DE2828233A1 - Geraet zum entspeichern einer schuettguthalde - Google Patents
Geraet zum entspeichern einer schuettguthaldeInfo
- Publication number
- DE2828233A1 DE2828233A1 DE19782828233 DE2828233A DE2828233A1 DE 2828233 A1 DE2828233 A1 DE 2828233A1 DE 19782828233 DE19782828233 DE 19782828233 DE 2828233 A DE2828233 A DE 2828233A DE 2828233 A1 DE2828233 A1 DE 2828233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bulk material
- conveyor
- designed
- cells
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/02—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
- B65G65/06—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Gerät zum Entspeichern einer Schüttguthalde.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Entspeichern einer Schüttguthalde, einer Mischbettanlage od.-dgl., mit einer diese überspannenden und in Längsrichtung der Halde verfahrbaren Brücke und mit einem an dieser ortsfest angeordneten gegen die Haldenstirnfläche arbeitenden Entnahmeförderer, welcher zwei in Längsrichtung der Brücke umlaufende Laschenketten aufweist.
- Geräte der eingangs gekennzeichneten Gattung sind beispielsweise aus der DE-GBMS 700 00 92, laut welcher die Aufnahmeeinrichtung aus einem um die Brücke rotierendem Gerüstkörper mit über dessen Längen verteilten Messerschneiden bestizt,der DE-PS 21 55 355, welche ein Kratzergerät als Aufnahmegerät vorsieht oder der DE-AS 17 56 021, laut der der Brücke als Haldenräumungsgerät ein Schaufelrohr zugeordnet ist, bekannt.
- Diese zum Stande der Technik gehörenden Geräte haben den Nachteil, daß das insbesondere stoßempfindliche Schüttgut, wie Düngemittel, Kohle d.dgl., entsprechend dem Aufnahme-und Weitertransportverfahren mehrfach von der horizontalen in die vertikale Ebene umgewälzt wird. So wird das Gut beim vertikal umlaufenden Brückenkratzer, beim Schaufelradrückverladegrät oder Schaufelrohrgerät hochgefördert und dann in eine niedrigere Ebene fallengelassen. Dabei sind negative Einflüsse der Fördervorgänge auf die Qualität des Schüttgutes, beispeilsweise Kornzerstörung nicht zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schüttgut aus einer Schüttguthalde, einer Mischbettanlage od. dgl. schonend im wesentlichen ohne Kornzerstörung abzutragen und der Weiterverarbeitung zuzuführen sowie dabei einen relativ hohen Homogenisierungseffekt zu erzielen.
- Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch,daß der Entnahmeförderer als Zelenförderer ausgebildet ist, wobei an Laschen der Laschenketten in vorgegebenen Abständen quer angeordnete in Förderrichtung offene Zellen befestigt sind, deren horizontal ausgestaltete Zellenböden im Bereich der Geraden in einem im wesentlichen endlosen Förderer ausgestaltet sind und die im Bereich der Umkehr zur kontinuierlichen Schüttgutabgabe vorgesehen sind.
- Zweckmäßigerweise sind die Zellen beidseitig ihrer Bewegegungsbahn mit seitlichen Materialführungsflächen sowie mittigen Rückwänden ausgestaltet.
- Bei einer bevorzugten Ausführung, insbesondere zum Entspeichern eines Rundlagers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Zellen radial angeordnet und mit jeweils einer zur Halde offenen einseitigen Materialführungsfläche ausgebildet sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen: Fig. 1 das Gerät in der Seitenansicht, Fig. 2 hierzu eine Draufsicht, Fig. 3 eine Zelle in schaubildlicher Darstellung und Fig. 4 das Gerät mit einseitiger Materialführung, beispielsweise für ein Rundlager.
- Das Gerät ist mit einer die Schüttguthalde über spannenden in Längsrichtung dieser verfahrbaren Brücke versehen, an der ein gegen die Haldenstirnseite arbeitender Entnahmeförderer ortsfest angeordnet ist. Der Entnahmeförderer ist als Zellenförderer ausgebildet. An der Brücke sind in der Längsrichtung beidseitig Laschenketten 1 angeordnet, an deren Laschen 2 in vorgegebenen Abständen quer vorgesehene in Förderrichtung offene Zellen 3 befestigt sind. Die Zellen 3 sind mit horizontalen Zellen 3 a ausgestaltet. Im Zellenförderer sind die Zellenböden 3 a im Bereich der Geraden in einem im wesentlichen endlosen Förderer ausgebildet.
- Die in Förderrichtung offenen Zellen 3 sind mit Zellenböden 3a, mit beidseitig schaufelförmigen seitlichen Materialführungsflächen 3 b sowie mittigen Rückwänden 3c ausgestaltet.
- Bei einer Variante der Erfindung, beispielsweise für ein Rundlager, sind die Zellen 3 radial angeordnet und mit jeweils einer zur Halde offenen einseitigen Materialführungsfläche 3 d versehen.
- In den Böden 3 a sind Auflockerungszähne 4 in vorgegebenen Abständen angeordnet, um sowohl das Material aufzulockern als auch den Verschleiß der Böden auf ein Minimum zu beschränken.
- Die Arbeitsweise ist folgende: Das zur Haldenbasis abrieselnde Gut wird mittels der schaufelförmigen Materialführungsflächen aufgenommen und in die eigentlichen Zellen 3 eingeführt, wobei das entnommene Schüttgut schonend und im wesentlichen friktionsfrei von den Zellenböden 3 a getragen wird. Dabei ruht das Schüttgut auf den Böden der Zellen, es entstehht keine Relativbewegung bzw. keine Kornzerstörung.
- Die Zellen 3 sind als ein im Bereich der Geraden im wesentlichen endloser Förderer ausgestaltet.
- Im Bereich der Zellenförderer-Umkehr, bzw. Umkehrbogen ist die Schüttgutabgabe auf einen nachgeschalteten Förderer kontinuierlich und schonend vorgesehen.
Claims (3)
- Bett.: Gerät zum Entspeichern einer Schüttguthalde Patentansprüche Gerät zum Entspeichern einer Schüttguthalde, einer Mischbettanlage od. dgl., mit einer diese überspannenden und in Längsrichtung der Halde verfahrbaren Brücke und mit einem an dieser ortsfest angeordneten gegen die Haldenstirnseite arbeitenden Entnahmeförderer, welcher zwei in Längsrichtung der Brücke umlaufende Laschenketten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeförderer als Zellenförderer ausgebildet ist, wobei an Laschen (2) der Laschenketten (1) in vorgegebenen Abständen quer angeordnete in Förderrichtung offene Zellen (3) befestigt sind, deren horizontal ausgestaltete Zellenböden (3a) im Bereich der Geraden in einem im wesentlichen endlosen Förderer ausgestaltet sind und die im Bereich der Umkehr zur kontinuierlichen Schüttgutabgabe vorgesehen sind.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (3) beidseitig ihrer Bewegungsbahn mit seitlichen Materialführungsflächen (3b) sowie mittigen Rückwänden (3c)ausgestaltet sind.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, insbesondere zum Entspeichern eines Rundlagers, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (3) radial angeordnet und mit jeweils einer zur Halde offenen einseitigen Materialführungsfläche (3d) ausgebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828233A DE2828233C3 (de) | 1978-06-28 | 1978-06-28 | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden |
ZA793151A ZA793151B (en) | 1978-06-28 | 1979-06-25 | Apparatus for discharging material from a heap |
AU48427/79A AU533965B2 (en) | 1978-06-28 | 1979-06-27 | Discharging material from a heap |
GB7922485A GB2024140B (en) | 1978-06-28 | 1979-06-28 | Apparatus for discharging material from a heap |
CA330,758A CA1103605A (en) | 1978-06-28 | 1979-06-28 | Apparatus for discharging material from a heap |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828233A DE2828233C3 (de) | 1978-06-28 | 1978-06-28 | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828233A1 true DE2828233A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2828233B2 DE2828233B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2828233C3 DE2828233C3 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=6042912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2828233A Expired DE2828233C3 (de) | 1978-06-28 | 1978-06-28 | Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2828233C3 (de) |
ZA (1) | ZA793151B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846789A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-08 | Schade Maschf Gustav | Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432628A1 (de) * | 1984-09-05 | 1988-06-23 | Phb Weserhuette Ag | Haldenraeumgeraet |
DE3524043A1 (de) * | 1985-07-05 | 1988-02-18 | Phb Weserhuette Ag | Haldenraeumgeraet |
DE3540391A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE509415A (de) * | ||||
DE1756021B (de) * | Eisenwerk Weserhutte AG, 4970 Bad Oeynhausen | Schaufelrohr zum Abtragen von Halden | ||
DE560438C (de) * | 1930-11-21 | 1932-10-03 | Vereinigungsgesellschaft Rhein | Raeummaschine |
US2171528A (en) * | 1938-10-08 | 1939-09-05 | Robins Conveying Belt Co | Apparatus for reclaiming ore and the like from storage piles |
DE7000092U (de) * | 1970-01-02 | 1972-04-20 | Demag Lauchhammer Maschb Und S | Vorrichtung zum abtragen einer mischbetthalde. |
DE2616807C3 (de) * | 1976-04-15 | 1978-09-21 | Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken Ag, 5000 Koeln | Gerät zum Einspeichern einer Schüttguthalde |
-
1978
- 1978-06-28 DE DE2828233A patent/DE2828233C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-25 ZA ZA793151A patent/ZA793151B/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE509415A (de) * | ||||
DE1756021B (de) * | Eisenwerk Weserhutte AG, 4970 Bad Oeynhausen | Schaufelrohr zum Abtragen von Halden | ||
DE560438C (de) * | 1930-11-21 | 1932-10-03 | Vereinigungsgesellschaft Rhein | Raeummaschine |
US2171528A (en) * | 1938-10-08 | 1939-09-05 | Robins Conveying Belt Co | Apparatus for reclaiming ore and the like from storage piles |
DE7000092U (de) * | 1970-01-02 | 1972-04-20 | Demag Lauchhammer Maschb Und S | Vorrichtung zum abtragen einer mischbetthalde. |
DE2616807C3 (de) * | 1976-04-15 | 1978-09-21 | Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken Ag, 5000 Koeln | Gerät zum Einspeichern einer Schüttguthalde |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Z.: Stahl und Eisen, Dez. 1978, S.1421 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846789A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-08 | Schade Maschf Gustav | Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA793151B (en) | 1980-06-25 |
DE2828233B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2828233C3 (de) | 1984-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616807C3 (de) | Gerät zum Einspeichern einer Schüttguthalde | |
DE3032559A1 (de) | Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen | |
DE844572C (de) | Kettenfoerderer | |
DE2051995B2 (de) | Steilförderer | |
DE2828233A1 (de) | Geraet zum entspeichern einer schuettguthalde | |
DE1175157B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen einer aufgeschuetteten Halde mittels einesquer zur Halde verfahrbaren Haldenraeumgeraetes | |
DE800115C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme des vom Untergurt mitgefuehrten Gutes | |
DE8308484U1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE3234005C2 (de) | Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte | |
DE3218693C2 (de) | Schüttgut-Aufnahmevorrichtung | |
DE7819285U1 (de) | Geraet zum entspeichern einer schuettguthalde | |
EP0222063B1 (de) | Vorrichtung zum Austrag von Schüttgut aus einer Halde | |
DE3519208A1 (de) | Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden | |
DE4114903A1 (de) | Vorrichtung zum abraeumen einer schuettguthalde | |
DE3219185C2 (de) | Brückengerät zum Abräumen von Schüttguthalden | |
DE938543C (de) | Schraembaggergeraet mit Schild zum Abbau untertaegiger Bodenschaetze, vorzugsweise Braunkohle | |
DE2203311B2 (de) | Reingungsvorrichtung für Bandförderanlagen, insbesondere des Untertagebetriebes | |
DE2348598A1 (de) | Portalkratzer zum abtragen von schuettguthalden | |
DE3524778C1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten | |
DE2319664A1 (de) | Geraet zum abtragen von halden | |
DE1930404A1 (de) | Foerderband | |
DE698789C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE2847126A1 (de) | Rueckladeeinrichtung fuer schuettgut | |
DE9319842U1 (de) | Muldenband-Strahlanlage | |
DE3120916A1 (de) | Kratzerkombination zum einspeichern von schuettgut aus einer schuettguthalde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PWH ANLAGEN UND SYSTEME GMBH, 6670 ST INGBERT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |