DE2827364B2 - Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen - Google Patents
Wellendichtung mit zwei GleitringdichtungenInfo
- Publication number
- DE2827364B2 DE2827364B2 DE2827364A DE2827364A DE2827364B2 DE 2827364 B2 DE2827364 B2 DE 2827364B2 DE 2827364 A DE2827364 A DE 2827364A DE 2827364 A DE2827364 A DE 2827364A DE 2827364 B2 DE2827364 B2 DE 2827364B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- chambers
- heat exchanger
- pump
- shaft seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3464—Mounting of the seal
- F16J15/348—Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
- F16J15/3484—Tandem seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
- F04D29/128—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/588—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/93—Seal including heating or cooling feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung mit mindestens zwei Gleitringdichtungen, mit von einem
Gehäuse begrenzten Kühlmittelkammern, die die Gleitringdichtungen umgeben, mit einer zwischen den
Kühlmittelkammcrn angeordneten Pumpe zum Umwälzen eines die Kühlmittelkammern durchströmenden
Kühlmittels und mit einem außerhalb der Kühlmittelkammern angeordneten Wärmetauscher, dem das
Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf von den Kühlmittelkammern zugeführt und wieder in sie
zurückgeführt wird.
Bei einer vorbekannten Wellendichtung dieser Art (DE-PS 24 11 166) besteht die Kühlmittelführung im
Wärmetauscher aus einer wendeiförmigen Nut, die zwischen zwei die Kühlmittelkammern umgebenden,
aneinander anliegenden, zylindrischen Mänteln gebildet ist. Auf der Außenseite des Wärmetauschermantels sind
Kühlrippen vorgesehen, über die in Längsrichtung Kühlluft geblasen wird. Der Kühlmittelkreislauf ist so
ausgebildet, daß das Kühlmittel den Wärmetauscher von dessen einem axialen Ende bis zu dessen anderen
axialen Ende durchströmt, in die obere Kühlmittelkammer eintritt, die als Axialpumpe ausgebildete Pumpe
durchströmt, in die untere Kühlmittelkammer eintritt und dann von der unteren Kühlmittelkammer zum
Wärmetauscher zurückkehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bef einer Wellendichtung der obea angegebenen Gattung die
vom umlaufenden Kühlmittel auf die Gleitringdichtungen ausgeübte Kühlwirkung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Wellendichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Pumpe mit einem zentralen Einlaß versehen und zur Förderung des Kühlmittels in
jede der Kühlmittelkammern ausgebildet ist, daß jede der Kühlmittelkammern mit einem eigenen Auslaß zum
Rückführen des Kühlmittels zu den beiden einander entgegengesetzten Enden des Wärmetauschers versehen
ist und daß der Wärmetauscher beidseitig der Kühlmittelführung Kanäle aufweist, durch die parallel
geschaltet Kühlluft strömt.
Eine Pumpe mit einem zentralen Einlaß zu versehen, damit das Strömungsmittel von der Pumpe in axial
entgegengesetzte Richtungen gefördert wird, ist aus der DE-PS 7 02 480 bekannt. Aus dor DE-OS 23 31 714 ist es
ferner bekannt, bei einer mit zwei Gleitringdichtungen
ίο versehenen Wellendichtung den Kühlkreislauf so
auszubilden, daß das Kühlmittel von einer zentralen Zuführung in entgegengesetzte axiale Richtung zu die
Gleitringdichtungen durchdringende und umgebende Räume zu fördern und von dort durch getrennte
is Auslässe einem Sammelbehälter zuzuführen.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung wird das Kühlmittel von den beiden Kühlmittelkammern den
entgegengesetzten Enden des Wärmetauschers zugeführt und somit in einem Bereich zwischen den beiden
entgegengesetzten Enden aus dem Wärmetauscher wieder abgeführt Dies ist besonders vorteilhaft, wenn
die Kühlmittelführung, wie bei der Wellendichtung nach der eingangs genannten DE-PS 24 11 166, aus einer
wendeiförmigen Nut zwischen zwei zylindrischen Mänteln besteht. Es strömen somit die beiden Hälften
des Kühlmittels von den entgegengesetzten axialen Enden des Wärmetauschers aufeinander zu und werden
dann in der Verbindung zwischen dem Wärmetauscherauslaß und dem zentralen Einlaß der Pumpe wieder
vereinigt. Das Kühlmittel tritt somit in beide Kühlmittelkammern mit einer Temperatur ein, die der Auslaßtemperatur
des Wärmetauschers entspricht. Da diese Temperatur trotz des relativ kurzen Strömungsweges
des Kühlmittels im Wärmetauscher wegen der beidseitigen Beaufschlagung der Kühlmittelführung mit Kühlluft
relativ niedrig gehalten wird, ergibt sich im Vergleich zu der eingangs besprochenen Wellendichtung eine verbesserte
Kühlwirkung und somit eine höhere Lebensdauer der Gleitringdichtungen. Dies wird praktisch
ohne Erhöhung des konstruktiven Aufwandes erreicht.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht eine Wellendichtung;
F i g. 1 teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht eine Wellendichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Eine Dichtungspatrone 5 ist zwischen einem schematisch
angedeuteten Motorgehäuse M und einem ebenfalls schematisoh angedeuteten Pumpengehäuse P
in einem länglichen Gehäuse H angeordnet, das sich zwischen dem Motorgehäuse M und dem Pumpengehäuse
Pbefindet. Das Gehäuse H verbindet die Gehäuse M und B und hält sie auf Abstand zueinander. Eine
drehbare Welle 10 verbindet den Motor (nicht gezeigt) und die Pumpe (nicht gezeigt), und sie ist aus mehreren
Teilen zusammengesetzt, von denen ein Teil 12 der Dichtungspatrone 5 zugeordnet und im Gehäuse H
angeordnet ist. Der Motor treibt die Welle 10 und die Pumpe.
Die Dichtungspatrone S besitzt einen zylindrischen Gehäusekörper 14, der die zu beschreibende Wellendichtung
enthält und um die sich ein rohrförmiger Mantel 16 erstreckt. Der Mantel 16 bildet mit dem
Gehäusekörper 14 schraubenförmige Strömungskanäle 18,20 für ein Kühlmittel, das, wie noch beschrieben wird,
in der Dichtungsanordnung umläuft. Der Mantel 16 ist zur besseren Kühlung mit Strahlungsrippen 22 und sich
in Längsrichtung erstreckenden, von Nuten gebildeten Kühlluftkanälen 24 versehen, durch die Luft von einem
Gebläse 26 gefördert wird. Das Gebläse 26 besitzt Schaufeln 28, die von einem mit der Welle 10
verbundenen Tragring 30 getragen werden. Eine zylindrische Hülse 32 umgibt das Gebläse 26 und
außerdem den Mantel 16, um die Luft in den Kanälen 24 zu halten und somit die Kühlung der Rippen 22 zu
verstärken.
Um das Kühlmittel, das durch die Strömungskanäle 18,20 strömt, mehr zu kühlen, ist der Gehäusekörper 14
mit mehreren axialen Kühlluftkanälen 34 mit offenen Enden versehen, die radial innerhalb der Strömungskanäle
16,18 sich im wesentlichen parallel zu den Rippen 22 erstrecken. Die Kühlluftkanäle 34 sind so angeordnet,
daß sie Luft vom Gebläse 26 empfangen.
Das Kühlmittel wird mittels einer doppeltwirkenden Axialpumpe 36 in Umlauf versetzt Die Axialpumpe 36
besteht aus einem Rotor 38 und einem Stator 40, von denen der Rotor 38 mit der Welle 10 und der Stator 40
mittels einer oder mehreren Maschinenschrauben 42 mit dem Gehäusekörper 14 verbunden ist. Der Stator 40
bildet mit dem Gehäusekörper 14 zwei Kühlmittelkammern 44,46, von denen jede mit einer zu beschreibenden
Gleitringdichtung in Verbindung steht. Die Axialpumpe 36 besitzt einen zentralen Einlaß 48, der mit einem
Einlaßkanal 50 im Gehäusekörper 14 in Verbindung steht, der die schraubenförmigen Strömungskanäle 18,
20 angrenzend an ihren Enden schneidet. Die gegenüberliegenden Enden der Strömungskanäle 18, 20
schneiden Auslaßkanäle 52, 54, die im Gehäuseköiper 14 ausgehend von den Kammern 44 und 46 gebildet sind.
Einer der Auslaßkanäle ist über entsprechende Kanäle mit einem Filter 56 verbunden, um das Kühlmittel zu
filtern und Fremdkörper zu entfernen. Der Rotor 38 und der Stator 40 der Axialpumpe 36 sind mit »rechtsgängigen«
und »linksgängigen« Schaufeln versehen, so daß das Kühlmittel von einem zentralen Einlaß 48 zu
Auslaßöffnungen 58,60 und in die Kammern 44 und 46 strömt.
Die Wellendichtung besteht aus einer Gleitringdichtung 62, die so angeordnet ist, daß sie von dem
Kühlmittel in der Kammer 44 gekühlt wird, und einer weiteren Gleitringdichtung 64, die so angeordnet ist,
daß sie von dem Kühlmittel in der Kammer 46 gekühlt wird.
Die Dichtung 62 besitzt einen umlaufenden Dichtring 66, der eine axiale Hülse 68 umgibt; die hülse 68 ist
einstückig mit dem Rotor 38 der Pumpe 36 ausgebildet und mit der Welle 12 drehfest verbunden. Der Dichtring
66 ist mit dem Rotor 38 mittels eines Mitnehmerzapfens 70 verbunden, wobei ein Ende in einer entsprechenden
Öffnung 72 im Dichtring 66 aufgenommen wird und das andere Ende, eine vergrößerte Kappe, in einem Schlitz
74 des Rotors 38 sitzt Auf diese Weise läuft der Dichtring 66 mit dem Rotor 38 und der Welle 12 um. Der
Dichtring 66 besitzt eine radial verlaufende Dichtfläche 76 und kann aus Kohle oder einem anderen herkömmlichen
Material bestehen.
Die Dichtung 62 besitzt ebenfalls einen stationären Dichtring 78 mit einer Dichtfläche 80, die an der
Dichtfläche 76 des Dichtrings 66 anliegt. Der Dichtring 78 besteht aus herkömmlichen Materialien. Der
stationäre Dichtring 78 ist mittels eines Halteelementes 82 mit einem Flansch 81 verbunden, wobei der Flansch
81 außerdem die Kühlmittelkammer 44 begrenzt Der Flansch 81 ist am Gehäusekörper 14 mittels Maschinenschrauben
84 befestigt Der Dichtring 78 wird elastisch gegen den Dichtring 66 gedrückt, und zwar mittels
mehrerer Schraubenfedern 86, die jeweils in einer Tasche 88 im Flansch 81 sitzen. Zwischen den Federn 86
und dem Dichtring 78 befindet sich eine U-förmige Kappe 90, die an einer elastomeren U-förmigen Kappe
92 anliegt; die Kappe 92 sitzt in einer Nut 94 im Dichtring 78. Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind
die Dichtringe 66 und 78 dem Kühlmittel in der Kammer 44 ausgesetzt. Wo erforderlich, sind entsprechende
O-Ringe vorgesehen.
Die andere Dichtung 64 besitzt einen umlaufenden Dichtring 96, der einen ähnlichen Aufbau wie der
Dichtring 66 hat. Der Dichtring 96 ist mit einer Dichtfläche 98 versehen und mit dem Rotor 38 mittels
eines elastischen, elastomeren Ringes 100 verbunden. Die Dichtung 64 besitzt einen stationären Dichtring 102
mit einer Dichtfläche 104, die an der Dichtfläche 98 anliegt. Der Dichtring 102 ist mit einem unteren Flansch
106 des Gehäusekörpers durch ein Halteelement 108 und einen Mitnehmerzapfen 110 verbunden; der Schaft
des Mitnehmerzapfens 110 sitzt in einer Öffnung 112 in
dem Halteelement 108, während ein vergrößertes Kappenende 114 des Mitnehmerzapfens in einem
Schlitz 116 des Dichtrings 102 sitzt. Eine U-förmige Kappe 118 und eine elastomere U-förmige Kappe 120,
die in einer Nut des Dichtrings 102 angeordnet sind, vervollständigen die Dichtung, die, wie dargestellt im
Paßsitz auf einem zylindrischen Hülsenabschnitt 122 des unteren Flansches 106 angebracht ist. Die Dichtringe 96
und 102 sind dem Kühlmittel in der Kammer 46 ausgesetzt.
Wie durch die verschiedenen Pfeile der Zeichnungen angedeutet, strömt das Kühlmittel, beispielsweise
Dichtungsschmieröl, von der Axialpumpe 36 zu den Kühlmittel-Kammern 44, 46, durch die Einlaß-Kanäle
52, 54 und 18, 20 zu dem Einlaß 48 der Pumpe 36. Zumindest ein Teil des Strömungsmittels wird durch das
Filter 56 gefiltert. Kühlluft wird von dem Gebläse 26 durch die Kühlluftkanäle 34 und 24 sowie entlang den
Rippen 22 gefördert
Claims (2)
1. Wellendichtung mit mindestens zwei Gleitringdichtungen,
mit von einem Gehäuse begrenzten Kühlmittelkammern, die die Gleitringdichtungen
umgeben, mit einer zwischen den Kühlmittellcammern angeordneten Pumpe zum Umwälzen eines die
Kühlmittelkammern durchströmenden Kühlmittels und mit einem außerhalb der Kühlmittelkammern
angeordneten Wärmetauscher, dem das Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf von den Kühlmittelkammern
zugeführt und wieder in sie zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpe (36) mit einem zentralen Einlaß (48) versehen and zur Förderung des Kühlmittels in jede
der Kühlmittelkammern (44,46) ausgebildet ist, daß jede der Kühlmittelkammern mit einem eigenen
Anslaß (52, 54) zum Rückführen des Kühlmittels zu den beiden einander entgegengesetzten Enden des
Wärmetauschers (22,34,26,32) versehen ist und daß
der Wärmetauscher beidseitig der Kühlmittelführung Kanäle (24, 34) aufweist, durch die parallel
geschaltet Kühlluft strömt.
2. Wellendichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hülse (32), die sich um den
Außenumfang des äußeren Kühlluftkanales (34) erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/830,519 US4109920A (en) | 1977-09-06 | 1977-09-06 | Heat exchanger for shaft seal cartridge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827364A1 DE2827364A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2827364B2 true DE2827364B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2827364C3 DE2827364C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=25257133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827364A Expired DE2827364C3 (de) | 1977-09-06 | 1978-06-22 | Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109920A (de) |
JP (1) | JPS5440303A (de) |
AR (1) | AR214802A1 (de) |
AU (1) | AU516260B2 (de) |
BR (1) | BR7804509A (de) |
CA (1) | CA1072595A (de) |
DE (1) | DE2827364C3 (de) |
FR (1) | FR2402111A1 (de) |
GB (1) | GB2003997B (de) |
IT (1) | IT7825128A0 (de) |
MX (1) | MX146279A (de) |
NL (1) | NL7807021A (de) |
SE (1) | SE431017B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715680A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4202553A (en) * | 1978-11-03 | 1980-05-13 | Ceramic Coating Company | Seal cartridge for agitator shaft of a chemical reactor |
US4361334A (en) * | 1980-11-20 | 1982-11-30 | The Pfaudler Co. Inc. | Compression sealed composite seal seat with cooling passages |
US4448428A (en) * | 1982-02-08 | 1984-05-15 | Borg-Warner Corporation | Mechanical seal assembly |
US4408766A (en) * | 1982-11-29 | 1983-10-11 | Longyear Australia Pty. Ltd. | Rotary seal apparatus with dual self-centering annular face seals |
JPS6050584U (ja) * | 1983-09-13 | 1985-04-09 | 日立化成工業株式会社 | 2線式遠隔制御装置 |
JPS60132438A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-15 | Nissan Motor Co Ltd | 単線式多重伝送装置 |
CA1319164C (en) * | 1986-12-12 | 1993-06-15 | Kevin R. Drumm | Mechanical seal with heat exchanger |
US4775293A (en) * | 1987-03-17 | 1988-10-04 | Bw/Ip International, Inc. | Pump with heat exchanger |
DE4005428A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Mannesmann Ag | Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter |
DE4005427C1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-07-25 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
US5143515A (en) * | 1990-08-09 | 1992-09-01 | Bw/Ip International, Inc. | Pump with seal purge heater |
US5125792A (en) * | 1990-09-14 | 1992-06-30 | Itt Corporation | Pump stuffing box with heat exchange device |
US5494299A (en) * | 1994-02-22 | 1996-02-27 | Evironamics Corporation | Temperature and pressure resistant rotating seal construction for a pump |
US5624245A (en) * | 1994-10-26 | 1997-04-29 | Mp Pumps, Inc. | Centrufugal pump with thermally isolated and dynamically air cooled shaft seal assembly |
CN1284939C (zh) * | 2000-07-19 | 2006-11-15 | 株式会社鹤见制作所 | 使润滑油留在潜水泵油腔内的轴密封装置滑动表面的装置 |
JP3710702B2 (ja) * | 2000-11-14 | 2005-10-26 | イーグル工業株式会社 | タンデムシール |
US6438938B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-08-27 | Rolls-Royce Corporation | Bearing compartment self cooling vent system |
US7121716B2 (en) * | 2004-03-30 | 2006-10-17 | Alliant Techsystems Inc. | Mixing equipment sealing device |
US7338049B2 (en) * | 2004-08-26 | 2008-03-04 | Ferrotec (Usa) Corporation | Self-cooling ferrfluid seal |
US8033549B2 (en) * | 2006-04-25 | 2011-10-11 | Scenic Precise Element Inc. | Mechanical seal |
US20070246891A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-10-25 | Cheng-Shiou Huang | Shaft-sealing device having an inner sealing-ring positioning assembly for a rotary machine |
KR100798889B1 (ko) * | 2007-11-08 | 2008-01-29 | 김석진 | 선박용 빌지발생 방지장치 |
CN102112785B (zh) * | 2009-09-24 | 2014-12-03 | 伊格尔工业股份有限公司 | 机械密封件 |
ITCO20110036A1 (it) | 2011-09-07 | 2013-03-08 | Nuovo Pignone Spa | Guarnizione per una macchina rotante |
US20140119881A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | General Electric Company | Apparatus for recirculating a fluid within a turbomachine and method for operating the same |
GB201315945D0 (en) * | 2013-09-06 | 2013-10-23 | Aes Eng Ltd | Cartridgised mixer seal |
EP3158199A4 (de) * | 2014-06-17 | 2018-02-28 | Hayward Industries, Inc. | Wassergekühlter elektronischer wechselrichter |
CN111051704B (zh) * | 2017-08-29 | 2021-07-13 | 株式会社荏原制作所 | 密封系统 |
EP3752738A4 (de) * | 2018-02-14 | 2021-11-17 | Ceco Environmental IP Inc. | Tandemdichtungspumpe |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB375400A (en) * | 1931-03-25 | 1932-06-27 | Cyril John Snowden Appleyard | Improvements in or relating to screw pumps or packing-glands employing a viscous liquid |
US2628852A (en) * | 1949-02-02 | 1953-02-17 | Crane Packing Co | Cooling system for double seals |
US3334905A (en) * | 1964-06-25 | 1967-08-08 | Fmc Corp | Multiple stage pump seal |
US3360272A (en) * | 1964-08-17 | 1967-12-26 | Borg Warner | Pressure staging mechanical seal |
US3459430A (en) * | 1967-07-06 | 1969-08-05 | Borg Warner | Mechanical seal assembly |
US3489419A (en) * | 1967-11-01 | 1970-01-13 | King Of Prussia Research & Dev | Static pressure system for mechanical seals |
US3539270A (en) * | 1968-03-14 | 1970-11-10 | Carrier Corp | Method of and apparatus for lubricating and cooling a rotary shaft seal assembly |
DE1913397B2 (de) * | 1969-03-17 | 1974-06-20 | Feodor Burgmann Jun. Asbest- Und Packungswerk, 8190 Wolfratshausen | Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe |
US3630529A (en) * | 1969-05-05 | 1971-12-28 | Borg Warner | Sodium vapor trap |
US3600101A (en) * | 1969-12-22 | 1971-08-17 | Decatur Pump Co | Compact high temperature pump |
US3884482A (en) * | 1973-03-08 | 1975-05-20 | Borg Warner | Cooled seal cartridge |
GB1410454A (en) * | 1973-06-20 | 1975-10-15 | Brandt W M | Ships stern shaft seal |
US3877706A (en) * | 1973-10-23 | 1975-04-15 | Philadelphia Gear Corp | Mechanical seal assembly for glass-lined mixer tanks |
US4005747A (en) * | 1975-06-27 | 1977-02-01 | Borg-Warner Corporation | Multi-flow, multi-path heat exchanger for pump-mechanical seal assembly |
-
1977
- 1977-09-06 US US05/830,519 patent/US4109920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-12 SE SE7806780A patent/SE431017B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-13 CA CA305,310A patent/CA1072595A/en not_active Expired
- 1978-06-16 AR AR272647A patent/AR214802A1/es active
- 1978-06-16 AU AU37179/78A patent/AU516260B2/en not_active Expired
- 1978-06-21 JP JP7430578A patent/JPS5440303A/ja active Granted
- 1978-06-22 GB GB7827646A patent/GB2003997B/en not_active Expired
- 1978-06-22 FR FR7818750A patent/FR2402111A1/fr active Granted
- 1978-06-22 DE DE2827364A patent/DE2827364C3/de not_active Expired
- 1978-06-29 IT IT7825128A patent/IT7825128A0/it unknown
- 1978-06-29 NL NL7807021A patent/NL7807021A/xx active Search and Examination
- 1978-07-11 MX MX174140A patent/MX146279A/es unknown
- 1978-07-12 BR BR7804509A patent/BR7804509A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715680A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2003997B (en) | 1982-06-16 |
AR214802A1 (es) | 1979-07-31 |
AU516260B2 (en) | 1981-05-28 |
SE431017B (sv) | 1983-12-27 |
DE2827364A1 (de) | 1979-03-08 |
SE7806780L (sv) | 1979-03-07 |
DE2827364C3 (de) | 1980-08-07 |
FR2402111B1 (de) | 1985-04-19 |
US4109920A (en) | 1978-08-29 |
JPS6124560B2 (de) | 1986-06-11 |
GB2003997A (en) | 1979-03-21 |
BR7804509A (pt) | 1979-05-08 |
FR2402111A1 (fr) | 1979-03-30 |
NL7807021A (nl) | 1979-03-08 |
CA1072595A (en) | 1980-02-26 |
JPS5440303A (en) | 1979-03-29 |
IT7825128A0 (it) | 1978-06-29 |
MX146279A (es) | 1982-06-02 |
AU3717978A (en) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827364C3 (de) | Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen | |
DE69414474T2 (de) | Wärmetauscher mit integriertem Filter | |
WO2008128876A1 (de) | Statorhitzeschild | |
DE3445333A1 (de) | Mehrscheibenkupplung mit verbesserter schmierung und kuehlung | |
DE2438845B2 (de) | ||
DE10045424A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor | |
DE102015011863B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3016088A1 (de) | Kuehlanordnung fuer den rotierenden zylinder einer hydraulischen betaetigungsvorrichtung fuer ein werkzeugmaschinen-spannfutter | |
DE4443427A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE69119096T2 (de) | Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff | |
DE3300043A1 (de) | Turbolader | |
DE2628589C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2721233B1 (de) | Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter | |
DE4040200A1 (de) | Kuehlwasserpumpe zur verwendung an dem pumpengehaeuse einer brennkraftmaschine | |
DE1450247C3 (de) | Der Schmiermittelrückführung dienende Abdeckkappe für von der Gehäusewand einer dynamoelektrischen Maschine getragene Lager aus porösem Werkstoff | |
DE3422046A1 (de) | Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2743826B2 (de) | Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist | |
DE3134521C2 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen zwei Fluiden | |
DE2158518B2 (de) | Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
EP0824287A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Innenläufer | |
EP0074514B1 (de) | Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage | |
DE2614516C2 (de) | Ölgekühlte elektrische Maschine | |
DE3229471C2 (de) | Kühlsystem für eine rotierende Walze | |
DE112021008389T5 (de) | Getriebemechanismus, der einen Kühlströmungsweg aufweist, und E-Achsenantriebssystem | |
DE2724732C3 (de) | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BW/IP INTERNATIONAL INC., LONG BEACH, CALIF., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF |