ι Wasser zugegeben, worauf der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert wird. Auf diese
Weise werden 251 mg (Ausbeute 72%) an 9-(2-Chlor-7-Fluor- : benzyl)-6-Methylaminopurin als farblose Nadeln vom Schmelz- ; punkt 184 - 185°C erhalten. ;
Elementaranalyse für C-H Cl FN5 !
Berechnet C 53,53; H 3,80; N 24,o1 j
Gefunden C 53,54; H 3,63; H 24,06 \
909809/1024
Ein Gemisch aus 94o mg 6-Chlor-9'-(2,5-Dichlorbenzyl)-Purin,
1,17 g 4o%iges wässeriges Methylamin und 75 ml Methanol wird in einem verschlossenen Rohr 3 Stunden bei 100-1TO0C erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird das Gemisch zum Trocknenunter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser ver- \ setzt, das Unlösliche wird abfiltriert und aus Ethanol um- :
kristallisiert. Es werden 77o mg (Ausbeute 83%) 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Methylaminopurin
als Nadeln vom Schmelzpunkt 224-225°C erhalten, .
Elementaranalyse für C13H Cl2 N5
Berechnet C 5o,67; H 3,60; N 22,73 Gefunden C 5o,58; H 3,54; N 22,72
1) 588 mg 6-AminO-9-(2,6H0ichlorbenzyl)Purin,o,7 ml Methyliodid
und 7 ml NfN-Dimethylacetamid werden auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 4o1 mg (Ausbeute 47%) 6-Amino-9-<-(2,6<-Dlchlorbenzyl)-T-Methylpurin-Hydriodid als
farblose Nadeln vom Schmelzpunkt von nicht unter 3000C erhalten werden.
2) Die nach (1) erhaltene Verbindung (218 mg) wird auf die
gleiche Weise wie in Beispiel t weiter behandelt, wobei
91 mg (Ausbeute 59%) an 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Methylaminopurin
in Form von Nadeln erhalten werden.
909809/1024
627 mg 6-Chlor-9-(2,6-Dichlorbenzyl)Purin, 2,2 g 2o%iges j
methanolisches Dimethylamin und 5o ml Methanol werden auf j
die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt.Auf diese Weise j
werden 5o4 mg (Ausbeute 79%) an 9-(2,6-Dichlorbenzyl-)6-Dimethyiaminopurin
als farblose Nadeln, Schmelzpunkt 174 - 175°C er- j halten. J
Elementaranalyse für C14H-Cl3N ί
Berechnet C 52,19; H 4,08; N 21,74 :
Gefunden C 52,16; H 4,46; N 21,60
314 mg 6-Chlor-9-(2,6-Dichlorbenzyl)Purin, 322 mg 7o%iges ;
wässeriges Ethylamin und 25 ml Methanol werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei 255 mg (Ausbeute 79%) ;
an 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Ethylaminopurin als Nadeln vom Schmelzpunkt
222 - 223°C erhalten werden.
Elementaranalyse für C14H1-Cl-Nj-
Berechnet C 52,19; H 4,08; N 21,74 Gefunden C 51,95; H 3,91; N 21,46
ι Beispiel 6
314 mg 6-Chlort-(2,6-Dichlorbenzyl) Purin, 365 mg Diethylamin :
und 25 ml Methanol werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel '
2 behandelt, wobei 212 mg (Ausbeute 61%) an 9-(2,6-Dichlorbenzyl)
-6-Diethylaminopurin als Nadeln vom Schmelzpunkt 140 - 141 C :
erhalten werden. j
Elementaranalyse für C1M-Cl0Vl1. ί
16 17 2 5 I
Berechnet C 54,87; H 4,89; N 2o,oo
Gefunden ... JC.55,17; .H 4,B8; .N .19^3.4
Gefunden ... JC.55,17; .H 4,B8; .N .19^3.4
909809/1024
314 mg 6-Chlor-9-(2,6-Dichlorbenzyl)-Purin, 296 mg Isopropylamin
und 25 ml Methanol werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt und aus wässerigem Ethanol umkristallisiert,
wobei 276 mg (Ausbeute 79%) an 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Isopropylaminopurin
als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 109-1100C
erhalten werden. \
Elementaranalyse für C15H 5Cl2N5>3/4H2O
Berechnet C 51,51; H 4,75; N 2o,o2 Gefunden C 51,59; H 4,52; N 19,85
314 mg ö-Chlor-9-(2,6-Dichlorbenzyl)- Purin, 286 mg Allylamin
und 25 ml Methanol werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei 271 mg (Ausbeute 81%) 6-Allylamino-9-(2,6-Dichlorbenzyl)-Purin
als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 2o2,5 - 2o4 C erhalten werden.
Elementaranalyse für C15H
Berechnet C 53,91; H 3,92; N 2o,95
Gefunden C 53,80; H 3,77; N 2o,98
Zu einem Gemisch aus 7,45 g 6-Methylaminopurin, 6,9 g Kaliumcarbonat
und 25o mlN,N-Dimethylacetamid werden 17,9 g
2-Chlor-6-Fluorbenzyl-Chlorid gegeben, worauf man das erhaltene Gemisch 6 Stunden bei 1100C unter Rühren reagieren läßt. Nach
dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung von unlöslichen Materialien abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem
Druck zur Trockne eingeengt. Nach Zugabe von Wasser
909809/1024
IG
zum erhaltenen Rückstand wird der erhaltene Niederschlag durch : Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei
9,o8 g 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Methylaminopurin als färb- !
lose Nadeln (Ausbeute 63%), Schmelzpunkt 188 - 1900C erhalten :
werden. Das Kernresonanz-Spektrumdieses Produktes ist identisch' mit dem der entsprechenden Verbindung von Beispiel 1. ;
Auf eine Verfahrensweise analog der von Beispiel 9 unter Verwendung
von 1,49 g 6-Methylaminopurin, 1,38 g Kalium-Carbonat,
5o mlN,N-Dimethylacetamid und 3,92 g 2,6-Dichlorbenzyl Chlorid
werden 1,9g 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Methylaminopurin als farblose Nadeln (Ausbeute 62%), Schmelzpunkt 219-2200C erhalten.
Das NMR-Spektrum dieses Produktes ist identisch mit dem der entsprechenden Verbindung von Beispiel 2.
Nach einer zu Beispiel 9 analogen Verfahrensweise werden unter Verwendung von T,63 g 6-Dimethylaminopurin 1,38 g Kalium-Carbonat,
5o ml Ν,Ν-Dimethylacetamid und 3,58 g 2-Chlor-6-Fluorbenzyl-Chlorid
1,9 g 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Dimethylamino-Purin
als farblose Nadeln (Ausbeute 62%) vom Schmelzpunkt 134-135°C
erhalten.
Elementaranalyse für C14H ClFN5
Berechnet C 55,00; H 4,29; N 22,91 Gefunden C 54,91; H 4,23; N 22,86
909809/1024
"I?
Nach einer Verfahrensweise, die analog zu Beispiel 9 ist,
werden unter Verwendung von 1,63 g 6-Ethylaminopurin, 1,38 g
Kalium-Carbonat, 5o ml N,N~Dimethylacetamid und 3,58 g ; 2-ChIOr-O-FIuO^eHZyI-ChIOrId, 1,o4 g 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl) ■ -6-Ethylaminopurin als farblose Nadeln (Ausbeute 34%), Schmelz- ■ punkt 175 - 176°C erhalten. ;
werden unter Verwendung von 1,63 g 6-Ethylaminopurin, 1,38 g
Kalium-Carbonat, 5o ml N,N~Dimethylacetamid und 3,58 g ; 2-ChIOr-O-FIuO^eHZyI-ChIOrId, 1,o4 g 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl) ■ -6-Ethylaminopurin als farblose Nadeln (Ausbeute 34%), Schmelz- ■ punkt 175 - 176°C erhalten. ;
Elementaranalyse für C14H13ClFN5 ■
Berechnet C 55,00; H 4,29; N 22,91 Gefunden C 54,66; H 4,o5; N 22,9o
Beispiel 13
Nach einer Verfahrensweise, analog von Beispiel 9, werden
unter Verwendung von 1,77 g 6-n-Propylaminopurin, 1,38 g
Kalium-Carbonat, 5o ml Ν,Ν-Dimethylacetamid und 1,58 g 2-Chlor
6-Fluorbenzyl-Chlorid, 1,89 g 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-n-Propylaminopurin als farblose Nadeln (Ausbeute 59%) vom
Schmelzpunkt 166 - 167°C erhalten.
unter Verwendung von 1,77 g 6-n-Propylaminopurin, 1,38 g
Kalium-Carbonat, 5o ml Ν,Ν-Dimethylacetamid und 1,58 g 2-Chlor
6-Fluorbenzyl-Chlorid, 1,89 g 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-n-Propylaminopurin als farblose Nadeln (Ausbeute 59%) vom
Schmelzpunkt 166 - 167°C erhalten.
Elementaranalyse für C15H15ClFN5
Berechnet C 56,34; H 4,73; N 21,9o Gefunden C 56,12; H 4,59; N 21,67
Nach einer z.Beispiel 9 analogen Verfahrensweise, werden unter
Verwendung von 1,75 g 6-Allylaminopurin, 1,38 g Kalium-Carbonat, 5o ml NN-Dimethylacetamid und 3,58 g 2-Chlor-6-Fluorbenzyl-Chlorid, 1,84 g 6-Allylamino-9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)Purin
als farblose Nadeln (Ausbeute 58%) vom Schmelzpunkt 163 - 164°C ' erhalten.
Verwendung von 1,75 g 6-Allylaminopurin, 1,38 g Kalium-Carbonat, 5o ml NN-Dimethylacetamid und 3,58 g 2-Chlor-6-Fluorbenzyl-Chlorid, 1,84 g 6-Allylamino-9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)Purin
als farblose Nadeln (Ausbeute 58%) vom Schmelzpunkt 163 - 164°C ' erhalten.
909809/1024
Elementaranalyse für C15H135
Berechnet C 56,7o; H 4,12; N 22,o4
Gefunden C 56,43; H 3,92; W 22,o9
109809/1024
Claims (1)
- PatentansprücheVerbindungen der allgemeinen Formel:E1CH,in der R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R Alkyl mit T bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyl3 4
und R und R jeweils Halogen bedeuten, sowie die Säure-additionssalze dieser Verbindungen.2) Verbindung nach Anspruch 1, worin R Wasserstoff oder Methyl und R2 Methyl ist.3 43) Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R Chlor und RFluor bedeutet.4) 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Methylaminopurin5) 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Dimethylaminopurin6) 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-Ethylaminopurin7) 9-(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)-6-n-Propylaminopurin8) 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Methylaminopurin9) 9-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-Dimethylaminopurin909809/1024Ίο) Antikokzidische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 7 - 9, in einer wirksamen Menge als aktiven Bestandteil, in Verbindung mit einem physiologisch verträglichen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel.1T )Zubereitung nach Anspruch Io in Form einer Futtermittelration .12) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormelE1N<L Ι_7ΛCH~ H. yworin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff-2
atomen, R Alkyl mit T bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyl3 4und R und R jeweils Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen FormelCH909809/10243 4 worin R und R die obige Bedeutung haben, und X Halogen oder Methyltio ist, mit Verbindungen der FormelR1HN1 2 worin R und R die obige Bedeutung haben, umsetzt.13) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel jFHCK,κ"3 4worin R und R jeweils Halogen bedeuten, dadurch gekenn zeichnet, daß man eine Verbindung der FormelE4-3 4 worin R und R die obige Bedeutung haben, mit Methyliodid · umsetzt und danach die erhaltene Verbindung unter basischen Bedingungen einer Dimroth-Umlagerung unterwirft.909809/1G2414) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen |Formel ■1 iworin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff- ι2 3 iatomen, R Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Allyl und R i4 i und R jeweils Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet,daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel jR1 ' I1 2worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der FormelX1CHworin R und R die obige Bedeutung haben und X' Halogen \ ist, in Gegenwart einer Base umsetzt.909809/10.24
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10134977A JPS5436292A (en) | 1977-08-23 | 1977-08-23 | Adenine derivative and remedy and prophylactic of coccidiosis containing the same |
JP4147078A JPS54132595A (en) | 1978-04-07 | 1978-04-07 | Preparation of purine derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836373A1 true DE2836373A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2836373C2 DE2836373C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=26381091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2836373A Expired DE2836373C2 (de) | 1977-08-23 | 1978-08-19 | Purinderivate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189485A (de) |
CA (1) | CA1101855A (de) |
DE (1) | DE2836373C2 (de) |
FR (1) | FR2401161A1 (de) |
GB (2) | GB2056455B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3173671D1 (en) * | 1980-11-14 | 1986-03-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Production of purine derivatives and intermediates therefor |
US4900826A (en) * | 1981-09-24 | 1990-02-13 | Kohjin Co., Ltd. | Process for preparing N6,9-disubstituted adenine |
US4361699A (en) * | 1981-09-28 | 1982-11-30 | Merck & Co., Inc. | Novel process for the preparation of N6 -alkyl-arprinocid |
US4407802A (en) * | 1981-09-28 | 1983-10-04 | Merck & Co., Inc. | 6-Amidino-9-substituted benzyl purines |
GB8408615D0 (en) * | 1984-04-04 | 1984-05-16 | Wellcome Found | Heterocyclic compounds |
EP0180614B1 (de) * | 1984-04-18 | 1990-03-07 | Whitby Research Incorporated | Cardio-vasodilatatore n-6-substituierte adenosine |
US5565566A (en) * | 1987-04-24 | 1996-10-15 | Discovery Therapeutics, Inc. | N6 -substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists |
EP0363320A3 (de) * | 1988-10-06 | 1991-11-21 | Ciba-Geigy Ag | Substituierte 9H-Purine |
FR2741881B1 (fr) * | 1995-12-01 | 1999-07-30 | Centre Nat Rech Scient | Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques |
CN1947717B (zh) * | 2005-10-14 | 2012-09-26 | 卓敏 | 选择性抑制腺苷酸环化酶1的化合物在制备用于治疗神经性疼痛和炎性疼痛的药物中的应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846426A (en) * | 1971-03-03 | 1974-11-05 | Int Minerals & Chem Corp | 6-amino-9-(substituted benzyl) purines and their n{11 oxides |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100159A (en) * | 1977-02-07 | 1978-07-11 | Merck & Co., Inc. | Process for preparation of 9-(2,6-dihalobenzyl)adenines |
US4098787A (en) * | 1977-02-14 | 1978-07-04 | Merck & Co., Inc. | Process for preparation of 9-(dihalobenzyl) adenines |
-
1978
- 1978-08-07 US US05/931,437 patent/US4189485A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-19 DE DE2836373A patent/DE2836373C2/de not_active Expired
- 1978-08-22 CA CA309,813A patent/CA1101855A/en not_active Expired
- 1978-08-22 GB GB8032605A patent/GB2056455B/en not_active Expired
- 1978-08-22 GB GB7834152A patent/GB2006188B/en not_active Expired
- 1978-08-22 FR FR7824415A patent/FR2401161A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846426A (en) * | 1971-03-03 | 1974-11-05 | Int Minerals & Chem Corp | 6-amino-9-(substituted benzyl) purines and their n{11 oxides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2006188A (en) | 1979-05-02 |
FR2401161B1 (de) | 1981-07-24 |
DE2836373C2 (de) | 1986-11-06 |
GB2006188B (en) | 1982-07-07 |
CA1101855A (en) | 1981-05-26 |
GB2056455B (en) | 1982-11-10 |
FR2401161A1 (fr) | 1979-03-23 |
GB2056455A (en) | 1981-03-18 |
US4189485A (en) | 1980-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620114C3 (de) | Schiffsche Basen von 2 Formyl chinoxalin 1,4 dioxiden | |
DE2446010A1 (de) | 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2432799C2 (de) | 7-substituierte 5-Methyl-isoflavone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Metabolica | |
DE2125245C3 (de) | Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2502490A1 (de) | Substituierte chalkone | |
DE2836373A1 (de) | Purin-derivate | |
DE1795462A1 (de) | Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2828739A1 (de) | Alpha -halogenmethylderivate von alpha-aminosaeuren | |
DE2264727C2 (de) | 6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutter | |
EP0153617B1 (de) | 1-[4-(Benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl]-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3782484T2 (de) | Tropolon-derivate als anti-mycoplasmamittel. | |
DE2052719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten | |
DE3408768A1 (de) | Immunstimulierende mittel | |
DE2531114C2 (de) | ||
DE1933112C3 (de) | Substituierte 1,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidine | |
DE2814202C2 (de) | Verwendung von Uracilderivaten zur Bekämpfung von Krebs oder krebsartigen Erkrankungen | |
DE2703652C2 (de) | ||
DE69619267T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-amino-1,2,4-benzotriazindioxide | |
DE2817923C2 (de) | Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2609574C3 (de) | 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel | |
DE1695231B1 (de) | 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate | |
DE1932714C3 (de) | Neue l-(2-Alkyl-4-amino-pyrimid-5-yl-methyD-pyridiniumchlorid-Hydrochlorid-Zinkchlorid-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2621583A1 (de) | Pyridinderivate und ihre verwendung als antikokzidiosemittel | |
DE3218822A1 (de) | Isoprenylaminderivate und deren saeureadditionssalze | |
DE2454094C3 (de) | Benzoylacrylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Behandlung der Kokzidiose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |