DE2827364A1 - Gleitring-dichtung - Google Patents
Gleitring-dichtungInfo
- Publication number
- DE2827364A1 DE2827364A1 DE19782827364 DE2827364A DE2827364A1 DE 2827364 A1 DE2827364 A1 DE 2827364A1 DE 19782827364 DE19782827364 DE 19782827364 DE 2827364 A DE2827364 A DE 2827364A DE 2827364 A1 DE2827364 A1 DE 2827364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- housing
- pump
- arrangement according
- sealing arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3464—Mounting of the seal
- F16J15/348—Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
- F16J15/3484—Tandem seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
- F04D29/128—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/588—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/93—Seal including heating or cooling feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Gleitring—Dichtung
Bei Bleitring-Dichtungsanordnungen zum Verhindern der Leckage
entlang einer drehbar ein '1IeIIe3 die sich durch ein (BE'biSusEa
beispielsweise ein Punipengehäuse, erstreckt, werden Zweifach—
und iiteforfacndichtungen verwendet, die jeweils aus zu-ei 'kmmpleraentaren,
relativ zueinander drehbaren Bichtringen !bestehen s
die ViQBs Behause bzw?, der Seile durch geeignete Befestigungs—
mittel getragen 'werden. Wa Hochtemperatur—Strömungsmittel
können
angetroffen werden» f die Dichtungsanordnung und insbesondere die Dichtringe von einsin HOhlmittel ge'kShlt 'werden,
das durch die OidhtungskanvrnEr und durch einen umgebEndem
'■Wärmeübertrager umläuft«. Um die 8<i2hlung zu unterstützen „
kann der lärmEuibertrager auSsrlnalÜ des ßehauses einem !Ljurft—
strom ausgesetzt werden, der von einem unit der 1SSZeIIe ι«η—
laufenden !Geblase erzeugt «wird.
Bsi herköraralichen KärniBiflibertrageTO wird das Kühlmittel mittels
einer Axialpumpe in Umlauf versetzt, die der Kelle ziiäigeordnet
ist, und zwischen dem Behause und einem imit IKE'hl—
rippen versehenem !Mantel ist ein Strorauiugspfad fiur das iKHiuL—
mittel vorgesehen. Kühlluft -wird von einem der Wells zuage—
ordneten Luftgeblase entlang der Kühlrippen gefordert-
909810/0634
Die vorliegende Erfindung, die in Anspruch 1 näher gekennzeichnet
ist, betrifft eine Verbesserung einer solchen Dichtungsanordnung hinsichtlich des Wärmeübertragers.
Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager besitzt eine Axialpumpe zum Fördern von Kühlmittel, wobei die Pumpe der
Welle und einem Gehäuse zujeordnet ist. Die Axialpumpe ist
mit einem zentral angeordneten Einlaß versehen, der radial gerichtet ist und das Kühlmittel in axialer Richtung auswärts
vom Einlaß abgibt. Die Axialpumpe besitzt somit zwei Auslässe. Der Kühlmittelweg verläuft zwischen dem Gehäusekörper
und einem mit Kühlrippen versehenen Mantel. Die Kühlrippen sind umhüllt, damit die von einem Gebläse kommende
Kühlluft entlang der Kühlrippen gedrosselt wird. Außerdem besitzt das Gehäuse axiale, mit offenen Enden versehene
Strömungskanäle, die im wesentlichen parallel zu den Kühlrippen
verlaufen, durch die Kühlluft von dem Gebläse strömt. Das Ergebnis des verbesserten Kühlmittelstromverlaufs und
des verbesserten Wärmeübertrageraufbaus besteht in einer besseren Kühlwirkung und in einer erhöhten Lebensdauer der
Dichtungen, wodurch die Ausfallzeit für den Austausch und
die Wartung verringert wird.
/5
909810/0634
282736A
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Draufsicht,
eine erfindungsgemäBe gekühlte Gleitring-Dichtungsanordnung
mit einem Wärmeübertrager und einer Kühlmittel-Pumpe;
Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Figur 1.
Eine Dichtungspatrone S ist zwischen einem schematisch angedeuteten
Motorgehäuse M und einem ebenfalls schematisch angedeuteten Pumpengehäuse P in einem länglichen Gehäuse H
angeordnet, das sich zwischen dem Motorgehäuse M und dem Pumpengehäuse P befindet. Das Gehäuse H verbindet die Gehäuse
M und B und hält sie auf Abstand zueinander. Eine drehbare Welle 10 verbindet den Motor (nicht gezeigt] und die Pumpe
(nicht gezeigt), und sie ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, von denen ein Teil 12 der Dichtungspatrone S zugeordnet
und im Gehäuse H angeordnet ist. Der Motor treibt die Welle 10 und die Pumpe.
Die Dichtungspatrone S besitzt einen zylindrischen Gehäuaekärper
14, der die zu beschreibende Gleitring-Dichtungsanordnung enthält und um die sich ein rohrförmiger Mantel 16 erstreckt.
Dar Mantel 16 bildet mit dem Gehäusekörper 14 schrauben-
909810/0634
förmige Strömungskanäle 18, 20 für ein Kühlmittel, das, wie
noch beschrieben wird, in der Dichtungsanardnung umläuft. Der Mantel 16 ist zur besseren Kühlung mit Strahlungsrippen 22
und sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten 24 versehen, durch die Luft von einem Gebläse 26 gefördert wird. Das
Gebläse 26 besitzt Schaufeln 28, die von einem mit der Welle 10 verbundenen Tragring 30 getragen werden. Eine zylindrische
Hülse 32 umgibt das Gebläse 26 und außerdem den Mantel 16, um die Luft in den Nuten 24 zu halten und somit die Kühlung
der Rippen 22 zu verstärken.
Um das Kühlmittel, das durch die Strömungskanöle 18, 20 strömt,
weiterzuvermehren, ist der Gehäusekörper 14 mit mehreren axialen Durchgangskanälen 34 mit offenen Enden versehen, die radial
innerhalb der StrömungskanMle 16, 18 sich im wesentlichen
parallel zu den Rippen 22 erstrecken. Die Durchgangskanäle 34 sind so angeordnet, daß sie Luft vom Gebläse 26 empfangen.
Das Kühlmittel wird mittels einer doppelt wirkenden Axialpumpe 36 in Umlauf versetzt. Die Axialpumpe 36 besteht aus einem
Rotor 38 und einem Stator 40, von denen der Rotor 38 mit der Welle 10 und der Stator 40 mittels einer oder mehreren
Maschinenschrauben 42 mit dem Gehäusekörper 14 verbunden ist. Der Stator 40 bildet mit dem Gehäusekörper 14 zwei Kühlmittel-Kammern
44, 46, von denen jede mit einer zu beschreibenden Gleitringdichtung in Verbindung steht. Die Axialpumpe 36
besitzt einen zentralen Einlaß 48, der mit einem Einlaßkanal
909 810/0634
im Gehäusekörper 14 in Verbindung steht, der die schraubenförmigen
Strömungskanäle 18, 20 angrenzend an ihren Enden schneidet. Die gegenüberliegenden Enden der Strömungskanäle
18, 20 schneiden Auslaßkanäle 52, 54, die im Gehäusekörper 14
ausgehend von den Kammern 44 und 46 gebildet sind. Einer der Auslaßkanäle ist über entsprechende Kanäle mit einem Filter 56
verbunden, um das Kühlmittel zu filtern und Fremdkörper zu entfernen. Der Rotor 38 und der Stator 40 der Axialpumpe 36
sind mit "rechtsgängigen" und "linksgängigen" Schaufeln versehen, so daß das Kühlmittel von einem zentralen Einlaß 48
zu Auslaßöffnungen 58, 60 und in die Kammern 44 und 46 strömt.
Die Dichtungsanordnung besteht aus einer Dichtung 62, die so angeordnet ist, daß sie von dem Kühlmittel in der Kammer 44
gekühlt wird,und einer weiteren Dichtung 64, die so angeordnet
ist, daß sie von dem Kühlmittel in der Kammer 46 gekühlt wird.
Die als Gleitringdichtung ausgebildete Dichtung 62 besitzt einen umlaufenden Dichtring 66, der eine axiale Hülse 68 umgibt; die
Hülse 68 ist einstückig mit dem Rotor 38 der Pumpe 36 ausgebildet und mit der Welle 12 drehfest verbunden. Der Dichtring
66 ist mit dem Rotor 38 mittels eines Mitnehmerzapfens 70 verbunden, wobei ein Ende in einer entsprechenden Öffnung 72
im Dichtring 66 aufgenommen wird und das andere Ende, eine vergrößerte Kappe, in einem Schlitz 74 des Rotors 38 sitzt.
Auf diese Weise läuft der Dichtring 66 mit dem Rotor 38 und
909810/0634
-B-
der Welle 12 um. Der Dichtring 66 besitzt eine radial verlaufende
Dichtfläche 76 und kann aus Kohle oder einem anderen herkömmlichen Material bestehen.
Die als Gleitringdichtung ausgebildete Dichtung 62 besitzt
ebenfalls einen stationären Dichtring 78 mit einer Dichtfläche 80, die an der Dichtfläche 76 des Dichtrings 66 anliegt. Der
Dichtring 78 besteht aus herkömmlichen Materialien. Der stationäre Dichtring 78 ist mittels eines Halteelementes 82
mit einem Flansch 81 verbunden, wobei der Flansch 81 außerdem die Kühlmittel-Kammer 44 begrenzt. Der Flansch 81 ist am Gehäusekörper
14 mittels Maschinenschrauben 84 befestigt. Der Dichtring 78 wird elastisch gegen den Dichtring 66 gedrückt, und
zwar mittels mehrerer Schraubenfedern 86, die jeweils in einer Tasche 88 im Flansch 81 sitzen. Zwischen den Federn 86 und dem
Dichtring 78 befindet sich eine U-förmige Kappe 90, die an einer elaetomeren U-förmigen Kappe 92 anliegt} die Kappe 92 sitzt in
einer Nut 94 im Dichtring 78. Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind die Dichtringe 66 und 78 dem Kühlmittel in der
Kammer 44 auegesetzt. Wo erforderlich, sind entsprechende
O-Ringe vorgesehen.
Die andere Dichtung 64 besitzt einen umlaufenden Dichtring 96, der einen ähnlichen Aufbau wie der Dichtring 66 hat. Der Dichtring
96 ist mit einer Dichtfläche 98 versehen und mit dem Rotor 38 mittels eines elastischen, elastomeren Ringes 100
verbunden. Die Dichtung 64 besitzt einen stationären Dichtring
Θ09810/063Α
mit einer Dichtfläche 104, die an der Dichtfläche 9B anliegt.
Der Dichtring 102 ist mit einem unteren Flansch 106 des Gehäusekörpers
durch ein Halteelement 108 und einen Mitnehmerzapfen 110 verbunden; der Schaft des Mitnehmerzapfens 110 sitzt in einer
Öffnung 112 in dem Halteelement 10B, während ein vergrößertes
Kappenende 114 des Mitnehmerzapfens in einem Schlitz 116 des Dichtrings 102 sitzt. Eine U-förmige Kappe 118 und eine elastomere
U-förmige Kappe 120, die in einer Nut des Dichtrings 102 angeordnet sind, vervollständigen die Dichtung, die, wie dargestellt
im Paßsitz auf einem zylindrischen Hülsenabschnitt 122 des unteren Flansches 106 angebracht ist. Die Dichtringe 96 und
102 sind dem Kühlmittel in der Kammer 46 ausgesetzt.
Wie durch die verschiedenen Pfeile der Zeichnungen angedeutet, strömt das Kühlmittel, beispielsweise Dichtungsschmieröl, von
der Axialpumpe 36 zu den Kühlmittel-Kammern 44, 46, durch die Kanäle 52, 54 und 18, 20 zu dem Pumpeneinlaß 50. Zumindest
ein Teil des Strömungemittels wird durch das Filter 56 gefiltert. Kühlluft wird von dem Gebläse 26 durch die Kanäle 34
und die Nuten 24 sowie von den Rippen 22 gefördert.
Claims (7)
- Borg-Warner Corporation
200 South Michigan Avenue
Chicago, Illinois 60604
USAM-4653 20. Juni 1978Patentansprüche.J Gleitring-Dichtungsanordnung zum Verhindern einer Leckage zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse mit Kühlmittel-Kammern, die von der Dichtungsanordnung und dem Gehäuse gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kühlmittel-Kammern (44, 46) eine aus Rotor und Stator bestehende Kühlmittel-Pumpe (36) angeordnet ist, die ebenfalls die Kammern begrenzt und bewirkt, daß von einem Ein-IaB (48, 50) kommendes Kühlmittel von der Pumpe zu jeder der Kammern und zu einem Auslaß (52, 54) jeder Kammer und von dort zu einem Wärmeübertrager (22, 34, 26, 32) strömt, um das Kühlmittel zu kühlen, das von den Auslassen (52, 54) zu dem Einlaß (48, 50) strömt. - 2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Axialpumpe (36) ist und ihr Rotor (38) mit der Welle (10) sowie ihr Stator (40) mit dem Gehäuse (h) verbunden ist.909810/0634
- 3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (48) in der Axialpumpe (36) zentral angeordnet ist, um das Kühlmittel von dort nach außen zu fördern.
- 4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (22, 34, 26, 32] einen Mantel (16) mit darin gebildeten Nuten (34) aufweist, wobei der Mantel (16) das Gehäuse (h) umgibt und die Nuten (34) mit dem Gehäuse (H) Strömungskanäle für das Kühlmittel bilden und an den Auslassen (52, 54) sowie dem Einlaß (48, 50) angeschlossen sind.
- 5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in Längsrichtung verlaufende Kanäle (34),die sich radial innerhalb des Mantels (16) durch das Gehäuse erstrecken, und eine Einrichtung (26) zum Zuführen von Kühlluft zu den Kanälen und durch die Kanäle hindurch.
- 6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Kühlrippen (22) am Außenumfang des Mantels (16) und eine Einrichtung (26) zum Zuführen von Kühlluft zu den Kühlrippen (22).
- 7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Hülse (32), die sich in Umfangsrichtung um die Kühlrippen (22) erstreckt, um die Kühlluft in ihnen zu begrenzen.909810/0634 /3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/830,519 US4109920A (en) | 1977-09-06 | 1977-09-06 | Heat exchanger for shaft seal cartridge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827364A1 true DE2827364A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2827364B2 DE2827364B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2827364C3 DE2827364C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=25257133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827364A Expired DE2827364C3 (de) | 1977-09-06 | 1978-06-22 | Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109920A (de) |
JP (1) | JPS5440303A (de) |
AR (1) | AR214802A1 (de) |
AU (1) | AU516260B2 (de) |
BR (1) | BR7804509A (de) |
CA (1) | CA1072595A (de) |
DE (1) | DE2827364C3 (de) |
FR (1) | FR2402111A1 (de) |
GB (1) | GB2003997B (de) |
IT (1) | IT7825128A0 (de) |
MX (1) | MX146279A (de) |
NL (1) | NL7807021A (de) |
SE (1) | SE431017B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290752A2 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-17 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. | Gleitringdichtung mit einer Kühleinrichtung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4202553A (en) * | 1978-11-03 | 1980-05-13 | Ceramic Coating Company | Seal cartridge for agitator shaft of a chemical reactor |
US4361334A (en) * | 1980-11-20 | 1982-11-30 | The Pfaudler Co. Inc. | Compression sealed composite seal seat with cooling passages |
US4448428A (en) * | 1982-02-08 | 1984-05-15 | Borg-Warner Corporation | Mechanical seal assembly |
US4408766A (en) * | 1982-11-29 | 1983-10-11 | Longyear Australia Pty. Ltd. | Rotary seal apparatus with dual self-centering annular face seals |
JPS6050584U (ja) * | 1983-09-13 | 1985-04-09 | 日立化成工業株式会社 | 2線式遠隔制御装置 |
JPS60132438A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-15 | Nissan Motor Co Ltd | 単線式多重伝送装置 |
CA1319164C (en) * | 1986-12-12 | 1993-06-15 | Kevin R. Drumm | Mechanical seal with heat exchanger |
US4775293A (en) * | 1987-03-17 | 1988-10-04 | Bw/Ip International, Inc. | Pump with heat exchanger |
DE4005428A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Mannesmann Ag | Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter |
DE4005427C1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-07-25 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
US5143515A (en) * | 1990-08-09 | 1992-09-01 | Bw/Ip International, Inc. | Pump with seal purge heater |
US5125792A (en) * | 1990-09-14 | 1992-06-30 | Itt Corporation | Pump stuffing box with heat exchange device |
US5494299A (en) * | 1994-02-22 | 1996-02-27 | Evironamics Corporation | Temperature and pressure resistant rotating seal construction for a pump |
US5624245A (en) * | 1994-10-26 | 1997-04-29 | Mp Pumps, Inc. | Centrufugal pump with thermally isolated and dynamically air cooled shaft seal assembly |
JP4776851B2 (ja) * | 2000-07-19 | 2011-09-21 | 株式会社鶴見製作所 | 水中ポンプにおけるオイル室内軸封装置摺動面の潤滑油保持装置 |
JP3710702B2 (ja) * | 2000-11-14 | 2005-10-26 | イーグル工業株式会社 | タンデムシール |
US6438938B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-08-27 | Rolls-Royce Corporation | Bearing compartment self cooling vent system |
US7121716B2 (en) * | 2004-03-30 | 2006-10-17 | Alliant Techsystems Inc. | Mixing equipment sealing device |
US7338049B2 (en) * | 2004-08-26 | 2008-03-04 | Ferrotec (Usa) Corporation | Self-cooling ferrfluid seal |
US8033549B2 (en) * | 2006-04-25 | 2011-10-11 | Scenic Precise Element Inc. | Mechanical seal |
US20070246891A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-10-25 | Cheng-Shiou Huang | Shaft-sealing device having an inner sealing-ring positioning assembly for a rotary machine |
KR100798889B1 (ko) * | 2007-11-08 | 2008-01-29 | 김석진 | 선박용 빌지발생 방지장치 |
JP5557752B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2014-07-23 | イーグル工業株式会社 | メカニカルシール |
ITCO20110036A1 (it) | 2011-09-07 | 2013-03-08 | Nuovo Pignone Spa | Guarnizione per una macchina rotante |
US20140119881A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | General Electric Company | Apparatus for recirculating a fluid within a turbomachine and method for operating the same |
GB201315945D0 (en) * | 2013-09-06 | 2013-10-23 | Aes Eng Ltd | Cartridgised mixer seal |
AU2015277603B2 (en) * | 2014-06-17 | 2019-03-07 | Hayward Industries, Inc. | Water-cooled electronic inverter |
US11441571B2 (en) * | 2017-08-29 | 2022-09-13 | Ebara Corporation | Sealing system |
US12092127B2 (en) * | 2018-02-14 | 2024-09-17 | Ceco Environmental Ip Inc. | Tandem seal pump |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB375400A (en) * | 1931-03-25 | 1932-06-27 | Cyril John Snowden Appleyard | Improvements in or relating to screw pumps or packing-glands employing a viscous liquid |
US2628852A (en) * | 1949-02-02 | 1953-02-17 | Crane Packing Co | Cooling system for double seals |
US3334905A (en) * | 1964-06-25 | 1967-08-08 | Fmc Corp | Multiple stage pump seal |
US3360272A (en) * | 1964-08-17 | 1967-12-26 | Borg Warner | Pressure staging mechanical seal |
US3459430A (en) * | 1967-07-06 | 1969-08-05 | Borg Warner | Mechanical seal assembly |
US3489419A (en) * | 1967-11-01 | 1970-01-13 | King Of Prussia Research & Dev | Static pressure system for mechanical seals |
US3539270A (en) * | 1968-03-14 | 1970-11-10 | Carrier Corp | Method of and apparatus for lubricating and cooling a rotary shaft seal assembly |
DE1913397B2 (de) * | 1969-03-17 | 1974-06-20 | Feodor Burgmann Jun. Asbest- Und Packungswerk, 8190 Wolfratshausen | Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe |
US3630529A (en) * | 1969-05-05 | 1971-12-28 | Borg Warner | Sodium vapor trap |
US3600101A (en) * | 1969-12-22 | 1971-08-17 | Decatur Pump Co | Compact high temperature pump |
US3884482A (en) * | 1973-03-08 | 1975-05-20 | Borg Warner | Cooled seal cartridge |
GB1410454A (en) * | 1973-06-20 | 1975-10-15 | Brandt W M | Ships stern shaft seal |
US3877706A (en) * | 1973-10-23 | 1975-04-15 | Philadelphia Gear Corp | Mechanical seal assembly for glass-lined mixer tanks |
US4005747A (en) * | 1975-06-27 | 1977-02-01 | Borg-Warner Corporation | Multi-flow, multi-path heat exchanger for pump-mechanical seal assembly |
-
1977
- 1977-09-06 US US05/830,519 patent/US4109920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-12 SE SE7806780A patent/SE431017B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-13 CA CA305,310A patent/CA1072595A/en not_active Expired
- 1978-06-16 AR AR272647A patent/AR214802A1/es active
- 1978-06-16 AU AU37179/78A patent/AU516260B2/en not_active Expired
- 1978-06-21 JP JP7430578A patent/JPS5440303A/ja active Granted
- 1978-06-22 DE DE2827364A patent/DE2827364C3/de not_active Expired
- 1978-06-22 FR FR7818750A patent/FR2402111A1/fr active Granted
- 1978-06-22 GB GB7827646A patent/GB2003997B/en not_active Expired
- 1978-06-29 NL NL7807021A patent/NL7807021A/xx active Search and Examination
- 1978-06-29 IT IT7825128A patent/IT7825128A0/it unknown
- 1978-07-11 MX MX174140A patent/MX146279A/es unknown
- 1978-07-12 BR BR7804509A patent/BR7804509A/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290752A2 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-17 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. | Gleitringdichtung mit einer Kühleinrichtung |
EP0290752A3 (de) * | 1987-05-11 | 1990-05-09 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. | Gleitringdichtung mit einer Kühleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7807021A (nl) | 1979-03-08 |
AR214802A1 (es) | 1979-07-31 |
SE431017B (sv) | 1983-12-27 |
DE2827364C3 (de) | 1980-08-07 |
AU516260B2 (en) | 1981-05-28 |
AU3717978A (en) | 1979-12-20 |
JPS5440303A (en) | 1979-03-29 |
US4109920A (en) | 1978-08-29 |
GB2003997A (en) | 1979-03-21 |
BR7804509A (pt) | 1979-05-08 |
GB2003997B (en) | 1982-06-16 |
IT7825128A0 (it) | 1978-06-29 |
FR2402111B1 (de) | 1985-04-19 |
MX146279A (es) | 1982-06-02 |
FR2402111A1 (fr) | 1979-03-30 |
SE7806780L (sv) | 1979-03-07 |
CA1072595A (en) | 1980-02-26 |
JPS6124560B2 (de) | 1986-06-11 |
DE2827364B2 (de) | 1979-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827364A1 (de) | Gleitring-dichtung | |
DE2529317C2 (de) | ||
DE2244275C3 (de) | Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat | |
DE69614599T2 (de) | Spaltrohrmotor-Umfülltauchpumpe | |
DE112012001700T5 (de) | Elektrotauchpumpendruckmodul mit verbesserter Schmierung und Temperaturabführung | |
DE2408660B2 (de) | Doppelt wirkende Gleitringdichtung | |
DE2349978A1 (de) | Mechanische dichtanordnung | |
DE3048101A1 (de) | "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln" | |
DE3331038C2 (de) | ||
DE1933287A1 (de) | Rotationsmaschine | |
DE2239570C3 (de) | Wellenabdichtung für Stevenrohre | |
EP2516868B1 (de) | Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine | |
DE2256142A1 (de) | Elektromotor mit kuehlvorrichtung | |
DE2503856C3 (de) | ||
DE3422046A1 (de) | Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2158518B2 (de) | Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
DE69105211T2 (de) | Kreiselpumpe mit integriertem motor. | |
EP2183488A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
EP0074514B1 (de) | Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage | |
DE2331917A1 (de) | Pumpaggregat | |
EP0482378B1 (de) | Luftkühler für Hydraulikölpumpen | |
DE1125228B (de) | Kreiskolbenmaschine mit einem eine mehrbogige innere Mantelflaeche aufweisenden Gehaeuse | |
EP0535365B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE2724732C3 (de) | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator | |
DE68908376T2 (de) | Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BW/IP INTERNATIONAL INC., LONG BEACH, CALIF., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF |