DE2836103C2 - Luftdüse für einen Düsentrockner - Google Patents
Luftdüse für einen DüsentrocknerInfo
- Publication number
- DE2836103C2 DE2836103C2 DE2836103A DE2836103A DE2836103C2 DE 2836103 C2 DE2836103 C2 DE 2836103C2 DE 2836103 A DE2836103 A DE 2836103A DE 2836103 A DE2836103 A DE 2836103A DE 2836103 C2 DE2836103 C2 DE 2836103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- air
- lip
- calming zone
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/24—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/101—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
- F26B13/104—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/112—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftdüse für einen Düsentrockner zum Trocknen und schwebenden Führen
bewegter Warenbahnen, die als Schlitzdüse mit quer zur bewegten Warenbahn verlaufendem Düsenschlitz,
aus welchem die Luft entlang einer gekrümmten Fläche ausgeblasen wird, ausgebildet ist und eine verlängerte
Düsenlippe aufweist, welche zusammen mit der im wesentlichen parallel an ihr entlanggeführten Warenbahn
über eine größere Länge die Begrenzung des Kanals für die Trocknungsluft bildet.
Eine derartige Luftdüse ist beispielsweise durch die DE-AS 21 56 100 bekanntgeworden. Bei solchen bekannten
Luftdüsen erfolgt das Ausblasen der Luft aus dem Düsenschlitz entlang einer gekrümmten Fläche unter
Ausnutzung des Coanda-Effekts. Hinter der gekrümmten Fläche tritt der Luftstrom in einen Kanal ein,
der einerseits durch die verlängerte Düsenlippe und andererseits durch die sich bewegende Warenbahn begrenzt
wird.
Zur optimalen Ausnutzung der Trocknungsluft mußte bisher bei hoher Luftgeschwindigkeit der Strömungskanal
und damit die verlängerte Düsenlippe relativ lang gemacht werden, was zu einem nicht gewünschten Flattern
der Warenbahn führen konnte. Der Grund für dieses Flattern ist darin zu sehen, daß sich der Druck der
Kanaiströmung durch Reibung an der Strömungskanalwandung ändert. Dies führt zu einem Pulsieren des Luftstromes
und damit zum Flattern der Warenbahn. Dieses Flattern konnte bisher nur durch erhöhte Spannung der
Warenbahn behoben oder vermindert werden, was jedoch weder wünschenswert noch bei allen Materialien
möglich ist
Durch die AT-PS 1 31 513 ist eine Trockenvorrichtung für feuchte Materialbahnen bekanntgeworden, bei
der an mindestens einer Stelle quer zur Laufrichtung der durch eine Trockenkammer geführten Materialbahn
über deren ganze Breite mindestens eine Reihe von Trockenluft-Blasdüsen und in Bewegungsrichtung
der Bahn unmittelbar dahinter mindestens eine Reihe von Saugdüsen zum schnellen Absaugen der aufgeblasenen
Luft vorgesehen sind. Bei einer dort gezeigten Ausführungsform der Düsen ist die der laufenden Bahn
zugekehrte Düsenfläche zwischen Blasschlitz und darunterliegendem Saugschlitz zur Bildung eines parallel
zu den Düsenschlitzen liegenden Raums eingebogen, in dem die Luft in Wirbelungen gerät, so daß alle Luftteilchen
an die Bahn gelangen. Eine Beruhigung der Luft soll und wird hier nicht erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftdüse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei
welcher auch bei stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Trocknungsluft bei niedriger Spannung der
Warenbahn ein ruhiger Lauf der Warenbahn gewährleistet ist und trotzdem die Trocknungsluft vor dem Verlassen
der Luftdüse optimal ausgenutzt wird sowie ein guter Wärmeübergang beim Betreiben mit heißen Gasen
sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die verlängerte Düsenlippe wenigstens eine über
die gesamte DüsenUreite verlaufende, die Düsenlippe unterbrechende Beruhigungszone für die Trocknungsluft
in Form wenigstens einer zur Warenbahn hin offenen Vertiefung mit Ausgleichsöffnungen am Grund der
Vertiefung aufweist, und daß die Länge der verlängerten Düsenlippe zwischen Düsenschlitz und Beruhigungszone
und die Länge der auf die Beruhigungszone folgenden Düsenfläche etwa das 30fache der Weite des
Düsenschlitzes beträgt. Derartige Längen verhindern sicher das Flattern der Warenbahn selbst bei unterschiedlichsten
Strömungsgeschwindigkeiten der Trocknungsluft.
Mit diesem Aufbau folgt jeweils einer Zone einer Kanalströmung eine Zone des Druckausgleichs, in welcher
die Luft beruhigt wird.
Der Druckausgleich bewirkt für die nächstfolgende Zone der Kanalströmung eine Beruhigung sowie ein
Wiederanleger; des Luftstrahles. Die Trocknungsluft verläßt die gesamte Düse erst nach Durchlauf von wenigstens
zwei Zonen der Kanalströmung nach optimaler
Ausnutzung.
Die erfindungsgemäße Luftdüse ist so ausgebildet, daß es, unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit
der Luft, nicht zu einem Flattern der Warenbahn kommen kann, daß andererseits aber die Trocknungsluft in
jedem Falle so lange an der Warenbahn gehalten wird, daß ihre Trocknungskapazitäi vor Verlassen der Warenbahn
optimal ausgenutzt ist.
Die parallel zum Düsenschlitz über die gesamte Düsenbreite verlaufende Vertiefung weist vorteilhaft dreieckförmigen
Querschnitt mit abgerundeten Obergängen zur verlängerten Düsenlippe und zur Düsenfläche
auf. während die Ausgleichsöffnungen als Schlitze ausgebildet sind. Die als Schlitze ausgebildeten Ausgleichsöffnungen sorgen für einen Druckausgleich und für eine
Beruhigung der Strömung, ohne daß wesentliche Mengen an Trocknungsluft nach außen abgegeben werden.
Die abgerundeten Übergänge stellen sicher, daß zwischen Düsenlippe und Beruhigungszone bzw. Beruhigungszone
und Düsenfläche keine zusätzlichen, die Strömung beunruhigenden Wirbel auftreten.
Vorteilhaft sind als Beruhigungszone drei Vertiefungen vorgesehen, und die Länge der verlängerten Düsenlippe
vor der Beruhigungszone und die der Düsenfläche nach der Beruhigungszone ist etwa die gleiche wie die
der Beruhigungszone. Hiermit erhäit man eine konstruktiv einfache Luftdüse, welche den an sie gestellten
Anforderungen wie oben erwähnt voll genügt.
Die verlängerte Düsenlippe ist zweckmäßig weiter von der Warenbahn entfernt als die Düsenfläciie angeordnet.
Damit hat die verlängerte Düsenlippe nach dem Einfließen der Luft den größten Abstand und die Düsenfläche
nach der Beruhigungszone den kleinsten Abstand zur Warenbahn. Hierdurch wird eine stärkere Injektorwirkung
beim Einfließen des Luftstrahles erreicht. Durch die stärkere Injektorwirkung wird bei gleichbleibender
Ausströmgeschwindigkeit an der Düse eine größere Luftmenge in den durch die verlängerte Düsenlippe
bzw. die Düsenfläche und die Warenbahn begrenzten Strömungskanal gefördert. Hierdurch ergibt sich wiederum
ein größerer Abstand der Düsenlippe zur Warenbahn.
Zweckmäßig verlaufen dabei die Bodenflächen der Trennteile zwischen mehreren Ausnehmungen der Beruhigungszone
in der Verbindungsebene zwischen dem Ende der verlängerten Düsenlippe und dem Beginn der
Düsenfläche.
Schließlich ist vorteilhaft die Kante der Düsenfläche im Ausgang der Luftdüsc abgerundet. Hierdurch wird
auch im Ausgang der Luftdüse das Auftreten von zusätzlichen Wirbeln der Luft und damit eine Beunruhigung
der Luft vor dem Austritt aus dem Strömungskanal zwischen Luftdüse und Warenbahn vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Luftdüse,
F i g. 2 einen Längsschnitt wie in F i g. 1 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftdüse,
Fig.3 einen Längsschnitt durch die Luftdüse nach
F i g. 2. welche jedoch gegenüber der Warenbahn leicht geneigt ist, und
F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der erf'ndungsgemäßen Luftdüse mit gegenüber
der verlängerten Düsenlippe abgestufter Düsenfläche.
Die in F i g. 1 dargestellte Luftdüse 1 weist eine Luftkammer
2 auf, durch welche die Trocknungsluft einem Düsenschli'z 3 zugeführt wird, welcher über die gesamte
Breite der Luftdüse 1 verläuft. Der Düsenschlitz 3 ist zwischen einer gerundeten Wandung 4 der Luftkammer
2 und einer nach innen gebogenen Platte 5 der Luftkammer 2 ausgebildet. Die Platte 5 verläuft im wesentlichen
tangential zu der gerundeten Wandung 4. Die Wandung 4 geht auf der Unterseite der Luftdüse 1 in
ίο eine parallel zur Warenbahn 6 verlaufende verlängerte
Düsenlippe 7 über. Die Länge der Düsenlippe 7 beträgt etwa das 30fache der Weite des Düsenschlitzes 3. Durch
den Coanda-Effekt wird die Warenbahn 6 mil einem geringen Abstand zu der Düsenlippe 7 gehalten. Die
Warenbahn bewegt sich entgegen der Strömungsrichtung der Trocknungsluft.
Am Ende der verlängerten Düsenlippe 7 ist eine über die gesamte Breite der Luftdüse 1 verlaufende Vertiefung
8 mit dreieckförmigem Querschnitt und einem ebenfalls quer zur Düsenbreite verlaufenden Ausgleichsschlitz
9 vorgesehen. Die Vert." fung 8 bildet eine
Beruhigungszone iO für die Trocknungsluft infolge der Möglichkeit eines Druckausgleichs durch den Ausgleichsschlitz
9. Nach der Beruhigungszone 10 tritt die Trocknungsluft im wesentlichen ohne Luftverlust in eine
Kannlströmungszone zwischen der Warenbahn 6 und einer weiteren Düsenfläche 11 ein. Die Kanten an
der Düsenlippe 7 und an der Düsenfläche 11 sind abgerundet,
damit keine zusätzlichen, die Beruhigung störenden Wirbel entstehen.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Luftdüse
1, bei welcher die Beruhigungszone 10 drei unmittelbar hintereinander angeordnete Vertiefungen 8 aufweist.
Die Länge der Beruhigungszone 10 entspricht etwa der Länge der verlängerten Düsenlippe 7 und der
Länge der Düsenfläche 11 nach der Beruhigungszone 10. Im übrigen entspricht der Aufbau der Düse nach
Fig. 2derjenigen nach Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt die Luftdüse Γ nach Fig. 2 derart
leicht geneigt angeordnet, daß der größte Abstand zu der Warenbahn 6 im Bereich der verlängerten Düsenlippe
7 liegt. Durch diese Anordnung der Luftdüse Γ wird eine stärkere Injektorwirkung beim Einfließen des Luftstrahles
in den Kanal zwischen der bewegten Warenbahn 6 und der verlängerten Düsenlippe 7 bzw. der
Düsenfläche 11 erreicht. Durch die stärkere Injektorwirkung wird bei gleichbleibender Ausströmgeschwindigkeit
am Düsenschlitz 3 eine größere Luftmenge in dem erwähnten Strömungskanal gefördert und hierdurch
der Abstand der verlängerten Düseniippe 7 zur Warenbahn 6 vergrößert. Die Warenbahn 6 bewegt sich
entgegen der Strömungsrichtung der Trocknungsluft.
Fig.4 schließlich zeift eine weitere Ausführungsform
-"er Luftdüse 1" mit stärkerer Injektorwirkung beim Einfließen des Luftstrahles. Hier sind die verlängerte
Düsenlippe 7 und die Düsenfläche Ii derart gegeneinander
abgestuft, daß ein größerer Abstand von der verlängerten Düsenlippe 7 zur bewegten Warenbahn
6 als von der Düsenfläche 11 nach der Beruhigungszone 10 zu 6er Warenbahn 6 entsteht. Die Wirkung
ist ähnlich wie bei der in F i g. 3 gezeigten Düsenanordnung.
Des weiteren besteht die Beruhigungszune 10 in Abwandlung
der Luftdüse nach den F i g. 2 und 3 lediglich aus zwei Vertiefungen 8. Die Bodenfläche des Trennteils
12 zwischen den beideti Vertiefungen 8 ist dabei in einer
Höhe zwischen der Höhe der verlängerten Düsenlippe 7 und der Düsenfläche ! 1 nach der Beruhieuneszone 10
angeordnet.
Es versteht sich, daß der verlängerten Düsenlippe 7 statt nur einer Düsenfläche Il nach einer Beruhigungszone 10 aus mehrere Düsenflächen 11 nachgeordnet
werden können, welche jeweils durch Beruhigungsiionen
10 voneinander getrennt sind, jedenfalls erlaubt die Anordnung von über die gesamte Düsenbreite verlaufenden
Beruhigungszonen mit folgenden Düsenflächen eine optimale Ausnutzung der Trocknungsluft und stellt
eine bei unterschiedlichsten Luftgeschwindigkeiten verwendbare Luftdüse sicher.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
JO
J5
40
45
50
55
6G
65
Claims (6)
1. Luftdüse für einen Düsentrockner zum Trocknen und schwebenden Führen bev.-egter Warenbahnen,
die als Schlitzdüse mit quer zur bewegten Warenbahn verlaufendem Düsenschlitz, aus welchem
die Luft entlang einer gekrümmten Fläche ausgeblasen wird, ausgebildet ist und eine verlängerte Düsenlippe
aufweist, welche zusammen mit der im wesentlichen parallel an ihr entlanggeführten Warenbahn
über eine größere Länge die Begrenzung des Kanals für die Trocknungsluft bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die verlängerte Düsenlippe (7) wenigstens eine über die gesamte Düsenbreite verlaufende, die Düsenlippe (7) unterbrechende Beruhigungszone
(10) für die Trocknungsluft in Form wenigstens einer zur Warenbahn (6) hin offenen
Vertiefung (8) mit Ausgleichsöffnungen (9) am Grund der Vertiefung (8) aufweist, und daß die Länge
der verlängerten Düsenlippe (7) zwischen Düsenschlitz (3) und Beruhigungszone (10) und die Länge
der auf die Beruhigungszone (10) folgenden Düsenfläche (11) etwa das 30fache der Weite des Düsenschlitzes
(3) beträgt.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die parallel zum Düsenschlitz (3) über die gesamte Düsenbreite verlaufende Vertiefung (8)
dreieckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Übergängen zur verlängerten Düsenlippe (7) und
zur Düsenfläche (11) aufweist und daß die Aus gleichsöffnungen (9) als Schlitze ausgebildet sind.
3. Luftdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Beruhicungszone (10) drei Vertiefungen (8) vorgesehen sind unc Jaß die Länge der
verlängerten Düsenlippe (7) vor der Beruhigungszone (10) und die der Düsenfläche (11) nach der Beruhigungszone
(10) etwa die gleiche wie die der Beruhigungszone (10) ist.
4. Luftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die verlängerte Düsenlippe (7) weiter von der Warenbahn (6) entfernt als
die Düsenfläche (11) angeordnet ist.
5. Luftdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenflächen der Trennteile (12) zwischen mehreren Vertiefungen (8) der Beruhigungszone
(10) in der Verbindungsebene zwischen dem Ende der verlängerten Düsenlippe (7) und dem
Beginn der Düsenfläche (11) verlaufen.
6. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der
Düsenfläche (11) im Ausgang der Luftdüse (1) abgerundet
ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2836103A DE2836103C2 (de) | 1978-08-17 | 1978-08-17 | Luftdüse für einen Düsentrockner |
CA323,613A CA1107062A (en) | 1978-08-17 | 1979-03-15 | Air nozzle for a jet dryer |
FI792469A FI792469A (fi) | 1978-08-17 | 1979-08-08 | Luftdysa foer dystorkare |
US06/066,589 US4271602A (en) | 1978-08-17 | 1979-08-14 | Air nozzle for a jet dryer |
NO792667A NO792667L (no) | 1978-08-17 | 1979-08-15 | Luftdyse for en dysetoerke. |
IT7968675A IT7968675A0 (it) | 1978-08-17 | 1979-08-16 | Ugello per essiccatori a lama d aria per materiali in nastro |
GB7928534A GB2028479B (en) | 1978-08-17 | 1979-08-16 | Air nozzle for a nozzle drier |
BR7905257A BR7905257A (pt) | 1978-08-17 | 1979-08-16 | Tubeira de ar para um secador a jato |
SE7906863A SE7906863L (sv) | 1978-08-17 | 1979-08-16 | Luftmunstycke vid en torkningsanordning for lopande materialbanor |
FR7920803A FR2433720A1 (fr) | 1978-08-17 | 1979-08-16 | Buse d'air pour un appareil de sechage a buses |
MX178948A MX147719A (es) | 1978-08-17 | 1979-08-16 | Mejoras en boquilla de aire para un secador de boquillas |
JP10413779A JPS5541392A (en) | 1978-08-17 | 1979-08-17 | Air nozzle for nozzle type dryer |
ES483460A ES483460A1 (es) | 1978-08-17 | 1979-08-17 | Tobera de aire para un secador de toberas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2836103A DE2836103C2 (de) | 1978-08-17 | 1978-08-17 | Luftdüse für einen Düsentrockner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836103A1 DE2836103A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2836103C2 true DE2836103C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=6047310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2836103A Expired DE2836103C2 (de) | 1978-08-17 | 1978-08-17 | Luftdüse für einen Düsentrockner |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271602A (de) |
JP (1) | JPS5541392A (de) |
BR (1) | BR7905257A (de) |
CA (1) | CA1107062A (de) |
DE (1) | DE2836103C2 (de) |
ES (1) | ES483460A1 (de) |
FI (1) | FI792469A (de) |
FR (1) | FR2433720A1 (de) |
GB (1) | GB2028479B (de) |
IT (1) | IT7968675A0 (de) |
MX (1) | MX147719A (de) |
NO (1) | NO792667L (de) |
SE (1) | SE7906863L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313874A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Peter 4630 Bochum Kähmann | Vorrichtung zum behandeln von duennen materialbahnen mit einem gas |
WO1988001038A1 (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Kurt Krieger | Device for applying a flowing fluid on webs of material |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57175880A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Air foil dryer |
JPS582592U (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-08 | 三菱重工業株式会社 | エアフオイルノズル |
DE3130450C2 (de) * | 1981-07-23 | 1985-06-13 | Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum | Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut |
AT376723B (de) * | 1982-05-17 | 1984-12-27 | Stroemungsmasch Anst | Duesentrockner zum trocknen bewegter materialbahnen |
US4606137A (en) * | 1985-03-28 | 1986-08-19 | Thermo Electron Web Systems, Inc. | Web dryer with control of air infiltration |
US4718178A (en) * | 1985-11-29 | 1988-01-12 | Whipple Rodger E | Gas nozzle assembly |
US4685221A (en) * | 1986-02-28 | 1987-08-11 | Thermo Electron - Web Systems, Inc. | Steam-shower apparatus and method of using same |
DE3715533C2 (de) * | 1987-05-09 | 1997-07-17 | Krieger Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen |
FI91301C (fi) * | 1991-09-12 | 1994-06-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Höyrylaatikko |
US5471766A (en) * | 1993-03-18 | 1995-12-05 | Valmet Paper Machinery, Inc. | Method in contact-free air-drying of a material web as well as a nozzle-blow-box and a pulp dryer that make use of the method |
DE19623471C1 (de) * | 1996-06-12 | 1998-02-05 | Brueckner Maschbau | Belüftungsdüse |
CN101035455A (zh) * | 2005-07-26 | 2007-09-12 | 三菱电机株式会社 | 手干燥装置 |
ES2360863T3 (es) * | 2005-08-18 | 2011-06-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Secador de manos. |
GB0625134D0 (en) * | 2006-12-16 | 2007-01-24 | Christy Uk Ltd | An apparatus and method for raising the pile of a sheet of cloth web |
US8177940B2 (en) * | 2009-03-04 | 2012-05-15 | Andritz Inc. | Apparatus and method for stabilizing a moving web having transitions in a surface adjacent the web |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT131153B (de) * | 1931-03-23 | 1933-01-10 | Fuykers & Walber Papiergrossve | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen. |
US3549070A (en) * | 1969-02-27 | 1970-12-22 | Tec Systems | Floatation of sheet materials |
US3763571A (en) * | 1970-04-27 | 1973-10-09 | Vits Maschinenbau Gmbh | Apparatus for contactless guiding of webs |
NL7115338A (de) * | 1970-11-16 | 1972-05-18 | ||
DE2256087C3 (de) * | 1972-11-16 | 1982-06-24 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn |
US3873013A (en) * | 1973-10-04 | 1975-03-25 | Tec Systems | High velocity web floating air bar having center exhaust means |
DE2556442C2 (de) * | 1975-12-15 | 1984-09-06 | Gerhardt, Hans-Joachim, Prof. M.Sc. Dipl.-Ing., 5100 Aachen | Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen |
US4155178A (en) * | 1977-12-19 | 1979-05-22 | U.S. Natural Resources, Inc. | Tube for impinging jet air drier |
-
1978
- 1978-08-17 DE DE2836103A patent/DE2836103C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-15 CA CA323,613A patent/CA1107062A/en not_active Expired
- 1979-08-08 FI FI792469A patent/FI792469A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-08-14 US US06/066,589 patent/US4271602A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-15 NO NO792667A patent/NO792667L/no unknown
- 1979-08-16 SE SE7906863A patent/SE7906863L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-08-16 BR BR7905257A patent/BR7905257A/pt unknown
- 1979-08-16 MX MX178948A patent/MX147719A/es unknown
- 1979-08-16 FR FR7920803A patent/FR2433720A1/fr active Granted
- 1979-08-16 GB GB7928534A patent/GB2028479B/en not_active Expired
- 1979-08-16 IT IT7968675A patent/IT7968675A0/it unknown
- 1979-08-17 ES ES483460A patent/ES483460A1/es not_active Expired
- 1979-08-17 JP JP10413779A patent/JPS5541392A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313874A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Peter 4630 Bochum Kähmann | Vorrichtung zum behandeln von duennen materialbahnen mit einem gas |
WO1988001038A1 (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Kurt Krieger | Device for applying a flowing fluid on webs of material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2433720B3 (de) | 1981-05-29 |
FI792469A (fi) | 1980-02-18 |
GB2028479A (en) | 1980-03-05 |
ES483460A1 (es) | 1980-04-16 |
CA1107062A (en) | 1981-08-18 |
SE7906863L (sv) | 1980-02-18 |
DE2836103A1 (de) | 1980-02-21 |
MX147719A (es) | 1983-01-06 |
BR7905257A (pt) | 1980-05-06 |
US4271602A (en) | 1981-06-09 |
FR2433720A1 (fr) | 1980-03-14 |
JPS5541392A (en) | 1980-03-24 |
NO792667L (no) | 1980-02-19 |
GB2028479B (en) | 1982-12-08 |
IT7968675A0 (it) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836103C2 (de) | Luftdüse für einen Düsentrockner | |
DE2556442C2 (de) | Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen | |
DE3104656C2 (de) | Bahnumlenkvorrichtung | |
CH663042A5 (de) | Luftleitkasten an der trockenpartie einer papiermaschine. | |
DE2447119A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-luftschiene zum schwimmenden abstuetzen einer bahn | |
DE1292990B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels | |
DE2544590A1 (de) | Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern | |
DE2056889A1 (de) | Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien | |
DE4013485C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie | |
DE2827495C2 (de) | ||
DE3331856C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten von Bahnmaterial | |
DE2934022C2 (de) | ||
EP0298299B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen | |
EP0723522B1 (de) | Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn | |
EP0277159B1 (de) | Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit strömungsmedium | |
DE19812776A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen | |
DE3716468C2 (de) | ||
DE3220076C2 (de) | Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine | |
DE2328957A1 (de) | Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen | |
DE4009313C2 (de) | Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen | |
DE4003956A1 (de) | Unterdruckduesensystem zur behandlung von beweglichen materialbahnen | |
DE2752574A1 (de) | Leit-einrichtung zum fuehren von flexiblen bahnen, wie papier-, karton-, kunststoffolien-, textilbahnen etc. | |
AT131153B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen. | |
DE2240713C3 (de) | Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen | |
DE1206718B (de) | Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |