DE2828196A1 - Stahl mit hoher zugfestigkeit und geringer rissbildung sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Stahl mit hoher zugfestigkeit und geringer rissbildung sowie verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2828196A1 DE2828196A1 DE19782828196 DE2828196A DE2828196A1 DE 2828196 A1 DE2828196 A1 DE 2828196A1 DE 19782828196 DE19782828196 DE 19782828196 DE 2828196 A DE2828196 A DE 2828196A DE 2828196 A1 DE2828196 A1 DE 2828196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- weight
- martensite
- titanium
- beryllium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 185
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 185
- 238000005336 cracking Methods 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 112
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 39
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 23
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 21
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 15
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 15
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 12
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000005457 ice water Substances 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HJTAZXHBEBIQQX-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(chloromethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=CC=CC2=C1CCl HJTAZXHBEBIQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N arsenic trioxide Inorganic materials O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 1
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150105594 SCM3 gene Proteins 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/005—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/001—Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2 " 2 O I 9
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult
Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
KABUSHIKI KAISHA TOYOTA CHUO KENKYUSHO 2-12, Hisakata, Tempaku-ku,
Nagoya-shi, Ai chi-ken,
Japan
Nagoya-shi, Ai chi-ken,
Japan
Stahl mit hoher Zugfestigkeit und geringer Rißbildung sowie
Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stahl mit hoher Zugfestigkeit
iind geringer Rißbildung; ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
eines solchen Stahles.
Sofern Stahl zur Steigerung seiner Festigkeit einer Wärmebehandlung
ausgesetzt wird, kann dabei gleichzeitig eine Ver-
Mündien: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat.
Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
8 0 9 8 8 1/10 8 3
sprödung auftreten, sofern die Wärmebehandlung in wasserstoffhaltiger
Atmosphäre erfolgt. Die Anwendung von Stahl in beispielsweise chemischen oder kerntechnischen Verfahren, oder die Anwendung
unter solchen Bedingungen, wo mit der Einwirkung von Meerwasser gerechnet werden muß, erfordert häufig Stahl mit hohen
Werten für die Zugfestigkeit. Die Versuche zur Herstellung solcher Stähle haben zu Produkten geführt, die nach der Behandlung
zur Festigkeitssteigerung in merklichem Ausmaß Wasserstoffsprödigkeit
aufweisen.
Nach einer Lösungsglühung kann Stahl erhalten werden, der aus einem einheitlichen Austenitgefüge besteht; wird solcher Stahl
auf eine Temperatur abgekühlt, deren VTert die Ms-Temperatur nicht
übersteigt und die Mf-Temperatur nicht unterschreitet, so wird ein Mischgefüge erhalten, das aus hartem Martensit und Austenit
besteht. Es besteht jedoch keine Gewähr, daß dieser Stahl die angestrebte oder eine nennenswerte Beständigkeit gegen Rißbildung
aufgrund der Wasserstoffsprödigkeit aufweist. Da der Martensit in Form eines Gemisches mit willkürlicher Ausrichtung vorliegt,
kann bei der Einwirkung von Wasserstoff eine Rißbildung in den entsprechenden diskreten harten Martensitabschnitten auftreten;
da der harte Martensit und der nicht-spröde Austenit in einem solchen Stahl nicht in einem gleichgerichteten lamellaren
Gefüge vorliegen, können solche Risse aufeinander zu laufen und sich fortlaufend verlängern, was insgesamt zu einem Bruch oder
Riß des Stahles führt.
809881 /1083
Die einfache Ausbildung eines lamellaren Martensitgefüges in
einer Austenitgrundmasse führt jedoch noch nicht zu einer verbesserten
Beständigkeit gegen Rißbildung aufgrund der Wasserstoff sprödigkeit. Sofern wegen der Anwesenheit von Wasserstoff
eine Rißbildung im Martensit erfolgt, wandert der Riß im Martensit
in eine Austenitschicht, wodurch in der Austenitschicht spannungsinduzierter Martensit (der wegen derRißbildung keine
Zähigkeit aufweist) erzeugt/iHd zwar in einer Richtung, die
einer Verlängerung des Risses entspricht oder in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der daraus resultierenden Spannung,
was im Ergebnis dazu führt, daß die Rißbildung längs dem spannungsinduziertem Martensit zunimmt.
Ausgehend von diesen Erfahrungen besteht das Problem, einfach gesprochen, darin, einen Stahl mit hoher Zugfestigkeit bereitzustellen,
der frei von oder beständig gegen die auf die Wasserstoffsprödigkeit
zurückzuführende Rißbildung ist. Sofern eine Lösungsglühung, zu der sowohl eine Erwärmung wie eine Abkühlung
gehört, an Stählen bekannter Zusammensetzung eine hohe Zugfestigkeit ergibt, vermindert die gleiche Wärmebehandlung gleichzeitig
die Beständigkeit des wärmebehandelten Stahles gegen die auf die Wasserstoffsprödigkeit zurückzuführende Rißbildung.
.Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin,
einen Stahl bereitzustellen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, der nach einer solchen Wärmebehandlung
eine höhere Beständigkeit gegen Rißbildung aufgrund der Wasser-
809881/1083
stoffsprödigkeit aufweist; insbesondere soll ein solcher Stahl
bereitgestellt werden, der nachfolgend "bestimmte Zusammensetzungen
und Gefüge aufweist. Schließlich soll mit der vorliegenden Erfindung ein Stahl bereitgestellt werden, der die nachfolgend
angegebenen Eigenschaften aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Stahl mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, sowie ein Verfahren
mit den in Anspruch 11 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausgangsmaterial für die Erfindung kann ein Stahl sein, wie er in der US-Patentschrift 3 093 519 beschrieben ist; mit
der Zitierung dieser Patentschrift soll deren wesentlicher Inhalt auch zum Bestandteil der vorliegenden Unterlagen gemacht
werden.
Erfindungsgemäß wird ein Stahl mit hoher Zugfestigkeit und ausgezeichneter Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit
zurückzuführende Rißbildung erhalten. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stahls wird ein Ausgangsmaterial, wie etwa
der in der US-Patentschrift 3 093 519 beschriebene Stahl einer Lösungsglühung, bestehend aus Erhitzung und Abkühlung, ausgesetzt,
um einen Stahl mit einheitlichem austenitischem Gefüge
zu erhalten; dieser wärmebehandelte Stahl wird in einer Richtung bearbeitet, um ein gleichgerichtetes, lamellares, zähes Martensit-
809881/1083
gefüge in der Austenitgrundmasse zu erzeugen; anschließend wird
dieser bearbeitete Stahl getempert, um die Festigkeit des Martensitgefüges
zu steigern. Der danach erhaltene, erfindungsgemäße Stahl weist ein lamellares Gefüge von bearbeitetem und getempertem
Martensit in einer einheitlichen Austenixgrundmasse auf. Das
bearbeitete und getemperte Martensitgefüge gewährleistet hohe Zugfestigkeit; weiterhin besitzt das einheitliche Austenitgefüge
eine ausreichend hohe Dehnung, damit eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückzuführende
Rißbildung gewährleistet ist. Ein erfindungsgemäßer Stahl weist beispielsweise eine hohe Zugfestigkeit in der Größenordnung von
150 kg/mm oder noch höher auf, sowie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückzuführende
Rißbildung. Weiterhin kann auch analog dazu Stahl mit einer geringeren Zugfestigkeit erhalten werdtsn.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Pig. 1 bis 6 im einzelnen erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Photographie eines Schliffbildes
von erfindungsgemäßem Stahl;
Fig. 2 eine vergrößerte Photographie eines Schliffbildes von erfindungsgemäßem Stahl zur Erläuterung
der Rißbildung;
Fig. 3 in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit
zwischen dem Martensitanteil am Gefüge und der
resultierenden Zugfestigkeit für erfindungsgemäße 809RR1 /1083
Stahl proben sowie für Vergleichsproben;
Fig. 4 in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit
zwischen der Zugfestigkeit und der unteren Festigkeitsgrenze, um die Beständigkeit
gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückzuführende Rißbildung für erfindungsgemäße Stahlproben und Vergleichsproben
anzugeben;
Fig. 5 die Gesamtansicht einer Versuchsapparatur zur Bestimmung der unteren Festigkeitsgrenze von
Stahl; und
Fig. 6 Ausschnitte aus der Apparatur nach Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
Im Rahmen dieser Unterlagen (Beschreibung und Ansprüche) haben die verwendeten Worte, Fachausdrücke und Symbole die in der
einschlägigen Fachwelt übliche Bedeutung. Darüberhinaus werden bestimmte Werte, Fachausdrücke und Symbole nachfolgend definiert.
Sofern keine anderen Angaben gemacht ^ind, sollen diese Worte,
Fachausdrücke und Symbole die definitionsgemäße Bedeutung haben.
Jttom-90
die Anzahl der Atome eines Elementes in 100 Atomen einer entsprechenden Substanz;
809881/1 083
Austenit-Grundmasse
eine feste Lösung von Gamma-Eisen, in welcher Martensit
eingebettet ist;
Salzbad
ein geschmolzenes Salz aus einem Halogenid wie etwa BaCl«» in welchem der Ausgangsstahl für die Lösungsglühung
"bei !Temperaturen von 1000 bis 12000C erhitzt
wird;
Vakuumgießen
ein Verfahren zur Herstellung von Stahlknüppeln, wobei der Stahl entgast wird; bei der Einwirkung
des Vakuums wird der Stahl mehr oder weniger aufgebrochen, was vom Ausmaß des Vakuums, dem Durchmesser
des aus der Pfanne strömenden Stahlstromes und der Gießgeschwindigkeit abhängt;
Wasserstoffsprödigkeit bzw. auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare
Rißbildung
durch Absorption von Wasserstoff im Stahl verursachter Verlust der Duktilität, die marhmal auch bei der
sauren Abbeizung von Stahlblech auftritt;
(ausreichende) Dehnung von Austenit
bedeutet, daß der Austenit eine größere "Dehnung aufweist als Martensit; hier hat Dehnung die Bedeutung
von Duktilität und soll ausdrücken, daß
809881/1083
eine Verformung ohne Bruch auftreten kann;
Iiösungsglühung
eine Behandlung, bei welcher eine Legierung auf eine geeignete !Temperatur erhitzt und ausreichend
lange hei dieser Temperatur gehalten wird, damit
ein angestrebter Bestandteil der Legierung in den Zustand der festen Lösung übergeht; anschließend
erfolgt eine rasche Abkühlung, damit diese Komponente in Lösung gehalten wird; anschließend liegt
das Material in einem übersättigten, instabilen Zustand vor und kann anschließend einer Altershärtung
unterliegen;
lamellare Martensitsehichten
eine oder zwei Komponenten bilden ein lamellares
Gefüge ( in diesem Falle sind die Komponenten Martensit uad Austenit);
lamellares Gefüge
ein solches Gefüge besteht aus feinen, alternierenden, parallel angeordneten Schichten aus zwei verschiedenen
Komponenten (vgl. beispielsweise das mit Fig. 1 dargestellte Gefüge);
Martensit (wenigstens 10 V0I.-96)
Mart ens i tvolumen
Martensitvolumen + Austenitvolumen
809881/1083
χ
verformungsinduzierter Martensit "bzw. spannungsinduzierter
Martensit
in der Fachwelt kann der verformungsinduzierte
Martensit nicht eindeutig vom spannungsinduzierten Martensit unterschieden werden; ■verformungsinduzierter
Martensit bezeichnet denjenigen Martensit, der durch Bearbeitung gebildet worden ist; spannungsinduzierter
Martensit bezeichnet denjenigen Martensit, der durch Spannungsanreicherung gebildet worden
ist;
Vakuums chme1ζ en
Metall wird im Vakuum geschmolzen (hier wird das Metall unte:
schmolzen);
schmolzen);
-1 —2
Metall unter einem Druck von 10 bis 10 Torr ge
Abschreckung
die rasclie Abkühlung von einer erhöhten Temperatur,
welche gewöhnlich durch Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad aus Öl oder Wasser erfolgt; die zur Abschreckung
verwendeten Öle bestehen hauptsächlich aus zwei Klassen, nämlich Fettsäureölen und Ölen auf
Mineralölbasis; zu den Ölen auf Mineralölbasis gehören Petroleum von bestimmten Siedepunktsbereichen,
sowie legierte Öle und Öle mit Zusätzen; zu anderen für die Abschreckung verwendeten Flüssigkeiten gehören
Salzlösung und verdünnte Sodalösung, wobei die
809881/1083
beiden letzten Lösungen eine viel raschere Abschreckung ergeben als Wasser selbst; Salzbäder
oder geschmolzene Metalle werden für besondere Wärmebehandlungen verwendet, wie etwa für die
Zwischenstufen-Vergütung; die übliche Wirkung
der Abschreckung besteht darin, die Härte beizubehalten, wenn durch plötzlichen Wärmeentzug der
Phasenübergang von Austenit zu Perlit unterbunden wird, so daß statt dessen die härteren Gefüge
Bainit oder Martensit gebildet werden; austenitische Stähle, etwa die korrosionsbeständigen Stähle mit
I896 Chrom und 896 Nickel, sowie Stähle mit 14% Mangan,
werden durch Abschreckung nicht gehärtet;
Quers chni ttsverminderung
die prozentuale Abnahme des Querschnittes eines Stabes oder Drahtes beim Walzen oder Ziehen;
martensitaushärtender Stahl
hochfeste Eisen-Nickel-Legierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, die bei Abkühlung ein martensitisches
Gefüge bildet; die legierung enthält 7 bis 6% Nickel, 0 bis 11% Kobalt, 0 bis 5% Molybdän
und geringe Anteile an Titan, Aluminium und Niob; zur Härtung wird die abgeschreckte Legierung
auf 400 bis 5000C erwärmt;
809881 /1083
hochfester Stahl
ein vor allem in den USA gebrauchter Ausdruck zur Bezeichnung von niedrig legierten Stahlgefügen,
welche eine besondere Klasse bilden, welche beim Walzvorgang besondere mechanische Eigenschaften ergeben.
Es wird behauptet, daß der Zusatz von anderen legierenden Elementen als Kohlenstoff in mäßigen Anteilen
nicht nur die mechanischen Eigenschaften verbessert, sondern auch eine erhöhte Beständigkeit gegen
Korrosion unter Umwelteinwirkungen ergibt,1
untere Spannungsgrenze (untere Festigkeitsgrenze)
die physikalische Bedeutung der unteren Spannungsgrenze (das entspricht der unteren kritischen Spannung)
ist in Trans. ASM Band 52, Seiten 54-80 (i960) beschrieben; hier bedeutet untere Spannungsgrenze
die höchste Festigkeit einer Probe, welche 10 Std. lang einer Belastung als Kathode unter Elektrolysebedingungen
standhält im Hinblick auf die Beziehung zwischen der genannten Belastung oder dem Spannungswert und der Zeitspanne, die bis zum Bruch der Probe
erforderlich ist; die hierzu verwendete Testapparatur ist mit den Fig. 5 und 6 dargestellt;
Gesenkschmieden mittels rotierender Werkzeuge
eine mechanisrohe Maßnahme zur Verminderung des Durchmessers
von Stäben oder Rohren, oder zum Ausrichten
80 9881/1083
2823196
. und Formen der Enden von Stäben und Rohren, wozu das Metall mittels rotierender Gesenke gehämire rt
wird; die geforderte Form wird in die Schlagflächen der Gesenke geschnitten, die während des Torganges
rotieren; daraus folgt, daß die Fertigprodukte zylindrische Form haben müssen; das Gesenkschmieden erteilt
den Produkten die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie das Schmieden; es wird behauptet, daß
durch diese Maßnahme die Zugfestigkeit und die elastischen Eigenschaften der Metalle verbessert werden;
Ms-Temperatur
die Temperatur, bei welcher der Übergang von Austenit in Martensit beim Abkühlen beginnt;
Mf-Temperatur
die Temperatur, bei welcher bei der Abkühlung die Bildung von Martensit beendet ist; bei der Abkühlung
haben diese kritischen Temperaturen niedrigere Werte als bei der Erhitzung; weiterhin hängen die Temperaturwerte
von der Geschwindigkeit der Temperatüränderung
ab;
•Zähigkeit
spannungsinduzierter Martensit und nicht-getemperter,
bearbeitungsinduzierter Martensit ist zäh, was bedeutet, daß solcher Martensit viel duktiler ist, als
getemperter (oder gehärteter) Martensit; 809881/1083
Bearbeitung in einer Richtung
hierzu gehört Gesenkschmieden mit rotierendem Werkzeug, das Ziehen, das Extrudieren, das Walzen und
dgl..
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf die Pig. 5 und 6 die Testapparatur
zur Bestimmung der unteren Spannungsgrenze von Stahl beschrieben.
Zur dieser Apparatur gehört ein Rahmen 2 (900 χ 1500 χ 520mm),
ein oberer Ziehstab 3, der in einer Halterung 21 am Rahmen 2 befestigt ist, ein unterer Ziehstab 4» ein Hebel 5, der an
einem Ende drehbar an der Seitenwand 22 des Rahmens 2 angelenkt ist, wobei der untere Ziehstab 4 an einem Abschnitt des Hebels 5,
nahe an dessen Ende 51 angebracht ist, weiterhin ein Differentialübertrager 7» der am anderen Ende 52 des Hebels 5 angebracht ist,
um die Dehnung einer Probe 1 zu bestimmen, und schließlich eine Raumkammer 8, die zwischen dem oberen Zugstab 3 und dem
unteren Zugstab 4 angeordnet ist. Die zu prüfende Probe 1 hat die mit Pig. 6 dargestellte Form. Die Länge der Probe beträgt
80 mm, der jeweilige Durchmesser der beiden Endabschnitte 6 mm, die Länge des parallelen Abschnittes 15 mm und dessen Durchmesser
3 mm. Die Probe 1 wird in die Kammer 8 gebracht, und mit einem Ende am obaren Zugstab 3 und mit dem anderen Ende am unteren Zugstab
4 befestigt. Anschließend wird auf der gesamten Oberfläche 1, ausgenommen die Oberfläche des parallelen Abschnittes,mit einer
Länge von 10 mm und einem Durchmesser von 3 mm, ein isolierender
8 0 9 8 8 1/10 8 3
~24~ 2828198
Überzug 84 aufgebracht. Die Kammer 8 besteht aus Polymethylmethacrylat
und weist einen Einlaß 81 sowie einen Auslaß 82 auf. In der Kammer 8 befinden sich zwei Bleiplatten 83, die
als Anoden geschaltet sind. Durch den Einlaß 81 wird in die Kammer 8 mit einem Durchsatz von 10 bis 15 ml/inin ein Elektrolyt,
nämlich eine 2,5%ige Schwefelsäure-Lösung (H2SO.) mit
100 mg/1 Arsentrioxid (As2O,) kontinuierlich eingebracht und
kontinuierlich durch den Auslaß 82 herausgeführt. Anschließend wird Gfleichstrom angelegt, wobei die Probe 1 als Kathode und
die beiden Bleiplatten 83 als Anode geschaltet sind. Auf diese Weise wird die Probe 1 dem im Verlauf der Elektrolyse gebildeten
Wasserstoff ausgesetzt. Die Kathoden-Stromdichte wird auf einen
Wert von 0,1 A/cm eingestellt. Der Strom wird fortlaufend solange zugeführt, bis die Probe zerbricht. Nachdem der Strom 2 h lang
geflossen ist, wird auf die Probe 1 mittels dem Gewicht 6 eine bestimmte (mechanische) Spannung ausgeübt. Mittels dem Differentialübertrager
7 wird die Dehnung der Probe 1 aufgezeichnet; gleichzeitig wird die Dauer der Beanspruchung der Probe 1 aufgezeichnet.
Auf diese Weise werden viele Proben geprüft und die größte Beanspruchung festgestellt, welche die Probe wenigstens 10 h
lang aushält. Diese größte Beanspruchung ist als untere Spannungsgrenze definiert.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung geht von einem Stahl aus, der durch Temperung härtbar ist, und bei dem die Bearbeitung zur Bildung
809881/1083
von zähem Martensit führt. Bei solchem Stahl wird ein gleichgerichtetes,
lamellares Gefüge von getempertemMartensit in einer einheitlichen Austenitgrundmasse erzeugt.
Ein "besonders wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung "besteht
darin, daß durch Bearbeitung des Stahles ein gleichgerichtetes, lamellares Gefüge von verformungsinduziertem Martensit erzeugt
wird; im Ergebnis werden dadurch Schichten aus entsprechend hartem Martensit zwischen Schichten aus Austenitgrundmasse angeordnet,
wobei die letzteren eine ausreichende Dehnung gewährleisten.
Der Ausgangssxahl "besteht gewöhnlich aus einem Stahl "bekannter
Zusammensetzung, oder aus einem Stahl, der nach analogen Verfahren
leicht aus "bekannten Stählen erhalten werden kann. Dieser Stahl hat eine solche Zusammensetzung, welche die Bildung von
zähem lamellarem Martensit bei der Bearbeitung erlaubt und eine !"estigkeitssteigerung durch Temperung gewährleistet. Der
ausgewählte Stahl wird in der Tat getempert, um seine Festigkeit wesentlich zu steigern. Selbst wenn spannungsinduzierter
Martensit (wegen der auf die Wasserstoffeinwirkung zurückzuführenden Rißbildung in der Martensitschicht) in der Austenitgrundmasee
erzeugt wird, wird die Fortschreitung der Rißbildung vermindert, herabgesetzt oder völlig beseitigt, da der (in der
Austenitgrundmasse gebildete) spannungsinduzierte Martensit zäh ist und die Austenitgrundmasse eine ausreichende Dehnung aufweist.
809881/1083
Der Ausgangsstahl ist somit ein solcher Stahl, in dem durch Bearbeitung induzierte Verformung zähen Martensit erzeugt,
dessen Festigkeit durch Temperung erhöht wird. In dieser Hinsicht sind solche Stahlzusammensetzungen von besonderem Interesse,
die Titan, Aluminium und Beryllium enthalten. Stahl solcher Zusammensetzung ermöglicht entsprechend der vorliegenden
Erfindung die Herstellung von Stahl mit hoher Zugfestigkeit, der keine auf die Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung
aufweist.
Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft die Auswahl eines geeigneten Ausgangsmateriais, nämlich eines Stahles
mit (Angaben in Gew.-%)
Nickel,
Kobalt,
Molybdän,
0,2 bis 2,0% Titan,
0,2 bis 2,5% Aluminium,
0,05 bis 0,80% Beryllium,
Rest im wesentlichen Eisen.
Kobalt,
Molybdän,
0,2 bis 2,0% Titan,
0,2 bis 2,5% Aluminium,
0,05 bis 0,80% Beryllium,
Rest im wesentlichen Eisen.
Entsprechend dem erfindungsgemaßen Verfahren wird ein solcher
Ausgangsstahl auf eine Temperatur erhitzt, deren Wert nicht ■unterhalb 8500C und nicht oberhalb des Schmelzpunktes des Ausgangsstahls
liegt; dieser erhitzte Ausgangsstahl wird anschliessend auf eine Temperatur zwischen der Ms-Temperatur und einer
1500C höheren Temperatur (Ms-Temperatur + 15O0C) abgeschreckt um
809881/1083
15 | bis | 27% |
5 | bis | 10% |
1 | bis | 7% |
ein einheitliches austenitisches Gefüge zu erhalten; daraufhin
wird der Stahl in einer Richtung "bei der zuletzt genannten Temperatur
"bearbeitet, um verformungsinduzierten Martensit in einem
lamellaren Gefüge in einer einheitlichen Austenitgrundmasse zu bilden; anschließend erfolgt eine Temperung, um die Festigkeit
des Martensits zu steigern. Nach diesem Verfahren wird ein Stahl erhalten, der eine außerordentlich hohe Zugfestigkeit
und eine außerordentlich gute Beständigkeit gegen die auf die Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung aufweist.
Es ist wesentlich, daß der, aufgrund der Bearbeitung im Stahlvorliegende
Martensit, etwa ein verformungsinduzierter Martensit oder ein spannungsinduzierter Martensit, ein zäher Martensit ist;
weiterhin muß es möglich sein, die Festigkeit dieses Martensits durch Temperung zu steigern. Legierungszusair.mensetzungen, die
einen martensitaushärtenden Stahl ergeben, erfüllen diese Anforderungen
und stellen deshalb geeignete Ausgangsmaterialien für den erfindungsgemäßen Stahl dar. Ein Stahl mit 15 bis 27 Gew.-%
Nickel, 5 bis 10 Gew.-% Kobalt, 1 bis 7 Gew.-% Molybdän sowie
Titan, Aluminium und Beryllium in den oben angegebenen Anteilen stellt ein bevorzugtes Ausgangsmaterial dar, da mit einem solchen
Ausgangsmaterial im Rahmen der vorliegenden Erfindung relativ leicht hohe Festigkeitswerte erzeugt werden.
Sofern der Ausgangsstahl weniger als 0,2 Gew.-$ Titan, weniger
als 0,2 Gew.-% Aluminium und/oder weniger als 0,05 Gew.-?6 Beryllium
enthält, kann eine Beständigkeit gegen die auf die Was-
809 8 81/1083
serstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung selbst dann nicht erzielt werden, wenn ansonsten das erfindungsgemäße Verfahren
durchgeführt wird. Sofern der Ausgangsstahl zu viel Titan, beispielsweise
mehr als 2,0 Gew.-%, zuviel Aluminium, beispielsweise mehr als 2,5 Gew.-%, und/oder zu viel Beryllium, beispielsweise
mehr als 0,80 Gew.-% enthält, dann ist die Schmiedbarkeit des erhaltenen Stahls vermindert, so daß eine Bearbeitung nur
mit größeren Schwierigkeiten durchführbar ist. Ohne eine Bearbeitung ist jedoch der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene,
fertige Stahl für die praktische Anwendung nicht geeignet. Ein Ausgangsstahl mit einer geeigneten Zusammensetzung
wird zuerst einer Lösungsglühung ausgesetzt, um ein einheitliches
Austenitgefüge zu erhalten. Anschließend wird dieser Stahl in einer Richtung bearbeitet, um ein gleichgerichtetes, lamellares
Martensitgefüge in einer Austenitgrundmasse zu erhalten. Die Bearbeitung
erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von der Ms-Temperatur
bis zu einer um 1500C höheren Temperatur (als die Ms-Temperatür). Sofern die Bearbeitung bei einer Temperatur erfolgt,
die um mehr als 1500C höher liegt, als die Ms-Temperatur,
ist es schwierig, ein gleichgerichtetes, lamellares Martensitgefüge
zu erhalten. Sofern andererseits die Bearbeitung bei einer Temperatur unterhalb der Ms-Temperatur erfolgt, tritt die
Umwandlung in Martensit auch ohne Bearbeitung auf, und der auf diese Weise erhaltene Martensit weist kein gleichgerichtetes Gefüge
auf; statt dessen weist solcher Martensit ein ähnliches Gefüge wie martensitaushärtender Stahl auf, so daß die der Erfindung
zugrundeliegende Aufgabe nicht gelöst wird. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene Bearbeitung soll auf eine
809881 / 1 083
Richtung beschränkt sein; weiterhin soll der Anteil an gleichgerichtetem
lamellarem Martensitgefüge in der Austenitgrundmasse
vorzugsweise wenigstens 10 Vol.-96 ausmachen. Eine in einer Richtung
erfolgende, bzw. gleichgerichtete Bearbeitung führt zu verformungsinduziertem Martensit mit lamellarem Gefüge, das sich in
einer Austenitgrundmasse in einer Richtung erstreckt. Die zwischen den lamellaren Martensitschichten angeordneten Austenitschichten
weisen eine ausreichende Dehnung auf, um die Beständigkeit gegen Rißbildung zu gewährleisten.
Der Anteil an gleichgerichtetem, lamellarem Martensit soll vorzugsweise
wenigstens 10 Vol.-% des Gefüges und bis zu 95 Vol.-%
oder mehr des Gefüges ausmachen. Sofern der Anteil an Martensit weniger als 10 Vol.-% beträgt, ist der obere Grenzwert für die
Zugfestigkeit ernsthaft eingeschränkt.
Die zur Bildung von wenigstens 10 Vol.-% gleichgerichtetem,
lamellarem Martensit erforderliche Querschnittsverminderung hängt von verschiedenen Paktoren ab, wie etwa der Stahlzusammensetzung,
der Bearbeitungstemperatur und dgl.; es ist deshalb nicht zweckmäßig, die Querschnittsverringerung auf irgendeinen
besonderen Anteil des ursprünglichen Querschnitts zu beschränken. Erfolgt etwa die Bearbeitung bei einer Temperatur oberhalb der
..Ms-Temperatur, so kann lamellarer Martensit relativ leicht bei
tieferen Temperaturen erzeugt werden. Es wird jedoch immer schwieriger, solchen Martensit (sogar innerhalb dieses Temperaturbereichs)
zu erzeugen, wenn die Bearbeitungstemperatur gesteigert wird. Ein beispielhafter Bereich für die Querschnitts-
809881/1083
verminderung im Verlauf der gleichgerichteten Bearbeitung entspricht
einer Querschnittsverminderung von ungefähr 45 bis 99%.
Nachdem der Ausgangsstahl zur Ausbildung eines lamellaren Martensitgefüges
in einer einheitlichen Austenitgrundmasse behandelt
worden ist, wird der erhaltene Stahl getempert. Die Temperung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 300
und 60O0C. Durch eine solche Temperung wird orfindungsgemäß die
Festigkeit des Ausgangsstahls gesteigert.
Auf diese Weise kann der erfindungsgemäß erhaltene Stahl eine hohe Zugfestigkeit von bis zu 150 kg/mm oder sogar noch höheren
Werten aufweisen. Obwohl ein Stahl mit solch hoher Zugfestigkeit gewöhnlich der auf Wasserstoffsprödigkeit beruhendes. Rißbildung
in merklichem Ausmaß ausgesetzt ist, weist der erfindungsgemäß hergestellte Stahl zusammen mit der hohen Zugfestigkeit eine
hohe Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung auf. Dies wird dadurch möglich, daß das
gleichgerichtete lamellare Gefüge aus hartem Martensit zwischen Austenitschichten angeordnet ist, welche ausreichende Dehnung
aufweisen. Auch wenn durch Rißbildung in den oben genannten Schichten aus hartem Martensit spannungsinduzierter Martensit
erzeugt wird, kann das Anwachsen der Rißbildung verhindert werden, da der in den Austenitschichten durch Rißbildung erzeugte
spannungsinduzierte Martensit nicht getempert und deshalb nicht spröde ist. Deshalb wird mit der vorliegenden Erfindung das
Problem gelöst, an und für sich gegenläufige Eigenschaften zu
• 809881/1083
vereinigen, nämlich beim gleichen Stahl sowohl die Festigkeit wie die Beständigkeit gegen auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare
Rißbildung zu erhöhen; im Ergebnis wird mit der Erfindung ein ausgezeichneter Stahl bereitgestellt, welcher diese
einander widersprechenden Eigenschaften aufweist.
Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Stahl kann die Zugfestigkeit
nicht abstrakt angegeben werden, da eine hohe Zugfestigkeit von wenigstens ungefähr 150 kg/mm zusammen mit der Abwesenheit
von oder ausgezeichneter Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung gefordert wird. Da die
untere Festigkeitsgrenze ein Maß für die Beständigkeit gegen die auf Waseerstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung ist,
und weiterhin die untere Festigkeitsgrenze mit einem Anstieg der Zugfestigkeit abnimmt, können lediglich bevorzugte Bereiche
dieser beiden Eigenschaften in Abhängigkeit voneinander angegeben werden, nämlich
bei einer unteren Festigkeitsgrenze von mehr als ungefähr 140 kg/mm soll die bevorzugte Zugfestig-
keit ungefähr 150 bis 220 kg/mm betragen;
bei einer unteren Festigkeitsgrenze von mehr als ungefähr 130 kg/mm soll die Zugfestigkeit ungefähr
220 bis 260 kg/mm2 betragen; und
8098 8 1/1083
25 -
2828136
bei einer unteren Festigkeitsgrenze von mehr als
ungefähr 100 kg/mm soll die Zugfestigkeit mehr
als ungefähr 260 kg/mm betragen.
Erfindungsgemäß hergestellte Produkte weisen zweckmäßigerweise
eine Zugfestigkeit von mehr als 150 kg/mm und eine untere Festigkeitsgrenze von zumindest 100 kg/mm , vorteilhafterweise
von mehr als 110 kg/mm auf.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese.einzuschränken. Sofern keine anderen Angaben gemacht
sind, beziehen sich die Prozentangaben auf Gewichtsprozent.
Die Proben der verschiedenen Stahlzusammensetzungen liegen in
Form runder Stahlstäbe mit einem Durchmesser von 20 mm vor; zur Herstellung wird nacheinander im Vakuum geschmolzen, im Vakuum
gegossen, bei 11000C 16h lang getempert und bei einer Temperatur
von 1000 bis 11000C geschmiedet.
Mit der nachfolgenden Tabelle sind typische Zusammensetzungen der Stahlproben angegeben.
809881/1083
Probe Ms-Temp.x Mf-Temp.x ■ Chemisohe Zusammensetzung (Gew.-% / Atom-?
(0C) (0C)
Ni Co Mo Ti Al Be Fe
A" 2O0C -700C 25/23,86 9/8,57 · 5/2,91 0,4/0,47 0,3/0,62 0,60/3,73 Rest
B O0C -70°>Mf 25/24,08 9/8,65 5/2,94 0,4/0,47 2,0/4,19 0,08/0,50 Rest
^ -196 C
C -3O0C -70°>Mf 25/24,11 9/8,66 5/2,94 1,4/1,65 0,8/1,68 0,26/1,64 Rest
oo ^—196 C .
cd D 1800C 1200C 20/19,05 9/8,55
°° E 22O0C 14O0C 18/17,13 9/8,54
< -1960C <-196°C 25/24,38 9/8,76
5/2 | ,90· | ο, | 4/0, | 47 | ο, | 3/0, | 62 | ο, | 60/3, | 72 | Rest |
5/2 | ,90 | ο, | 4/0, | 47 | ο, | 3/0, | 62 | 0, | 60/3, | 72 | Rest |
5/2 | ,98 | 3, | 4/4, | 06 | ο, | 3/0, | 64 | ο, | 08/0, | 51 | Rest |
Die Werte für die Ms- und Mf-Temperaturen sind angenäherte Temperaturwerte
OO N) OO —-a
Bezogen auf die gesamte Stahlzusammensetzung von 100 ktom-%
soll für erfindungsgemäße Stähle der Gesamtanteil an Titan,
Aluminium und Beryllium vorzugsweise 1,5 "bis 6,0 Atom-% betragen.
Die aus den oben angegebenen Zusammensetzungen nach dem angegebenen
Verfahren erhaltenen Rundstäbe werden mechanisch bearbeitet oder abgedreht, um von den Oberflächen Oxide zu entfernen;
danach weisen die Rundstäbe einen Durchmesser von 18 mm auf. Anschließend werden die Stäbe in einem Salzbad auf 1180 G
erhitzt; danach werden die Stäbe abgeschreckt, wozu sie in eine Flüssigkeit eingebracht werden, die jeweils für jede Probe kurz
oberhalb der Ms-Temperatur des jeweiligen Stahles gehalten wird.
Die Stahlprobe A wird mit warmem Wasser von 500C abgeschreckt;
die Stahlprobe B wird mit Wasser von 2O0C abgeschreckt; die
Stahlprobe C v/ird mit Eiswasser von O0C abgeschreckt; die Probe
D wird mit Öl von 2000C abgeschreckt; die Stahlprobe E wird mit
Öl von 2400C abgeschreckt; und die Stahlprobe Έ wird mit einer
Kältemischung aus Trockeneis/Äthylalkohol von -700C abgeschreckt.
Auf diese Weise werden die Stahlproben nach der Lösungsglühung abgeschreckt, um ein Gefüge aus einer einzigen Phase aus Austenit
zu erhalten.
•Im. Anschluß an die Lösungsglühung werden die Stahlproben bei
der Temperatur des jeweiligen Kühlmediunis gehalten und daraufhin mittels einem rotierenden Gesenk geschmiedet. Das Schmieden erfolgt
in an sich bekannter Weise, um bei jeder Stahlprobe in der
809881 /1083
Grundmasse aus Austenit ein gleichgerichtetes lamellares Martensitgefüge
zu erzeugen. Zum Nachweis dieser Bildung dient typischerweise eine vergrößerte Photographie eines entsprechenden
Schliffes; zum Beispiel ist mit Pig. 1 das Gefüge der Probe 1 bei 100-facher Vergrößerung dargestellt. Das mit Fig. 1 dargestellte
Gefüge wird bei einer Querschnittsverringerung um 95%
erhalten; der Anteil an gleichgerichtetem lamellarem Martensit macht 78 Vol.-96 aus.
Die entsprechend bearbeiteten Proben werden einer Temperung bei geeigneten Temperaturen ausgesetzt, um die außerordentlich
hohe Festigkeit der Stahlproben zu erzielen. Als ein Beispiel ist die Zugfestigkeit der Stahlprobe A mit Fig. 3 dargestellt;
hierbei geben die Vollkreise die Abhängigkeit des Anteils an gleichgerichtetem lamellarem Martensit von der Zugfestigkeit
wieder, sofern, die Probe A 1 h lang bei 45O0C getempert worden
ist. Der Anteil an gleichgerichtetem lamellarem Martensit hängt hauptsächlich von der Querschnittsverringerung und von der Bearbeitungstemperatur
ab. Sofern jeweils der gleiche Stahltyp betrachtet wird, wird durch eine Erhöhung der QuerSchnittsverringerung
oder durch eine Absenkung der Bearbeitungstemperatur der Anteil an gleichgerichtetem, lamellarem Martensit gesteigert.
Im einzelnen betrifft die Fig. 3 die Stahlprobe A, die nach Bearbeitung bei konstanter Temperatur von ungefähr 50 G erhalten
worden ist. In diesem Falle hängt der Anteil an gleichgerichtetem, lamellarem Martensit hauptsächlich von der Querschnittsverringerung
ab. Beispielsweise entsprechen
809881/1083
Anteil an gleichgerichtetem lamellarem Martensit
10% 20% 40% 60% 80% 95%
Querschnittsverringerung
ungefähr 45% ungefähr 65% ungefähr 80% ungefähr 90% ungefähr 95% ungefähr 99%
Wie aus !ig. 3 ersichtlich, kann die Zugfestigkeit von erfindungsgemäßem
Stahl Werte von 140 kg/mm erreichen, sofern der Anteil an gleichgerichtetem, lamellarem Martensit am Gefüge
10 YoI.-% ausmacht; weiterhin steigt die Zugfestigkeit mit einer Zunahme des Anteils an gleichgerichtetem lamellarem
Martensit an, so daß schließlich Zugfestigkeiten von mehr als 350 kg/mm erhalten werden.
Weiterhin geben in Pig. 3 die Hohlkreise die Zugfestigkeit der Stahlprobe A nach üblicher Behandlung wieder. Im Verlauf dieser
üblichen Behandlung wird
a) die Stahlprobe A auf 11800C erhitzt;
b) die Stahlprobe A in verschiedenen geeigneten Kühlmedien abgeschreckt, die jeweils auf verschiedenen
Temperaturen im Bereich von +5O0C bis -1960C gehalten sind, um unterschiedliche
Anteile zwischen 0 und 100 Vol.-% an abgeschrecktem Martensit zu erhalten; und
809881/1083
c) die auf diese Weise abgeschreckten Proben werden entsprechend bei 4500C getempert.
Ersichtlich ist die Zugfestigkeit im wesentlichen proportional zum Anteil an abgeschrecktem Martensxt. Auf diese Weise wird die
höchste Zugfestigkeit mit einem Wert von ungefähr 180 kg/mm bei 100 7ol.-% Martensit erhalten. Es sei darauf hingewiesen,
daß diese Zugfestigkeit bei 100 Vol.-% Martensit der Zugfestigkeit
von üblichem, wärmebehandeltem Stahl (der als martensitaushärtender
Stahl bezeichnet wird) entspricht.
Aus Pig. 3 ist somit ersichtlich, daß die Zugfestigkeit von Stahlproben, die durch Temperung von (durch Bearbeitung erzeugtem)
gleichgerichtetem, lamellarem Martensit erhalten worden sind, viel größer ist, als die Zugfestigkeit solcher Stahlproben,
die auf üblichem Wege abgeschreckt und getempert worden sind, ohne die" zwischengeschaltete spezifische Bearbeitung,
welche zur Bildung von gleichgerichtetem lamellarem Martensit erforderlich ist.
An erfindungsgemäßen und bekannten Stahlproben (Tergleichsproben) wird mittels verschiedener Verfahren die auf Wasseratoffsprödigkeit
zurückführbare Rißbildung ermittelt. Zur Durchführung der Messungen werden die Proben mittels eines
Hebels belastet.
809881 /1083
-ar-
Im einzelnen werden die Proben unbelastet 2 h lang der Einwirkung von frisch erzeugtem gasförmigem Wasserstoff ausgesetzt. Hierzu
werden die Probe und eine Bleiplatte in eine 2,5%ige Schwef elsäure-Iösung
(HpSO.) eingetaucht, welche 100 mg/1 Arsentrioxid (ASpO^) enthält; hierbei wird die Probe als Kathode, und die
Bleiplatte als Anode geschaltet. Es wird eine Kathodenstromdichte
von 0,1 A/cm eingestellt. Im Verlauf des Versuches erfolgt die Stromzuführung ununterbrochen. Daraufhin werden die Proben durch
Belastung einer (mechanischen) Spannung ausgesetzt, die pro Versuch ein bestimmtes Ausmaß erreicht; dadurch ist es möglich, die
Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung in Abhängigkeit von der Zeitspanne zu ermitteln,
nach der die Wasserstoffsprödigkeit unter, bestimmten Belastungen zu einer Rißbildung führt. Bekanntlich führt dieses Prüfverfahren
unter Elektrolysebedingungen, wobei die Probe als Kathode geschaltet ist, zu einer außerordentlich beschleunigten Einwirkung,
im Vergleich mit anderen Prüfverfahren, bei denen das einwirkende Medium Luft mit hoher Feuchtigkeit oder Meerwasser
ist.
Die Abhängigkeit zwischen Zugfestigkeit und unterer Festigkeitsgrenze
Et für jede Probe mit Pig. 4 dargestellt. Hierbei wird
unter "unterer Festigkeitsgrenze" diejenige Festigkeit jeder Probe verstanden, welche vorhanden sein muß, damit die Probe
die oben genannten Beanspruchungen unter Elektrolysebedingungen ohne zu brechen 1o h lang aushält.
809881/1083
-AV-
Die Symbole A.., A2, B, C, D und E entsprechen erfindungsgemäßen
Stahlproben. Die Prüfbedingungen für die Proben A^ bis E sind
nachfolgend angegeben. Nachfolgend sind die entsprechenden Zahlenwerte für 3ede Probe angegeben; hierbei entspricht der erste
Wert in der Klammer der Zugfestigkeit (kg/mm ) und der zweite Wert in der Klammer der unteren Festigkeitsgrenze (kg/mm ).
A1 (213,146): Die Stahlprobe A wird auf 11800C erhitzt, in
warmem Wasser von 500G abgeschreckt und anschließend mittels
rotierendem Gesenk bei der Abschrecktemperatur von 5O0C bis
zu einer Querschnittsverringerung von 89% bearbeitet; die danach erhaltene Probe AH weist einen Martensitanteil von 50 Vole-%
auf; die Probe A.. wird anschließend bei 45O0C getempert.
A« (280,119): Es wird die obige Stahlprobe A verwendet, jedoch
die Querschnittsverringerung bis zu 95% des ursprünglichen Querschnitts
durchgeführt und danach die Probe A2 erhalten; die
Probe A2 weist einen Martensitanteil von 78 Vol.-% auf; anschließend
wird die Probe A2 bei 4500C getempert.
B (225,135): Die Stahlprobe B wird nach der Erhitzung mit Wasser von 200C abgeschreckt; die Bearbeitung erfolgt bis zu einer
Querschnittsverringerung von 92%; anschließend beträgt der Martensitanteil
70 YoI.-%; die Temperung erfolgt bei 45O°C.
C (260,130): Die Stahlprobe C wird nach der Erhitzung mit Eiswasser
abgeschreckt; die Bearbeitung erfolgt bis zu einer Quer-
809881/1083
Schnittsverringerung von 95%; der Martensitanteil beträgt
80 Vol.-%; anschließend wird die Probe bei 45O0C getempert.
D (206,146): Die Stahlprobe D wird nach der Erhitzung mit Öl von 20O0C abgeschreckt; die Bearbeitung erfolgt bis zu
einer Querschnittsverringerung von 65%; danach weist die Probe einen Martensitanteil von 55 ToI.-% auf; anschließend
wird bei 4500C getempert.
E (180,145): Die Stahlprobe E wird nach der Ediitzung mit
Öl von 24P°C abgeschreckt; die Bearbeitung erfolgt bis zu einer Querschnittsverringerung von 64%; danach weist die
Probe einen Martensitanteil von 50 Vol.-% auf; anschließend wird bei 45O0C getempert.
Wie aus Pig. % ersichtlich., liegen die Werte für die untere
Festigkeitsgrenze für die erfindungsgemäßen Stahlproben in
der Nachbarschaft einer Linie, welche die Punkte A^ und A2
verbindet. Daraus folgt, selbst bei Steigerung der Zugfestigkeit wird die untere Festigkeitsgrenze nicht merklich abgesenkt ,
woraus die ausgezeichnete Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung ersichtlich ist.
Fig. 4 verdeutlicht weiterhin die Herstellung von Stahl mit .einer unteren Festigkeitsgrenze von wenigstens 100 (vorzugsweise
von wenigstens 110) kg/mm und einer Zugfestigkeit von
wenigstens 150 kg/mm ; ein Stahl mit diesen einander widersprechenden Eigenschaften stellt ein unübliches, die Fachwelt
809881 /1083
überraschendes Produkt dar.
Mit Pig. 2 ist in Form der Vergrößerung einer Mikrophotographie die RißMldung am Gefüge der Probe A1 dargestellt. Eine parallel
zur Richtung der Lamellen angreifende Kraft fördert die Rißbildung in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung der lamellaren
Martensitschichten und in Richtung der angreifenden Kraft. Aus Pig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die RißMldung an einer
Austenitschicht endet, und daß (durch Rißbildung verursachter)
spannungsinduzierter Martensit in der Austenitschicht in Richtung
der Ausbreitung der Rißbildung "vorhanden ist. Obwohl die Festigkeit von erfindungsgemäßem Stahl lediglich durch Temperung
gesteigert worden ist, verbleibt spannungsinduzierter Martensit selbst, sofern er erzeugt wird, in zähem Zustand.
Daraus folgt, selbst wenn spannungsinduzierter Martensit wegen der Rißbildung in einer Austenitschicht in Richtung der fortschreitenden
Rißbildung auftritt, dann kann sich die Rißbildung wegen der Zähigkeit dieses spannungsindusierten Martensits
nicht weiter ausbreiten.
Die herausragende Eigenschaft der besonderen Beständigkeit von erfindungsgemäßem Stahl gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit
zurückführbare Rißbildung ergibt sich noch deutlicher aus dem Verglich mit Vergleichsproben.
809881/1083
In Pig. 4 .sind auch die mit solchen Vergleichsproben erhaltenen
Versuchsergebnisse eingetragen; die Vergleichsproben haben die Bezeichnungen G. bis G,; H, bis H.; A^0 bis A^2; ^1 und i1«»
J und K; im einzelnen handelt es sich um die Vergleichsproben:
G-u bis G-.: Stahl der japanischen Bezeichnung JIS SCM3
(bzw. AISI 4135) mit der Zusammensetzung 0,3 bis 0,38 Gew.-% C, 0,15 bis 0,35 Gew.-% Si, 0,60 bis 0,85 Gew.-96 Mi, weniger
als 0,030 Gew.-Jfi P, weniger als 0,030 Gew.-# S, 0,90 bis 1,20
Gew.-% Cr, 0,15 bis 0,30 Gev.-% Mo, Rest im wesentlichen
Eisen; solcher Stahl wird für hochfeste Schrauben und Muttern verwendet, welche hohe Zähigkeit aufweisen sollen; dieser
Stahl wird gehärtet und getempert; im einzelnen sind für die
lemperung die nachfolgenden Bedingungen vorgesehen: Probe G-1
h bei 6250C; Probe G2 1 h bei 49O0C; Probe G, 1 h bei 4100C;
und Probe G. 3 h bei 2000C. An diesen Proben tritt eine scharfe
Abnahme der unteren Festigkeitsgrenze auf, sofern die Wärmebehandlung
zu Zugfestigkeiten von mehr als 100 kg/mm führt.
H1 bis EL: Dieser Stahl entspricht der japanischen Bezeichnung
JIS SNCM8 (bzw. AISI 4340) und besteht im wesentlichen aus 0,36 bis 0,43 Gevr.-# C, 0,15 bis 0,35 Gew.-# Si, 0,60 bis 0,90
Gew.-# Mn, weniger als 0,030 Gew.-% P, weniger als 0,030 Gew.-%
-S-, 1,60 bis 2,0 Gew.-?o KTi, 0,60 bis 1,0 Gew.-% Cr, 0,15 bis
G£0 Gew.-?6 Mo, Rest im wesentlichen Eisen; dieser Stahl hat
im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die obigen Tergleichsproben G.. bis G. und wird gehärtet und getempert; im
809881 /1083
einzelnen erfolgt die Temperung bei den nachfolgenden Bedingungen:
Probe H1 1 h bei 65O0C; Probe H2 1 h bei 5200C; Probe
H3 1 h bei 42O0C und Probe H4 3 h bei 2000C. Auch bei diesen
Vergleichsproben tritt eine ähnliche Abnahme der unteren Festigkeitsgrenze auf, wie bei den obigen Vergleichsproben
G1 bis G^.
A1Q bis A12: In der Zusammensetzung entsprechen diese Vergleichsproben
dem für die Herstellung des erfindungsgemäßen Stahles A verwendeten Ausgangsmaterial. Das Ausgangsmaterial
wird einer Lösungsglühung bei 11800C ausgesetzt; anschließend
erfolgt eine Tiefkühlung mit flüssigem Stickstoff; daraufhin wird bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 65O0C getempert;
danach weist der Stahl eine Zugfestigkeit im Bereich von 155 bis 194 kg/mm auf. Sofern die Zugfestigkeit 170 kg/mm übersteigt,
tritt eine scharfe Abnahme der unteren Festigkeitsgrenze
auf. Gerade aus diesem Vergleich ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren dem eingesetzten Stahl eine bemerkenswert
verbesserte Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückzuführende Rißbildung verleiht.
J: Dieser Stahl besteht aus 0,3 Gew.-% C, 2 Gew.-% Si, 2 Gew.-?6
Mn, 8 Gew.-% Ni, 9 Gew.-?4 Cr, 4 Gew.-% Mo, Rest im wesentlichen
Fe; der Stahl wird bei einer Temperatur unmittelbar oberhalb der Ms-Temperatur zur Erzeugung von gleichgerichtetem lamellarem
Martensit bearbeitet und anschließend getempert. Der in diesem Stahl erzeugte Martensit ist spröde, so daß auch der im Austenit
809881 /1083
bei der Rißbildung erzeugte Martensit spröde ist, so daß die Rißbildung längs dem Martensit fortschreiten kann, wodurch
eine Verbesserung der Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit
zurückführbare Rißbildung kaum erzielt wird.
F.. und Fp: Dieser Stahl weist die gleiche Zusammensetzung auf
wie die oben genannte Probe F; der Stahl wird mittels Eiswasser von 11800C abgeschreckt und daraufhin unmittelbar anschließend
mit einer Kältemischung aus Trockeneis/Äthylalkohol abgeschreckt, daraufhin mittels rotierendem Gesenk bei der Abschrecktemperatur
bearbeitet,· so daß ein gleichgerichteter lamellarer Martensit in einer Austenitgrundmasse erhalten wird; daraufhin wird bei
4-5O0C getempert.
Wird die Bearbeitung bis zu einer Querschnittsvexringerung von 64 % durchgeführt, so wird die
Yergleichsprobe F1 erhalten, mit einem Martensitanteil
von 20 Vol.-%; diese Probe F.. weist eine
Zugfestigkeit von 171 kg/mm und für die untere
Festigkeitsgrenze einen Wert von 77 kg/mm auf.
Wird die Bearbeitung bis zu einer Querschnittsverringerung von 95 Si durchgeführt, so wird die
Yergleichsprobe.F« erhalten mit einem Martensitanteil
von 90 V0I.-96; diese Probe F2 weist eine
Zugfestigkeit von 262 kg/mm und für die untere
Festigkeitsgrenze einen Wert von nur 29 kg/mm auf.
809881/1083
Ersichtlich, wird eine merkliche Verbesserung der Beständigkeit
gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung nicht erzielt, was auf dem hohen Titangehalt "beruht.
Die Versuchsergebnisse bestätigen die Bedeutung der Anteile an Titan, Aluminium und Beryllium in dem erfindungsgemäßen
Stahl; für die einzelnen Anteile dieser Elemente gilt:
Ti ^ 1/2 (Al + Be);
der Gesamtanteil an (Ti + Al + Be) soll 1,5 bis 6,0 Atom-%
betragen, sofern die gesamte Stahlzusammensetzung 100 Atom-96
ausmacht. Diese zusätzlichen Randbedingungen gewährleisten
die beste und höchst beständige Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung.
K: Das Ausgangsmaterial besteht aus dem handelsüblich zugänglichen
Stahl 17-7PH mit 17,26 Gew.-96 Cr, 7,07 Gew.-% Ni,
1,10 Gew.-% Al, Rest im wesentlichen Eisen; dieser Stahl wird
bei 10500C einer Lösungsglühung ausgesetzt, anschließend mit
Wasser abgeschreckt, daraufhin mittels rotierendem Gesenk bis zu einer Querschnittsverringerung von 51% geschmiedet, was zu
gleichgerichtetem, lamellarem Martensit (65 V0I.-96) in einer
.Austenitgrundmasse führt; und daraufhin bei 4800C getempert.
Danach weist dieser behandelte Stahl eine Zugfestigkeit von 186 kg/mm auf; seine untere Festigkeitsgrenze beträgt 65 kg/mm
809881 /1083
Aus obiger Erläuterung folgt, daß für das erfindungsgemäße
Verfahren die nachfolgenden Maßnahmen wichtig sind:
a) Ein Stahl einer ausgewählten Zusammensetzung wird in einer Richtung "bearbeitet, so daß durch
diese Bearbeitung ein zäher Martensit erzeugt wird; und
b) die Zugfestigkeit des Stahles wird durch Tempern gesteigert.
Im Ergebnis wird durch diese Behandlung ein gleichgerichtetes, lamellares Martensitgefüge in einer Austenitgrundmasse erzeugt;
die anschließende Temperung dieses Martensits führt zu einem Stahl mit hoher Zugfestigkeit und ausgezeichneter Beständigkeit
gegen die auf Vasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung.
Bei bekanntem Stahl ist gewöhnlich festgestellt worden, daß eine Steigerung der Zugfestigkeit auch zu einer merklichen
Zunahme der auf Wasserstoffsprödigkeit beruhenden Rißbildung führt. Im Gegensatz dazu weist der erfindungsgemäße Stahl auch
dann eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung auf, wenn die Zugiestigkeit
beträchtlich gesteigert worden ist. Dar.überhinaus sind erfindungsgemäß behandelte Stahllegierungen für die KaIt-
809881/1083
bearbeitung geeignet und lassen sich schneiden;aus dem erfindungsgemäßen
Stahl können Produkte der verschiedensten Art geformt werden, und diese Produkte können getempert
werden, um ihre Zugfestigkeit zu steigern; im Ergebnis gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für den erfindungsgemäßen
Stahl.
809CS1/1083
Leersei re
Claims (6)
1. Stahl mit hoher Zugfestigkeit una ausgezeichneter Beständigkeit
gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit zurückführbare Rißbildung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl im wesentlichen besteht aus
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat.
vVlesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · 6. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
809881/1083
ORiGlNAL INSPECTED
Gew.-% Mekel,
Gew.-$ Kobalt,
Gew.-9ό Molybdän, 0,2 bis 2,0 Gew.-% Titan,
0,2 bis 2,5 Gew.-% Aluminium, 0,05 bis 0,80 Gew.-% Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eisen; und
der Stahl ein Gefüge aus gleichgerichtetem, lamellarem, getempertem
Martensit in einer Austenitgrundmasse aufweist.
2. Stahl nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anteil an getempertem Martensit 10 bis 95 Vol.-96 des gesamten
Gefüges ausmacht.
3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gesamtanteil an Titan, Aluminium und Beryllium 1,5 bis 6,0 Atom-% beträgt, bezogen auf einen Wert von 100 Atom-?6
für die gesamte Stahlzusammensetzung; und der Titangehalt der nachfolgenden Bedingung genügt:
Ti ^ 1/2 (Al +Be).
4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
809881/10Ö3
"3" 2828195
der Stahl "besteht im wesentlichen aus:
25 Gew.-% Nickel,
9 Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eiβen.
5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stahl besteht im wesentlichen aus: 25 Gew.-96 Nickel,
9 Gew.-96 Kobalt, 5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-96 Titan, 2,0 Gew.-% Aluminium,
0,08 Gew.-96 Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stahl besteht im wesentlichen aus: 25 Gew.-% Nickel,
9 Gew.-96 Kobalt, 5 Gew.-% Molybdän,
1,4 Gew.-96 Titan,
809881 /1083
0,8 Gew.-?6 Aluminium,
0,26 Gew.-96 Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
0,26 Gew.-96 Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
7· Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stahl besteht im wesentlichen aus: 20 Gew.-96 Nickel,
9 Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
9 Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
8. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stahl besteht im wesentlichen aus: 18 Gew.-% Nickel,
9 Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
9 Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und Rest im wesentlichen Eisen.
809881 / 1 083
9. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stahl eine Zugfestigkeit von mehr als 150 kg/mm und für
die, die Beständigkeit gegen die auf Wasserstoffsprödigkeit
zurüekführbare Rißbildung bezeichnende untere Festigkeitsgrenze einen Wert von mehr als 110 kg/mm aufweist.
10. Stahl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stahl eine Zugfestigkeit von 150 bis 220 kg/mm und für
die untere Festigkeitsgrenze einen Wert von mehr als 140 kg/mm
aufweist; oder
der Stahl eine Zugfestigkeit von 220 bis 260 kg/mm
und. für die untere Festigkeitsgrenze einen Wert von mehr als
130 kg/mm aufweist; oder
der Stahl eine Zugfestigkeit -to η mehr als 260 kg/mm und für
die untere Festigkeitsgrenze einen Wert von mehr als 100 kg/mm aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Stahles nach den Ansprüchen
1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Stahl geeigneter Zusammensetzung ausgewählt wird;
dieser Stahl auf eine Temperatur zwischen 850 C und seinem Schmelzpunkt erwärmt wird, um ein einheitliches·austenitisches
Gefüge auszubilden; der erhitzte Stahl abgeschreckt wird;
809881/1083
2828198
der abgeschreckte Stahl ausreichend bearbeitet wird, um in einem Anteil von wenigstens 10 Vol-% ein gleichgerichtetes,
lamellares Martensitgefüge aus zähem Martensit in der Austenitgrundmasse auszubilden; und
der Stahl anschließend zur Festigkeitssteigerung getempert wird.
der Stahl anschließend zur Festigkeitssteigerung getempert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschreckung des erhitzten Stahles auf eine Temperatur zwischen
seiner Ms-Temperatur und einer um 15O0G höheren Temperatur
erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bearbeitung des Stahles im Temperaturbereich seiner Abschrecktemperatur
erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die gleichgerichtete Bearbeitung bis zu einer QuerSchnittsverringerung
von 45 bis 99% erfolgt, so daß der Anteil an gleichgerichtetem,
lamellarem Martensitgefüge 10 bis 95 Vo 1-96 des
gesamten Gefüges ausmacht.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperung bei Temperaturen zwischen 300 und 6000C erfolgt.
809881/1083
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Stahl aus
25 Gew.-% Nickel, 9 Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-?6 Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eisen auf 11800C erhitzt wird;
mit warmem Wasser von 500C abgeschreckt wird;
bei der Abschrecktemperatur von 500C bis zu einer Querschnittsverringerung von 89% gleichgerichtet bearbeitet wird; und
bei 45O0C gjäempert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Stahl aus
25 Gew.-56 Nickel,
9 Gew.-% Kobalt, 5 QrQMi.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eisen auf 11800C erhitzt wird;
mit warmem Wasser von 500C abgeschreckt wird;
mit warmem Wasser von 500C abgeschreckt wird;
809 8 81/1083
bei der Abschrecktemperatur von 50 C bis zu einer Querschnittsverringerung von 95% gleichgerichtet bearbeitet wird; und
bei 45O0C getempert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15»
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Stahl aus
ein Stahl aus
25 Gew.-96 Nickel, 9 Gew.-96 Kobalt,
5 Gew.-96 Molybdän,
0,4 Gew.-96 Titan,
2,0 Gew.-96 Aluminium,
0,08 Gew.-96 Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eisen auf 11800C erhitzt v;ird;
mit Wasser von 200C abgeschreckt wird;
mit Wasser von 200C abgeschreckt wird;
bei der Abschrecktemperatur von 200C bis zu einer Querschnittsverringerung von 929k glexchgerichtet bearbeitet wird; und
bei 450 C getempert wird.
· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet« daß
ein Stahl aus
ein Stahl aus
25 Gew.-96 Nickel, 9 Gew.-96 Kobalt, 5 Gew.-96 Molybdän, 1,4 Gew.-96 Titan,
0,8 Gew.-96 Aluminium,
0,26 Gew.-96 Beryllium, und 809881 /1083
Rest im wesentlichen Eisen auf 11800C erhitzt wird;
mit Eiswasser von O0C abgeschreckt wird;
bei der Abschrecktemperatur von O0C bis zu einer Querschnittsverringerung von 95% gleichgerichtet bearbeitet wird; und
bei 45O0C getempert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15f
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahl aus
20 Gew.-96 Nickel, 9 · Gew.-% Kobalt,
5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,5 Gew.-% Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eisen auf 11800C erhitzt wird;
mit ÖL von 2000C abgeschreckt wird;
bei der Abschrecktemperatur von 20O0C bis zu einer Querschnitts·
verringerung von 65% gleichgerichtet bearbeitet wird; und
bei 45O0C getempert wird.
21* Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahl aus
809881/1083
18 Gew.-% Nickel, 9 Gew.-% Kobalt, 5 Gew.-% Molybdän,
0,4 Gew.-% Titan,
0,3 Gew„-9i>
Aluminium,
0,60 Gew.-% Beryllium, und
Rest im wesentlichen Eisen auf 118O0C erhitzt wird;
mit öl von 2400C abgeschreckt wird;
mit öl von 2400C abgeschreckt wird;
bei der Abschrecktemperatur von 24O0C bis zu einer Querschnitts·
verringerung von 64% gleichgerichtet bearbeitet wird; und bei 4500C getempert wird.
809881/1083
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52076727A JPS5948929B2 (ja) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | 高強度で耐水素誘起割れ性にすぐれた鋼材の製造法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828196A1 true DE2828196A1 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=13613592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828196 Withdrawn DE2828196A1 (de) | 1977-06-28 | 1978-06-27 | Stahl mit hoher zugfestigkeit und geringer rissbildung sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4203782A (de) |
JP (1) | JPS5948929B2 (de) |
CA (1) | CA1116499A (de) |
DE (1) | DE2828196A1 (de) |
GB (1) | GB2001342B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57185447U (de) * | 1981-05-20 | 1982-11-25 | ||
JPS58119428A (ja) * | 1981-12-30 | 1983-07-15 | Keiaishiya Mikami Seisakusho:Kk | プレス型におけるワ−ク送り装置 |
JPH0625395B2 (ja) * | 1989-06-26 | 1994-04-06 | 日立金属株式会社 | 高強度リードフレーム材料およびその製造方法 |
US5147470A (en) * | 1990-12-25 | 1992-09-15 | Hitachi Metals, Ltd. | High strength lead frame material and method of producing the same |
US6221183B1 (en) * | 1992-11-16 | 2001-04-24 | Hitachi Metals, Ltd. | High-strength and low-thermal-expansion alloy, wire of the alloy and method of manufacturing the alloy wire |
US5411613A (en) * | 1993-10-05 | 1995-05-02 | United States Surgical Corporation | Method of making heat treated stainless steel needles |
US6254729B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-07-03 | Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. | Pulper with extraction plate assembly having removable inserts and method of manufacturing same |
US6688148B1 (en) * | 2001-01-26 | 2004-02-10 | Defiance Precision Products, Inc. | Manufacturing process for making engine components of high carbon content steel using cold forming techniques |
JP2006518811A (ja) * | 2003-01-24 | 2006-08-17 | エルウッド・ナショナル・フォージ・カンパニー | エグリン鋼−低合金高強度組成物 |
CN105579595A (zh) * | 2013-10-11 | 2016-05-11 | 贝卡尔特公司 | 高抗拉强度钢丝 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795519A (en) * | 1954-03-27 | 1957-06-11 | Sandvikens Jernverks Ab | Method of making corrosion resistant spring steel and product thereof |
US3093519A (en) * | 1961-01-03 | 1963-06-11 | Int Nickel Co | Age-hardenable, martensitic iron-base alloys |
US3340102A (en) * | 1962-05-15 | 1967-09-05 | Manlabs Inc | Metal process and article |
US3446333A (en) * | 1966-06-07 | 1969-05-27 | United States Steel Corp | Treating austenitic stainless steels |
US4042423A (en) * | 1975-12-03 | 1977-08-16 | Union Carbide Corporation | Method for providing strong wire and strip |
US4042421A (en) * | 1975-12-03 | 1977-08-16 | Union Carbide Corporation | Method for providing strong tough metal alloys |
-
1977
- 1977-06-28 JP JP52076727A patent/JPS5948929B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-06-23 GB GB787827711A patent/GB2001342B/en not_active Expired
- 1978-06-27 DE DE19782828196 patent/DE2828196A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-27 CA CA000306315A patent/CA1116499A/en not_active Expired
- 1978-06-28 US US05/920,065 patent/US4203782A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5948929B2 (ja) | 1984-11-29 |
GB2001342B (en) | 1982-05-06 |
CA1116499A (en) | 1982-01-19 |
US4203782A (en) | 1980-05-20 |
JPS5411018A (en) | 1979-01-26 |
GB2001342A (en) | 1979-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394056B (de) | Verfahren zur herstellung von stahl | |
DE3224865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE69924951T2 (de) | Niedrig legierter Stahl für röhrenförmige Gegenstände in der Ölindustrie | |
DE60214456T2 (de) | Martensitischer rostfreier Stahl mit hoher Härte und guter Korrosionsbeständigkeit | |
DE1964992C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE69329004T2 (de) | Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren | |
DE69706224T2 (de) | Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor | |
DE3221878C2 (de) | ||
DE2953182A1 (en) | Aluminum alloy | |
DE60100884T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Nickel-Basis mit verbesserter Hochtemperatursulfidierungs-Korrosionsbeständigkeit | |
DE2655617A1 (de) | Oxydationsbestaendige legierung auf kobaltbasis | |
DE3018537A1 (de) | Kontrollierte einschluesse enthaltender automatenstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60124227T2 (de) | Duplex rostfreier stahl | |
DE1458330C3 (de) | Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung | |
DE69006887T2 (de) | Korrosionsbeständige Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen. | |
DE4233269A1 (de) | Hochfester federstahl | |
DE1558668C3 (de) | Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen | |
DE2500084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug | |
DE69837055T2 (de) | Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE19525983A1 (de) | Hochhitzebeständige Nickelbasislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2447137A1 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE2714712A1 (de) | Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2828196A1 (de) | Stahl mit hoher zugfestigkeit und geringer rissbildung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1270825B (de) | Verfahren zur Loesungsgluehbehandlung einer Legierung auf Titanbasis und Verwendung derart waermebehandelter Titanlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |