DE2829864B2 - Verbundträger - Google Patents
VerbundträgerInfo
- Publication number
- DE2829864B2 DE2829864B2 DE2829864A DE2829864A DE2829864B2 DE 2829864 B2 DE2829864 B2 DE 2829864B2 DE 2829864 A DE2829864 A DE 2829864A DE 2829864 A DE2829864 A DE 2829864A DE 2829864 B2 DE2829864 B2 DE 2829864B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- beam according
- concrete
- composite beam
- reinforcing bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 33
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 25
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000287680 Garcinia dulcis Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/293—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbundträger für Stützen, Unterzüge und Deckenträger, gebildet aus
einem Breitflanschprofilträger und Beton.
Aus der Zeitschrift »Bau und Bauindustrie«, I960, Seite 638, sind derartige als Stützen, Unterzüge und
Deckenträger einsetzbare Verbundträger aus einem Breitflanschprofilträger und Beton bekannt, die für eine
Feuerbeständigkeit mit einer Ummantelung versehen sind.
Bei den bekannten Verbundträgern ist es üblich, die Querschnitte der Profilträger des Stahlskeletts nach den
statischen Lasten bei Raumtemperatur zu messen und die stets bei Geschoßbauten erforderlichen Brandschutzmaßnahmeti durch die Ummantelung der Profilträger mit Beton oder durch sonstige nachträgliche
Schutzmaßnahmen vorzunehmen. Hierbei ist es nachteilig, daß der Beton ausschließlich oder zumindest auch
außerhalb der Profilumrißlinien aufgebracht ist, so daß im allgemeinen nur eine nachträgliche Anbringung der
Brandschutzummantelung möglich ist und eine Vorferti-
Ui gung ausscheidet Im Falle von ummantelten Verbundträgern, die als Stützen verwendet werden, trägt der
außerhalb der Profilumrißlinien aufgebrachte Beton nicht mit; außerdem werden aufwendige Sicherungsmaßnahmen gegen das Abplatzen des Betons von den
r> Profilflanschen, beispielsweise durch Drahtgewebe,
erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verbundträger der voranstellend beschriebenen Art die
Profilumrißlinien überragende, nachträgliche Brand-
_>o schutzummanlelungen zu vermeiden und die Feuerbeständigkeit des Breitflanschprofilträgers mittels die
Tragfähigkeit erhöhender Maßnahmen zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis des
_>-> Stegs zum Flansch mindestens 0,8 ist, daß der
Breitflanschprofilträger durch am Steg befestigte Verbundmittel mit dem lediglich die offenen Querschnittsräume ausfüllenden Beton verbunden ist und
daß der Beton mit Längsbewehrungsstäben versehen
in ist, die an dem Verbundmittel befestigt sind.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Verbundträger besitzt den Vorteil, daß auf den Flanschaußenseiten, d. h.
außerhalb der Profilumrißl'nien, kein Beton aufgebracht ist und der Stahlbetonquerschnitt zum Mittragen
π herangezogen wird.
Bei dem erfindi'ngsgemäßen Verbundträger wird die
Bctonfüllung durch auf die Innenseiten des Profils aufgeschweißte Verbundmittel mit dem Stahlquerschnitt kraftschlüssig verbunden, um sowohl bei
ίο Raumtemperatur als auch bei Brandtemperatur ein
Loslösen der Betonschicht zu vermeiden.
Sowohl im Gebrauchslastfall als auch im Brandfall tragen Stahlprofiiquerschnitt, Betonquerschnitt und
Bewehrungsquerschnitt entsprechend ihrer Flächenan-
•fi teile und ihrer temperaturabhängigen Festigkeiten
anteilig mit. Im Brandfall erfolgt mit dem Temperaturanstieg eine Fortwährende Lastumlagerung vom Stahlprofilquerschnitt zum Stahlbetonquerschnitt. Wie Messungen bei Brandversuchen gezeigt haben, fällt aber
w trotz der guten Wärmeleitfähigkeit des Stahls nicht der
gesamte Stahlquerschnitt aus. Die Tragfähigkeit des betongeschützten Profilsteganteils bleibt auch für eine
hohe Feuerwiderstandsdauer, beispielsweise über 90 Minuten,erhalten.
ν-, Die einzelnen Querschnittsanteile des Stahlprofils,
Betons und der Bewehrung werden so dimensioniert, daß im Gebrauchslastfall mindestens die zweifache und
im Brandfall, das heißt bei Zugrundelegen einer genormten Brandbelastungskurve für eine Fererwider-
M) Standsdauer von mindestens 90 Minuten, mindestens die
einfache Sicherheit erreicht wird.
Dies geschieht durch eine gezielte Dimensionierung, die die geometrischen Abmessungen, die Flächenverhältnisse, die Festigkeiten und die Verdübelung für das
nr> gemeinsame, aber temperaturabhängige Zusammenwirken festlegt. So werden die Breitflanschprofile, die einen
maximalen profilumgebenden Betonquerschnitt infolge der beidseitigen Hohlraumausfüllung ermöglichen, mit
einem Dickenverhältnis des Stegs zum Flansch von mindestens 0,8, vorzugsweise 1 :1 gewählt, damit ein
möglichst großer Stahlprofilanteil brandgeschützt für die angestrebte Feuerwiderstandsdauer von mindestens
90 Minuten erhalten bleibt. Die Verbundmittel als C-förmig abgewinkelte Baustahlmatte oder als Kopfbolzendübel
werden ausschließlich am brandgeschützten Steg angeschweißt
Eteträgt die gesamte Querschnittsfläche der Längsbewehrungsstäbe
bis zu 20% der der Brandtemperatur ausgesetzten Querschnittsfläche der Flansche, so kann
die für den Gebrauchslastfall erforderliche zweifache Sicherheit nach einer erreichten Feuerwiderstandsdauer
von 90 Minuten auf die einfache Sicherheit abgemindert sein, da aus wirtschaftlichen Gründen
Bewehrungsstähle mit etwa der zweifachen Streckgrenze gegenüber dem Stahlprofil gewählt werden. Die
Bewehrungsstäbe können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Mindesr.bstand von
40 mm zu den belonaußenflächen und den Flanschinnenflächen
aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen
Verbundträgers weisen die Bewehrungsstäbe eine Streckgrenzeß., von mindestens 42 kN/cm2 auf. Die
Belonfestigkeit ß2s beträgt mindestens 3,5 kN/cm2. Die
gesamte Querschnittsfläche der Längsbewehrungsstäbe kann bis zu 2C% der Flanschquerschnittsflächen
betragen.
Als Verbundmittcl kann hierbei erfindungsgemäß eine C-förmig abgewinkelte Baustahlmatte verwendet
werden, welche am Steg befestigt wird. Auch Kopfbol-/endübel können zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können die Längsbewehrungsstäbe aus einer mehrlagigen Ausbildung der Längsstäbe der
Baustahlmatte gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können zusätzliche Längsbewehrungsstäbe
innerhalb der Baustahlmatte vorgesehen werden.
Elei einer Ausführungsform der Erfindung können die Längsbewehrungsstäbe aus Rippenstahl bestehen und
mit den Kopfbolzendübeln verschweißt sein. Schließlich ist es erfindungsgemäß möglich, die an der Trägeraußenseite
befindliche freie Oberfläche des Betons mit einer mineralischen Deckschicht, "orzugsweise aus
Kies, zu versehen.
Der als Stütze. Unterzug oder als Deckenträger einsetzbare Verbundträger nach der Erfindung besitzt
entsprechend durchgeführten Versuchen für eine Gebrauchslast, die beispielsweise das Eineinhalbfache
der des Stahlprofils allein beträgt, eine mindestens zweifache Sicherheit und erreicht eine Feuerwiderstandsdauer
von mindestens 90 Minuten. Da keine Ummantelung benötigt wird, entfallen außerdem die
Gefahr einer Unterrostung oder einer Beschädigung durch Abstoßen. Da weiterhin für das Ausbetonieren
keine aufwendigen Schalungen benötigt werden, kann der erfindungsgemäße Verbundträger kostengünstig im
Werk hergestellt werden und bereits als feuerbeständiges Tragelement auf der Baustelle montiert werden.
In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele eines
> erfindungsgemäßen Verbundträgers dargestellt, und zwar zeigt
Fig.] einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispicl.
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausfüh-Hi
rungsbeispiel,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel,
F i g. 4 einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels und
r. F i g. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel im Schnitt.
r. F i g. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel im Schnitt.
Das in F i g. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel
zeigt einen als Stütze einsetzbaren Verbundträger, der durch einen Breitflanschprofilträger 1 und dessen offene
Querschnittsräume ausfüllenden Beton 2 gebildet wird. :t> Der Breilflanschprofilträger I besitzt ein Dickenverhältnis
seines Stegs zum Flansch von 1 :1. Im Beton 2 sind Bewehrungsstäbe 3 eingebettet, die mittels
Kopfbolzen 4 mit dem Steg des Breitflanschprofilträgers 1 verbunden sind, indem diese mit dem Steg
.··-. verschweißt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellte Breitflanschprofilträger 1 an seinem
Steg mit einer C-förmig abgewinkelten Baustahlmatte 5 als Vcrbundmittel für den Beton 2 versehen. An dieser
κι Baustahlmatte 5 sind gerippte Bewehrungsstäbe 3 befestigt. An ihren freien Schenkeln ist die Baustahlmatte
5 mit dem Steg des Breitflanschprofilträgers 1 verschweißt.
Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt den Brats', flanschprofilträger I und eine Baustahlmatte 5 gemäß
F i g. 2. wobei jedoch bei dieser Ausführungsform die
Längsstäbe 5a der Baustahlmatte 5 als Bewehrungssiäbe herangezogen werden.
Während die Verbundträger nach den Fig. I bis 3 in ■in der Regel als Stützen eingesetzt werden, zeigen die
Fig.4 und 5 Verbundträger, die als Unterzüge oder
Deckenträger Verwendung finden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist ein in
seinen offenen Querschnittsräumen mit Beton 2 r> ausgekleideter Breitflanschprofilträger 1 mit einem
Unterzugträger 6 verbunden. Im Beton 2 des Verbundträgers sind Bewehrungsstäbe 3 nur im Zugbereich
vorgesehen. Diese Bewehrungsstäbe 3 sind über Kopfbolzen 4 mit dem Steg des Breitflanschprofilträr>ii
gers 1 verbunden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 weicht von der
Ausführungsform nach F i g. 4 lediglich dpdutch ab, daß anstelle von Kopfbolzen 4 eine Baustahlmatte 5 mit
C-förmigem Querschnitt zur Befestigung der Beweh- Vi rungsstäbe 3 am Breitflanschprofilträger t verwendet
ist.
Claims (10)
1. Verbundträger für Stützen, Unterzüge und Deckenträger, gebildet aus einem Breitflanschprofilträger und Beton, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis des Stegs zum
Flansch mindestens 0,8 ist, daß der Breitflanschprofilträger (1) durch am Steg befestigte Verbundmittel
mit dem lediglich die offenen Querschnittsräume ausfüllenden Beton (2) verbunden ist und daß der
Beton (2) mit Längsbewehrungsstäben (3) versehen ist, die an dem Verbundmittel befestigt sind.
2. Verbundträger nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (3) eine Streckgrenze von mindestens JJ1 = 42 kN/cm2 aufweisen.
3. Verbundträger nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Querschnittsfläche
der Längsbewehrungsstäbe (3) bis zu 20% der FJanschquerschnittsfläcben beträgt.
4. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfestigkeit
mindestens/?» = 3,5 kN/cm2beträgt.
5. Verbundträger nach einem der Ansprücne 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmittel aus einer C-förmig abgewinkelten Baustahlmatte (5)
besteht, welche am Steg befestigt ist.
6. Verbundträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewehrungsstäbe aus
einer mehrlagigen Ausbildung der Längsstäbe [Sa)
der Baustahlmatte (5) gebildet sind.
7. Verbundträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Längsbewehrungsstäbe (3) innerhalb der Baustahlmatte (5) vorgesehen
sind.
8. Verbundträger nach einem der Ansprüche I bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (3) einen Mindestabstand von 40 mm zu den
Betonaußenflächen und den Flanschinnenflächen aufweisen.
9. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmittel
aus Kopfbolzen (4) besteht, welche am Steg befestigt sind.
10. Verbundträger nach einem der Ansprüche I bis 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsbewehrungsstäbe (3) aus Rippenstahl bestehen und mit den Kopfbolzen (4) verschweißt sind.
H. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der
Trägeraußenseite befindliche freie Oberfläche des Betons (2) mit einer mineralischen Deckschicht,
vorzugsweise aus Kies, versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77749A LU77749A1 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verbundtraeger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829864A1 DE2829864A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2829864B2 true DE2829864B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2829864C3 DE2829864C3 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=19728636
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829864A Expired DE2829864C3 (de) | 1977-07-12 | 1978-07-07 | Brandgeschützter Breitflanschprofilträger |
DE7820437U Expired DE7820437U1 (de) | 1977-07-12 | 1978-07-07 | Verbundtraeger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7820437U Expired DE7820437U1 (de) | 1977-07-12 | 1978-07-07 | Verbundtraeger |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196558A (de) |
JP (1) | JPS5441524A (de) |
AU (1) | AU516380B2 (de) |
BE (1) | BE868922A (de) |
CA (1) | CA1078208A (de) |
DE (2) | DE2829864C3 (de) |
ES (1) | ES237190Y (de) |
FR (1) | FR2397499A1 (de) |
GB (1) | GB2001381B (de) |
IT (2) | IT1097490B (de) |
LU (1) | LU77749A1 (de) |
ZA (1) | ZA783976B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204590A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-25 | Idsteiner Stahl- und Verbundträgerbau GmbH, 6270 Idstein | Verbundtraeger |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929350A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-12 | Ulrich Dipl Ing Fiergolla | Verbundtraeger fuer gebaeudedecken |
CA1177274A (fr) * | 1979-10-18 | 1984-11-06 | Michel M.V.C. Fromont | Poutres a ame en tole mince associee a un voile beton, par des connecteurs specialement disposes pour equilibrer les efforts de cisaillement d'armatures longitudinales de renfort |
DE3009258C2 (de) * | 1980-03-11 | 1983-06-23 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger |
USRE34020E (en) * | 1980-07-11 | 1992-08-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Fibrous composite materials and the production and use thereof |
US4493177A (en) * | 1981-11-25 | 1985-01-15 | Grossman Stanley J | Composite, pre-stressed structural member and method of forming same |
GB2132149B (en) * | 1982-12-22 | 1986-03-19 | Blohm Voss Ag | Anchor system for floating structures |
LU84772A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-11-28 | Arbed | Verbundtraeger |
JPS6024496U (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-19 | 株式会社小松製作所 | 粉体圧縮成形用プレス機械 |
LU84966A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-04-24 | Arbed | Verbundprofile |
US4575978A (en) * | 1984-03-28 | 1986-03-18 | Huhn John H | Pole shell building |
AT386237B (de) * | 1984-07-19 | 1988-07-25 | Feichtmayr Josef | Langgestrecktes traegerelement fuer tragkonstruktionen und mit solchen traegerelementenhergestellte decke |
LU85753A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-09-02 | Arbed | Riegel-stuetzenanschluss |
DE3621007C1 (en) * | 1986-06-23 | 1987-09-03 | Hoesch Ag | Fire-resistant composite beam |
JPS63200023U (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | ||
JPH01290857A (ja) * | 1988-05-16 | 1989-11-22 | Shimizu Corp | 鋼材とコンクリートとの合成梁 |
DE3902949A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-09 | Thyssen Industrie | Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen |
US5152112A (en) * | 1990-07-26 | 1992-10-06 | Iota Construction Ltd. | Composite girder construction and method of making same |
SE9003314L (sv) * | 1990-10-16 | 1992-04-17 | Bengt Johansson | Bjaelklagsbalk |
DE4039335C3 (de) * | 1990-12-10 | 2003-02-27 | Gernot Wolperding | Walzprofil für Verbundträger |
DE4425310A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-02-22 | Spannverbund Ges Fuer Verbundt | Schwingungsarmer Verbundträger |
CA2206830A1 (en) * | 1997-05-15 | 1998-11-15 | Le Groupe Canam Manac Inc. | High rise steel column |
US20030061672A1 (en) * | 1998-05-06 | 2003-04-03 | Eustace Nicholas J. | Bridge construction method and composite girder for use in same |
KR100427405B1 (ko) * | 2001-03-07 | 2004-04-17 | 박재만 | 피에스에스씨 합성거더 |
JP3899866B2 (ja) * | 2001-08-07 | 2007-03-28 | 鹿島建設株式会社 | 鋼板コンクリート構造の継手構造 |
US20030093961A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-22 | Grossman Stanley J. | Composite structural member with longitudinal structural haunch |
US6571528B1 (en) | 2001-12-20 | 2003-06-03 | Universal Services, Inc. | Mechanical connector between headed studs and reinforcing steel |
US20040040245A1 (en) * | 2002-04-11 | 2004-03-04 | Sinclair Robert F. | Building block and system for manufacture |
US6807789B1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-10-26 | Daewoo Engineering & Construction Co., Ltd | Steel-concrete composite beam using asymmetric section steel beam |
US20050056822A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Linford Paul M. | Apparatus and method for reinforcing a vinyl beam |
US8065848B2 (en) * | 2007-09-18 | 2011-11-29 | Tac Technologies, Llc | Structural member |
US8266856B2 (en) | 2004-08-02 | 2012-09-18 | Tac Technologies, Llc | Reinforced structural member and frame structures |
US7721496B2 (en) * | 2004-08-02 | 2010-05-25 | Tac Technologies, Llc | Composite decking material and methods associated with the same |
US7930866B2 (en) * | 2004-08-02 | 2011-04-26 | Tac Technologies, Llc | Engineered structural members and methods for constructing same |
WO2006017552A2 (en) | 2004-08-02 | 2006-02-16 | Tac Technologies, Llc | Engineered structural members and methods for constructing same |
FI6681U1 (fi) * | 2005-02-10 | 2005-05-17 | Juhani Maeki-Fossi | Palkki |
KR100797194B1 (ko) * | 2007-04-26 | 2008-01-29 | (주)엠씨에스공법 | 콘크리트 복합 기둥 및 이를 이용한 건축물 시공방법 |
FI125954B (fi) * | 2008-01-21 | 2016-04-29 | Peikko Finland Oy | Betonilaataston liikuntasaumajärjestelmä |
KR100864604B1 (ko) * | 2008-05-19 | 2008-10-22 | (주)크로스구조연구소기술사사무소 | 철근콘크리트 빔 단부연결용 보강재 및 이를 이용한 구조물시공방법 |
KR100888941B1 (ko) * | 2008-10-20 | 2009-03-16 | (주)크로스구조연구소기술사사무소 | 철골 콘크리트 복합보 및 이를 이용한 건축 시공 방법 |
KR100936403B1 (ko) * | 2009-05-15 | 2010-01-12 | 주식회사 성현케미칼 | 내화피복재 부착구조를 갖는 성형강판 콘크리트 합성보 및 그의 시공방법 |
JP2010285763A (ja) * | 2009-06-09 | 2010-12-24 | Takenaka Komuten Co Ltd | 構造部材、及び構造部材を有する構造物 |
CN101851984B (zh) * | 2010-06-30 | 2011-07-20 | 哈尔滨工业大学 | 一种预制钢-混凝土组合梁 |
US20120124929A1 (en) * | 2010-11-22 | 2012-05-24 | O'connor Paul Allison | Concrete armored joint form that provides one step installation and thermal transfer prevention as well as seating for joint filler |
US20140298749A1 (en) * | 2011-03-23 | 2014-10-09 | Entek Pty Ltd | Beam and a method for reinforcing concrete slabs |
CN103266720A (zh) * | 2013-05-20 | 2013-08-28 | 南京工业大学 | 一种钢梁腹部浇灌混凝土的组合梁 |
CN103437499A (zh) * | 2013-09-12 | 2013-12-11 | 南京工业大学 | 一种带有加劲肋的腹板开洞压型钢板组合梁及安装方法 |
CN104563391B (zh) * | 2014-10-31 | 2016-08-24 | 华南理工大学 | 一种内置上翼缘不连续工字钢的再生混合梁及其施工工艺 |
JP6025884B2 (ja) * | 2015-02-13 | 2016-11-16 | 李 文聰Li Wencong | 鋼・コンクリート合成部材 |
CN104818800A (zh) * | 2015-04-08 | 2015-08-05 | 重庆大学 | 一种装配式钢-混凝土组合连梁 |
CN104847051A (zh) * | 2015-04-23 | 2015-08-19 | 成都科创佳思科技有限公司 | 组合梁结构 |
US9464437B1 (en) * | 2015-12-09 | 2016-10-11 | Naji Mohammed Al-Failkawi | Precast I-beam concrete panels |
CN107313540B (zh) * | 2017-07-24 | 2020-01-31 | 太原理工大学 | 防火防屈曲的装配式组合梁及施工方法 |
DE102019000116A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | HIB Huber Integral Bau GmbH | Konstruktive Stahlbauteile |
RU190909U1 (ru) * | 2019-04-26 | 2019-07-16 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) | Сталебетонная балка |
US10597864B1 (en) * | 2019-05-01 | 2020-03-24 | Storage Structures, Inc. | Structural member assemblies, beams, and support structures comprising same |
EP4010542A1 (de) * | 2019-08-08 | 2022-06-15 | Christof Draheim | Stahleinbauteil für bauwerke zum ersatz eines vorbestimmten bereichs eines zur lastaufnahme vorgesehenen stahlbetonbauteils |
CN113738107A (zh) * | 2021-07-15 | 2021-12-03 | 浙江绿筑集成科技有限公司 | 一种基于无机材料喷射的钢梁填充方法 |
USD984032S1 (en) * | 2022-05-06 | 2023-04-18 | Linhai Ruichen Lighting Co., Ltd. | LED light string insulation core |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US139415A (en) * | 1873-05-27 | Improvement in fire-proof buildings | ||
US930611A (en) * | 1906-10-09 | 1909-08-10 | John C Pelton | Construction member. |
US915295A (en) * | 1908-08-28 | 1909-03-16 | New Jersey Wire Cloth Co | Concrete beam protection. |
US1598693A (en) * | 1924-04-08 | 1926-09-07 | Peter H Sereff | Reenforced-concrete construction |
US1670378A (en) * | 1927-01-10 | 1928-05-22 | Banner Rock Products Co | Heat-resisting metal structure |
US1768626A (en) * | 1927-03-11 | 1930-07-01 | Oscar A Pedersen | Concrete building unit |
GB317116A (en) * | 1928-05-09 | 1929-08-09 | Nevin Brown Carson | Improvements in and relating to reinforced concrete structures |
GB924929A (en) * | 1958-08-28 | 1963-05-01 | George Barden | Improvements in or relating to the construction of multi-storey buildings |
US3401497A (en) * | 1964-02-26 | 1968-09-17 | Gregory Ind Inc | Support for reinforcing members |
JPS4425236Y1 (de) * | 1965-10-11 | 1969-10-23 | ||
FR2092653B3 (de) * | 1970-06-04 | 1973-03-16 | Stup Procedes Freyssinet | |
BE821235R (fr) * | 1973-10-26 | 1975-02-17 | Caissons en acier et leur utilisation en vue de l'execution de poteaux ou de pieux mixtes acier-beton. |
-
1977
- 1977-07-12 LU LU77749A patent/LU77749A1/de unknown
-
1978
- 1978-07-07 DE DE2829864A patent/DE2829864C3/de not_active Expired
- 1978-07-07 DE DE7820437U patent/DE7820437U1/de not_active Expired
- 1978-07-07 IT IT25475/78A patent/IT1097490B/it active
- 1978-07-07 IT IT7822277U patent/IT7822277V0/it unknown
- 1978-07-10 GB GB787829326A patent/GB2001381B/en not_active Expired
- 1978-07-10 AU AU37901/78A patent/AU516380B2/en not_active Expired
- 1978-07-11 BE BE6046526A patent/BE868922A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-11 FR FR7820598A patent/FR2397499A1/fr active Granted
- 1978-07-11 ES ES1978237190U patent/ES237190Y/es not_active Expired
- 1978-07-11 CA CA307,136A patent/CA1078208A/en not_active Expired
- 1978-07-11 US US05/923,697 patent/US4196558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-12 ZA ZA00783976A patent/ZA783976B/xx unknown
- 1978-07-12 JP JP8413578A patent/JPS5441524A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204590A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-25 | Idsteiner Stahl- und Verbundträgerbau GmbH, 6270 Idstein | Verbundtraeger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1078208A (en) | 1980-05-27 |
BE868922A (fr) | 1978-11-03 |
GB2001381A (en) | 1979-01-31 |
FR2397499B1 (de) | 1982-07-02 |
IT7822277V0 (it) | 1978-07-07 |
IT1097490B (it) | 1985-08-31 |
DE7820437U1 (de) | 1981-06-11 |
DE2829864A1 (de) | 1979-02-01 |
AU516380B2 (en) | 1981-05-28 |
ZA783976B (en) | 1979-07-25 |
GB2001381B (en) | 1982-01-13 |
US4196558A (en) | 1980-04-08 |
ES237190U (es) | 1978-10-16 |
ES237190Y (es) | 1979-02-16 |
FR2397499A1 (fr) | 1979-02-09 |
LU77749A1 (de) | 1979-03-26 |
IT7825475A0 (it) | 1978-07-07 |
AU3790178A (en) | 1980-01-17 |
JPS5441524A (en) | 1979-04-02 |
DE2829864C3 (de) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829864C3 (de) | Brandgeschützter Breitflanschprofilträger | |
DE69802193T2 (de) | Säule aus verbundstahl-beton | |
EP0133565B1 (de) | Verbundprofile | |
DE2727159B2 (de) | Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton | |
EP0499590A1 (de) | Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben | |
DE2929350A1 (de) | Verbundtraeger fuer gebaeudedecken | |
DE4227056A1 (de) | Verbundkonstruktion | |
DE3836592A1 (de) | Tragwerk | |
EP0035634B1 (de) | Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger | |
DE605704C (de) | Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken | |
DE202004018655U1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
DE1193224B (de) | Geschweisster Fachwerktraeger, insbesondere zur Verwendung als Dachsparren | |
DE2534908A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von lasten an stahlbetonbauwerken | |
DE838372C (de) | Traeger fuer die Montagelasten und als Bewehrung von Stahlbeton-Fuellkoerperdecken | |
DE3204590C2 (de) | Verbundträger | |
DE1297019B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundtraegers aus Stahlbeton und Stahl und ein Verbundtraeger zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1952189U (de) | Vorgefertigtes stahlbetontafelelement, insbesondere zur herstellung von decken. | |
EP0796961A1 (de) | Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile | |
DE813201C (de) | Vorgefertigter Tragbalken fuer Geschoss-Massivdecken mit zwischen den Tragbalken verlegten Deckensteinen | |
DE2151573C3 (de) | Deckenplatte aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton | |
DE69015360T2 (de) | Verbesserungen an kompositbalken. | |
DE613583C (de) | Zweiteiliger trogfoermiger Traeger zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken | |
DE7920741U1 (de) | Verbundtraeger fuer gebaeudedecken | |
AT241769B (de) | Ortsbetonrippendecke | |
AT137462B (de) | Deckenkonstruktion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: JUNGBLUTH, OTTO, DR.-ING., 6100 DARMSTADT, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |