DE2100084C3 - Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug - Google Patents
Stabilisierungsvorrichtung für ein KippfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2100084C3 DE2100084C3 DE2100084A DE2100084A DE2100084C3 DE 2100084 C3 DE2100084 C3 DE 2100084C3 DE 2100084 A DE2100084 A DE 2100084A DE 2100084 A DE2100084 A DE 2100084A DE 2100084 C3 DE2100084 C3 DE 2100084C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- vehicle
- chassis
- loading bridge
- tipping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/045—Levelling or stabilising systems for tippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug mit einem unter
Zwischenschaltung von Federn auf wenigstens einer Achse abgestützten Chassis, mit einer um eine am
hinteren Ende des Chassis vorgesehenen Achse M schwenkbaren und nach hinten zu kippenden Ladebrükke
und mit dem Nachlassen der während und nach dem Kippvorgang der Ladebrücke am wenigsten belasteten
Achsfeder entgegenwirkenden Stabilisierungsmitteln.
Beim Kippen von Kippern nach hinten, insbesondere -15
von Anhängern und Sattelschleppern, kommt es nicht selten vor, daß diese Fahrzeuge im Augenblick des
Kippens der Ladung zur Seite hin umstürzen. Dieses Umstürzen kann auf verschiedene Gründe zurückgeführt
werden, wobei die Gefahr besteht, daß diese *o zusammenwirken: Windeeinwirkung auf die angehobene
Ladefläche, geringe Festigkeit oder Neigung des Bodens, Querverschiebung des Schwerpunktes während
des Anhebens der Ladefläche, auf der Ladefläche schlecht verteilte Ladung. +5
Bei einem Kippfahrzeug mit nach hinten kippender Ladefläche befindet sich die Kippachse praktisch immer
in einer gegenüber der Waagerechten leicht geneigten Stellung, weil entweder der Boden nicht eben ist oder
der Schwerpunkt nicht genau in der Längsachse des Kippers liegt, so daß eine der Achsfedern des
Fahrgestells stärker belastet ist als die andere. Unter diesen Umständen nimmt die Ladefläche, die um eine
schräge Achse schwenkt, während sie angehoben wird, eine Schrägstellung ein, die die seitliche Verschiebung
des Schwerpunktes sowie die Neigung der Ladefläche noch verstärkt, so daß die Last auf die bereits
überlastete Feder noch stärker einwirkt. Je höher die Ladefläche geschwenkt wird, um so stärker wird diese
Erscheinung. ^0
Aus der US-Patentschrift 29 97 342 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der neben an der Ladebrücke fest
angeordneten Teilen eine weiterer Teil vorgesehen ist, der an der Ladebrücke angelenkt ist, um einen
entsprechenden Hebel betätigen zu können. Darüber '«
hinaus ist ein biegsames Kabel zwischen der Radachse des Fahrzeuges und dessen Chassis vorgeschlagen. Zum
SDannen dieses Kabels während des Kippens der Ladebrücke ist der genannte Hebel vorgesehen, der
darüber hinaus mit einer Steuerstange zusammenwirkt, die einerseits am Hebel, andererseits an der Ladebrücke
angelenkt ist. Schließlich sind Anschläge notwendig, von denen einer mit dem Hebel beweglich verbunden ist und
der andere an der Achse des Fahrzeuges vorgesehen ist. Eine derartige Vorrichtung ist mit erheblichem konstruktiven
Aufwand verbunden. Trotzdem erscheint die erreichte Sicherheit nicht ausreichend. Das hat seinen
Grund darin, daß die Verbindung nach der US-Patentschrift weder direkt, noch starr und doppelseitig ist. Es
besteht sowohl durch das Kabel, wie auch die Anschläge lediglich eine einseilig gerichtete direkte Verbindung
und diese nicht zwischen Achse dem mehrfach genannten Hebel. Darüber hinaus sind eine Vielzahl von
Gelenken notwendig, die geschmiert werden müssen und die sich unter dem Einfluß von Staub oder Schlamm
festgefressen haben, wenn das Fahrzeug z. B. zum Transport von Erdreich eingesetzt wird. Die Sicherheit
in diesem Bereich ist aber von eminenter Bedeutung, da gerade beim Kippen einer beladenen Ladebrücke
schwere Unfälle auftreten können, die nicht nur Sachschaden, sondern auch Schaden an Leib und Leben
der Bedienungsperson nach sich ziehen können. Die Voraussetzungen einer solchen Sicherheit, eine direkte
starre und zweiseitige Verbindung zwischen Fahrzeugachse und zu kippender Ladebrücke können mit Mitteln
nach der US-Patentschrift nicht erfüllt werden.
Des weiteren ist es aus der US-Patentschrift 27 62 650 bekannt, einen Kniehebel zum Auffangen des letzten
Stoßes der gekippten Ladebrücke zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Stabilisierungsvorrichtung zu schaffen,
die unmittelbar zur Ladebrücke und Fahrzeugachse wirkt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Stabilisieruiigsvorrichlung jeweils aus zwei Knickhebeln
zwischen der Fahrzeugachse und der Ladebrücke besieht, wobei der eine Hebelarm mit der Fahrzeugachse
und der andere Hebelarm mit der Ladebrücke schwenkbar verbunden ist und daß zwischen dem
gemeinsamen Gelenk der Hebelarme und einem festen Punkt am Chassis eine Rückstellfeder vorgesehen ist.
Hierbei ist die Stabilisierungsvorrichtung zwischen der Ladefläche und der Hinterachse zu beiden Seiten
derselben vorgesehen. Ein freier Ausschlag der Achsaufhängung ist gegeben, wenn das Fahrzeug sich in
Fahrstellung befindet, d. h. mit der Ladefläche in ihrer Ruhelage. Nach einem bestimmten Grjd des Hochschwenkens
der Ladefläche wirkt diese Slabilisierungsvorrichtung jedoch über die Achse auf die am wenigsten
belastete Feder ein, um diese niederzudrücken, d. h. in der Richtung, die dem Absenken des Fahrgestelles auf
der Seite entspricht, die am höchsten liegt. Die Ladefläche kann demgemäß keine gefährliche Schräglage
mehr einnehmen, die durch die Entspannung der am wenigsten belasteten Feder begünstigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Stabilisierungsvorrichtung nach der Erfindung wird anschließend schematisch
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 die Stabilisierungsvorrichtung im entspannten und gespannten Zustand.
In der Stabilisierungsvorrichtung nach Fig. I und 2
sind Kniehebel (30, 31) vorhanden, deren beide Hebelarme 30 und 31 mittels eine:>
gemeinsamen Gelenkes 32 miteinander gelenkig verbunden sind,
wobei der Hebelarm 30 außerdem an der Ladebrücke 12 Lind der andere Hebelarm 31 noch an der Fahrzeugach-
se It gelenkig befestigt ist. Eine Rückstellfeder 33
verbindet den Gelenkzapfen 32 mit einem festen Punkt *m Chassis 14, um den Kniehebel 30,31 zum Einknicken
zu bringen und so zu vermeiden, daß dieser in seiner in
F i g. 2 gezeigten Totpunktstellung bleibt, eintT Stellung, in der er eine Wirkverbindung zwischen der Ladebrücke
12 und der Fahrzeugachse 11 im Sinne der Erfindung sicherstellt, um die am wenigsten belastete Achsfeder 20
zusammenzudrücken. Damit wird eine assymetrische Belastung der Achsfedern einer Achse und somit e:n
seitliches Schrägstellen der gekippten Ladebrücke hierzu verhindert. Die Kniehebel 30, 31 nehmen bei
abgesenkter Ladebrücke 12 die in F i g. 1 gezeigte Stellung ein und sie kehren automatisch in diese Stellung
unter der Wirkung der Rückstellfeder 33 während der Abwärtsbewegung der Ladebrücke 12 zurück.
Die Stabilisierungsvorrichtung kann bei Kippfahrzeugen
mit seitlichen Schwenkzylindern sowie bei solchen mit einem einzigen oder zwei vorderen Zylindern und
bei solchen mit Zwillingsachsen angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug mit einem unter Zwischenschaltung von Federn auf wenigstens einer Achse abgestützten Chassis, mit einer um eine am hinteren Ende des Chassis vorgesehenen Achse schwenkbaren und nach hinten zu kippenden Ladebrücke und mit dem Nachlassen der während und nach dem Kippvorgang der Ladebrücke am wenigsten belasteten Achsfeder » entgegenwirkenden Stabilisierungsmitteln, d a durch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung jeweils aus zwei Knickhebeln (30, 31) zwischen der Fahrzeugachse (11) und der Ladebrücke (12) besteht, wobei der eine Hebelarm H (31) mit der Fahrzeugachse (11) und der andere Hebelarm (30) mit der Ladebrücke (12) schwenkbar verbunden irt und daß zwischen dem gemeinsamen Gelenk (32) der Hebelarme (30 und 31) und einem festen Punkt am Chassis (14) eine Rückstellfeder (33) M vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7000238A FR2076202A5 (de) | 1970-01-06 | 1970-01-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100084A1 DE2100084A1 (de) | 1971-07-15 |
DE2100084B2 DE2100084B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2100084C3 true DE2100084C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=9048610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2100084A Expired DE2100084C3 (de) | 1970-01-06 | 1971-01-02 | Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3778105A (de) |
BE (1) | BE760634A (de) |
DE (1) | DE2100084C3 (de) |
ES (1) | ES387781A1 (de) |
FR (1) | FR2076202A5 (de) |
NL (1) | NL7100026A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2582593B1 (fr) * | 1985-05-30 | 1994-03-04 | Marrel Bennes | Dispositif pour le blocage de la suspension d'un vehicule notamment en vue d'ameliorer sa stabilite transversale |
US5044865A (en) * | 1990-03-26 | 1991-09-03 | Jerr-Dan Corporation | Squat mechanism for vehicle trailer assembly |
FR2686551B1 (fr) * | 1992-01-29 | 1994-04-15 | Riffaud Echelles | Dispositif de blocage de suspension d'un vehicule. |
IT1286229B1 (it) * | 1996-09-20 | 1998-07-08 | Marco Bettini | Sistema di livellamento per autoveicoli perfezionato |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1915134A (en) * | 1932-05-02 | 1933-06-20 | Hupp Motor Car Company | Stabilizing means for vehicle springs |
US2997342A (en) * | 1958-05-13 | 1961-08-22 | Talbert Construction Equipment | Spring locking mechanism for dump vehicles |
-
1970
- 1970-01-06 FR FR7000238A patent/FR2076202A5/fr not_active Expired
- 1970-12-21 BE BE760634A patent/BE760634A/xx unknown
- 1970-12-30 US US00102679A patent/US3778105A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-02 DE DE2100084A patent/DE2100084C3/de not_active Expired
- 1971-01-04 NL NL7100026A patent/NL7100026A/xx unknown
- 1971-01-04 ES ES387781A patent/ES387781A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2100084A1 (de) | 1971-07-15 |
BE760634A (fr) | 1971-05-27 |
ES387781A1 (es) | 1973-05-16 |
FR2076202A5 (de) | 1971-10-15 |
NL7100026A (de) | 1971-07-08 |
US3778105A (en) | 1973-12-11 |
DE2100084B2 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508436A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an der kippvorrichtung eines kipperfahrzeugs | |
DE1245561B (de) | Hubwagen | |
DE2923060A1 (de) | Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten | |
DE1630774B2 (de) | Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten | |
DE2808591A1 (de) | Pneumatisches streugeraet | |
DE1160740B (de) | Aufsattelbarer Muldenkipper | |
DE2100084C3 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug | |
DE2213598A1 (de) | Anhänger für Zugfahrzeuge | |
DE2526100C2 (de) | Selbstladendes Transportfahrzeug | |
DE69202989T2 (de) | Fahrzeug mit einem U-förmigen, hinten offenen Rahmen. | |
DE202015103507U1 (de) | Lastenträger mit Stützstruktur | |
DE7930623U1 (de) | ||
DE2319308C2 (de) | Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material | |
DE2641807C2 (de) | Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen | |
DE1949385A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE2027259B2 (de) | Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen | |
DE2539972C2 (de) | Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung | |
DE3148041A1 (de) | "fahrzeuganhaenger" | |
DE1630882C3 (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs | |
DE2161437A1 (de) | Fahrbare Hubvorrichtung | |
AT397948B (de) | Auffahrrampe für einen tieflader | |
DE1630774C3 (de) | Fahrzeug zum Transport insbesondere von schweren etwa der Fahrzeugbreite entsprechenden Lasten | |
DE3030796A1 (de) | Fahrbares abschleppgeraet | |
DE8901749U1 (de) | Fahrbare Waage | |
DE3017738C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |