[go: up one dir, main page]

DE69916711T2 - Hydromotor in Kompaktbauweise - Google Patents

Hydromotor in Kompaktbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE69916711T2
DE69916711T2 DE69916711T DE69916711T DE69916711T2 DE 69916711 T2 DE69916711 T2 DE 69916711T2 DE 69916711 T DE69916711 T DE 69916711T DE 69916711 T DE69916711 T DE 69916711T DE 69916711 T2 DE69916711 T2 DE 69916711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
row
cylinder block
distributor
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916711D1 (de
Inventor
Bernard Allart
Louis Bigo
Marc Perot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Publication of DE69916711D1 publication Critical patent/DE69916711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916711T2 publication Critical patent/DE69916711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/2407Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydromotor, umfassend:
    • – ein festes Gehäuse,
    • – ein Reaktionselement, das mit dem Gehäuse fest verbunden ist,
    • – einen Zylinderblock, der in relativer Drehung um eine Drehachse im Verhältnis zum Reaktionselement angeordnet ist und der mehrere Zylinder- und Kolbenanordnungen umfaßt, die radial zur Drehachse angeordnet und geeignet sind, mit unter Druck stehendem Fluid gespeist zu werden,
    • – einen internen Fluidverteiler, der mit dem Gehäuse bezüglich einer Drehung um die Drehachse fest verbunden ist und Verteilungsleitungen umfaßt, die geeignet sind, die Zylinder mit Fluidversorgungs- und -auslaßleitungen in Verbindung zu bringen,
    • – eine Bremsvorrichtung, die eine Klauenkupplung mit einer ersten und einer zweiten Reihe von Zähnen, die jeweils bezüglich Drehung mit dem Gehäuse bzw. dem Zylinderblock fest verbunden sind, sowie einen Steuerkolben für das Eingreifen und das Freigeben der Zähne von dieser Klauenkupplung aufweist, wobei der Motor mindestens zwei unterschiedliche Betriebshubräume aufweist und einen Schieber zur Hubraumauswahl umfaßt, der im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  • Es handelt sich beispielsweise um einen langsamen Motor mit geringer Geschwindigkeit und hohem Drehmoment, wobei ein solcher Motor im Normalbetrieb herkömmlicherweise die Ausgangswelle mit Drehgeschwindigkeiten von ungefähr 75 bis 200 U/min antreibt und in der Lage ist, Hubräume zu erzeugen, die bis zu 6 l/U, wenn nicht bis zu ungefähr zehn Liter pro Umdrehung betragen können.
  • Ein solcher Motor dient beispielsweise für den Antrieb einer Welle eines Planetenraduntersetzungsgetriebes, das für den Fahrantrieb von Maschinen mit Kettenantrieb bestimmt und beispielsweise aus dem Dokument FR-A-2 673 684 bekannt ist.
  • Es ist bekannt, daß es die Verwendung eines langsamen Motors für den Antrieb einer Welle eines Planetenraduntersetzungsgetriebes an Stelle eines schnellen Motors ermöglicht, die Anzahl von Untersetzungsgetriebestufen zu verringern (beispielsweise auf eine Stufe reduziert), um eine selbe Geschwindigkeit am Ausgang des Untersetzungsgetriebes von ungefähr 30 bis 70 U/min zu erhalten.
  • So ermöglicht es die Verwendung eines langsamen Motors in Verbindung mit einem Untersetzungsgetriebe, den axialen Platzbedarf der von dem Motor und dem Untersetzungsgetriebe gebildeten Einheit zu verringern.
  • Die Erfindung soll diesen axialen Platzbedarf weiter verringern, indem sie danach trachtet, den axialen Platzbedarf des Motors zu verringern, oder indem sie zumindest eine extrem kompakte Motoreinheit vorschlägt.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, daß ein ringförmiger Raum in dem Gehäuse um den Verteiler auf der zum Verteiler benachbarten Fläche des Zylinderblocks angeordnet ist, der Tatsache, daß die erste Reihe von Zähnen der Klauenkupplung und der Steuerkolben in diesem ringförmigen Raum angeordnet sind, und der Tatsache, daß die zweite Reihe von Zähnen mit der radialen Fläche des Zylinderblocks in der Nähe des äußeren radialen Endes dieser radialen Fläche fest verbunden ist, so daß sich die Zähne der Klauenkupplung in einen Bereich des Motors erstrecken, der von der Drehachse entfernt ist.
  • Diese Anordnung hat mehrere Vorteile. Zuerst ist die Bremskupplung nicht in der axialen Verlängerung des Verteilers, sondern um diesen herum angeordnet, so daß die Bremsvorrichtung innerhalb der axialen Abmessung des Verteilers angeordnet ist, was folglich die Länge des Gehäuses des Motors verringert. Die zweite Zahnreihe der Kupplung ist fest mit der Radialfläche des Zylinderblocks verbunden, wodurch der Zusammenbau der verschiedenen Elemente des Motors einfacher und ein direkter Durchgang des Bremsmoments durch den Zylinderblock möglich wird. Ferner befinden sich die Zähne der Kupplung, durch die das Bremsmoment hindurchgeht, in einem Bereich des Motors mit großem Durchmesser, wodurch es möglich ist, die Gefahren eines vorzeitigen Verschleißes oder eines Bruchs der Teile des Motors zu begrenzen, da bei einem selben Bremsmoment die Kräfte, die auf die Teile, durch die dieses Bremsmoment hindurchgeht, ausgeübt werden, umgekehrt proportional zum Abstand dieser Teile zur Drehachse des Motors sind.
  • Vorzugsweise ist der Schieber zur Auswahl des Hubraums in einer axialen Bohrung angeordnet, die sich im Inneren des Verteilers befindet, und ist zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Position im Inneren dieser Bohrung beweglich, wobei der Schieber eine Auswahlrille aufweist, die sich auf seinem axialen Umfang befindet. Ferner umfassen die Verteilungsleitungen eine erste Reihe von Verteilungsleitungen, die dauerhaft mit einer ersten Verteilungseinfassung verbunden sind, die selbst dauerhaft mit einer ersten der beiden Versorgungs- und Ablaßleitungen verbunden ist, eine zweite Reihe von Verteilungsleitungen, die dauerhaft mit einer zweiten Verteilungseinfassung verbunden sind, die selbst dauerhaft mit der zweiten der beiden Versorgungs- und Ablaßleitungen verbunden ist, sowie eine dritte Reihe von Verteilungsleitungen, die in der ersten Position des Auswahlschiebers mit den Leitungen der ersten Reihe von Verteilungsleitungen über die Auswahlrille verbunden sind, wobei sie von den Leitungen der zweiten Reihe isoliert sind, und die in der zweiten Position des Auswahlschiebers mit den Leitungen der zweiten Reihe von Verteilungsleitungen über die Auswahlrille verbunden sind, wobei sie von den Leitungen der ersten Reihe isoliert sind, wobei jede der ersten, zweiten und dritten Reihe der Verteilungsleitungen mindestens eine Leitung umfaßt, die sich in die axiale Bohrung öffnet.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, den axialen Platzbedarf des Motors im Verhältnis zu einem herkömmlichen Motor mit zwei Hubräumen weiter zu begrenzen. Für diese herkömmlichen Motoren werden nämlich die Verteilungsleitungen der ersten, zweiten und dritten Reihe mit den Hauptversorgungs- und -ablaßleitungen des Motors durch drei Rillen, eine für jede Reihe, in Verbindung gebracht, die aufeinanderfolgend auf der axialen Peripherie des Verteilers angeordnet sind. Bei der vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die erste Verteilungseinfassung, an die die Leitungen der ersten Reihe angeschlossen sind, eine erste Rille umfassen, die sich auf der äußeren axialen Peripherie des Verteilers befindet und mit der ersten der Versorgungs- und -ablaßleitungen verbunden ist, während die zweite Verteilungseinfassung mit der zweiten dieser Leitungen durch eine zweite Rille verbunden sein kann, die sich auf der äußeren axialen Peripherie des Verteilers befindet. Es ist hingegen nicht notwendig, eine dritte Rille vorzusehen, um die Leitungen der dritten Reihe mit der einen oder der anderen der Versorgungs- und -ablaßleitungen zu verbinden, da die Auswahlrille des Schiebers in dem Maße, als dieser letztgenannte auf der Achse des Motors angeordnet ist, direkt die Leitungen der dritten Reihe mit jenen der ersten oder jenen der zweiten Reihe, je nach Position des Schiebers, in Verbindung bringt. Es reicht zu diesem Zweck aus, daß mindestens eine Leitung jeder der ersten, zweiten und dritten Reihe in die Axialbohrung mündet, in der der Schieber beweglich montiert ist, und daß die Leitungen jeder Reihe miteinander verbunden werden können.
  • Vorzugsweise weist der Zylinderblock eine ebene radiale Verbindungsfläche auf, während der Verteiler der eine ebene radiale Verteilungsfläche aufweist, die gegen die Verbindungsfläche durch axiale Schubmittel angelegt gehalten wird, und der Motor umfaßt ein einziges Lager zur Aufnahme der Radialkräfte und der Kräfte, die axial in Schubrichtung der axialen Schubmittel ausgeübt werden.
  • So wird das Vorhandensein des Schubs des Verteilers auf den Zylinderblock genutzt, um nur ein einziges Wälzlager zu verwenden (das Axiallager und das Orthogonallager sind zu einem einzigen Lager zusammengefaßt). Das einzige Lager kann Kegelrollenlager oder Kugellager mit zwei Kontaktpunkten umfassen. So wird der axiale Platzbedarf des Motors im Verhältnis zu jenem von herkömmlichen Motoren verringert, die zwei Kegelrollenlager umfassen, die hintereinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das einzige Lager einen Schubmittelpunkt auf, der sich auf der Drehachse des Motors in der Nähe des Schnittpunktes dieser Achse mit der Radialebene befindet, die von den radialen Achsen der Kolben des Zylinderblocks definiert wird.
  • Bei der Funktion des Motors ist nämlich aufgrund des aufeinanderfolgenden Zusammenwirkens der verschiedenen Kolben mit der Nockenbahn der Zylinderblock Nebenkräften ausgesetzt, die darauf hinwirken, ihn in Bezug auf die Drehachse zu kippen. Das Wälzlager und die axial vom Verteiler auf den Zylinderblock ausgeübte Kraft müssen es ermöglichen, diese Nebenkräfte auszugleichen. Wenn das Schubzentrum des Lagers in der Nähe des Schnittpunktes der Drehachse mit der von den Radialachsen der Kolben des Zylinderblocks definierten Radialebene angeordnet ist, können diese Kräfte leichter ausgeglichen werden, ohne daß es erforderlich wäre, daß der Verteiler eine sehr starke Axialschubkraft auf den Zylinderblock ausübt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn Ventile zur Steuerung der Funktion des Motors in Bohrungen angeordnet sind, die in dem Gehäuse des Motors vorgesehen sind.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich zumindest gewisse dieser Ventile quer zur Drehachse des Motors erstrecken und sich auf der anderen Seite des Verteilers in bezug zum Zylinderblock befinden.
  • Diese Ventile sind beispielsweise Ventile, die die Fluidversorgung einer Deaktivierungsleitung des Steuerkolbens (Eingreifen und Freigeben der Zähne der Bremskupplung) sicherstellen, ein Ventil zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Motors (das ein hydraulisches Bremsen ermöglicht), Nadelventile, die den selektiven Anschluß gewisser Nebenleitungen des Motors an die Hauptleitungen ermöglichen, oder auch Rückschlagventile oder ganz allgemein jeder Ventiltyp, der es ermöglicht, verschiedene Funktionsparameter des Motors zu steuern.
  • Wenn diese Ventile im Gehäuse des Motors vorhanden sind, ist die Homogenität und Kompaktheit der Einheit, die von dem Motor und den Ventilen zur Steuerung seiner Funktion gebildet ist, sichergestellt. Wenn diese Ventile quer angeordnet sind, wird vermieden, daß sie eine zu große Erhöhung des gesamten axialen Platzbedarfs des Motors hervorrufen. Insbesondere in dem Maße, als erfindungsgemäß die Elemente der Bremskupplung um den Verteiler angeordnet sind, kann der axiale Raum, der vorher von der Bremsvorrichtung eingenommen wurde, genutzt werden, um die Funktionssteuerungsventile vorzusehen, so daß bei einem selben gesamten axialen Platzbedarf des Motors im Unterschied zum Stand der Technik auch Ventile im Motor angeordnet werden können.
  • Wenn überdies diese Ventile auf der anderen Seite des Verteilers in Bezug auf den Zylinderblock angeordnet sind, ist es möglich, daß die Leitungen, auf denen sie angeordnet sind, leicht zugänglich sind, und der radiale Platzbedarf des Motors wird nicht erhöht. Es wird somit ein Motor, der mit Ventilen zur Steuerung seiner Funktion versehen ist, mit einem sowohl axial als auch radial verringerten Platzbedarf erzielt.
  • Nach einer vorteilhaften Anordnung ist der Hubraumauswahlschieber in einer Axialbohrung angeordnet, die in dem Verteiler vorgesehen ist, und ist in dieser Bohrung zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Position beweglich, wobei der Auswahlschieber ständig in eine seiner Positionen, Ruheposition genannt, durch elastische Rückstellmittel rückgestellt wird; die Axialbohrung weist auf der Seite des Zylinderblocks ein erstes radiales Wandelement auf, das mit dem Verteiler verbunden ist, während sie auf der Seite des Verteilers gegenüber dem Zylinderblock in ein zweites radiales Wandelement mündet, das mit dem Gehäuse verbunden ist, so daß in der Ruheposition des Schiebers die von dem Schieber und den elastischen Rückstellmitteln gebildete Einheit mit dem ersten und dem zweiten radialen Wandelement zusammenwirkt, um den Verteiler am Zylinderblock zur Anlage zu bringen.
  • Diese Anordnung ist äußerst vorteilhaft. Während des Betriebs des Motors wird nämlich der Verteiler im allgemeinen hydraulisch am Zylinderblock in Anlage gehalten, aufgrund der gestuften Ausbildung der zylindrischen Außenfläche des Verteilers, in dem Rillen für den Anschluß der Verteilungsleitungen an die Hauptleitungen vorgesehen sind, und des in diesen Leitungen herrschenden Fluiddrucks.
  • Allerdings ist es erforderlich, eine Abstützung der Verteilungsfläche auf der Verbindungsfläche auch bei Anhalten des Motors sicherzustellen, um starke Leckagen zwischen diesen beiden Flächen beim Starten des Motors zu vermeiden, Leckagen, die sogar das in Drehbewegung versetzen des Zylinderblocks verhindern könnten. So ist es herkömmlich, eine oder mehrere speziell für diese Abstützung des Verteilers am Zylinderblock bei Anhalten des Motors bestimmte Federn vorzusehen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung erfolgt diese Abstützung direkt dank der originalen Ausformung des Schiebers und der elastischen Rückstellmittel desselben. Es ist somit nicht erforderlich, eine oder mehrere zusätzliche Federn zusätzlich zu den elastischen Rückstellmitteln des Schiebers vorzusehen. Die Teilezahl des Motors wird somit begrenzt und ihr Zusammenbau extrem vereinfacht.
  • Die Erfindung wird gut verständlich und ihre Vorteile gehen besser aus der Studie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer als nicht einschränkendes Beispiel dargestellten Ausführungsart hervor. Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung im Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Motors ist,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Teils II der 1 ist; und
  • 3 ein Querschnitt entlang der Linie III-III der 1 ist.
  • Um das Verständnis der Ausführung und Funktion des Motors zu erleichtern, sind in 1 gewisse Elemente dargestellt, die sich nicht in derselben Axialschnittebene befinden. Dies ist beispielsweise bei den Verteilungsleitungen der verschiedenen Leitungsreihen der Fall. Deshalb sind die Schraffierungen in gewissen Zonen unterbrochen.
  • 1 zeigt einen Hydraulikmotor, umfassend ein festes Gehäuse in drei Teilen 2A, 2B und 2C, die durch Schrauben 3 zusammengebaut sind. Der Motor umfaßt ein Reaktionselement, das von einer gewellten Reaktionsnockenbahn gebildet ist, die auf Teil 2A des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Der Motor umfaßt ferner einen Zylinderblock 6, der in relativer Drehung um eine Drehachse 10 in Bezug auf die Nockenbahn 4 angeordnet ist und eine Vielzahl von Radialzylindern 12 umfaßt, die mit Druckfluid gespeist werden können und in deren Inneren Radialkolben 14 gleitend angeordnet sind (in 1 nicht dargestellt, aber in 3).
  • Der Motor umfaßt ferner einen inneren Fluidverteiler 16, der mit dem Gehäuse im Hinblick auf die Drehung um die Drehachse 10 fest verbunden ist und Verteilungsleitungen umfaßt, die mit den Zylindern 12 in Verbindung treten können, um letztgenannte mit Hauptleitungen des Motors in Verbindung zu bringen, die zur Zuführung und Ableitung des Fluids dienen.
  • Der Motor umfaßt eine Bremsvorrichtung, die eine Kupplung umfaßt, die eine erste Reihe von Zähnen 18, die drehfest mit dem Gehäuse verbunden sind, und eine zweite Reihe von Zähnen 20, die drehfest mit dem Zylinderblock verbunden sind, aufweist. Diese Bremsvorrichtung umfaßt auch einen Kolben 22, der für die Steuerung des Eingreifens und Freigebens der Zähne dieser Kupplung bestimmt ist. Es ist zu sehen, daß der Steuerkolben 22 in einem ringförmigen Raum 24, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, um den Verteiler 16 auf der Seite der Radialfläche 6A des an diesen Verteiler angrenzenden Zylinderblocks 6 angeordnet ist. Mit anderen Worten befindet sich der ringförmige Raum 24 in der Nähe der Radialfläche 6A des Zylinderblocks in dem Gehäuse und um den Verteiler.
  • Der Teil 2C des Gehäuses, üblicherweise als „Verteilungsdeckel" bezeichnet, befindet sich um den Verteiler und weist eine innere Axialfläche 2'C auf, die sich gegenüber der äußeren Axialfläche 16A des Verteilers erstreckt. Wie in der Folge zu sehen ist, sind die Hauptleitungen des Motors in diesem Verteilungsdeckel 2C vorgesehen, und die Verbindung der Verteilungsleitungen mit diesen Hauptleitungen erfolgt über Rillen, die zwischen den Axialflächen 2'C und 16A, die einander gegenüberliegen, vorgesehen sind.
  • Der ringförmige Raum 24 umfaßt einen Teil, der in einer ringförmigen Aussparung 25 hergestellt ist, die auf der Radialfläche des Verteilungsdeckels 2C, die zu dem Zylinderblock gewandt ist, vorgesehen ist.
  • Der ringförmige Raum 24 ist in einem Bereich des Motors vorgesehen, der relativ weit von der Drehachse 10 entfernt ist. Die zweite Reihe von Zähnen ist fest mit der Radialfläche 6A des Zylinderblocks verbunden und in der Nähe des äußeren radialen Endes 6'A dieser Radialfläche angeordnet. Offensichtlich befinden sich die Zähne der ersten Zahnreihe axial gegenüber jenen der zweiten Reihe. So befinden sich die Zähne der Kupplung in einem Bereich des Motors, der von der Drehachse dieses letztgenannten weit entfernt ist.
  • Die Zähne der zweiten Zahnreihe können einstückig in der Radialfläche 6A des Zylinderblocks ausgeführt oder direkt auf dieser Radialfläche mit Hilfe jedes geeigneten Befestigungsmittels befestigt sein. Die Zähne der ersten Zahnreihe 18 ihrerseits sind drehfest mit dem festen Gehäuse des Motors verbunden.
  • Wie besser in 2 zu sehen ist, ist die erste Zahnreihe vorzugsweise fest mit dem Steuerkolben 22 verbunden und dieser letztgenannte wird drehfest mit dem Gehäuse verbunden. In dem dargestellten vorteilhaften Beispiel wirkt der Kolben 22 mit einem Kranz zusammen, der einen der Teile des Gehäuses darstellt und am Reaktionselement durch Montagemittel des Gehäuses befestigt ist. Genauer ist dieser Kranz von dem Teil 2B des Gehäuses gebildet, der zwischen dem Teil 2A, der die Nockenbahn 4 trägt, und dem Verteilungsdeckel 2C angeordnet ist.
  • Die verschiedenen Teile des Gehäuses sind, wie vorher zu sehen war, mit Hilfe der Schrauben 3 befestigt. So stellt das Teil, mit dem der Kolben zusammenwirkt, um ihn drehfest mit dem Gehäuse zu verbinden, direkt einen Teil dieses Gehäuses dar, der an den anderen Teilen des Gehäuses durch Schrauben befestigt ist, die derart dimensioniert sind, daß sie den hohen Spannungen standhalten, denen die Teile des Gehäuses während des Betriebs des Motors ausgesetzt sind. So fließt beim Bremsen das Bremsmoment über die Schrauben 3, die, indem sie Montagemittel des Gehäuses darstellen, von vorneherein so dimensioniert sind, daß sie hohen Momenten standhalten.
  • Der Kranz 2B und der Steuerkolben 22 weisen auf in Kontakt befindlichen Axialflächen, einer inneren Axialfläche des Kranzes bzw. einer äußeren Axialfläche des Kolbens, Formen auf, die dazu geeignet sind, den Kolben drehfest mit dem Kranz 2B zu verbinden.
  • Dazu können die Flächen, die die Drehverbindung des Kolbens mit dem Kranz ermöglichen, gewellt sein und sich ineinander schieben. Beispielsweise können die Flächen 2'B und 22' gewellt sein, während die Flächen 2''B und 22'' zylindrisch sind oder umgekehrt.
  • Bei Ausführung der Drehverbindung durch Wellungen kann eine Dichtung mit einfacher Geometrie (gewellt und von konstanter Dicke) zwischen den Flächen des Kranzes und des Kolbens, die mit diesen Wellungen versehen sind, angeordnet werden, um die Kammer 26 zur Deaktivierung der Bremse, die in der Folge beschrieben ist, zu begrenzen.
  • Diese Wellungen können vorzugsweise zumindest einigen der Wellungen der Nockenbahn 4 entsprechen. Sie können unterschiedlich sein, wobei eine selbe Bremseinheit, die den Kupplungskranz und den Steuerkolben umfaßt, nämlich für Motoren verwendet werden kann, deren Nockenbahnen unterschiedlich sind.
  • Der Motor umfaßt Mittel, um die Verschiebung des Kolbens 22 zwischen seiner Eingriffs- und Freigabeposition der Kupplung zu steuern. So ist eine Kammer 26 zur Deaktivierung der Bremsvorrichtung zwischen dem Kolben 22 und dem Kranz 2B vorgesehen. Diese Kammer umfaßt Radialwände, die von einer Radialfläche 22A des Kolbens, die zu dem Zylinderblock gewandt ist, und von einer Radialfläche 2''B des Kranzes 2B gebildet sind, die ihm gegenüberliegt.
  • Um den Kolben in seine in 1 dargestellte Freigabeposition zu bringen, kann die Kammer 26 mit Fluid durch eine Deaktivierungsleitung 28 gespeist werden. Der selektive Anschluss dieser Leitung an eine Druckfluidquelle und an Mittel zur Ableitung des Fluids kann mit Hilfe eines Ventils 30 zur Steuerung der Bremsvorrichtung sichergestellt sein, das sich in dem Teil 2C des Gehäuses befindet. Die Deaktivierungsleitung 28 umfaßt einen in diesem Teil 2C vorgesehenen Abschnitt und einen in dem Teil 2B vorgesehenen Abschnitt. Dichtungen begrenzen die Deaktivierungskammer 26 auf dichte Weise. Diese Kammer befindet sich radial außen in Bezug auf den Teil des Kolbens, der die Zähne 18 trägt.
  • Der Steuerkolben 22 wird ständig in die Richtung des Eingreifens der Zähne der Kupplung durch elastische Rückstellmittel gedrückt, die beispielsweise eine Feder, wie beispielsweise eine Tellerfeder oder mehrere Schraubenfedern 23, die im Abstandswinkel regelmäßig verteilt sind (beispielsweise drei im Abstand von 120° angeordnete Federn), umfassen. Es ist zu sehen, daß die Kammer 26 generell „außen" in Bezug auf die Zähne der Kupplung angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist diese Kammer derart ausgeführt, daß der Abstand D zur Achse 10 der Wand 26A der Kammer 26, die dieser Achse am nächsten ist, größer oder gleich dem Minimalabstand D' zwischen den Zähnen der Kupplung (in ihren Eingriffszonen) und der Achse des Motors ist. Natürlich, wenn sich, wie in dem dargestellten Beispiel, die Wand 26A der Kammer in der Verlängerung der Axialwand 22' des Kolbens befindet, der bezüglich Drehung im Eingriff mit der Wand 2'B des Kranzes 2B zusammenwirkt, und wenn die Mittel zur Drehverbindung von Wellungen gebildet sind, wird der Abstand D in den „Vertiefungen" dieser Wellungen gemessen.
  • Es ist auch zu sehen, daß die elastischen Rückstellmittel, beispielsweise die Federn 23, mit dem Steuerkolben 22 in einem Bereich dieses Kolbens zusammenwirken, der sich im wesentlichen axial gegenüber der Deaktivierungskammer 26 befindet.
  • So ist die Deaktivierungskammer relativ weit von der Achse des Motors entfernt, ebenso wie die Mittel zur Rückstellung des Kolbens in seine Eingriffposition. Somit, egal ob der Kolben in seine Eingriffposition oder in seine Freigabeposition gedrückt wird, werden die Kippmomente, die durch die Nebenreibungen des Kolbens der Bremsvorrichtung auf den Axialflächen, auf denen er gleitet, hervorgerufen werden, leicht überwunden und durch die Mittel (Kammer 26 oder Feder 23) ausgeglichen, die diesen Kolben in die eine oder andere dieser Positionen drücken.
  • Die Verteilungsleitungen des Verteilers 16 umfassen mehrere Reihen von Leitungen. Es handelt sich zuerst um eine erste Reihe von Leitungen 32, die ständig an eine erste Verteilungseinfassung angeschlossen sind, die im dargestellten Beispiel von einer ersten Rille 34 gebildet ist, die zwischen den gegenüberliegenden Axialflächen 2'C und 16A vorgesehen ist, wobei diese erste Einfassung ständig an eine erste der beiden Hauptversorgungs- und -auslaßleitungen angeschlossen ist.
  • Es handelt sich dann um eine zweite Reihe von Verteilungsleitungen 36, die ständig an eine zweite Einfassung angeschlossen sind, die im dargestellten Beispiel von einer zweiten Rille 38 gebildet ist, die zwischen den Axialflächen 2'C und 16A vorgesehen ist, wobei diese Einfassung ständig an die zweite Hauptversorgungs- oder -ablaßleitung angeschlossen ist. Es handelt sich schließlich um eine dritte Reihe von Verteilungsleitungen 40, die in Abhängigkeit von der Position des Hubraumauswahlschiebers 42 an die Leitungen der ersten Reihe oder an jene der zweiten angeschlossen werden können.
  • Der Schieber 42 ist in einer Axialbohrung 44 angeordnet, die sich im Zentrum des Verteilers 16 befindet (zentriert auf die Achse 10). Der Schieber 42 weist eine Auswahlrille 46 auf, die auf seiner äußeren axialen Peripherie vorgesehen ist.
  • Jede der ersten, zweiten und dritten Reihe von Verteilungsleitungen umfaßt mindestens eine Leitung, die sich in die Axialbohrung 44 öffnet. In dem dargestellten Beispiel öffnen sich alle Leitungen jeder der Reihen in die Bohrung 44, wobei die Öffnungen 33 der Leitungen 32 in die Bohrung 44 alle auf einem selben ersten Axialabschnitt der Bohrung angeordnet sind. Ebenso sind die Öffnungen 37 der Leitungen 36 in die Bohrung auf einem selben zweiten Axialabschnitt dieser Bohrung angeordnet, während die Öffnungen 41 der dritten Leitungen 40 auf einem selben dritten Axialabschnitt der Bohrung angeordnet sind.
  • Dieser ersten, zweiten und dritten Abschnitte sind voneinander getrennt, wobei der dritte Abschnitt zwischen den beiden ersten angeordnet ist.
  • So erstreckt sich in der ersten Position des Schiebers 42, die in der unteren Hälfte der 1 dargestellt ist, die Rille 46 zwischen dem ersten und dem dritten Axialabschnitt, so daß sie die Leitungen der Reihen 32 und 40 in Verbindung bringt, während die zylindrische Peripherie 47 des Schiebers 42, die keine Rille umfaßt, die Öffnungen 37 verschließt. In der zweiten Position des Schiebers 42 hingegen, die in dem oberen Teil der 1 dargestellt ist, verbindet die Rille 46 den zweiten und den dritten Axialabschnitt der Bohrung, während die Peripherie des Schiebers, die keine Rille umfaßt, die Öffnungen 33 abschließt.
  • Im wesentlichen radiale Wandabschnitte der Axialperipherie 16A des Verteilers, die sich in den Rillen 34 und 38 befinden, ermöglichen es auf Grund des in der einen oder der anderen der Rillen herrschenden Fluiddrucks, den Verteiler hydraulisch am Zylinderblock zur Abstützung zu bringen. In 1 ist zu sehen, daß die Leitungen der dritten Reihe 40 ebenfalls auf der Axialperipherie 16A des Verteilers in eine Abstufung münden, die sich zwischen den Rillen 34 und 38 befindet. Aufgrund des im wesentlichen radialen Wandabschnitts des Verteilers, der sich in dieser Abstufung befindet, ermöglicht es diese Anordnung zu bewirken, daß die Leitungen der dritten Reihe ebenfalls zur hydraulischen Abstützung des Verteilers am Zylinderblock beitragen.
  • Der Verteiler 16 umfaßt eine Verteilungsfläche 16B, in die alle Verteilungsleitungen münden, indem sie Verteilungsöffnungen bilden. Diese Verteilungsfläche 16B liegt an der Verbindungsfläche 6A des Zylinderblocks an, in die Zylinderleitungen 12A münden, um Zylinderleitungsöffnungen zu bilden, die nach und nach gegenüber den Verteilungsöffnungen während der Drehung des Zylinderblocks in Bezug zum Verteiler angeordnet werden.
  • Im Querschnitt der 3 sind die Zylinder 12 dargestellt, in denen die Kolben 14 angeordnet sind, die mit den Nockenkurven 4A der Nockenbahn 4 über Rollen 15 zusammenwirken. Es sind auch die Zylinderleitungen 12A dargestellt, die sich auf einem selben Kreis im Bereich der Zylinder nahe der Achse 10 befinden. Die in 3 dargestellte Einheit umfaßt neun Einheiten aus einem Zylinder 12 und einem Kolben 14, der in diesem Zylinder angeordnet ist, die im Abstandswinkel regelmäßig verteilt sind. Die Nockenbahn 4 umfaßt ihrerseits sechs Nockenkurven 4A, die zueinander analog sind.
  • Wie in der Folge zu sehen ist, ist diese Anordnung vorteilhaft, insbesondere wenn gewisse Verhältnisse zwischen dem ersten und dem zweiten Hubraum des Motors erzielt werden sollen. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt, und es können beispielsweise sechs Nockenkurven 4A für elf, bzw. dreizehn oder fünfzehn Einheiten von einem Zylinder und einem Kolben vorgesehen werden.
  • Der Verteiler umfaßt seinerseits zwölf Verteilungsleitungen, die derart angeordnet sind, daß bei vollem Hubraum des Motors eine an die Versorgung angeschlossene Verteilungsleitung und eine an die Ableitung angeschlossene Verteilungsleitung für jede Nockenkurve verfügbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebshubraum des Motors, ausgedrückt im Volumen, im wesentlichen gleich 1,5. Es wurde vorher nämlich angegeben, daß der Motor der Erfindung insbesondere für den Antrieb der Welle eines Planetenraduntersetzungsgetriebes dienen kann, das für den Fahrantrieb einer Bau stellenmaschine, wie beispielsweise einer Maschine mit Kettenantrieb, dient. Die Funktion dieser Maschinen ist durch Werkzeuge, beispielsweise Schaufeln, sichergestellt, die hydraulisch gesteuert werden. Vorzugsweise ist nur eine Hydraulikpumpe vorgesehen, um sowohl die Versorgung dieser Werkzeuge als auch jene des Hydraulikmotors sicherzustellen.
  • Diese Pumpe ist im allgemeinen derart dimensioniert, daß sie auf optimale Weise den Antrieb der Zylinder oder dergleichen, die die Werkzeuge hydraulisch betätigen, sicherstellen. Herkömmlicherweise funktioniert der Motor im kleinen Hubraum für rasche Bewegungen, bei denen die Werkzeuge nicht beansprucht werden, während er im großen Hubraum funktioniert, wenn die Maschine auf einer Baustelle eingesetzt wird, um ihre Funktion (beispielsweise Baggern) sicherzustellen und kleine Bewegungen der Maschine zu gestatten.
  • Es ist wesentlich, daß das im kleinen Hubraum für den Motor gelieferte Moment ausreichend ist, um gewisse „schwierige" Bewegungen zu ermöglichen, insbesondere um die Reibungskräfte der Kettenantriebe am Boden zu überwinden, wenn sich die Maschine um sich selbst drehen muß. Es wurde festgestellt, daß in Abhängigkeit von der herkömmlichen Dimensionierung der Pumpen dieser Baustellenmaschinen ein Verhältnis des großen Hubraums zum kleinen Hubraum von im wesentlichen gleich 1,5 perfekt geeignet ist.
  • Die Ausführung, die neun Einheiten von einem Zylinder und einem Kolben und sechs Nockenkurven umfaßt, stellt eine besonders interessante Lösung dar, um dieses Verhältnis von 1,5 zwischen dem großen und dem kleinen Hubraum sicherzustellen, und zwar bei einem geringen radialen Platzbedarf (je größer die Anzahl von Zylindern ist, desto höher ist die Gefahr, daß der radiale Platzbedarf groß ist).
  • In diesem Fall reicht es nämlich aus, daß die erste Reihe von Verteilungsleitungen 32 vier Leitungen umfaßt, während die dritte Reihe von Verteilungsleitungen zwei Leitungen umfaßt und die zweite Reihe von Leitungen sechs Leitungen umfaßt. Zwei Verteilungsleitungen entsprechen jeder der sechs Nockenkurven. So sind die vier Leitungen der ersten Reihe jeweils in Übereinstimmung mit vier der sechs Nockenkurven angeordnet, während die beiden Leitungen der dritten Reihe in Übereinstimmung mit den beiden restlichen Nockenkurven angeordnet sind, und jede der sechs Leitungen der zweiten Reihe in Übereinstimmung mit jeder der sechs Nockenkurven angeordnet ist.
  • In diesem Fall können im großen Hubraum, d. h. in der Position des Schiebers 42, in der die Leitungen der ersten Reihe und jene der dritten Reihe miteinander verbunden sind, insgesamt sechs Verteilungsleitungen mit einer ersten der beiden Hauptleitungen des Motors verbunden sein, während die sechs anderen Leitungen (jene der zweiten Reihe) mit der anderen Hauptleitung verbunden sind. Mit anderen Worten ist für jede Nockenkurve 4A eine Verteilungsleitung (der ersten oder der dritten Reihe) vorhanden, die zur Zuführung oder Ableitung dient, und eine weitere Verteilungsleitung (der zweiten Reihe), die zur Ableitung oder Zuführung dient.
  • Für die Funktion im kleinen Hubraum hingegen, wenn der Schieber 42 seine zweite Position einnimmt, sind die beiden Leitungen der dritten Reihe mit den sechs Leitungen der zweiten Reihe verbunden. So ist für nur vier der sechs Nockenkurven eine Verteilungsleitung, die an die erste Hauptleitung (eine Leitung der ersten Reihe) angeschlossen ist, und eine Leitung vorhanden, die an die zweite Hauptleitung (vier der sechs Leitungen der zweiten Reihe) angeschlossen ist. Die beiden Verteilungsleitungen entsprechen hingegen jeder der beiden restlichen Nockenkurven (eine Leitung der dritten Reihe und eine Leitung der zweiten Reihe für jeden) und werden auf denselben Druck gesetzt. Folglich bleiben diese beiden Nockenkurven inaktiv.
  • Mit anderen Worten sind im großen Hubraum die sechs Nockenkurven aktiv, während nur vier der sechs Nockenkurven im kleinen Hubraum aktiv sind. Das Verhältnis zwischen dem großen und dem kleinen Hubraum ist somit sehr wohl gleich 1,5. Die Wahl der Anzahl von Kolben (9, 11, 13, 15) ermöglicht es, einen Motor zu erhalten, dessen Verhalten auch im kleinen Hubraum homokinetisch ist, d. h. bei einer konstanten Versorgungsmenge ist die Ausgangsgeschwindigkeit der Welle konstant, unabhängig von der Winkelposition des Zylinderblocks.
  • Wenn die vier Leitungen der ersten Reihe an die Versorgung angeschlossen sind, während die Leitungen der zweiten und dritten Reihe an die Ableitung angeschlossen sind, funktioniert der Motor in seiner bevorzugten Drehrichtung. In der anderen Drehrichtung werden die gegenüber den inaktiven Nockenkurven befindlichen Kolben mit Hochdruck auch in dem absteigenden Teil der Nockenkurve versorgt, und die Drehrichtung ist die nicht bevorzugte Richtung.
  • Die Tatsache, daß neun Einheiten aus einem Zylinder und einem Kolben vorgesehen sind, die regelmäßig im Winkelabstand verteilt sind, ermöglicht es zu bewirken, daß auch im kleinen Hubraum die Kolben richtig in Bezug auf die aktiven Nockenkurven positioniert sind, um die Drehung des Motors sicherzustellen.
  • Für gewisse Maschinentypen kann es interessanter sein, wenn das Verhältnis zwischen dem großen und dem kleinen Hubraum im wesentlichen gleich 3 ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Motor mit der Welle des Planetenraduntersetzungsgetriebes verbunden ist, das für den Fahrantrieb einer landwirtschaftlichen Maschine, die Räder hat, oder einer Tiefbaumaschine, die Räder oder Rollen hat, beispielsweise Verdichter, bestimmt ist, wobei diese Maschinen über Werkzeuge verfügen, die dazu dienen, ihre Funktion sicherzustellen und die hydraulisch gesteuert werden.
  • Wie im vorher erwähnten Fall, besteht Interesse, nur eine Pumpe vorzusehen, um sowohl die Versorgung des Motors als auch die Versorgung der Steuerschaltung der Werkzeuge sicherzustellen. Für diese Maschinen sind in der Betriebssituation die zu überwindenden Reibungskräfte weniger groß, um sie am Boden anzutreiben, auch wenn sie sich um sich selbst drehen, als bei den Maschinen mit Kettenantrieb. Es wurde festgestellt, daß ein Verhältnis von im wesentlichen gleich 3 zwischen dem großen und dem kleinen Hubraum perfekt geeignet ist.
  • Falls der erfindungsgemäße Motor neun Einheiten von einem Zylinder und einem Kolben und sechs Nockenkurven umfaßt, ist dieses Hubraumverhältnis von im wesentlichen gleich 3 sehr einfach zu erzielen. Es reicht nämlich aus, zu wählen, daß die erste Reihe von Verteilungsleitungen zwei Leitungen umfaßt, während die dritte Reihe vier Leitungen umfaßt, wobei die zweite Reihe immer noch sechs Leitungen umfaßt. In diesem Fall sind im großen Hubraum die sechs Leitungen, die die beiden Leitungen der ersten Reihe und die vier Leitungen der dritten Reihe umfassen, an eine erste Hauptleitung angeschlossen, während die sechs Leitungen der zweiten Reihe an die andere Hauptleitung angeschlossen sind. Beim Betrieb im kleinen Hubraum hingegen sind nur die beiden Leitungen der ersten Reihe an die erste Hauptleitung angeschlossen, während die vier Leitungen der dritten Reihe und die sechs Leitungen der zweiten Reihe an die zweite Hauptleitung angeschlossen sind. Mit der vorher angeführten Anordnung ist zu verstehen, daß im kleinen Hubraum nur zwei der sechs Nockenkurven aktiv sind. Es wird somit tatsächlich ein Verhältnis von 3 zwischen dem kleinen und dem großen Hubraum erzielt.
  • Es ist anzumerken, daß die Hubraumverhältnisse von im wesentlichen gleich 3 und 1,5 für gewisse Anwendungen vorteilhaft sein können, daß aber die Erfindung natürlich auch für Motoren angewandt wird, bei denen die Hubraumverhältnisse unterschiedlich sind, beispielsweise im wesentlichen gleich 2 (in welchem Fall für einen Motor mit sechs Nockenkurven drei Verteilungsleitungen in der ersten und dritten Reihe von Verteilungsleitungen und sechs Leitungen in der zweiten Reihe vorgesehen sind).
  • In den 1 und 2 ist festzustellen, daß die Zylinder 12 und die Kolben 14 abgestuft sind. Genauer umfaßt jeder Kolben einen ersten Teil 14A nahe der Drehachse 10 sowie einen zweiten Teil 14B, der von dieser Drehachse entfernt und vom ersten Teil durch eine Abstufung 14C getrennt ist. Der Querschnitt (der quer zur Achse 14D jedes Kolbens definiert wird) des zweiten Teils 14B jedes Kolbens ist größer, als der Querschnitt des ersten Teils 14A. Ebenso umfaßt jeder Zylinder 12 einen ersten Teil 13A, der an den ersten Teil 14A jedes Kolbens angepaßt ist, und einen zweiten Teil 13B, der an den zweiten Teil 14B jedes Kolbens angepaßt ist. In 3 ist zu verstehen, daß es diese Anordnung ermöglicht, einen relativ großen Hubraum des Motors zu erhalten (Gesamtvolumen der Zylinder), wobei es möglich ist, die Kolben relativ nahe zueinander anzuordnen. Dies ermöglicht es bei einem gegebenen Hubraum, einen Motor mit geringerem radialem Platzbedarf als in dem Fall zu erhalten, in dem die Zylinder und Kolben nicht abgestuft sind.
  • Es wurde vorher angeführt, daß der Zylinderauswahlschieber 42 zwischen mindestens zwei Positionen im Inneren der Axialbohrung 44, in der er angeordnet ist, beweglich ist.
  • Genauer wird der Schieber 42 ständig in eine seiner Positionen (im vorliegenden Fall die zweite) durch elas tische Rückstellmittel rückgestellt, die in dem dargestellten Beispiel eine Schraubenfeder 64 umfassen. Auf der Seite des Zylinderblocks umfaßt die Bohrung 44, in der der Schieber 42 angeordnet ist, ein erstes radiales Wandelement 66, das fest mit dem Verteiler 16 beispielsweise über Befestigungsschrauben 68 verbunden ist. Auf der Seite des Verteilers, die dem Zylinderblock 6 gegenüberliegt, mündet diese Bohrung in ein zweites radiales Wandelement 70, das fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Beispielsweise wie in dem dargestellten Beispiel, ist dieses Element 70 von einer Radialfläche des Verteilungsdeckels 2C gebildet. In dem dargestellten Beispiel liegt die Feder 64 direkt auf dem ersten radialen Wandelement 66 auf, während sie auf der gegenüberliegenden Seite am Boden 72 (der sich radial erstreckt) der Bohrung 74 des Schiebers 42, in der sie angeordnet ist, aufliegt.
  • Es könnte auch eine umgekehrte Anordnung vorgesehen werden, bei der die Feder 64 direkt auf dem zweiten radialen Wandelement 70 aufliegen würde, während die Bohrung 74 auf umgekehrte Weise in Bezug auf die in 1 dargestellte Situation ausgeführt wäre, wobei der Boden 72 auf der Seite des Zylinderblocks angeordnet wäre.
  • In dem einen und dem anderen Fall ist festzustellen, daß die von dem Schieber 42 und der Feder 64 gebildete Einheit bei elastischer Auflage mit dem ersten und dem zweiten radialen Wandelement 66 und 70 zusammenwirkt, um den Verteiler 16 am Zylinderblock 6 zur Anlage zu bringen.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel wird der Schieber 42 in seine erste Position durch hydraulische Steuermittel gebracht, umfassend eine Leitung 76, die dazu dient, eine Kammer 78, die zwischen dem Ende des Schiebers 42, das dem Zylinderblock gegenüberliegt, dem Wandelement 70 und einem Abschnitt der zylindrischen Wand der Bohrung 44 angeordnet ist, mit Fluid zu versorgen. Um den Schieber in seine erste Position zu bringen oder aber seine Rückstellung in seine zweite Position zu ermöglichen, kann die Leitung 76 an eine Hydraulikfluidquelle oder eine Fluidableitung angeschlossen sein.
  • In 1 ist zu sehen, daß der Motor ein einziges Lager 80 umfaßt, das für die Aufnahme der Radialkräfte wie auch die Aufnahme der axial in die Schubrichtung des Verteilers auf den Zylinderblock ausgeübten Kräfte dient. Dieses einzige Lager umfaßt Kegelrollenlager 82. Mit dem Bezugszeichen P ist das Schubzentrum des einzigen Lagers 80 angegeben. Es ist festzustellen, daß es sich auf der Drehachse 10 des Motors befindet und in der Nähe des Schnittpunktes I dieser Achse mit der Radialebene, die von den Radialachsen 14D der Kolben 14 des Zylinderblocks gebildet ist, angeordnet ist.
  • Die Radialfläche 6B des Zylinderblocks 6, die dem Verteiler gegenüberliegt, weist eine Verstärkung 6'B auf, die sich in einem Bereich erstreckt, der den ersten Teilen 13A der Zylinder 12 entspricht. Diese Verstärkung ist nämlich auf Grund des geringeren Querschnitts dieser ersten Teile im Verhältnis zu den zweiten Teilen 13B der Zylinder zulässig. Diese Anordnung ermöglicht es, das einzige Lager 80 zumindest teilweise in der Verstärkung 6'B anzuordnen, wobei der axiale Platzbedarf des Motors weiter verringert wird.
  • In 1 sind schematisch die Positionen der verschiedenen Funktionssteuerungsventile des Motors dargestellt. Es war bereits von dem Ventil 30 die Rede, das die Versorgung der Leitung 28 steuert.
  • Diese Steuerungsventile können auch einen Geschwindigkeitsbegrenzer umfassen, der von einer Bohrung 50 und dem in dieser Bohrung angeordneten Schieber 52 gebildet ist. Von der Bohrung 50 gehen zwei Leitungen 54 bzw. 58 weg, die Abzweigungen von den Hauptleitungen sind und in die Rillen 34 bzw. 38 münden. Der Schieber 50 steuert den selektiven Anschluß der Leitungen 54 und 58 an den Ausgang des Geschwindigkeitsbegrenzers.
  • Die Steuerungsventile umfassen auch zwei Rückschlagventile 84 (nur eines dieser Ventile ist in 1 zu sehen), die am Ausgang des Geschwindigkeitsbegrenzers angeordnet sind und dazu dienen, durch die Leitungen 86 diesen Anschluß an jene der Hauptleitungen anzuschließen, die niedrigen Druck hat.
  • Die Steuerungsventile umfassen auch Rückschlagventile. So kann ein in der Bohrung 60 angeordnetes bewegliches Element 62 auf der ersten Hauptleitung angeordnet werden (ein analoges Ventil wird auf der zweiten Hauptleitung angeordnet).
  • Diese Ventile erstrecken sich quer zur Achse 10 und befinden sich auf der anderen Seite des Verteilers 16 in Bezug zum Zylinderblock 6.
  • In 1 ist schematisch in unterbrochenen Linien die Position eines Gehäuses 90 dargestellt, das am Gehäuse des Motors befestigt werden kann und beispielsweise ein Planetenraduntersetzungsgetriebe mit einer Welle 92 umfaßt, die für den Fahrantrieb von Landwirtschaftsmaschinen oder Baustellenmaschinen, beispielsweise Maschinen mit Kettenantrieb oder Verdichter, dienen kann.
  • Die Erfindung ist für weitere Motoren mit mindestens zwei getrennten Betriebshubräumen anwendbar. Obwohl genau nur die vorteilhafte Ausführung mit zwei getrennten Betriebshubräumen beschrieben wurde, ist zu verstehen, daß die Erfindung auch für einen Motor mit drei getrennten Betriebshubräumen angewandt werden kann, indem auf entsprechende Weise Steuermittel für die Hubraumauswahl vorgesehen werden.

Claims (15)

  1. Hydromotor (1), der folgendes umfaßt: – ein festes Gehäuse (2A, 2B, 2C), – ein Reaktionselement (4), das mit dem Gehäuse fest verbunden ist, – einen Zylinderblock (6), der in relativer Drehung um eine Drehachse im Verhältnis zum Reaktionselement (4) angeordnet ist und der mehrere Zylinderanordnungen (12) und Kolbenanordnungen (14) umfaßt, die radial zur Drehachse (10) angeordnet und geeignet sind, durch unter Druck stehendes Fluid versorgt zu werden, – einen internen Fluidverteiler (16), der mit dem Gehäuse (2A, 2B, 2C) bezüglich einer Drehung um die Drehachse (10) fest verbunden ist und Verteilungsleitungen umfaßt, die geeignet sind, die Zylinder (12) mit Fluidversorgungs- und -auslaßleitungen in Verbindung zu bringen, – eine Bremsvorrichtung, welche eine Klauenkupplung mit einer ersten und einer zweiten Reihe von Zähnen (18, 20), die jeweils bezüglich Drehung mit dem Gehäuse (2A, 2B, 2C) bzw. dem Zylinderblock (6) fest verbunden sind, sowie einen Steuerkolben (22) für das Eingreifen und das Freigeben der Zähne von dieser Klauenkupplung aufweist, wobei der Motor mindestens zwei unterschiedliche Betriebshubräume aufweist und einen Schieber (42) zur Hubraumauswahl umfaßt, der im Inneren des Gehäuses (2A, 2B, 2C) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Raum (24) in dem Gehäuse um den Verteiler (16) auf der zum Verteiler (16) benachbarten radialen Fläche (6A) des Zylinderblocks (6) angeordnet ist, derart, daß die erste Reihe von Zähnen (18) der Klauen kupplung und der Steuerkolben (22) in diesem ringförmigen Raum (24) angeordnet sind und derart, daß die zweite Reihe von Zähnen (20) mit der radialen Fläche (6A) des Zylinderblocks (6) in der Nähe des äußeren radialen Endes (6B) dieser radialen Fläche fest verbunden ist, so daß sich die Zähne der Klauenkupplung in einen Bereich des Motors erstrecken, der von der Drehachse (10) entfernt ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (42) zur Auswahl des Hubraums in einer axialen Bohrung (44) angeordnet ist, die sich im Inneren des Verteilers (16) befindet, und zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Position im Inneren dieser Bohrung beweglich ist, wobei der Schieber eine Auswahlrille (46) aufweist, die sich auf seinem axialen Umfang befindet, und dadurch, daß die Verteilungsleitungen eine erste Reihe an Verteilungsleitungen (32), die dauerhaft mit einer ersten Verteilungseinfassung (34) verbunden sind, die selbst dauerhaft mit einer ersten der zwei Versorgungs- und Auslassleitungen verbunden ist, eine zweite Reihe an Verteilungsleitungen (36), die dauerhaft mit einer zweiten Verteilungseinfassung (38) verbunden sind, die selbst dauerhaft mit der zweiten der zwei Versorgungs- und Auslassleitungen verbunden ist, sowie eine dritte Reihe an Verteilungsleitungen (40) umfassen, welche, in der ersten Position des Auswahlschiebers (42), mit den Leitungen der ersten Reihe von Verteilungsleitungen (32) über die Auswahlrille (46) verbunden sind, wobei sie von den Leitungen der zweiten Reihe (36) isoliert sind, und welche, in der zweiten Position des Auswahlschiebers (42), mit den Leitungen der zweiten Reihe von Verteilungsleitungen (36) über die Auswahlrille (46) verbunden sind, wobei sie von den Leitungen der ersten Reihe (32) isoliert sind, wobei jede der ersten, zweiten und dritten Reihe der Verteilungsleitungen mindestens eine Leitung umfaßt, die sich in die axiale Bohrung (44) öffnet.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebshubraum des Motors, in Volumen ausgedrückt, im wesentlichen gleich 1,5 ist.
  4. Motor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionselement (4) eine Nockenbahn ist, welche sechs analoge Nockenkurven (4A) aufweist, während der Zylinderblock (6) neun Anordnungen aus einem Zylinder (12) und einem Kolben (14), der im Zylinder beweglich ist, umfaßt, die winkelig regelmäßig verteilt sind, und dadurch, daß die erste Reihe von Verteilungsleitungen (32) vier Leitungen umfaßt, während die dritte Reihe von Verteilungsleitungen (40) zwei Leitungen umfaßt, und dadurch, daß die zweite Reihe von Verteilungsleitungen (36) sechs Leitungen umfaßt.
  5. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebshubraum des Motors, ausgedrückt in Volumen, im wesentlichen gleich 3 ist.
  6. Motor nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionselement (4) eine Nockenbahn ist, welche sechs analoge Nockenkurven (4A) aufweist, während der Zylinderblock (16) neun Anordnungen aus einem Zylinder (12) und einem Kolben (14), der im Zylinder beweglich ist, umfaßt, die winkelig regelmäßig verteilt sind, und dadurch, daß die erste Reihe von Verteilungsleitungen (32) zwei Leitungen umfaßt, während die dritte Reihe von Verteilungsleitungen (40) vier Leitungen umfaßt, und dadurch, daß die zweite Reihe von Verteilungsleitungen (36) sechs Leitungen umfaßt.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (6) eine ebene radiale Verbindungsfläche (6A) aufweist, während der Verteiler (16) eine ebene radiale Verteilungsfläche (16B) aufweist, welche durch Axialschubmittel (64, 42; 16A) gegen die Verbindungsfläche gehalten wird, und dadurch, daß der Motor ein Einzellager (80) zur Aufnahme der radialen Belastungen und zur Aufnahme der Belastungen umfaßt, welche axial in die Schubrichtung der Axialschubmittel ausgeübt werden.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzellager (80) ein Schubzentrum (P) aufweist, welches auf der Drehachse (10) des Motors in der Nähe des Schnittpunktes (I) dieser Achse mit der radialen Ebene angeordnet ist, die durch die radialen Achsen der Kolben (14) des Zylinderblocks (6) definiert werden.
  9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Steuerkolben (22) geeignet ist, durch Fluidversorgung einer Deaktivierungskammer der Bremse (26) in die Richtung der Freigabe der Zähne (18, 20) der Klauenkupplung verschoben zu werden, während der Kolben dauerhaft in die Freigaberichtung der Zähne der Klauenkupplung durch elastische Rückführmittel (23) gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierungskammer (26), die sich um den Verteiler herum erstreckt, so angeordnet ist, daß der Abstand (D) zur Drehachse (10) des Motors jener Wand (26A) der Deaktivierungskammer (26), die der Achse (10) am nächsten liegt, größer oder gleich dem Mindestabstand (D') zwischen den Zähnen (18, 20) der Klauenkupplung und der Achse (10) des Motors ist, und dadurch, daß die elastischen Rückführmittel (23) mit dem Steuerkolben (22) in einem Bereich des Kolbens zusammenwirken, der im wesentlichen axial zur Deaktivierungskammer (26) angeordnet ist.
  10. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reihe von Zähnen (18) mit dem Steuerkolben (22) einstückig ist, wobei letzterer bezüglich Drehung relativ zum Gehäuse durch Zusammenwirken mit einem Kranz (2B) fest verbunden wird, welcher einen der Teile des Gehäuses darstellt und der am Reaktionselement (4) durch Zusammenbaumittel (3) des Gehäuses befestigt ist, wobei der Kranz und der Steuerkolben auf in Kontakt stehenden axialen Flächen (2'B, 22'; 2''B, 22'') eine innere axiale Fläche des Kranzes bzw. eine äußere axiale Fläche des Kolbens mit zu diesem Zweck angepaßten Formen aufweisen.
  11. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben stufenweise angeordnet sind, wobei jeder Kolben (14) einen ersten Teil (14A), der sich nahe bei der Drehachse befindet und einen ersten Abschnitt aufweist, und einen zweiten Teil (14B) aufweist, der vom ersten Teil durch eine Abstufung (14C) getrennt ist, entfernt von der Drehachse (10), und mit einem zweiten Abschnitt, der größer als der erste Abschnitt ist, wobei jeder Zylinder (12) ebenfalls einen ersten und einen zweiten Teil (13A, 13B) aufweist, die an den ersten bzw. den zweiten Teil von jedem Kolben (14) angepaßt sind.
  12. Motor nach Anspruch 11 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Fläche (6B) des Zylinderblocks (6), welche vom internen Verteiler (16) entfernt ist, eine Vertiefung (6'B) aufweist, welche sich in einen Bereich erstreckt, der den ersten Teilen (13A) der Zylinder (12) entspricht, und dadurch, daß das Einzellager zumindest teilweise in dieser Vertiefung (6'B) untergebracht ist.
  13. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile (30, 52, 62, 84) zur Betriebsführung des Motors in Bohrungen angeordnet sind, die im Gehäuse (2C) des Motors ausgebildet sind.
  14. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte der Ventile sich quer zur Drehachse (10) des Motors erstrecken und in Bezug auf den Zylinderblock (6) auf der anderen Seite des Verteilers (16) angeordnet sind.
  15. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubraumauswahlschieber (42) in einer Axialbohrung (44), die im Verteiler (16) ausgebildet ist, angeordnet und in der Bohrung zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Position beweglich ist, wobei der Auswahlschieber (42) fortlaufend zu einer seiner Positionen, die als Ruheposition bezeichnet wird, durch elastische Rückführmittel (64) rückgeführt wird, derart, daß die Axialbohrung (44) auf der Seite des Zylinderblocks (6) ein erstes radiales Wandelement (66) aufweist, das mit dem Verteiler (16) einstÜckig ist, während sie auf der Seite des Verteilers (16), welche dem Zylinderblock (6) gegenüberliegt, in ein zweites radiales Wandelement (70) mündet, das mit dem Gehäuse (2C) einstückig ist, so daß die Anordnung, die durch den Schieber (42) und die elastischen Rückführmittel (64) gebildet wird, in der Ruheposition des Schiebers mit den ersten und den zweiten radialen Wandelementen (66, 70) zusammenwirkt, um den Verteiler (16) gegen den Zylinderblock (6) zu drängen.
DE69916711T 1998-06-29 1999-06-18 Hydromotor in Kompaktbauweise Expired - Lifetime DE69916711T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808209A FR2780450B1 (fr) 1998-06-29 1998-06-29 Moteur hydraulique compact
FR9808209 1998-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916711D1 DE69916711D1 (de) 2004-06-03
DE69916711T2 true DE69916711T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=9527975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916711T Expired - Lifetime DE69916711T2 (de) 1998-06-29 1999-06-18 Hydromotor in Kompaktbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6199377B1 (de)
EP (1) EP0969205B1 (de)
JP (1) JP4346735B2 (de)
DE (1) DE69916711T2 (de)
FR (1) FR2780450B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955965A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE10048542A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybrostatisch-mechanischer Radantrieb
FR2819023B1 (fr) 2000-12-28 2003-04-04 Poclain Hydraulics Ind Circuit de prelevement comprenant une valve de prelevement pour echange et/ou balayage du carter d'un moteur hydraulique
FR2819024B1 (fr) 2000-12-28 2003-08-15 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de moteur hydraulique ayant un selecteur de cylindree et un systeme de freinage
FR2820186B1 (fr) 2001-01-31 2004-03-12 Poclain Hydraulics Ind Dispositif d'echange pour un circuit ferme
FR2823707B1 (fr) 2001-04-23 2003-08-15 Poclain Hydraulics Ind Circuit hydraulique ayant un moteur hydraulique equipe d'un frein pour un vehicule apte a etre remorque
JP3937343B2 (ja) * 2003-02-19 2007-06-27 尚幸 扇谷 雨水の貯留浸透施設
US20060005495A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Wilfried Stessel Concealed accessible suspended ceiling system
FR2903153B1 (fr) * 2006-06-28 2010-10-29 Poclain Hydraulics Ind Mecanisme hydraulique compact a pistons radiaux
FR2904338B1 (fr) * 2006-07-28 2011-03-04 Cie Du Sol Tete de coupe pour machine d'excavation
US7841149B2 (en) * 2006-10-16 2010-11-30 Chicago Metallic Corporation Concealed ceiling panel system
US8534431B2 (en) 2010-07-21 2013-09-17 Warn Industries, Inc. Face tooth hydraulic piston brake
FR2996267B1 (fr) * 2012-09-28 2014-10-03 Poclain Hydraulics Ind Appareil hydraulique presentant une structure amelioree pour sa mise en cylindree
FR3045734B1 (fr) * 2015-12-21 2020-01-03 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique a pistons radiaux comprenant un ressort d'activation d'embrayage
CN105781868A (zh) * 2016-04-29 2016-07-20 杭州电子科技大学 带有弹性阻尼器的低速直驱大扭矩水液压马达
FR3052193B1 (fr) * 2016-06-01 2018-06-22 Poclain Hydraulics Industrie Systeme de selection comprenant un verrouillage axial ameliore
FR3097017B1 (fr) * 2019-06-04 2021-07-30 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique comprenant un dispositif de freinage statique intégré
CN116601386A (zh) * 2020-12-16 2023-08-15 丹佛斯动力系统(江苏)有限公司 静液压径向柱塞机
FR3137724A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-12 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique comprenant un frein à crabot

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710086A (en) * 1951-09-07 1955-06-07 William F Stahl Synchronizing clutch
US3913454A (en) * 1974-11-18 1975-10-21 Deere & Co Hydraulic motor
GB1546857A (en) * 1976-06-08 1979-05-31 Inst Cercetari Si Proiectari P Hydraulic motor
US4293061A (en) * 1979-07-11 1981-10-06 The Bendix Corporation Remote controlled hub clutch
DE3379276D1 (en) * 1982-06-03 1989-04-06 Unipat Ag Hydrostatic transmission comprising radial piston pump and motor
DE3706460A1 (de) * 1986-10-31 1988-09-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum
EP0342751B1 (de) * 1988-05-19 1993-03-31 Bruno Giamello Hydraulischer Radialkolbenmotor mit veränderbarem Hubvolumen
FR2644210B1 (fr) * 1989-03-07 1994-06-03 Poclain Hydraulics Sa Dispositif d'immobilisation mutuelle de deux elements montes a rotation relative
GB9012841D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
FR2673684B1 (fr) * 1991-03-04 1993-07-09 Poclain Hydraulics Sa Ensemble d'un moteur a fluide sous pression a plusieurs cylindrees et d'un frein associe.
FR2678322B1 (fr) * 1991-06-25 1993-10-29 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme a fluide sous pression comportant au moins deux cylindrees distinctes de fonctionnement.
FR2694342B1 (fr) * 1992-07-28 1994-10-21 Poclain Hydraulics Sa Moteur à fluide sous pression comportant un ralentisseur interne et groupe d'entraînement en faisant application et comportant un organe d'immobilisation.
FR2739418B1 (fr) * 1995-10-02 1997-12-19 Poclain Hydraulics Sa Moteur hydraulique d'assistance
US5769611A (en) * 1996-09-06 1998-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Hydraulic pressure supply pump with multiple sequential plungers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780450A1 (fr) 1999-12-31
DE69916711D1 (de) 2004-06-03
EP0969205A1 (de) 2000-01-05
JP4346735B2 (ja) 2009-10-21
FR2780450B1 (fr) 2000-09-15
US6199377B1 (en) 2001-03-13
EP0969205B1 (de) 2004-04-28
JP2000034970A (ja) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916711T2 (de) Hydromotor in Kompaktbauweise
DE69826657T2 (de) Flache freilaufkupplungeinheit
DE69402470T2 (de) Vorgelegegetriebe mit zwei Vorgelegewellen und Anordnung für Nebenantrieb
DE3887214T2 (de) Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung.
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE3418222A1 (de) Riemenscheibe fuer ein regelgetriebe
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE112009001770T5 (de) Vorderradantrieb-Automatikgetriebe mit einer auswählbaren Freilaufkupplung
DE3903546C2 (de)
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE1453654A1 (de) Hydraulische Einrichtung
DE2835572C3 (de) Anordnung zur Zuführung von Drucköl
DE69803674T2 (de) Bremsvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE102007042205A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
DE102018202439A1 (de) Steuerung für Trennvorrichtung der Kraftübertragung eines Arbeitsfahrzeugs mit wellenmontiertem Verteiler
DE19519227A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
EP0131881A2 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE19639776B4 (de) Hydraulikhilfsmotor
DE2335629A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
CH440999A (de) Wechselgetriebe
DE3885836T2 (de) Stufenlos veränderbarer hydrostatischer Antrieb.
DE60011352T2 (de) Radialkolbenmotor mit einer einzigen Koppelauswahlvorrichtung
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5