EP0723522B1 - Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn - Google Patents
Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0723522B1 EP0723522B1 EP94928287A EP94928287A EP0723522B1 EP 0723522 B1 EP0723522 B1 EP 0723522B1 EP 94928287 A EP94928287 A EP 94928287A EP 94928287 A EP94928287 A EP 94928287A EP 0723522 B1 EP0723522 B1 EP 0723522B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- accordance
- web
- duct
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/32—Arrangements for turning or reversing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/24—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/18—Drying webs by hot air
- D21F5/185—Supporting webs in hot air dryers
- D21F5/187—Supporting webs in hot air dryers by air jets
- D21F5/188—Blowing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/101—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
- F26B13/104—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/111—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/14—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
Definitions
- the invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
- the web When producing or processing a web from a sensitive material, such as paper or the like, it has proven advantageous to avoid damage to the web or its surface, the web for the duration of the drying process of the web material or its surface coating keep floating. Arrangements are usually used for this purpose, in which air supplied by a blower is blown out via nozzles from one or both sides of the web, so that the web is carried by the air cushion thus produced. The air thus flowing around the web accelerates the drying process, which is usually additionally supported by means of heating devices that extend across the web width.
- the drying rate of a sheet of the web has an upper limit, for example due to the maximum thermal load capacity of the web material, which leads to the sheet being made for a minimum Time must be in a floating state, the webs must be carried floating over ever greater lengths. Because of the relatively low strength, especially of moist paper webs, the maximum achievable distance between two consecutive floating end guides is limited, this development goes hand in hand with an ever increasing number of support points required for guiding a web, which on the one hand the amount of air required for web guiding and thus the required energy requirement, and on the other hand the Space requirement of a drying device increased. The increased space requirement is usually taken into account by the fact that the paper web is deflected several times, whereby the base area of the device required for this is reduced with the same length of the freely floating web section.
- the devices usually comprise so-called nozzle boxes, from which the air exits in the direction of the web. Often the nozzles have a slot shape (as for example in a device according to DE-PS 31 30 450).
- the nozzle boxes are arranged at a distance from one another in the direction of travel of the web, the spaces serving as discharge paths for the air, which then, as in the device known from GB-PS 13 07 695, escapes essentially over the areas of the two web edges .
- the free escape of air over the web edges leads on the one hand to a large consumption of compressed air and thus to a high energy requirement, on the other hand to an unstable run and to an unsatisfactory guidance of the web.
- slot-shaped air outlet nozzles are provided in the area of the two web edges, which inhibit the air outlet flows on the web edge side and thus generate backpressures in the area of the web edges, which exert a positive influence on the guidance of the web.
- a disadvantage of the web deflection device described in DE-OS 29 32 794 is that the energy requirement increases again through the additional nozzles through which further compressed air has to be blown in.
- DE-OS 29 32 794 A further development of DE-OS 29 32 794 is the device according to DE-PS 31 04 656, in which good properties with regard to the guidance and the stable running of the web are to be achieved by a special choice of the nozzle cross-sections and their geometric arrangement.
- the expected energy consumption is still quite high.
- a device for drying and / or holding a moving web which has a series of parallel air bars, in each of which a few elongated Coanda nozzles extending in the longitudinal direction of the air bars are arranged. Compressed air flows through the Coanda nozzles from an air chamber provided in the device in the form of flows, which serve for contactless support of the material web guided over the device.
- the first air dams that limit the lateral air flow are arranged on the top of the device, away from the latter vertically upward-extending, second air dams enclosing the web are provided.
- the disadvantage of this device is that the distance between the second air dams and for an effective reduction of the air requirement and thus the energy consumption the material web must be as small as possible, but this is only possible with a very exact guidance of the material web, since this can otherwise be damaged by possible contact with the air dams.
- FIG. 1 Another embodiment of a web guiding device is known from DE 36 26 016 A1.
- an improved guiding effect on the web is achieved in that air channels are provided as nozzle boxes which are arranged transversely to the running direction of the web and comprise lateral channel walls which form an acute angle to one another, a row of nozzles being incorporated in each channel wall in such a way that each nozzle is opposite a guiding surface for the outflowing air formed by the other duct wall.
- the Coanda effect an air flow that is favorable for stabilizing the web is generated.
- the disadvantage of this web guiding device is that the web tends to bulge into the air duct along an isobar, since, due to the Bernoulli law, there is a reduced pressure for fluid media above each air duct.
- the object of the invention is to improve the functionality of a generic device.
- inlet openings arranged according to the invention near the longitudinal ends of the wall surfaces facing the material web, at least some of the flowable medium sucked in by the ejector effect is sucked out of a region of increased pressure, whereby the efficiency and the web guiding behavior of the device are improved.
- the increased pressure of the flowable medium in the vicinity of the band edges and the flow component thereby directed outwards can additionally be exploited in that at least one flow guide plate partially surrounding the inlet openings is provided. Tests have shown that energy savings of up to 25% can be achieved with a device according to the invention designed in this way.
- a configuration of the air duct is particularly advantageous in which duct walls are provided on both sides of a transverse plane lying in the longitudinal direction of the air duct, which is perpendicular to the tangential plane formed by the line of penetration formed by the web (claim 3).
- the nozzle arrangement consists of a series of individual outflow openings which are arranged in one channel wall opposite flow guide surfaces formed by the other channel wall (claim 4). Due to the fact that in such an embodiment the channel walls are designed as flow guiding surfaces in the areas of the impinging air flows, very favorable flow conditions can be achieved. In particular, it is possible to generate particularly low-swirl air currents that follow the surface of the respective duct wall according to the so-called Coanda effect.
- a further equalization of the air flows can be generated according to claim 5 in that the outflow openings are designed as holes which are surrounded by concentric flow guide edges projecting into the air duct.
- two duct walls provided with an outflow opening and arranged directly opposite one another form an air duct and each of these duct walls at least partially a guide surface for from the outlets of the other duct wall emerging flows of the fluid medium forms.
- the tendency to form strong turbulence is reduced if the outflow openings of the one channel wall are laterally offset from the outflow openings of the other channel wall (claim 7).
- the device comprises a plurality of air ducts, it is furthermore particularly advantageous to reduce the tendency for harmful vortex formation if the outlet openings provided in one duct wall of one air duct are arranged opposite the outlet openings provided in the other duct wall of an adjacent air duct.
- the device according to the invention is also particularly suitable for achieving low-swirling air flows if it is designed according to claims 9 and 10, since this enables a uniform, edge-free guidance of the air flows out of the air ducts.
- An embodiment of the air channels according to claims 11 and 12 is particularly suitable for utilizing the ejector effect of the inflowing medium. In order to achieve the maximum ejector effect, it is then advantageous to provide individual holes that interrupt the lower boundary line of the air channel as inflow openings.
- inlet slot nozzles which extend over a substantial length of the air duct along the lower boundary line instead of the individual inflow openings.
- This configuration of the Inflow openings are particularly recommended when both duct walls consist of two separate components, which are then to be arranged such that they are spaced apart in the lower region of the air duct in accordance with the required inlet slot nozzle width.
- This embodiment has the advantage that no further processing steps are required to create the inflow opening.
- a device provided for deflecting a web it is advantageous to provide a plurality of air channels, the transverse planes of which intersect in a common line, so that the envelope of the device is curved in accordance with the deflecting direction (claim 16).
- an embodiment is advantageous in which, according to claim 17, the angular distance between adjacent transverse planes is approximately constant. The formation of additional eddies can be counteracted by the wall surfaces of the device being curved, advantageously with constant radii of curvature (claim 19).
- stabilization nozzles are provided in the wall parts of the device arranged at the beginning and at the end of the deflection area, which communicate with the pressure chamber. Such stabilizing nozzles help to avoid harmful contact between the web and the device even when the web flutters slightly.
- the device can also be used for suspension or deflection of narrower webs without a large part of the pressurized flow medium unused in the environment with the resulting disadvantages. Furthermore, this configuration of the device according to the invention makes it possible to increase the pressure of the sections which act on the web edges with the flowable medium relative to the other sections of the pressure chamber, as a result of which the lateral guiding properties of the device are further improved.
- the means for separate control of the pressure from the individual sections upstream, continuously controllable plate valves (claim 22).
- the information refers to the upright operating position of the device shown in FIGS. 1 and 2, the information "front”, “left” or “right” “refer to the view in FIG. 2.
- the device designated 100 as a whole in the drawing serves for the floatingly guided deflection of a paper web B, which executes a movement in the direction of the arrow P.
- a flat upper side 12 it is also within the scope of the invention to equip the device with a flat upper side 12 and to use it for guiding a linear path.
- the facilities for driving the train are in not shown in the drawing and can be formed in a known manner.
- the device 100 comprises a substantially closed housing 1, which has the shape of a cylinder segment, the angular extent of the cylindrical surface depending on the required path deflection angle - in the exemplary embodiment shown in the drawing, approximately 120 °.
- the longitudinal boundaries of the housing form two parallel longitudinal walls 2, 2 '.
- the housing is delimited by means of side segments 3, 3 ′ which are arranged in a segment of a circle and which have straight lower edges which run parallel to one another.
- the underside of the housing forms a flat wall 4, into which air inlet openings 5 which are symmetrical to the longitudinal axis L of the device are incorporated.
- an air supply duct 6, which extends over the entire length of the device 100 and in whose interior the air inlet openings 5 open.
- Valve flaps 8 which can be actuated from the outside by means of handles 7 are provided in the air supply duct 6, by means of which the cross sections of the air inlet openings 5 can be changed by pivoting in the direction of the arrow K in FIG. 2.
- a flange 9 is arranged, which serves to connect an air supply hose (not shown in the drawing), which usually connects the device to a blower.
- the inner volume of the housing 1 serving as the pressure chamber 10 is sectioned by means of intermediate walls 11 arranged parallel to the side parts 3, 3 '.
- Each of the air inlet openings 5 is currently communicating with a section of the pressure chamber 10, so that a pressure profile extending across the width of the web B can be adjusted by means of the valve flaps 8.
- this configuration makes it possible to apply an increased air pressure to the web edges, which results in a better lateral pressure Guidance of the web is achieved.
- the substantially constant radius of curvature of the upper side 12 of the housing 1 comprises a plurality - in the exemplary embodiment shown five - extending across the entire width of the device, mutually parallel air channels 13, the design of which will be explained in more detail below.
- wall surfaces 14 forming the upper side 12 are provided, which are curved in accordance with the radius of curvature of the device.
- arrangements of stabilizing nozzles are provided in the outer wall surfaces 15, 15 ′, which extend over the entire width of the web B and communicate with the pressure chamber 10 and through which air for additional support of the web B, for example is blown off radially outwards.
- Suction chambers 17 are provided on both end faces of the device, the function of which will be explained in more detail below.
- the suction chambers 17 comprise inlet openings 19 surrounded by flow guide plates 18, which are arranged at the ends of the wall surfaces 14.
- An air duct 13 comprises two lateral, opposite duct walls 20, 20 ', which are convexly curved to the path and each merge into a wall surface 14 towards the outside.
- the channel walls 20, 20 ' are pulled down just so far in the direction of the interior of the housing 1 that they meet at an acute angle ⁇ , so that the air channel 13 has a straight, linear shape under delimitation 21.
- the curvatures of the channel walls are selected so that the air channel 13 has a V-shaped cross section, the channel walls 20, 20 'being symmetrical a transverse plane Q lying in the longitudinal direction of the air duct, which is perpendicular to the tangential plane T applied to its penetration line D formed with the path B, is arranged.
- an air channel 13 Provided in the channel walls 20, 20 'of an air channel 13 is a row of nozzles 22, 22' which extends over the web width and which consists of individual, hole-shaped outflow openings 23 corresponding to the pressure chamber 10.
- the outflow openings 23 are provided with flow guiding edges 24 which protrude into the air duct 13 and which surround the outflow openings 23 concentrically to reduce the eddy formation of outflowing air.
- the flow guide edges 24 can be produced in a simple manner in that the edges of the holes 23 are flanged into the air duct 13.
- the outflow openings 23 of the nozzle rows 22, 22 ' are arranged laterally offset from one another so that the air flow emerging from an outflow opening 23 hits the opposite channel wall 20, 20', which forms a guide surface 25, 25 'for the air flow in this area.
- an air duct 13 there is a row of additional inflow openings 26 which extend across the width of the web and are fluidly connected to a suction duct 27 which is arranged inside the housing 1 and extends along the air duct.
- the suction duct is formed by a wall 28 which is drawn around the lower boundary 21 of an air duct 13 in the interior of the housing 1 and which is connected gas-tightly below the inflow openings 23 to the duct walls 20, 20 '.
- the suction channel 27 pierces the side parts 3, 3 'and opens into the suction chamber 17 arranged as described.
- the course of the air flow of the device 100 in operation is to be clarified by the double arrows shown in FIGS. 1 to 5 and denoted by S.
- the via the air supply channel 6 by means of a Air supplied to the blower (not shown) passes through the air inlet openings 5 into the various sections of the pressure chambers 10, controlled in terms of quantity by the valve flaps 8.
- the air coming from the air duct 13 to the wall surfaces 14 on the principle of the Coanda effect is preferably discharged via the longitudinal ends of the wall surfaces 14 and finally reaches the area of the upstream flow guide plates 18, where it preferably passes through the corresponding inlet opening 19 and the suction duct 27 the suction chamber 17 is supplied to the inflow openings 26.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
- Bei der Herstellung bzw. Verarbeitung einer Bahn aus einem empfindlichen Material, wie zum Beispiel Papier oder dergleichen, hat es sich zur Vermeidung von Beschädigungen der Bahn bzw. deren Oberfläche als vorteilhaft erwiesen, die Bahn für die Dauer des Trockenvorgangs des Bahnmaterials bzw. ihrer Oberflächenbeschichtung schwebend zu halten. Üblicherweise finden dazu Anordnungen Verwendung, bei denen von einem Gebläse zugeführte Luft über Düsen von einer oder beiden Seiten der Bahn gegen diese ausgeblasen wird, so daß die Bahn von dem so erzeugten Luftkissen getragen wird. Die die Bahn somit umströmende Luft beschleunigt dabei den Trocknungsvorgang, der meist zusätzlich mittels sich über die Bahnbreite erstreckender Heizeinrichtungen unterstützt wird. Da der Trend bei der Herstellung bzw. der Bearbeitung von Papierbahnen zu immer höheren Arbeitsgeschwindigkeiten geht, die Trocknungsrate eines Flächenstücks der Bahn jedoch zum Beispiel durch die maximale thermische Belastbarkeit des Bahnmaterials einen oberen Grenzwert aufweist, der dazu führt, daß sich das Flächenstück für eine minimale Zeitdauer in einem schwebenden Zustand befinden muß, müssen die Bahnen über immer größere Längen schwebend geführt werden. Da aufgrund der relativ geringen Festigkeit insbesondere von feuchten Papierbahnen der maximal erreichbare Abstand zweier aufeinanderfolgender Schwebendführungen begrenzt ist, geht diese Entwicklung einher mit einer immer größeren Anzahl der für die Führung einer Bahn notwendigen Stützstellen, was einerseits die zur Bahnführung benötigte Luftmenge und damit den benötigten Energiebedarf, andererseits den Platzbedarf einer Trockenvorrichtung erhöht. Dem erhöhten Platzbedarf wird üblicherweise dadurch Rechnung getragen, daß die Papierbahn mehrfach umgelenkt wird, wodurch bei gleicher Länge des frei schwebenden Bahnabschnitts die hierfür benötigte Grundfläche der Vorrichtung reduziert wird.
- Vorrichtungen, mit deren Hilfe eine laufende Bahn in einem Schwebezustand gehalten bzw. umgelenkt werden kann, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise umfassen die Vorrichtungen sogenannte Düsenkästen, aus denen die Luft in Richtung auf die Bahn austritt. Oft haben hierbei die Düsen eine Schlitzform (wie zum Beispiel bei einer Vorrichtung gemäß der DE-PS 31 30 450). Die Düsenkästen sind in Durchlaufrichtung der Bahn mit Abstand voneinander angeordnet, wobei die Zwischenräume als Abführwege für die Luft dienen, die dann, wie zum Beispiel bei der aus der GB-PS 13 07 695 bekannten Vorrichtung, im wesentlichen über die Bereiche der beiden Bahnkanten entweicht. Das freie Entweichen der Luft über die Bahnkanten führt einerseits zu einem großen Verbrauch an Druckluft und damit zu einem hohen Energiebedarf, andererseits zu einem instabilen Lauf und zu einer unbefriedigenden Führung der Bahn.
- Dies sucht die Vorrichtung gemäß der DE-OS 29 32 794 dadurch zu verbessern, daß sie einerseits am Beginn und am Ende ihres Umlenkbereiches quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Luftaustrittsdüsen umfaßt, wobei der durch sie gegen die Bahn gerichtete Luftstrom eine verbesserte Bahnabstützung an den Vorrichtungsgrenzen bewirkt und somit einer Berührung der Vorrichtung durch die Bahn entgegenwirkt. Andererseits sind im Bereich der beiden Bahnkanten schlitzförmige Luftaustrittsdüsen vorgesehen, welche die bahnkantenseitigen Luftaustrittsströme hemmen und somit im Bereich der Bahnkanten Staudrücke erzeugen, welche einen positiven Einfluß auf die Führung der Bahn ausüben. Nachteilig ist jedoch bei der in der DE-OS 29 32 794 beschriebenen Bahnumlenkvorrichtung, daß durch die Zusatzdüsen, durch die weitere Druckluft eingeblasen werden muß, sich der Ernergiebedarf nochmals erhöht.
- Eine Weiterentwicklung der DE-OS 29 32 794 stellt die Vorrichtung gemäß der DE-PS 31 04 656 dar, bei welcher gute Eigenschaften hinsichtlich der Führung und des stabilen Laufs der Bahn durch eine spezielle Wahl der Düsenquerschnitte und deren geometrischer Anordnung erzielt werden sollen. Wegen der Vielzahl der mit Druckluft zu beaufschlagenden Düsen ist der zu erwartende Energieverbrauch jedoch immer noch recht hoch.
- Aus der DE 33 31 856 Al ist eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten einer sich bewegenden Bahn bekannt, welche eine Reihe parallel zueinander verlaufender Luftbalken aufweist, in denen jeweils ein paar länglicher, sich in Längsrichtung der Luftbalken erstreckender Coanda-Düsen angeordnet sind. Durch die Coanda-Düsen strömt Druckluft aus einer in der Vorrichtung vorgesehenen Luftkammer in Form von Strömen aus, welche der kontaktlosen Abstützung der über die Vorrichtung geführten Warenbahn dienen. Um zu verhindern, daß übermäßig viel Luft an den Seiten der Vorrichtung bzw. an den Seitenrändern der Warenbahn austritt, sind einerseits an den Enden der zwischen zwei benachbarten Luftbalken gebildeten Luftkanäle die seitliche Luftströmung begrenzende erste Luftdämme, andererseits an der Vorrichtungsoberseite angeordnete, sich von dieser senkrecht nach oben erstreckende, die Bahn seitlich einfassende zweite Luftdämme vorgesehen. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß für eine wirksame Reduzierung des Luftbedarfs und damit des Energieverbrauchs der Abstand zwischen den zweiten Luftdämmen und der Warenbahn möglichst gering sein muß, was jedoch nur bei einer sehr exakten Führung der Warenbahn möglich ist, da diese sonst durch eventuelle Berührungen der Luftdämme beschädigt werden kann.
- Des weiteren sind Vorrichtungen zum berührungslosen Führen von Warenbahnen aus der GB 21 46 303 und der DE 27 52 574 C2 bekannt, bei denen die besondere geometrische Anordnung und Ausführung der Luftaustrittsdüsen bei der erstgenannten zu einer Stabilisierung des Laufs der Bahn führen, bei der zweitgenannten deren Anwendbarkeit bei besonders empfindlichen Warenbahnen ermöglichen soll. Maßnahmen, die der Reduzierung des bei beiden Vorrichtungen zu erwartenden hohen Luftbedarfs dienen könnten, sind aus diesen Schriften nicht zu entnehmen.
- Eine weitere Ausführungsform einer Bahnführungsvorrichtung ist aus der DE 36 26 016 Al bekannt. Bei dieser Ausführungsform wird eine verbesserte Führungswirkung auf die Bahn dadurch erreicht, daß als Düsenkästen quer zur Laufrichtung der Bahn angeordnete Luftkanäle vorgesehen sind, welche seitliche, einen spitzen Winkel zueinander bildende Kanalwandungen umfassen, wobei in jede Kanalwandung eine Reihe von Düsen derart eingearbeitet ist, daß jede Düse einer von der anderen Kanalwandung gebildeten Leitfläche für die ausströmende Luft gegenüberliegt. Durch Ausnutzung des Coanda-Effekts wird somit eine für die Stabilisierung der Bahn günstige Luftströmung erzeugt. Nachteilig ist bei dieser Bahnführungsvorrichtung, daß die Bahn das Bestreben hat, sich entlang einer Isobaren in den Luftkanal hineinzuwölben, da aufgrund des Gesetzes von Bernoulli für strömungsfähige Medien oberhalb eines jeden Luftkanals ein reduzierter Druck herrscht.
- Dieser Tendenz wird bei einer weiteren bekannten Vorrichtung von der Firma Krieger, Mönchengladbach dadurch entgegengewirkt, daß am Boden eines jeden Luftkanals mit Druckluft beaufschlagte Zusatzdüsen vorgesehen sind, die den Luftkanal gerade mit einer derartigen zusätzlichen Luftmenge beaufschlagen, daß sich die Isobare, entlang welcher sich die Bahn krümmt, im wesentlichen gleichmäßig über die Oberfläche der Vorrichtung erstreckt.
- Zwar wird mit dieser Vorrichtung eine sehr stabile Bahnführung erreicht, jedoch ist der für die Förderung der Luft erforderliche Energiebedarf, der etwa bei 25 kW/m Bahnbreite liegt, recht hoch.
- Aus der FR-A 2 334 599 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der jeweils zwischen zwei benachbarten schlitzförmigen Luftaustrittsdüsen Einströmöffnungen vorgesehen sind, durch welche mittels Ejektorwirkung zusätzliche Luft zur Unterstützung der Warenbahn angesaugt wird. Durch diese Maßnahme soll das Bahnführungsverhalten verbessert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich ihrer Funktionalität zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
- Durch die erfindungsgemäß nahe der Längsenden der der Warenbahn zugewandten Wandungsflächen angeordneten Einlaßöffnungen wird zumindest ein Teil des durch die Ejektorwirkung angesaugten strömungsfähigen Mediums aus einem Bereich erhöhten Drucks abgesaugt, wodurch der Wirkungsgrad und das Bahnführungsverhalten der Vorrichtung verbessert werden.
- Der in der Nähe der Bandkanten erhöhte Druck des strömungsfähigen Mediums und die dadurch nach außen gerichtete Strömungskomponente kann zusätzlich dadurch ausgenutzt werden, daß gemäß Anspruch 2 wenigstens ein die Einlaßöffnungen teilweise umgebendes Strömungsleitblech vorgesehen ist. Versuche haben gezeigt, daß sich mit einer derart ausgestalteten erfindungsgemäßen Vorrichtung Energieeinsparungen von bis zu 25 % erzielen lassen.
- Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen für die Ausbildung der Luftkanäle selbst zahlreiche Möglichkeiten. Versuche haben gezeigt, daß eine Ausgestaltung des Luftkanals besonders vorteilhaft ist, bei der beiderseits einer in Längsrichtung des Luftkanals liegenden Querebene, welche auf der an ihrer mit der Bahn gebildeten Durchstoßlinie angelegten Tangentialebene senkrecht steht, angeordnete Kanalwandungen vorgesehen sind (Anspruch 3).
- Bei einer besonders günstigen Ausführungsform besteht die Düsenanordnung aus einer Reihe einzelner Ausströmöffnungen, welche in der einen Kanalwandung gegenüber von durch die andere Kanalwandung gebildeten Strömungsleitflächen angeordnet sind (Anspruch 4). Dadurch, daß bei einer derartigen Ausführungsform die Kanalwandungen in den Bereichen der auftreffenden Luftströme als Strömungsleitflächen ausgebildet sind, lassen sich sehr günstige Strömungsbedingungen erzielen. Insbesondere ist es möglich, besonders verwirbelungsarme Luftströme zu erzeugen, die nach dem sogenannten Coanda-Effekt der Oberfläche der jeweiligen Kanalwandung folgen.
- Eine weitere Vergleichmäßigung der Luftströme kann gemäß Anspruch 5 dadurch erzeugt werden, daß die Ausströmöffnungen als Löcher ausgebildet sind, die von konzentrischen, in den Luftkanal hineinragenden Strömungsleiträndern umgeben sind.
- Zur Erzeugung einer sich symmetrisch vom Luftkanal über die Oberfläche der Vorrichtung erstreckenden Strömung ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 6 zwei mit Ausströmöffnung versehene, unmittelbar gegenüber angeordnete Kanalwandungen einen Luftkanal bilden und jede dieser Kanalwandungen zumindest teilweise eine Leitfläche für aus den Auslässen der anderen Kanalwandung austretende Ströme des strömungsfähigen Mediums bildet. Dabei wird die Tendenz zur Ausbildung starker Verwirbelungen verringert, wenn die Ausströmöffnungen der einen Kanalwandung zu den Ausströmöffnungen der anderen Kanalwandung seitlich versetzt angeordnet sind (Anspruch 7).
- Umfaßt die Vorrichtung mehrere Luftkanäle, so ist es weiterhin zur Verringerung der Tendenz schädlicher Wirbelbildungen nach Anspruch 8 besonders von Vorteil, wenn die in der einen Kanalwand eines Luftkanals vorgesehenen Austrittsöffnungen den in der anderen Kanalwand eines benachbarten Luftkanals vorgesehenen Austrittsöffnungen gegenüberliegend angeordnet sind.
- Ebenfalls besonders geeignet zur Erzielung verwirbelungsarmer Luftströmungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn sie gemäß den Ansprüchen 9 und 10 ausgestaltet ist, da hierdurch eine gleichmäßige, kantenfreie Führung der Luftströme aus den Luftkanälen heraus ermöglicht wird.
- Besonders für die Ausnutzung der Ejektorwirkung des einströmenden Mediums geeignet ist eine Ausgestaltung der Luftkanäle nach den Ansprüchen 11 und 12. Zur Erzielung der maximalen Ejektorwirkung ist es dann von Vorteil, gemäß Anspruch 14 als Einströmöffnungen einzelne, die untere Begrenzungslinie des Luftkanals unterbrechende Löcher vorzusehen.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, anstatt der einzelnen Einströmöffnungen sich über eine wesentliche Länge des Luftkanals entlang der unteren Begrenzungslinie erstreckende Eintrittsschlitzdüsen vorzusehen. Diese Ausgestaltung der Einströmöffnungen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn beide Kanalwandungen aus zwei separaten Bauteilen bestehen, welche dann so anzuordnen sind, daß sie im unteren Bereich des Luftkanals entsprechend der erforderlichen Eintrittsschlitzdüsenbreite beabstandet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zur Erzeugung der Einströmöffnung keine weiteren Bearbeitungsschritte erforderlich sind.
- Bei einer zur Umlenkung einer Bahn vorgesehenen Vorrichtung ist es vorteilhaft, mehrere Luftkanäle vorzusehen, deren Querebenen sich in einer gemeinsamen Linie schneiden, so daß die Einhüllende der Vorrichtung der Umlenkrichtung entsprechend gekrümmt ist (Anspruch 16). Dabei ist zur Optimierung der Führungseigenschaften der Vorrichtung eine Ausgestaltung von Vorteil, bei der gemäß Anspruch 17 der Winkelabstand benachbarter Querebenen etwa konstant ist. Der Ausbildung zusätzlicher Verwirbelungen kann dadurch entgegengewirkt werden, daß gemäß Anspruch 18 die Wandungsflächen der Vorrichtung gekrümmt sind, vorteilhafterweise mit konstanten Krümmungsradien (Anspruch 19).
- Zur zusätzlichen Stabilisierung der laufenden Bahn ist es gemäß Anspruch 20 vorteilhaft, wenn in den am Beginn und am Ende des Umlenkbereichs angeordneten Wandungsteilen der Vorrichtung etwa radial nach außen gerichtete Stabiliesierungsdüsen vorgesehen sind, welche mit der Druckkammer kommunizieren. Derartige Stabilisierungsdüsen helfen, auch bei einem leichten Flattern der Bahn schädliche Berührungen zwischen dieser und der Vorrichtung zu vermeiden.
- Dadurch, daß gemäß Anspruch 21 die Druckkammer quer zur Laufrichtung der Bahn sektioniert ist und Mittel zur separaten Steuerung des Drucks in den einzelnen Sektionen der Druckkammer vorgesehen sind, kann die Vorrichtung auch zur Schwebendführung bzw. Umlenkung schmalerer Bahnen verwendet werden, ohne daß ein größerer Teil des druckbeaufschlagten Strömungsmediums ungenutzt in die Umgebung mit den dadurch bedingten Nachteilen strömt. Des weiteren ist es durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, den Druck der die Bahnränder mit dem strömungsfähigen Medium beaufschlagenden Sektionen relativ zu den weiteren Sektionen der Druckkammer zu erhöhen, wodurch die seitlichen Führungseigenschaften der Vorrichtung nochmals verbessert werden. Vorteilhafterweise bestehen die Mittel zur separaten Steuerung des Drucks aus den einzelnen Sektionen vorgeschalteten, stufenlos steuerbaren Plattenventilen (Anspruch 22).
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in einer Seitenansicht (Ansicht A in Fig. 1);
- Fig. 3 eine Teildarstellung derselben Vorrichtung in einer Ansicht von oben (Ausschnitt III in Fig. 1);
- Fig. 4 einen Schnitt durch dieselbe Ansicht der Vorrichtung (Schnitt IV-IV in Fig. 3);
- Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Luftkanal gemäß Schnittlinie V-V in Fig.1 in einer perspektivischen Darstellung.
- Wenn im Folgenden von "oben" bzw. "unten" die Rede ist, so bezieht sich die Angabe auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, aufrechte Betriebsstellung der Vorrichtung, die Angaben "vorn", "links" bzw. "rechts" beziehen sich auf die Ansicht in Fig. 2.
- Die in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung dient der schwebend geführten Umlenkung einer Papierbahn B, die eine Bewegung in Richtung des Pfeiles P ausführt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Vorrichtung mit einer ebenen Oberseite 12 auszustatten und zur Führung einer geradlinig laufenden Bahn einzusetzen.
- Die Einrichtungen für den Antrieb der Bahn sind in der Zeichnung nicht dargestellt und können in bekannter Weise ausgebildet sein.
- Die Vorrichtung 100 umfaßt ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 1, welches die Form eines Zylindersegments aufweist, wobei sich die Winkelerstreckung der zylindrischen Oberfläche nach dem geforderten Bahnumlenkwinkel - in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 120° - richtet. Die längsseitigen Begrenzungen des Gehäuses bilden zwei zueinander parallele Längswände 2,2'. Stirnseitig ist das Gehäuse mittels parallel zueinander angeordneter, kreissegmentförmiger Seitenteile 3,3' begrenzt, welche parallel zueinander verlaufende, gerade Unterkanten aufweisen. Die Unterseite des Gehäuses bildet eine ebene Wandung 4, in welche sich symmetrisch zur Längsachse L der Vorrichtung erstreckende Lufteintrittsöffnungen 5 eingearbeitet sind. Unterhalb der unteren Wandung 4 ist ein sich über die gesamte Länge der Vorrichtung 100 erstreckender Luftzufuhrkanal 6 vorgesehen, in dessen Innenraum die Lufteintrittsöffnungen 5 münden. In dem Luftzufuhrkanal 6 sind von außen mittels Handhaben 7 betätigbare Ventilklappen 8 vorgesehen, mittels derer durch Verschwenkungen in Richtung des Pfeiles K in Fig. 2 die Querschnitte der Lufteintrittsöffnungen 5 veränderbar sind. An dem offenen Ende des Luftkanals ist ein Flansch 9 angeordnet, welcher dem Anschluß eines - in der Zeichnung nicht dargestellten - Luftzufuhrschlauches dient, welcher üblicherweise die Verbindung der Vorrichtung zu einem Gebläse herstellt.
- Das als Druckkammer 10 dienende Innenvolumen des Gehäuses 1 ist mittels parallel zu den Seitenteilen 3,3' angeordneter Zwischenwände 11 sektioniert. Jede der Lufteintrittsöffnungen 5 kommuniziert gerade mit einer Sektion der Druckkammer 10, so daß mittels der Ventilklappen 8 ein sich über die Breite der Bahn B erstreckendes Druckprofil eingeregelt werden kann. Insbesondere ist es durch diese Ausgestaltung möglich, die Bahnränder mit einem erhöhten Luftdruck zu beaufschlagen, wodurch eine bessere seitliche Führung der Bahn erzielt wird.
- Die im wesentlichen einen konstanten Krümmungsradius aufweisende obere Seite 12 des Gehäuses 1 umfaßt eine Mehrzahl - in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel fünf - sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckende, zueinander parallele Luftkanäle 13, deren Gestaltung weiter unten noch im einzelnen erläutert wird.
- Zwischen benachbarten Luftkanälen 13 sind die Oberseite 12 bildende Wandungsflächen 14 vorgesehen, welche entsprechend dem Krümmungsradius der Vorrichtung gekrümmt sind. Am Anfang und am Ende des Umlenkbereichs der Vorrichtung 100 sind in den äußeren Wandungsflächen 15,15' sich über die gesamte Breite der Bahn B erstreckende Anordnungen von Stabilisierungsdüsen vorgesehen, die mit der Druckkammer 10 kommunizieren und durch welche Luft zur zusätzlichen Abstützung der Bahn B etwa radial nach außen abgeblasen wird.
- An beiden Stirnseiten der Vorrichtung sind Saugkammern 17 vorgesehen, deren Funktion weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Die Saugkammern 17 umfassen von Strömungsleitblechen 18 umgebene Einlaßöffnungen 19, welche an den Enden der Wandungsflächen 14 angeordnet sind.
- Im folgenden soll anhand der Fig. 3 bis 5 der Aufbau und die Wirkungsweise der für die Strömungsverhältnisse maßgeblichen Komponenten der Vorrichtung erläutert werden.
- Ein Luftkanal 13 umfaßt zwei seitliche, einander gegenüberliegende Kanalwandungen 20,20', welche zur Bahn konvex gekrümmt sind und nach außen jeweils in eine Wandungsfläche 14 übergehen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Kanalwandungen 20,20' gerade so weit in Richtung des Innern des Gehäuses 1 hinabgezogen, daß sie unter einem spitzen Winkel β aufeinandertreffen, so daß der Luftkanal 13 eine gerade, linienförmige unter Begrenzung 21 aufweist. Dabei sind die Krümmungen der Kanalwandungen so gewählt, daß der Luftkanal 13 einen V-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Kanalwandungen 20,20' symmetrisch einer in Längsrichtung des Luftkanal liegenden Querebene Q, welche auf der an ihrer mit der Bahn B gebildeten Durchstoßlinie D angelegten Tangentialebene T senkrecht steht, angeordnet sind.
- In den Kanalwandungen 20,20' eines Luftkanals 13 ist eine sich über die Bahnbreite erstreckende Düsenreihe 22,22' vorgesehen, welche aus einzelnen mit der Druckkammer 10 korrespondierenden, lochförmigen Ausströmöffnungen 23 besteht. Die Ausströmöffnungen 23 sind zur Verringerung der Wirbelbildung ausströmender Luft an den Lochrändern mit in den Luftkanal 13 hineinragenden Strömungsleiträndern 24 ausgestattet, welche die Ausströmöffnungen 23 konzentrisch umgeben. Die Strömungsleitränder 24 können auf einfache Weise dadurch erzeugt werden, daß die Ränder der Löcher 23 in den Luftkanal 13 hinein umgebördelt sind. Die Ausströmöffnungen 23 der Düsenreihen 22,22' sind zueinander seitlich versetzt angeordnet, so daß der aus einer Ausströmöffnung 23 austretende Luftstrom auf die gegenüberliegende Kanalwandung 20,20' trifft, welche in diesem Bereich eine Leitfläche 25,25' für die Luftströmung bildet.
- Entlang der unteren Begrenzung 21 eines Luftkanals 13 ist eine sich über die Breite der Bahn erstreckende Reihe von zusätzlichen Einströmöffnungen 26 vorgesehen, welche fluidisch mit einem im Innern des Gehäuses 1 angeordneten, sich entlang des Luftkanals erstreckenden Saugkanal 27 verbunden sind. Der Saugkanal wird von einer im Innern des Gehäuses 1 um die untere Begrenzung 21 eines Luftkanals 13 herumgezogenen Wandung 28 gebildet, welche unterhalb der Einströmöffnungen 23 mit den Kanalwandungen 20,20' gasdicht verbunden ist. An den Stirnseiten der Vorrichtung durchstößt der Saugkanal 27 die Seitenteile 3,3' und mündet in die wie beschrieben angeordnete Saugkammer 17.
- Durch die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten und mit S bezeichneten Doppelpfeile soll der Verlauf der Luftströmung der im Betrieb befindlichen Vorrichtung 100 verdeutlicht werden. Die über den Luftzufuhrkanal 6 mittels eines nicht dargestellten Gebläses zugeführte Luft gelangt, über die Ventilklappen 8 mengenmäßig gesteuert, durch die Lufteintrittsöffnungen 5 in die verschiedenen Sektionen der Druckkammern 10. Aus den Druckkammern 10 bilden sich durch die Ausströmöffnungen 23 austretende Luftströme, welche schräg auf der in diesem Bereich als Leitfläche wirkenden gegenüberliegenden Kanalwandung 20,20' auftrifft. Durch den Coanda-Effekt liegen die Luftströmungen im wesentlichen an den in die Wandungsflächen 14 übergehenden Kanalwandungen an, wodurch sich oberhalb der Wandungsflächen 14 ein Luftkissen bildet, welches die laufende Bahn B trägt. Durch die Ejektorwirkung der durch die Ausströmöffnungen 23 austretenden Luft wird durch die Einströmöffnungen 26 zusätzliche Luft in den Luftkanal 13 hineingesaugt, wodurch einerseits dem Effekt, daß die Isobaren zumindest teilweise den Konturen der Luftkanäle folgen, entgegengewirkt wird, andererseits insgesamt die zum Tragen der laufenden Bahn zur Verfügung stehende Luftmenge erhöht wird, ohne daß hierzu die Einströmöffnungen 26 aktiv mit Druckluft beaufschlagt werden müßten.
- Die nach dem Prinzip des Coanda-Effekts aus dem Luftkanal 13 zu den Wandungsflächen 14 gelangende Luft wird vorzugsweise über die Längsenden der Wandungsflächen 14 abgeführt und gelangt schließlich in den Bereich der vorgelagerten Strömungsleitbleche 18, wo sie bevorzugt über die entsprechende Einlaßöffnung 19 und den Saugkanal 27 der Saugkammer 17 den Einströmöffnungen 26 zugeführt wird.
- Auf diese Weise kann zumindest ein Teil der kinetischen Restenergie der über die Längsenden der Wandungsflächen 14 abströmenden Luft - zusätzlich zur Ejektorwirkung - genutzt werden, um Luft durch die Einströmöffnungen 26 in den Luftkanal einzublasen. Versuche haben gezeigt, daß die Restenergie der abströmenden Luft dann optimal nutzbar ist, wenn die in der einen Kanalwand 20 eines Luftkanals 13 vorgesehenen Austrittsöffnungen 23 den in der anderen Kanalwand 20' eines benachbarten Luftkanals 13 vorgesehenen Austrittsöffnungen 23 gegenüberliegend vorgesehen sind, so daß diese Anordnung bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung findet.
Claims (22)
- Vorrichtung zum Schwebendführen einer laufenden Bahn mittels Luft oder einem anderen strömungsfähigen Medium, insbesondere zur Verwendung bei einer Umlenkung einer feuchten Papierbahn,mit einem oder mehreren, zumindest auf einer Seite der Bahn vorgesehenen Luftkanälen (13), welche sich insgesamt über die Breite der Bahn erstrecken, wobei in wenigstens einem Luftkanal (13) Einströmöffnungen (26) für das strömungsfähige Medium vorgesehen sind, die fluidisch nicht mit der Druckkammer (10) verbunden sind, sondern mit einer mindestens eine Einlaßöffnung (19) für das strömungsfähige Medium aufweisenden Saugkammer (17) kommunizieren,mit seitlich der Luftkanäle (13) vorgesehenen Wandungsflächen (14)und mit mindestens einer entlang jedes Luftkanals (13) vorgesehenen Düsenanordnung (22,22'), welche mit einer Druckkammer (10) kommuniziert, die mit dem strömungsfähigen Medium unter einem Überdruck beaufschlagt ist,dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Einlaßöffnung (19) nahe eines Längsendes einer Wandungsfläche (14) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einlaßöffnungen (19) wenigstens ein Strömungsleitblech (18) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftkanal (13) beiderseits einer in Längsrichtung des Luftkanals liegenden Querebene (Q), welche auf der an ihrer mit der Bahn (B) gebildeten Durchstoßlinie (D) angelegten Tangentialebene (T) senkrecht steht, angeordnete Kanalwandungen (20) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (22,22') aus einer Reihe einzelner Ausströmöffnungen (23) besteht, welche in der einen Kanalwandung (20) gegenüber von durch die andere Kanalwandung (20') gebildeten Strömungsleitflächen (25) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (23) als Löcher mit diese konzentrisch umgebende, in den Luftkanal (13) hineinragende Strömungsleitränder (24) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Ausströmöffnungen (23) versehene, unmittelbar gegenüber angeordnete Kanalwandungen (20,20') einen Luftkanal (13) bilden und jede dieser Kanalwandungen (20,20') zumindest teilweise eine Leitfläche (25) für aus den Ausströmöffnungen (23) der anderen Kanalwandung austretende Ströme des strömungsfähigen Mediums bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (23) der einen Kanalwandung (20,20') zu den Ausströmöffnungen (23) der anderen Kanalwandung (20',20) seitlich versetzt angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der einen Kanalwandung (20,20') eines Luftkanals (13) vorgesehenen Ausströmöffnungen (23) den in der anderen Kanalwand (20',20) eines benachbarten Luftkanals vorgesehenen Austrittsöffnungen (23) gegenüberliegend angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Querbereich jeder Kanalwandung (20,20') relativ zu der Bahn (B) eine konvexe Querkrümmung aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine konvexe Querkrümmung aufweisende Querbereich einerseits in eine der Wandungsflächen (14) übergeht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Kanalwandungen (20,20') eines Luftkanals (13) im wesentlichen symmetrisch zur Querebene (Q) einen spitzen Winkel (β) zueinander bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (13) eine durch den Scheitel des Winkels (β) verlaufende linienförmige untere Begrenzung (21) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnungen (26) nahe der unteren Begrenzung (21) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Einströmöffnungen (26) einzelne, die untere Begrenzungslinie unterbrechende Löcher vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Einströmöffnung. (26) wenigstens eine sich über eine wesentliche Länge des Luftkanals (13) entlang der unteren Begrenzungslinie (21) erstreckende Eintrittsschlitzdüse vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftkanäle (13) vorgesehen sind, deren Querebenen (Q) sich in einer gemeinsamen Linie schneiden.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand benachbarter Querebenen (Q) etwa konstant ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsflächen (14) gekrümmt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Wandflächen (14) konstant sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den am Beginn und am Ende des Umlenkbereichs angeordneten Wandungsteilen (15,15') etwa radial nach außen gerichtete Stabilisierungsdüsen (16) vorgesehen sind, welche mit der Druckkammer (10) kommunizieren.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (10) quer zur Laufrichtung der Bahn (B) sektioniert ist und Mittel (8) zur separaten Steuerung des Drucks in den einzelnen Sektionen der Druckkammer vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur separaten Steuerung des Drucks den einzelnen Sektionen vorgeschaltete, stufenlos steuerbare Plattenventile (8) sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334473A DE4334473C2 (de) | 1993-10-11 | 1993-10-11 | Vorrichtung zum Schwebendführen einer laufenden Bahn |
DE4334473 | 1993-10-11 | ||
PCT/DE1994/001166 WO1995010473A1 (de) | 1993-10-11 | 1994-10-06 | Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0723522A1 EP0723522A1 (de) | 1996-07-31 |
EP0723522B1 true EP0723522B1 (de) | 1997-12-17 |
Family
ID=6499791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94928287A Expired - Lifetime EP0723522B1 (de) | 1993-10-11 | 1994-10-06 | Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6502735B1 (de) |
EP (1) | EP0723522B1 (de) |
AT (1) | ATE161239T1 (de) |
DE (2) | DE4334473C2 (de) |
FI (1) | FI117333B (de) |
WO (1) | WO1995010473A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965546A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | System zum Transport von Bahnen |
ES2203229T3 (es) * | 1998-12-23 | 2004-04-01 | Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik | Dispositivo para conducir o tratar sin contacto una banda de material en movimiento, especialmente una banda de papel o carton o una pelicula de metal o plastico. |
DE19915120A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Krieger Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn |
DE10317372A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-04 | Voith Paper Patent Gmbh | Entwässerungseinrichtung |
DE10335580A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zur Führung einer laufenden Faserstoffbahn |
DE102007058405B4 (de) * | 2007-11-02 | 2010-03-25 | Gerhard Bach | Umlenkvorrichtung zum Umlenken von flexiblem Flachmaterial |
DE102008005659B4 (de) * | 2008-01-23 | 2010-12-09 | Gerhard Bach | Umlenkelement für flexibles Flachmaterial und Verfahren zu seinem Betreiben |
DE102009060276A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Eastman Kodak Co., N.Y. | Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten |
CN104030073B (zh) * | 2014-06-26 | 2016-06-08 | 湖南正大轻科机械有限公司 | 一种空气转向器 |
DE102015106465B4 (de) | 2015-04-27 | 2017-01-12 | Technische Universität Dresden | Druckprüfvorrichtung und Druckprüfverfahren für dünnwandige Materialien |
US11549753B2 (en) * | 2017-01-24 | 2023-01-10 | Illinois Tool Works Inc. | Laminar flow shrink oven |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE356034C (de) | 1918-05-21 | 1922-07-11 | Fried Krupp Akt Ges | Drehscheibe fuer Eisenbahngeschuetze |
FR1149169A (fr) * | 1955-03-14 | 1957-12-20 | Vits Elektro G M B H | Installation de tuyères de soufflerie pour sécheuses pour produits sous forme de bande |
GB876221A (en) * | 1957-01-02 | 1961-08-30 | Emi Ltd | Improvements in or relating to web transport apparatus |
US3184131A (en) * | 1962-08-20 | 1965-05-18 | Potter Instrument Co Inc | Continuous tape system |
BE645430A (de) * | 1963-03-19 | |||
US3324570A (en) * | 1965-02-25 | 1967-06-13 | Proctor And Schwartz Inc | Float dryer |
GB1307695A (en) * | 1970-08-19 | 1973-02-21 | Ilford Ltd | Air flotation turner bars |
FR2274527A1 (fr) * | 1974-06-11 | 1976-01-09 | Bertin & Cie | Dispositif transporteur de lettres, plis postaux ou autres objets minces |
US3984039A (en) * | 1974-12-16 | 1976-10-05 | International Business Machines Corporation | Precision-surface with dynamically-stiff air film provided by deep pools |
JPS6033740B2 (ja) * | 1975-10-06 | 1985-08-05 | コニカ株式会社 | 可撓性帯状物の搬送装置 |
NO141469L (de) * | 1975-12-09 | |||
CH599893A5 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-15 | Bachofen & Meier Maschf | |
EP0003414B1 (de) * | 1978-01-27 | 1981-11-04 | Spooner Edmeston Engineering Limited | Vorrichtung zu einer schwebenden Behandlung |
US4197972A (en) * | 1978-08-28 | 1980-04-15 | W. R. Grace & Co. | Contactless turning guide having air slots longitudinally along running web edges |
DE2935866A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Valmet Oy | Bahntrockner nach dem lufttrageprinzip |
US4288015A (en) * | 1980-02-11 | 1981-09-08 | W. R. Grace & Co. | Contactless web turning guide |
DE3130450C2 (de) * | 1981-07-23 | 1985-06-13 | Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum | Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut |
GB2126974B (en) * | 1982-09-07 | 1985-09-11 | Grace W R & Co | Device for supporting a web on a bed of air |
GB2146303B (en) * | 1983-08-20 | 1987-01-14 | Spooner Ind Ltd | Device for supporting web on a bed of air |
US4605146A (en) * | 1985-02-15 | 1986-08-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrostatic film support |
FI73478C (fi) * | 1985-09-24 | 1987-10-09 | Valmet Oy | Anordning foer kontaktloes stabilisering, uppbaering och/eller torkning av en roerlig bana. |
DE3626016A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Kurt Krieger | Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit stroemungsmedium |
JPH02300051A (ja) * | 1989-05-15 | 1990-12-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ウエブの空気浮上搬送・乾燥装置 |
JP2770518B2 (ja) * | 1990-01-10 | 1998-07-02 | 石川島播磨重工業株式会社 | 帯板浮揚支持装置 |
GB2245256A (en) * | 1990-06-02 | 1992-01-02 | Spooner Ind Ltd | Pneumatic web guides |
FI92421B (fi) | 1992-03-19 | 1994-07-29 | Valmet Paper Machinery Inc | Menetelmä ainesratojen ilmakuivatuksessa, ilmakuivattimen suutin-puhalluslaatikko ja sellukuivatin |
US5317817A (en) * | 1992-04-30 | 1994-06-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Trailing sheet assembly for an air turn |
-
1993
- 1993-10-11 DE DE4334473A patent/DE4334473C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-06 AT AT94928287T patent/ATE161239T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-10-06 US US08/624,610 patent/US6502735B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-06 EP EP94928287A patent/EP0723522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-06 WO PCT/DE1994/001166 patent/WO1995010473A1/de active IP Right Grant
- 1994-10-06 DE DE59404839T patent/DE59404839D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-10 FI FI961572A patent/FI117333B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI961572A (fi) | 1996-04-10 |
US6502735B1 (en) | 2003-01-07 |
WO1995010473A1 (de) | 1995-04-20 |
FI961572A0 (fi) | 1996-04-10 |
DE4334473A1 (de) | 1995-04-13 |
EP0723522A1 (de) | 1996-07-31 |
DE4334473C2 (de) | 1997-07-03 |
ATE161239T1 (de) | 1998-01-15 |
FI117333B (fi) | 2006-09-15 |
DE59404839D1 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556442C2 (de) | Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen | |
DE69219707T2 (de) | Unterdruckdüsenanordnung zur Behandlung von Bahnen | |
EP0749398B1 (de) | Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen | |
EP0482500B1 (de) | Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn | |
DE2447119C2 (de) | Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster | |
DE3936846C1 (de) | ||
DE69330413T2 (de) | Verfahren zum Lufttrocknen von freigeführten Materialbahnen and Lufttrockner zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1792860B1 (de) | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn | |
CH663042A5 (de) | Luftleitkasten an der trockenpartie einer papiermaschine. | |
DE4406848C2 (de) | Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen | |
EP0723522B1 (de) | Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn | |
DE3815212A1 (de) | Papierbahnbehandlungsvorrichtung | |
DE1474239C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen | |
DE2836103C2 (de) | Luftdüse für einen Düsentrockner | |
DE2160131B2 (de) | Vorrichtung zum berUhrungslosen Tragen und Trocknen von laufenden Materialbahnen | |
DE19807511C2 (de) | Trocken- und/oder Fixiervorrichtung | |
EP0864518B1 (de) | Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen | |
EP0298299B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen | |
EP0277159B1 (de) | Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit strömungsmedium | |
DE3716468C2 (de) | ||
DE3942029B4 (de) | Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn | |
DE3130450C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut | |
DE1774126B1 (de) | Einrichtung zur Stabilisierung der Lage bahn- oder bogenfoermiger Werkstuecke | |
EP0723523B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer laufenden bahn | |
EP1792861B1 (de) | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970319 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971217 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971217 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 161239 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404839 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980129 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980317 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981006 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101022 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20101021 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121006 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59404839 Country of ref document: DE Effective date: 20130501 |