DE2828233C3 - Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden - Google Patents
Gerät zum Entspeichern von SchüttguthaldenInfo
- Publication number
- DE2828233C3 DE2828233C3 DE2828233A DE2828233A DE2828233C3 DE 2828233 C3 DE2828233 C3 DE 2828233C3 DE 2828233 A DE2828233 A DE 2828233A DE 2828233 A DE2828233 A DE 2828233A DE 2828233 C3 DE2828233 C3 DE 2828233C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bulk material
- walls
- guide walls
- conveying direction
- material guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/02—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
- B65G65/06—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden mit einer in Längsrichtung
der Halde verfahrbaren und die Halde überspannenden Brücke und einem parallel zur Brücke
angeordneten Endlosförderer mit um zwei Umlenkräder geführten Laschenketten, die Schaufeln tragen,
deren horizontale Böden im geraden Kettenbereich eine geschlossene Tragfläche für das Schüttgut bilden
und deren Seitenwände zumindest auf einer Seite zumindest für einen Teil der Schaufeln als Materialführungswände
so ausgebildet sind, daß sie das Schüttgut sowohl auf die Tragfläche des Untertrums leiten als
auch dort halten.
Ein derartiges Gerät ist aus der BE-PS 5 09 415 bekannt. Die Förderglieder sind kastenförmig ausgebildet
und mit geringen öffnungen versehen. Ferner ist hierbei für das Schüttgut im Bereich der Geraden keine
ausreichende Führung vorgesehen, wogegen im Bereich der Umkehr der Abwurf insbesondere klebrigen
Schüttgutes nicht gewährleistet ist, da die Seitenwände das Gut festzuhalten besirebt sind. Diese Faktoren
können einen negativen Einfluß auf Füllung und Abwurf, insbesondere bei hoher Förderleistung haben.
Aus der US-PS 21 711 528 sind senkrechte, quer zur Förderrichtung angeordnete Mitnehmerwände mit
seitlich angeordneten, gekrümmten Malerialführungswänden bekannt. Dort schleift aber das Gut auf dem
Haldenboden und ist deshalb Zerstörungen ausgesetzt.
Ferner ist aus der DE-PS 5 60 438 ein Entladegerät bekannt, bei welchem in der Vertikalen ein ununterbrochenes
Plattenband und in der Horizontalen dicht nebeneinander angebrachte Lamellen mit spitzenförmigen
Abschnitten zur Aufnahme und dann zum Transport des Schüttgutes vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs gekennzeichneten
Gattung insbesondere für abriebempfindliches Schüttgut, wie Kohle, Düngemittel od. dgL so weiterzubilden,
daß bei schonender Gutaufnahme am Haldenfuß ein hoher Füllungsgrad und beim Abwurf eine sichere
Entleerung der Schaufeln erzielt wird.
Diese Aufgabe wird ernndungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Schaufel eine mittige, quer zur Förderrichtung
angeordnete, im wesentlichen senkrechte Wand vorgesehen ist, von der aus der Boden nach hinten ragt
und die Materialfuhrungswände nach vorne und außen weisen. Dadurch, daß die senkrechte Wand jeder
Schaufel mittig angeordnet ist, d. h, in Förderrichtung
zwischen Boden und Materialführungswänden trennen sich die Materialführungswände an der Abwurfstelle
automatisch von dem Gut, das sie bis dahin auf dem Boden der jeweils davor befindlichen Schaufel gehalten
haben, so daß das Gut nur noch von diesem Boden gehalten wird und somit besonders leicht herabfällt.
Zweckmäßigerweise sind die Materialführungswände gekrümmt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen,
daß die zweite, der Halde abgewandte Seitenwand als in Förderrichtung verlaufende Haltewand so ausgebildet
ist, daß die Haltewände im geraden Kettenbereich eine
geschlossene Haltefläche für das Schüttgut bilden.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Gerät als
Rundlaufgerät für runde Halden ausgebildet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Es zeigt
Es zeigt
F i g. 1 das Gerät in der Seitenansicht, F i g. 2 hierzu eine Draufsicht,
F i g. 3 eine Schaufel in perspektivischer Darstellung und
Fig.4 das Gerät für ein Rundlager mit einseitiger
Materialführung.
Das Gerät ist mit einer in Längsrichtung bzw. Kreisbogenrichtung der Halde verfahrbaren, die Halde
überspannenden Brücke und einem parallel zur Brücke angeordneten Endlosförderer versehen.
Der Endlosförderer ist mit um zwei Umlenkräder
geführten Laschenketten 1 mit Laschen 2 ausgebildet,
die Schaufeln 3 tragen, deren horizontale Böden im
gesamten Kettenbereich eine geschlossene Tragfläche
für das Schüttgut bilden und deren Seitenwände
zumindest auf einer Seite als Materialführungswände so
ausgebildet sind, daß sie das Schüttgut sowohl auf die
Tragfläche des Untertrums leiten als auch dort halten.
Jede Schaufel 3 ist seitlich zur Förderrichtung offen
ausgebildet und mit horizontalem Boden 3a versehen, an
welchem vorne quer zur Bewegungsrichtung eine
senkrechte Wand 3c und an dieser zumindest einseitig eine als nach außen und vorne weisende vorzugsweise
gekrümmte Materialführungswand 3b befestigt ist.
Die zweite, der Halde abgewandte Seitenwand ist im
Beispiel gemäß F i g. 4 als in Förderrichtung verlaufende
Haltewand 3d so ausgebildet, daß die Haltewände im
geraden Kettenbereich eine geschlossene Haltefläche für das Schüttgut bilden.
In den horizontalen Böden 3a der Schaufeln 3 sind in
vorgegebenen Abständen Auflockerungszähne 4 angeordnet, um sowohl das Schüttgut aufzulockern als
auch den Verschleiß der Böden auf ein Minimum zu beschränken.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Das zur Haldenbasis abrieselnde Gut wird mittels der
Materialführungswände 3b aufgenommen und in die eigentlichen Schaufeln 3 eingeführt, wobei das entnommene
Schüttgut schonend, weil friktionsfrei von den horizontalen Böden 3a getragen wird. Bei Bewegung
des dem Haldenboden benachbarten Abschnittes des Untertrums des Traggliederförderers in Förderrichtung,
bei dem Beispiel gemäß F i g. 1 nach rechts, liegen die Böden dicht nebeneinander und bilden praktisch eine
bewegte Plattform, auf der das Schüttgut aufliegt und während seines Transportes keine Umwälzung erfährt
Durch die Materialführungswände 3b und die quer zur Bewegungsrichtung senkrecht angeordneten Wände 3c
ist ein hoher Füllungsgrad der Schaufeln gewährleistet Kommen die im Längsschnitt etwa umgekehrt L-förmig
gestalteten Schaufeln 3 von unten in den Bereich der Umkehr, wobei sie im wesentlichen radial verlaufen und
verschwenkt werden, gleitet das Schüttgut von den nach hinten abstehenden Böden der Schaufeln ab. Es ist eine
kontinuierliche und schonende Abgabe auf einen nachgeschalteten Förderer vorgesehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden
rait einer in Längsrichtung der Halde verfahrbaren und die Halde überspannenden Brücke und einem
parallel zur Brücke angeordneten Endlosförderer mit um zwei Umlenkräder geführten Laschenketten,
die Schaufeln tragen, deren horizontale Böden im geraden Kettenbereich eine geschlossene Tragfläche
für das Schüttgut bilden und deren Seitenwände zumindest auf einer Seite zumindest für einen Teil
der Schaufeln als Materialführungswände so ausgebildet sind, daß sie das Schüttgut sowohl auf die
Tragfläche des Untertrums leiten als auch dort halten, dadurch gekennzeichnet, daß für
jede Schaufel (3) eine mittige, quer zur Förderrichtung angeordnete, im wesentlichen senkrechte
Wand (3c) vorgesehen ist, von der aus der Boden (3a)
nach hinten ragt und die Materialführungswände (36Jnach vorne und außen weisen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialführungswände (3b) gekrümmt
sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, der Halde abgewandte
Seitenwand als in Förderrichtung verlaufende Haltewand (3d; so ausgebildet ist, daß die
H alte wände (3d) im geraden Kettenbereich eine geschlossene Haltefläche für das Schüttgut bilden.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Rundlaufgerät für runde Halden
ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828233A DE2828233C3 (de) | 1978-06-28 | 1978-06-28 | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden |
ZA793151A ZA793151B (en) | 1978-06-28 | 1979-06-25 | Apparatus for discharging material from a heap |
AU48427/79A AU533965B2 (en) | 1978-06-28 | 1979-06-27 | Discharging material from a heap |
GB7922485A GB2024140B (en) | 1978-06-28 | 1979-06-28 | Apparatus for discharging material from a heap |
CA330,758A CA1103605A (en) | 1978-06-28 | 1979-06-28 | Apparatus for discharging material from a heap |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828233A DE2828233C3 (de) | 1978-06-28 | 1978-06-28 | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828233A1 DE2828233A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2828233B2 DE2828233B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2828233C3 true DE2828233C3 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=6042912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2828233A Expired DE2828233C3 (de) | 1978-06-28 | 1978-06-28 | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2828233C3 (de) |
ZA (1) | ZA793151B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846789C2 (de) * | 1978-10-27 | 1986-04-17 | Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4600 Dortmund | Entspeicherungsgerät für das Abräumen von Schüttguthalden |
DE3432628A1 (de) * | 1984-09-05 | 1988-06-23 | Phb Weserhuette Ag | Haldenraeumgeraet |
DE3524043A1 (de) * | 1985-07-05 | 1988-02-18 | Phb Weserhuette Ag | Haldenraeumgeraet |
DE3540391A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE509415A (de) * | ||||
DE560438C (de) * | 1930-11-21 | 1932-10-03 | Vereinigungsgesellschaft Rhein | Raeummaschine |
US2171528A (en) * | 1938-10-08 | 1939-09-05 | Robins Conveying Belt Co | Apparatus for reclaiming ore and the like from storage piles |
DE7000092U (de) * | 1970-01-02 | 1972-04-20 | Demag Lauchhammer Maschb Und S | Vorrichtung zum abtragen einer mischbetthalde. |
DE2616807C3 (de) * | 1976-04-15 | 1978-09-21 | Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken Ag, 5000 Koeln | Gerät zum Einspeichern einer Schüttguthalde |
-
1978
- 1978-06-28 DE DE2828233A patent/DE2828233C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-25 ZA ZA793151A patent/ZA793151B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2828233A1 (de) | 1980-01-03 |
ZA793151B (en) | 1980-06-25 |
DE2828233B2 (de) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616807C3 (de) | Gerät zum Einspeichern einer Schüttguthalde | |
DE2109213B2 (de) | Becherförderer für Schüttgut | |
DE844572C (de) | Kettenfoerderer | |
AT408748B (de) | Beladevorrichtung | |
DE2828233C3 (de) | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden | |
DE3320798A1 (de) | Textilfaser-mischkammer | |
DE2846789C2 (de) | Entspeicherungsgerät für das Abräumen von Schüttguthalden | |
DE3243203C2 (de) | Lagereinrichtung für Altreifen mit Entnahmevorrichtung | |
DE1929442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung von Behaeltern | |
DE2604752A1 (de) | Legemaschine fuer vorgekeimte kartoffeln | |
DE577030C (de) | Foerdereinrichtung fuer Schuettgut | |
DE67111C (de) | Speisevorrichtung mit Schüttrinne für ungefähr wagrecht laufende Gefäfsreihen | |
DE3601292A1 (de) | Kratzerfoerderer | |
DE94215C (de) | ||
US947018A (en) | Hay-loader. | |
DE3336912A1 (de) | Schuettguthalden-rueckladegeraet | |
DE2317036C3 (de) | Selbsttätige Kartoffellegemaschine | |
US706764A (en) | Fish-flaking machine. | |
AT355987B (de) | Vorrichtung zum entspeichern von schuettgut- halden, mischbettanlagen od. dgl. | |
DE2446911A1 (de) | Hopfenfoerderband | |
DE355468C (de) | Foerder- und Abmessvorrichtung fuer beliebiges Schuettgut | |
DE475264C (de) | Eimerleiter mit anschliessendem Bandfoerderer | |
US403035A (en) | bunnell | |
DE583254C (de) | Kettenfoerderer fuer Schuettgueter | |
US765068A (en) | Pivoted-bucket conveyer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PWH ANLAGEN UND SYSTEME GMBH, 6670 ST INGBERT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |