DE2835572C3 - Anordnung zur Zuführung von Drucköl - Google Patents
Anordnung zur Zuführung von DruckölInfo
- Publication number
- DE2835572C3 DE2835572C3 DE2835572A DE2835572A DE2835572C3 DE 2835572 C3 DE2835572 C3 DE 2835572C3 DE 2835572 A DE2835572 A DE 2835572A DE 2835572 A DE2835572 A DE 2835572A DE 2835572 C3 DE2835572 C3 DE 2835572C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- shaft
- pipelines
- arrangement
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
- F16H63/3026—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19377—Slidable keys or clutches
- Y10T74/19386—Multiple clutch shafts
- Y10T74/19405—Multiple forward and reverse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19377—Slidable keys or clutches
- Y10T74/19414—Single clutch shaft
- Y10T74/19419—Progressive
- Y10T74/19423—Multiple key
- Y10T74/19428—Spur
- Y10T74/19433—Fluid operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
F i g. 2 vergrößerter Längsschnitt einer modifizierten Anordnung zur Zuführung von Drucköl,
Fig.3 vergrößerter Längsschnitt einer weiteren
Anordnung zur Durchführung von Drucköl,
Die F i g. 1A und IB zeigen ein Getriebe 11, das einem
mit einer Kurbelwelle 7 eines Motors verbundenen Drehmomentwandler 10 axial benachbart ist Eingangs-3 und Ausgangswelle 6 sind parallel zueinander in einem
Getriebegehäuse 1 gelagert. Die Motorkraft wird über die Kurbelwelle 7 auf den Drehmomentwandler 10,
weiter auf die Eingangswelle 3 und über die Ausgangswelle 6 mit dem daran ausgebildeten Zahnrad is
95 auf ein Eingangszahnrad 12 eines Differentials übertragen. Der Drehmomentwandler 10 umfaßt einen
Stator 16 und eine Freilaufkupplung 15 auf einer Statorwelle 13, welche die Eingangswelle 3 über Lager
26,27 umgibt und an dem Gehäuse 1 um einen kleinen Winkel drehbar gelagert ist, ferner eine Pumpe 17, die
mit der Kurbelwelle 7 über eine drehbare Platte 8 verbunden ist, welche über das Lager 9 ein End«; der
Eingangswelle 3 lagert und einen Druckölgenerator 25 wie beispielsweise eine Zahnradpumpe antreibt, und
eine an der Eingangswelle 3 befestigte Turbine 18. Von
der Zahnradpumpe 25 erzeugtes Drucköl durchläuft einerseits einen Kanal 24, eine in der Eingangswelle 3
gebildete Umfangsrille 23, eine in der Eingangswelle 3 ausgebildete Axialbohrung 22 sowie Kanäle 21 und 19,
um eine zwischen Pumpe 17 und Turbine 18 angeordnete Direktkupplung 20 zu betätigen. Andererseits wird bei Drehen eines Hebels 101 das von der
Zahnradpumpe 25 erzeugte Drucköl (nicht gezeigten) Umschalt-Steuerventilen zugeführt Diese führen es in
einer vorgegebenen Betriebsweise einer ersten 35 oder einer zweiten 36 oder einer dritten Ölleitung 37 zur
Kupplungsbetätigung zu, welche in dem Gehäuse 1 ausgebildet sind
Das Getriebe 11 weist eine niedrige Gangstufe 29 auf,
die durch eine von der Eingangswelle 3 getragenen ersten Kupplung 28 betätigt wird, ferner eine mittlere 31
und eine eine Rückwärts-Gangstufe 32, die durch eine auf ähnliche Art von der Eingangswelle 3 getragene
zweite Kupplung 30 betätigt werden, sowie eine hohe Gangstufe 34, die durch eine von der Ausgangswelle 6
getragenen dritten Kupplung 33 betätigt wird.
Die Eingangswelle 3 ist mit einer an einem Ende der Eingangswelle 3 offenen Ax'albohrung 38 versehen. Ein
Ende einer ersten, inneren Rohrleitung 42 ist über eine Tragplatte 41 an dem Gehäuse 1 befestigt und steht mit
der ersten Ölleitung 35 in Verbindung, erstreckt sich durch das offene Ende der Axialbohrung 38 und ist an
ihrem anderen Ende durch ein Dichtungsglied 43 gegen die Bohrung 38 relativ drehbar abgestützt Eine zweite ,55
Rohrleitung 45, die kürzer als die innere Rohrleitung 42 ist, umgibt diese derart, daß ein Ringraum zwischen
ihnen gebildet wird. Das eine Ende der Rohrleitung 45 ist über eine Tragplatte 44 an dem Gehäuse 1 befestigt,
steht mit der zweiten Ölleitung 36 in Verbindung, und eo
ihr anderes Ende ist durch ein Dichtungsglied 46 gegen die Bohrung 38 relativ drehbar abgestützt In der
Eingangswelle 3 sind Verbindungskanäle 39 und 40 ausgebildet, wobei der Kanal 39, das über den Ringraum
eingeleitete Drucköl d«r ersten Kupplung 28 zuführt und wobei der Kanal 40 das über die Rohrleitung 42 in
die Bohrung 38 eingeleitete Drucköl der zweiten KuDDlune 30 zuführt.
Die Ausgangswelle 6 ist mit einer Bohrung 47 versehen. Eine dritte Rohrleitung 50 erstreckt sich axial
durch ein ringförmiges und in dem offenen Ende der Bohrung 47 angeordnetes ölabweisgüed 51, ist über
eine Tragplatte 49 an dem Gehäuse 1 befestigt und steht mit der Ölleitung 37 für die dritte Kupplung 33 in
Verbindung. Das andere Ende der Rohrleitung 50 ist durch ein Dichtungsglied 51 relativ drehbar gegen die
Bohrung 47 abgestützt In der Ausgangswelle 6 ist ein Verbindungskanal 48 vorgesehen, um der dritten
Kupplung 33 das durch die Rohrleitung 50 in die Bohrung 47 geleitete Drucköl zuzuführen.
Wenn Drucköl durch den Verbindungskanal 39 in die Zylinderkammer 61 der ersten Kupplung 28 eingeleitet
wird, verschiebt sich der Kolben 53 gegen die Vorspannkraft einer Druck-Feder 54 und bringt über
eine Feder 60 die Kupplungsplatten 56 und 59 in Reibungskontakt Auf diese Weise wird das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über die erste Kupplung
28, das Zahnrad 57, das Zahnrad 62, d' -. Freilaufkupplung 63 und den Drehmomentübertragungs .ing 64 auf
die Ausgangswelle 6 übertragen.
Wenn Drucköl durch den Verbindungskanal 40 in die
Zylinderkammer 76 der zweiten Kupplung 30 eingeleitet wird, ■ erschiebt sich der Kolben 66 gegen die
Vorspannkraft einer Druckfeder 67 und bringt über eine Feder 75 die Kupplungsplatten 69 und 74 in
Reibungskontakt Auf diese Weise wird das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über die zweite Kupplung
30, das Zahnrad 70, das Zahnrad 77, das Zahnrad 98, den Gangwähler 81 und das Zahnrad 80 auf die Ausgangswelle 6 übertragen, wenn der Gangwähler 81 in der in
Fig. IB durch ausgezogene Linien angedeuteten Stellung steht Wenn der Gangwähler 81 in der in
F i g. 1B durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellung steht wird das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über die zweite Kupplung 30, das Zahnrad 70, die
Verriegelungseinrichtung 72, das Zahnrad 71, Oas Zwischenzahnrad 78, das Rückwärts-Zahnrad 79, das
Zahnrad 99, den Gangwähler 81 und das Zahnrad 80 auf die Ausgangswelle 6 übertragen.
Wenn Drucköl durch den Verbindungskanal 48 in die Zylinderkammer 94 der dritten Kupplung 33 eingeleitet
wird, verschiebt sich der Kolben 91 gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder 92 und bringt über eine
Feder 93 die Kupplungsplatten 90 und 87 in Reibungskontakt Auf diese Weise wird das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über das Zahnrad 84, das
Zahnrad 85 und die dritte Kupplung 33 auf die Ausgangswelle 6 übertragen.
Ferner trägt das Ende der Ausgangswelle 6 eine Spiralverzahnung 100, die mit einem Geschwindigkeitsfühle: 97 λιοι Antrieb eines Signalgenerators in Eingriff
steht der zur Steuerung der Umschalt-Steuerventile dient
Die Figuren 2 und 2a zeigen eine Ausführung, bei der die Rohrleitungen 42 bzw. 45 in Form einer Doppelrohrkonstruktion kippbar bezüglich des Gehäuses ϊ gelagert
sind. Hierbei ist das Gehäuse mit einer Ausnehmung 110
großen Durchmessers, die mit der gehäusefesten Ölleitung 36 in Verbindung steht und mit einer
Ausnehmung 111 kleinen Durchmessers versehen, die mit der gehäusefesten Ölleitung 35 in Verbindung steht
Die Ausnehmungen 110 und 111 sind axial gegeneinander versetzt Die Rohrleitung 45 ist über eine elastische
Dichtung 114 in der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Tragplatte 44 kippbar gelagert, welche
über eine elastische Dichtung 112 eng in die
Ausnehmung 110 eingepaßt und durch einen Haltering 113 axial verriegelt ist, wobei die Dichtung 114 durch
einen Vorsprung 115 an der inneren Umfangsfläche der Tragplatte 44 und einen an der Rohrleitung 45
angebrachten Haltering 116 verriegelt ist. Die ringförmige Tragplatte 41 ist mit der Rohrleitung 42 durch
Aufpressen, Schweißen oder dgl. verbunden und ist kippbar in der Ausnehmung 111 über eine ringförmige elastische Dichtung 117 gelagert, die einen
Spalt zwischen der Tragplatte 41 und der Ausnehmung 111 bestehen läßt. Durch die Tragplatte 41 hindurch
erstreckt sich ein Haltestift 119, dessen eines Ende lose
in einem in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Loch 118 sitzt,
und dessen anderes Ende in einem in der Rohrleitung 42 ausgebildeten Einschnitt 120 eingreift, wodurch die
Rohrleitungen 42 bzw. 45 an einer Drehbewegung gehindert werden.
r\j£ ρ;» 3 und 3ü zs!™e" eins Ausführen", bei der di?
Rohrleitungen 42 bzw. 45 kippbar bezüglich des Gehäuses 1 gelagert sind. Hierbei sind die Tragplatten
44 und 41 in die Ausnehmung 110 bzw. 111 über die Dichtungen 112 bzw. 117 fest eingepaßt Die Rohrleitungen 45 bzw. 42 sind über federnde Dichtungsglieder 123
und 124 in den Tragplatten 44 und 41 kippbar gelagert, wobei die Dichtungsglieder 123 und 124 an der
Rohrleitung 45 bzw. 42 zum Beispie! durch Erhitzen aufgeschrumpft und durch Halteringe 121 bzw. 122 axial
verriegelt sind. Ein Ende der Tragplatte 44 ist durch den Haltering 113 axial verriegelt, während ihr anderes
Ende durch einen Stift 125 an dem Gehäuse 1 drehfest gehalten wird. Ein Ende der Tragplatte 41 ist einteilig
mit einem Vorsprung 126 ausgebildet, der in eine Ausnehmung 127 der Tragplatte 44 eingreift, so daß
beide Tragplatten 41, 44 gegen Drehung gehalten werden.
Bei dem geschilderten Aufbau wird das den Umschalt-Steuerventilen zugeführten Drucköl wahlweise gemäß einer bestimmten Betriebsweise der ersten
35, oder der zweiten 36 oder der dritten Ölleitung 37 zugeführt Wenn die Umschalt-Steuerventüe in einer
Stellung für niedrige Geschwindigkeit stehen, wird das Drucköl der zweiten Ölleitung 36 zugeführt und strömt
in die Bohrung 38, indem es den Ringraum zwischen den Rohrleitungen 42 und 45 passiert und dann in den
Verbindungskanal 39 gelangt, um die erste Kupplung 28 zu betätigen. Dabei sind die zweite 30 und auch die
dritte Kupplung 33 ausgerückt
Wenn die Umschalt-Steuerventile in einer Stellung für mittlere Geschwindigkeit stehen, wird das Drucköl
der ersten Ölleitung 35 zugeführt und strömt durch die innere Rohrleitung 42 in die Bohrung 38 und dann über
den Verbindungskanal 40 in die Zylinderkammer 76, um die zweite Kupplung 30 zu betätigen. Da die erste
Kupplung 28 ausgerückt ist oder, falls sie eingerückt ist,
die Freilaufkupplung 63 ausgerückt ist und gleichzeitig auch die dritte Kupplung 33 ausgerückt ist, wird dabei
das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über die mittlere Stufe 31 auf die Ausgangswelle 6 übertragen, da
der Gangwähler 81 in der durch die ausgezogenen Linien in Fig. IB angedeuteten Stellung steht Wenn «>
ferner die Umschalt-Steuerventile in einer Stellung für hohe Geschwindigkeit stehen, wird dis Drucköl der
dritten Ölleitung 37 zugeführt, und strömt durch die Rohrleitung 50 in die Bohrung 47 und dann durch den
Verbindungskanal 48 in die ZyÜnderkammer 94, um die dritte Kupplung zu betätigen. Dabei wird, da die erste
Kupplung 28 ausgerückt ist oder, falls sie eingerückt ist und die Freilaufkupplung 63 und gleichzeitig die zweite
Kupplung 30 ausgerückt sind, das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über die hohe Stufe 34 auf die
Ausgangswelle 6 übertragen.
Wenn die Umschalt-Steu<:rvcnti!e in einer Stellung
für Rückwärtsgang stehen, betätigt das Drucköl die zweite Kupplung 30 auf ähnliche Art wie bei der
mittleren Stufe. Auch in diesem Fall sind sowohl die erste Kupplung 28 als auch die dritte Kupplung 33
ausgerückt und der Gangwähler 81 ist in die in F i g. 1B
mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung verschoben. Daher wird das Drehmoment von der Eingangswelle 3 über die Rückwärtsgangstufe 32 auf die
Ausgangswelle 6 übertragen.
Bei der oben erwähnten Ausführungsform wurden jeweils eine erste bzw. zweite Kupplung 28 bzw. 30
einzeln mit der zweiten 36 b;:w. der ersten Ölleitung 35 in Verbindung gesetzt. Zusätzlich können weitere
hvdräü!ischc ICu00I1Jn17CT1 J'n dftr FinurancrsweHe 3
und/oder der Ausgangswelle 6 angebracht sein, so daß eine dementsprechende Anzahl von Verbindungskanälen und Ölleitungen in die Ein gangswelle 3 und/oder die
Ausgangswelle 6 und das Gehäuse 1 eingebracht werden müssen, wodurch diese Verbindungskanäle über
eine Vielfachrohr-Anordnunt; innerhalb der Bohrungen
38 und/oder 47 einzeln mit den Ölleitungen gemäß der vorausgegangenen Beschreibung zu verbinden sind.
Claims (4)
1. Anordnung zur Zuführung von Drucköl von gehäusefesten
Ölleitungen durch das Innere einer rotierenden Welle zu hydraulischen Kupplungen, die
auf der Welle angeordnet sind, inbesondere für automatische Getriebe, mit mehreren koaxialen und verschiedene
axiale Längen aufweisenden Rohrleitungen, die drehfest im Gehäuse gehalten sind und in die
Axialbohrung der Welle hineinragen und gegen die Axialbohrung abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß
a) die Rohrleitungen (42,45) durch elastische Koppelvorrichtungen
(41, 117, 124 bzw. 44, 112, 123), die in axial gegeneinander versetzten Ausnehmungen
(110, 111) des Gehäuses angeordnet sind, kippbar mit dem Gehäuse (1) verbunden sinS (F i g. 3),
b) das freie Ende der äußeren Rohrleitung (45) durch ein Dichtungsglied (46) vor dem zur ersten
Kupplung (28) führenden Kanal (39) und das freie Ende der inneren Rohrleitung (42) hinter
dem Kanal (39) über ein weiteres Dichtungsglied (43) in der Axialbobrnng (38) abgestützt
sind und
c) die Bohrung der inneren Rohrleitung (42) und der Ringraum zwischen der inneren und der äußeren
Rohrleitung (45) zwei voneinander getrennte Ckanäle bilden, die die gehäusefesten
Ölleitungen (35 bzv. 36) rrt den Kanälen (39
bzw. 40) zu den Kupplungen (28 bzw. 30) verbinden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Koppelvorrichtungen Tragplatten (41, 44) aufweisen, deren äußere Umfangsflächen
mit Ringnuten versehen sind, in denen elastische Dichtungen (117 bzw. 112) angeordnet
sind und deren innere Umfangsflächen über elastische Dichtungen (124 bzw. 123) kippbar mit den
Rohrleitungen (42 bzw. 45) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Koppelvorrichtungen
Tragplatten (41, 44) aufweisen, deren äußere Umfangsflächen mit Ringnuten versehen sind, in denen
elastische Dichtungen (117 bzw. 112) angeordnet sind und daß mindestens eine der Tragplatten (41)
mit ihrer inneren Umfangsfläche auf der Rohrleitung (42) befestigt ist und über die elastische Dichtung
(117) kippbar in der zugehörigen Ausnehmung (111)
des Gehäuses (1) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Tragplatte (44) mit ihrer
äußeren Umfangsfläche mittels einer elastischen Dichtung (112) abdichtend in der zugehörigen Ausnehmung
(110) im Gehäuse (1) angeordnet ist und in ihrer inneren Umfangsfläche die zugehörige Rohrleitung
(45) mittels einer elastischen Dichtung (114) kippbar trägt.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Zuführung von Drucköl von gehäusefesten Ölleitungen durch das
Innere einer rotierenden Welle zu hydraulischen Kupplungen, die auf der Welle angeordnet sind,
insbesondere für automatische Getriebe, mit mehreren koaxialen und verschiedene axiale Längen aufweisenden
Rohrleitungen, die drehfest im Gehäuse gehalten sind und in die Axialbohrung der WeUe hineinragen und
gegen die Axialbohrung abgedichtet sind.
Eine Anordnung zur Zuführung von Drucköl von gehäusefesten Ölleitungen zu hydraulischen Kupplungen
durch das Innere einer rotierenden Welle weist
ίο Verbindungskanäle zwischen drehbaren Teilen auf der
Seite der Welle und nicht drehbaren Teilen auf der Seite des Gehäuses auf. Zur Abdichtung jedes Verbindungskanals dienen bei herkömmlichen Anordnungen wenigstens
zwei Dichtungsringe, wodurch sich zwangsläufig eine Mindestbaulänge ergibt, und die Dichtungsringe
werden bei Zuführung von Drucköl axial beansprucht, wodurch ein Reibungsverlust zwischen WeHe und
Gehäuse auftritt
Bei Anwendung solcher Anordnungen in automatisehen Getrieben ist es wichtig, die axialen Abmessungen
klein zu halten und Reibungsverluste weitgehend zu vermeiden, da für derartige Getriebe in Kraftfahrzeugen
nur ein beschränkter Raum zur Verfügung steht Eine günstige Konstruktion, die mit drei Dichtungen
auskommt, liegt bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art in einem mehrstufigen Getriebe
(US-PS 23 00 865) vor. Hierbei sind die Rohrleitungen starr mit dem Gehäuse verbunden, und die
voneinander getrennten Verbindungsleitungen zwi-
sehen zwei gehäusefesten Ölleitungen und zwei Kupplungen werden durch die Bohrung der Rohrleitungen
bzw. durch den Ringraum zwischen der einen Rohrleitung und der Axialbohrung der Welle gebildet
wobei die eine Rohrleitung stirnseitig gegen eine Schulter in der Axialbohrung abgedichtet ist Diese
bekannte Anordnung hat außer dem Reibungsverlust an der stirnseitigen Abdichtung den Nachteil, daß kein
genaues Zusammenfallen der Achsen der Welle und der Rohrleitungen gewährleistet ist, wodurch die Gefahr
eines ungleichmäßigen Kontaktes ar den Dichtungsstellen gegeben ist, was zu Flüssigkeits- und Reibungsverlusten
und zu ungleichmäßiger Abnutzung der Rohre und/oder der Dichtungen führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Zuführung von Drucköl zu schaffen, bei welcher die Flüssigkeitsund Reibungsverluste möglichst gering gehalten und dadurch auch ungleichmäßige Abnutzungen vermieden werden, wobei die Axiallänge der Anordnung möglichst klein bleiben soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Zuführung von Drucköl zu schaffen, bei welcher die Flüssigkeitsund Reibungsverluste möglichst gering gehalten und dadurch auch ungleichmäßige Abnutzungen vermieden werden, wobei die Axiallänge der Anordnung möglichst klein bleiben soll.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße kippbare Verbindung der Rohrleitungen mit dem Gehäuse und die konzentrisehe
Abstützung der Rohrleitungen gegen die Axialbohrung der Welle stellen sich die Rohrleitungen von selbst
optimal ein, so daß Reibungsverluste und Flüssigkeitsverluste durch Verkanten vermieden werden. Diese
Optimierung erfordert keine verlängerte Bauweise.
Weiterbildungen der Erfindung in den Unteranspriichen
betreffen die Ausbildung der Koppelvorrichtungen, durch welche die Rohrleitungen kippbar mit dem
Gehäuse verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird r.achfolgend
an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Zuordnung der F i g. 1A und 1B zueinander, F i g. 1A Längsschnitt einer Hälfte eines mehrstufigen automatischen Getriebes,
F i g. 1 die Zuordnung der F i g. 1A und 1B zueinander, F i g. 1A Längsschnitt einer Hälfte eines mehrstufigen automatischen Getriebes,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9761977A JPS5442561A (en) | 1977-08-15 | 1977-08-15 | Multistage automatic transmission |
JP53009350A JPS5824657B2 (ja) | 1978-02-01 | 1978-02-01 | 油圧クラツチへの作動油供給装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835572A1 DE2835572A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2835572B2 DE2835572B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2835572C3 true DE2835572C3 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=26344053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2835572A Expired DE2835572C3 (de) | 1977-08-15 | 1978-08-14 | Anordnung zur Zuführung von Drucköl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252031A (de) |
DE (1) | DE2835572C3 (de) |
FR (1) | FR2400646A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5551160A (en) * | 1978-10-02 | 1980-04-14 | Honda Motor Co Ltd | Working oil feeder of oil pressure working system transmission for car |
JPS5783754A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-25 | Honda Motor Co Ltd | Torque converter control device for vehicle |
JPS57190148A (en) * | 1981-05-14 | 1982-11-22 | Honda Motor Co Ltd | Speed changer for vehicle |
JPS57190149A (en) * | 1981-05-20 | 1982-11-22 | Honda Motor Co Ltd | Speed changer for vehicle |
JPS57204364A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-15 | Honda Motor Co Ltd | Fluid torque converter for vehicle |
JPS5857560A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | オイルシ−ル用エアブリ−ザ機構 |
JPS5888022U (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-15 | 本田技研工業株式会社 | 油圧クラツチへの作動油供給装置 |
GB2147960B (en) * | 1983-08-01 | 1986-11-05 | Honda Motor Co Ltd | Vehicular transmission |
WO1986002892A1 (en) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Gearbox for a full-track vehicle |
US4831891A (en) * | 1986-05-16 | 1989-05-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power transmission device for a tractor |
US4864881A (en) * | 1987-03-09 | 1989-09-12 | Cooper Industries, Inc. | Powershift transmission with four speed ranges in forward and reverse |
US4785682A (en) * | 1987-05-20 | 1988-11-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power transmission device |
US4890702A (en) * | 1988-11-14 | 1990-01-02 | Sundstrand Corporation | Brake or clutch assembly |
US5732594A (en) * | 1996-10-31 | 1998-03-31 | Ford Global Technologies, Inc. | Manual transmission with throttle actuated downshift |
DE10049955B4 (de) * | 2000-10-10 | 2011-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Lamellenkupplung |
DE10323721A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-23 | Daimlerchrysler Ag | Dreiwellen-Getriebe |
DE102006035133A1 (de) | 2006-07-29 | 2008-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Pumpenantrieb eines Automatgetriebes |
JP4699326B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2011-06-08 | 本田技研工業株式会社 | ツインクラッチ装置 |
JP5513199B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2014-06-04 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの油圧クラッチ用油路構造 |
DE102013010041A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Daimler Ag | Antriebsstrangvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US651238A (en) * | 1899-05-26 | 1900-06-05 | Henry Crouan | Driving mechanism. |
US2231411A (en) * | 1938-12-19 | 1941-02-11 | Lawrence Frank Lendrum | Transmission clutch |
US2300865A (en) * | 1940-07-22 | 1942-11-03 | Berger Knute | Transmission mechanism |
US2283435A (en) * | 1940-11-06 | 1942-05-19 | Napier & Son Ltd | Variable ratio transmission mechanism |
DE937447C (de) * | 1942-07-22 | 1956-01-05 | Aeg | Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler |
GB751607A (en) * | 1953-02-03 | 1956-07-04 | Snow Nabstedt Gear Corp | Improvements in or relating to a reversing mechanism |
DE1753853U (de) | 1956-04-27 | 1957-10-10 | Farymann Diesel | Wendegetriebe. |
US2924983A (en) * | 1956-06-14 | 1960-02-16 | Danly Mach Specialties Inc | Dual speed clutch assembly |
US2887199A (en) * | 1956-07-26 | 1959-05-19 | Funk Aircraft Company | Reversing clutch assembly |
US2970498A (en) * | 1957-01-30 | 1961-02-07 | Napier & Son Ltd | Power transmission mechanism including hydraulic and friction clutches |
US3162063A (en) * | 1963-03-18 | 1964-12-22 | Ford Motor Co | Gearing with fluid pressure operated friction clutch |
US3301367A (en) * | 1965-02-11 | 1967-01-31 | Twin Disc Clutch Co | Double hydraulic operated clutch having low pressure fluid plate cooling means |
US3393586A (en) * | 1966-10-12 | 1968-07-23 | Ford Motor Co | Control valve system for a power shift transmission for agricultural and industrial tractors |
GB1237214A (en) | 1967-07-04 | 1971-06-30 | P R Motors Ltd | Improvements in or relating to gear boxes |
FR1558710A (de) | 1968-03-13 | 1969-02-28 | ||
US3464277A (en) * | 1968-03-28 | 1969-09-02 | Allis Chalmers Mfg Co | Two speed power take-off |
GB1388682A (en) * | 1971-03-05 | 1975-03-26 | Srm Hydromekanik Ab | Seal arrangement |
DE2156714C2 (de) | 1971-11-16 | 1983-02-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge |
US3823802A (en) * | 1972-08-18 | 1974-07-16 | Caterpillar Tractor Co | Clutch with controlled coolant flow |
FR2303203A1 (fr) | 1975-03-07 | 1976-10-01 | Peugeot & Renault | Boite de vitesses automatique |
-
1978
- 1978-08-11 FR FR7823736A patent/FR2400646A1/fr active Granted
- 1978-08-11 US US05/933,102 patent/US4252031A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-14 DE DE2835572A patent/DE2835572C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2835572B2 (de) | 1981-04-09 |
FR2400646B1 (de) | 1984-11-16 |
DE2835572A1 (de) | 1979-03-01 |
US4252031A (en) | 1981-02-24 |
FR2400646A1 (fr) | 1979-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835572C3 (de) | Anordnung zur Zuführung von Drucköl | |
DE102006010113B4 (de) | Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE19921750B4 (de) | Getriebe | |
DE2300343C2 (de) | Achsantrieb für Fahrzeuge | |
DE3887420T2 (de) | Getriebe mit mehreren Nebenwellen. | |
DE3031604C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe | |
DE69109727T2 (de) | Leistungsgetriebe. | |
EP0245791A1 (de) | Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle | |
DE2512206A1 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE102018202439A1 (de) | Steuerung für Trennvorrichtung der Kraftübertragung eines Arbeitsfahrzeugs mit wellenmontiertem Verteiler | |
DE2726804A1 (de) | Hydrogetriebe | |
DE3887559T2 (de) | Mehrstufengetriebe. | |
DE102008033475A1 (de) | Gegenwellen-Kupplungs- und -Zahnradbaueinheit | |
DE69916711T2 (de) | Hydromotor in Kompaktbauweise | |
DE2935236C2 (de) | ||
DE69711513T2 (de) | Fahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE3245840C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zu mindestens einer hydraulisch betätigten Kupplung | |
DE69101574T2 (de) | Leistungsgetriebe. | |
CH440999A (de) | Wechselgetriebe | |
DE1580602B1 (de) | Zweistufiges Reibgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102015121016A1 (de) | Hydraulische Klauenkupplung | |
DE2364541C3 (de) | Kupplungsanordnung für unter Last schaltbare Getriebe | |
DE10206201A1 (de) | Toroidvariator mit Rollern | |
DE69101575T2 (de) | Leistungsgetriebe. | |
DE4131931A1 (de) | Umschlingungsgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857337 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |