DE2831509A1 - Halterung fuer das reserverad bei nutzfahrzeugen - Google Patents
Halterung fuer das reserverad bei nutzfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2831509A1 DE2831509A1 DE19782831509 DE2831509A DE2831509A1 DE 2831509 A1 DE2831509 A1 DE 2831509A1 DE 19782831509 DE19782831509 DE 19782831509 DE 2831509 A DE2831509 A DE 2831509A DE 2831509 A1 DE2831509 A1 DE 2831509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- spare wheel
- upright position
- spare
- tipper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D43/00—Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
- B62D43/002—Handling devices, mainly for heavy wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- Halterung für das Reserverad bei Nutzfahrzeugen
- Die Erfindung betrifft eine Halterung für das Reserverad eines Nutzfahrzeuges mit kippbarem Ladekasten.
- Bei Nutzfahrzeugen mit einem kippbaren Ladekasten ist gewöhnlich das Reserverad unter dem Ladekasten am Rahmen angeordnet und an einem Halter gelagert, der aus einer festen am Rahmen befestigten Konsole besteht. An dieser ist eine kippbare Konsole gemeinsam mit dem Reserverad gelagert, die durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder betätigt wird. Eine derartige Ausführung ist kompliziert und kostspielig.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für das Reserverad eines Nutzfahrzeuges mit kippbarer Ladefläche zu schaffen, die konstruktiv einfach ausgebildet ist und die ohne besondere Antriebsmittel zur Freigabe des Reserverades betätigt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit einem Ende schwenkbar mit einer Zugstange verbunden ist, die in einem am Fahrzeugrahmen befestigten Führungsglied geführt und vom Boden des Ladekastens belastet ist.
- Die erfindungsgemäße Halterung ist wesentlich einfacher zu betätigen, um das Reserverad herauszunehmen.
- Dabei wird die Kippbewegung des Ladekastens ausgenutzt, der mit seinem Boden über eine Zugstange auf einen zweiarmigen Hebel zur Lagerung des Reserverades einwirkt.
- Dies ist einfacher und billiger als die bekannten hydraulischen oder pneumatischen Antriebe, die an das Druckmittelsystem des Fahrzeuges angeschlossen sind.
- Gegenstand der Erfindung ist somit eine Einrichtung zur Betätigung des Reserverades eines Nutzfahrzeuges, an dessen Rahmen das Reserverad in einem Halter unter dem Ladekasten angeordnet ist. Der Halter besteht aus einer festen und einer kippbaren Konsole, an der das Reserverad befestigt ist. Die Erfindung bewirkt eine einfachere Betätigung der kippbaren Konsole des Halters unter Vermeidung der üblichen pneumatischen oder hydraulischen, doppeltwirkenden Zylinderantriebe, die an den Druckmittelkreis des Fahrzeuges angeschlossen sind.
- Zum Anheben und Senken des Reserverades wird die Bewegung des Kastens ausgenutzt, der mit seinem Boden über eine Zugstange auf einen zweiarmigen, als kippbare Konsole ausgebildeten Hebel einwirkt. Der zweiarmige Hebel für die Lagerung des Reserverades ist mit der Zugstange kippbar verbunden, die durch ein Führungsglied am Fahrzeugrahmen hindurchgeht und den Kastenboden frei berührt.
- Beim Heben des Kastens und nach vorhergehendem Lösen der Befestigungsmuttern bewegt sich die Zugstange im Führungsglied in Richtung der Kastenbewegung, nimmt das Ende des zweiarmigen Hebels mit, dessen zweites Ende das Reserverad herausschiebt und es in die nötige Lage zur Freigabe herauskippt. Im entgegengesetzten Falle, d. i. beim Einbau des Reserverades in die Beförderungslage, wird das Reserverad beim Herablassen des Kastens angehoben.
- Dieser wirkt über die Zugstange auf den zweiarmigen Hebel ein. Nach erfolgtem Anheben des Reserverades wird der zweiarmige Hebel mittels einer Befestigungsmutter gesichert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine ßbhematische Rückansicht eines Nutzfahrzeuges mit der Reserveradhalterung, Fig. 2 die ausgeschwenkte Reserveradhalterung in vergrößerter schematischer Darstellung.
- Am Fahrzeugrahmen 1 ist eine Konsole 2 befestigt, an der ein zweiarmiger Hebel 3 schwenkbar gelagert ist. Ein Arm 4 dieses zweiarmigen Hebels 3 weist einen Bolzen 5 zur schwenkbaren Befestigung des Reserverades 6 auf. Das zweite Ende 7 des zweiarmigen Hebels 3 ist mit einer Zugstange 8 schwenkbar verbunden, die in einem am Fahrzeugrahmen 1 befestigten Führungsglied 9 geführt wird. Ein Ladekasten 11 des Nutzfahrzeuges drückt mit seinem Boden 10 auf die Zugstange 8. Das Reserverad 6 ist durch Schrauben 12, 13 und Muttern 14 und 15 an der Konsole 2 befestigt.
- Zum Anheben und Senken des Reserverades 6 wird die Bewegung des Ladekastens 11 ausgenutzt. Beim Anheben des Kastens 11 und nach vorhergehendem Lösen der Muttern 14, 15 von den Schrauben 12 und 13 bewegt sich die Zugstange 8 im Führungsglied 9 in Bewegungsrichtung des Kastens 11 und nimmt das Ende 7 des zweiarmigen Hebels 3 mit, dessen anderes Ende 4 das Reserverad 6 aus den Schrauben 12 und 13 der Konsole 2 herausschiebt, und kippt es in die nötige Lage zu seiner Freigabe vom Bolzen 5.
- Beim Anheben des Reserverades 6 sinkt der Ladekasten 11 herab und wirkt mit seinem Boden 10 auf die Zugstange 8, die sich in dem Führungsglied 9 verschiebt und auf den zweiarmigen Hebel 3 einwirkt. Mittels des zweiarmigen Hebels 3 wird das Reserverad 6 angehoben und kann durch Aufschrauben der Muttern 14, 15 auf die Schrauben 12, 13 der Konsole 2 unter dem Fahrzeugrahmen 1 befestigt werden.
Claims (2)
- Anspruche Halterung für das Reserverad eines Nutzfahrzeuges mit kippbarem Ladekasten, bestehend aus einer am Fahrzeugrahmen befestigten Konsole, an der ein Träger für das Reserverad gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als zweiarmiger Hebel (3) ausgebildet und mit einem Ende (7) schwenkbar mit einer Zugstange (8) verbunden ist, die in einem am Fahrzeugrahmen (1) befestigten Führungsglied (9) geführt und vom Boden (10) des Ladekastens (11) belastet ist.
- 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reserverad (6) über ein Schwenkglied und einen Bolzen (5) am freien Ende des Hebels (3) schwenkbar gelagert und durch Schrauben (12, 13) lösbar befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS478877A CS192818B1 (en) | 1977-07-19 | 1977-07-19 | Device for controlling the spare wheel of the utility vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831509A1 true DE2831509A1 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=5391425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831509 Withdrawn DE2831509A1 (de) | 1977-07-19 | 1978-07-18 | Halterung fuer das reserverad bei nutzfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS192818B1 (de) |
DD (1) | DD136815B1 (de) |
DE (1) | DE2831509A1 (de) |
SU (1) | SU742236A1 (de) |
-
1977
- 1977-07-19 CS CS478877A patent/CS192818B1/cs unknown
-
1978
- 1978-07-18 DE DE19782831509 patent/DE2831509A1/de not_active Withdrawn
- 1978-07-18 DD DD20678478A patent/DD136815B1/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-19 SU SU782639845A patent/SU742236A1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS192818B1 (en) | 1979-09-17 |
SU742236A1 (ru) | 1980-06-25 |
DD136815A1 (de) | 1979-08-01 |
DD136815B1 (de) | 1981-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816959A1 (de) | Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk | |
DE2831509A1 (de) | Halterung fuer das reserverad bei nutzfahrzeugen | |
DE930973C (de) | Ersatzradschwenkgeraet fuer Lastkraftwagen mit kippbarer Bruecke | |
DE3650245T2 (de) | Dachhebemechanismus eines Anhängers oder einer Lastkraftwagen-Kastenkonstruktion. | |
DE2051286A1 (de) | Hebevorrichtung an Fahrzeugen | |
DE2100084C3 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug | |
DE2426552A1 (de) | Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen | |
DE922442C (de) | Waage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4307674C2 (de) | Müllcontainer | |
DE2825130C3 (de) | Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge | |
DE680206C (de) | Muellkraftwagen | |
DE2023449C3 (de) | Wagen mit kippbarem Wagenkasten | |
DE2360425A1 (de) | Entladevorrichtung fuer nutzfahrzeuge | |
DE43545C (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen | |
DE724411C (de) | Schubkarren | |
DE536878C (de) | Abstuetzung fuer Kippfuellwagen mittels einer auf die Fahrbahn aufsetzbaren Stuetze | |
DE2338106A1 (de) | Vorrichtung an fahrzeugen zum einsammeln, transportieren und abladen von insbesondere halmfoermiger ernte | |
DE149770C (de) | ||
DE2256405A1 (de) | Muelltransporter | |
DE1274498B (de) | Einschuettvorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter, beispielsweise Muellwagen | |
AT40488B (de) | Kehrichtabfuhrwagen. | |
DE571285C (de) | Fahrzeug zum Sammeln von Muell | |
DE2223748A1 (de) | Lastkraftwagen mit aufsetzbarem und auswechselbarem transportbehaelter | |
DE1756782A1 (de) | Transportfahrzeug fuer Muellgrossbehaelter | |
DE1741552U (de) | Spielzeugwagen mit einer kippvorrichtung fuer eine ladeflaeche. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |