DE2724732C3 - Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator - Google Patents
Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-RöntgengeneratorInfo
- Publication number
- DE2724732C3 DE2724732C3 DE2724732A DE2724732A DE2724732C3 DE 2724732 C3 DE2724732 C3 DE 2724732C3 DE 2724732 A DE2724732 A DE 2724732A DE 2724732 A DE2724732 A DE 2724732A DE 2724732 C3 DE2724732 C3 DE 2724732C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- anode
- ball bearings
- bearing arrangement
- high vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 23
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/105—Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
- H01J35/106—Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/12—Cooling
- H01J2235/1225—Cooling characterised by method
- H01J2235/1262—Circulating fluids
- H01J2235/1266—Circulating fluids flow being via moving conduit or shaft
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für den Betrieb eines Röntgengenerators mit einer Drehanode ist es erforderlich, daß innerhalb der
Röntgenröhre ein Hochvakuum von l,3-10-5mb
herrscht, wünschenswert sind sogar 1,3 · IO~7 mb.
Drehanoden in Röntgengeneratoren werden zur Intensitätserhöhung auf das 10- bis 20fache gegenüber
konventionellen Generatoren mit fester Anode verwendet. Derartige Generatoren werden zur Erzeugung von
Röntgenstrahlen insbesondere für die Herstellung von Beugungsspektren verwendet
Wesentliches Problem bei Röntgengeneratoren mit Drehanoden ist, die Lagerung für die drehbare Anode
und deren motorischen Antrieb von außen vakuumdicht zu gestalten, wobei erschwerend hinzukommt, daß
Drehzahlen für die Anode in der Größenordnung von 4000 bis 10 000 U/min beherrscht werden müssen.
Gleichzeitig ist die Anode eines solchen Röntgengenerators vorzugsweise durch eine Kühlflüssigkeit zu
kühlen, welche ebenfalls durch die Lageranordnung der Anode zugeführt und wieder abgeführt werden muß.
Es sind Lageranordnungen für Drehanoden bei Röntgengeneratoren bekannt, bei denen zur Erzielung
einer — bisher allerdings nicht befriedigenden — Vakuumdichte in Hochvakuumöl laufende Simmerringe
verwendet werden. Im allgemeinen werden zwei Simmerringe verwendet, und zwar ist einer zur
Abdichtung gegenüber dem äußeren Luftraum und der andere zur Abdichtung gegenüber dem innen liegenden
Hochvakuumraum vorgesehen. Solche Simmerringe müssen geschmiert werden und es ist bekannt, entweder
eine Zwangsumlaufschmierung vorzusehen oder eine Eigenschmierung. Nachteilig ist in beiden Fällen, daß bei
allmählicher Abnutzung der Simmerringe ein Eindiffundieren von öldampf in den Hochvakuumraum des
Röntgengejierators nicht zu vermeiden ist. Durch
so Abreißen des die Simmerringe schmierenden Ölfilms ist nur eine geringe Lebensdauer für die Lageranordnung
gegeben (ca. 400 bis 600 Stunden). Die Abdichtung muß dann erneuert werden.
Man hat auch schon bei derartigen mit Simmerringen ausgestatteten Lageranordnungen Mehrkammersysteme
mit abgestuftem Vorvakuum vorgesehen. Solche Anordnungen sind baulich außerordentlich aufwendig
und sind besonders der Gefahr des Abreißens des Ölfilms der die Kammern abgrenzenden Simmerringe
ausgesetzt.
Es ist ferner eine hochvakuumdichte Lageranordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art
bekannt (US-PS 24 88 200), bei welcher Flüssigkeitsdichtungen mit hochviskosen Dichtflüssigkeiten nach
dem Manometerprinzip benutzt werden. Mit derartigen, von sich aus vakuumdichten Dichtungen sind jedoch die
heute im Anoden-Kathoden-Raum anzustrebenden Hochvakua 1,3 · 10-5 bis 1,3 · 10~7 mb) nicht erreichbar,
weil das als hochviskose Flüssigkeit in Betracht
so kommende öl nur einen Unterdruck von allenfalls 1,3 ■ 10-4 mb erlaubt. Außerdem verbieten auch die bei
modernen Röntgengeneratoren zu beherrschenden hohen Drehzahlen der Anode (4000 bis 10 000 U/min)
wegen Verspritzungsgefahr der Dichtflüssigkeit die Verwendung von Flüssigkeitsdichtungen.
Die bei dieser Lageranordnung vorgesehenen Kugellager haben selbst keinerlei Dichtungsfunktionen.
Bei einer weiteren gattungsgemäßen hochvakuumdichten Lageranordnung, bekannt aus der DE-AS
23 08 508, ist ein dem Vakuum zugewandtes Drehlager vorhanden, auf dessen Rückseite eine Vorvakuumkammer
angeordnet ist. Letztere ist einer mit einer Sperrflüssigkeit enthaltenden Behälter in Verbindung
stehenden Kammer nachgeschaltet. Die eigentliche Hochvakuumdichtung wird durch eine Radialabdichtung
gebildet, über deren Bauart genaue Hinweise ledoch fehlen und die auch von dem dem Vakuum
zugewandten Drehlager getrennt angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochvakuumdichte Lageranordnung für die Drehanode
in einem Drehanoden-Röntgengenerator zu schaffen, die in ihrer Art einfach ist, den heute hohen
Anforderungen hinsichtlich des Unterdrucks im Vakuumraum und der Drehzahl der Drehanode voll genügt,
zugleich eine hohe Lebensdauer gewährleistet und das Abtropfen von öl in den Hochvakuumiaum weitestgehend
verhindert.
Diese Aufgabe wird bei einer Lageranordnung gemäß ι ο
dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den im Kennzeichen angegebenen Merkmalen gelöst
An sich sind durch zwei Dichtscheiben geschlossene Kugellager, zum Beispiel aus »Wälzlagertechnik«
Januar 1968, bekannt. Dort steht indes nur der Staubschutz derartiger Kugellager zur Diskussion. Der
Einsatz für eine Druckabdichtung wird als eng begrenzt bezeichnet, das heißt also die Meinung vertreten, daß
derartige Kugellager nicht hochvakuumdicht sind.
Nun hat sich aber entgegen dieser Meinung gezeigt, in
daß bei Verwendung von mit Dichtscheiben geschlossenen Kugellagern unter Anordnung einer Vorvakuumkammer
zwischen den Kugellagern eine vollständig hochvakuumdichte Lageranordnung für den angegebenen
Zweck erzielt wird.
Gegenüber den bekannten Lageranordnungen der Drehanode ergeben sich durch die Erfindung folgende
Vorteile: Es besteht nicht die Gefahr eines Abdampfens von öl in den Rezipient. Die Lageranordnung hat
hinsichtlich ihrer Hochvakuumdichte eine längere Lebensdauer, dadurch ist eine wesentliche Steigerung
•der Effizienz einer solchen Röntgenanlage wegen kürzerer Ruhezeiten des Generators ermöglicht. Es ist
ein höheres Vakuum erreichbar, wodurch sich die Lebensdauer der Kathode des Röntgengenerators
verlängert. Auch sind höhere Drehzahlen für die Drehung der Anode möglich, so daß der jeweilige
Röntgengenerator eine verbesserte Leistung hinsichtlich der abgestrahlten Röntgenstrahlung erbringt.
Auch kann der Generator mit einer kontinuierlichen Veränderung bzw. Einstellung der Drehzahl der Anode
betrieben werden. Dies ist zumindest bei mit Simmerringen abgedichteten Lageranordnungen für die Drehanode
nicht möglich, da die Dichtwirkung von Simmerringen nur für bestimmte Drehzahlen, die auch sofort
erreicht werden müssen, tatsächlich gut ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Beispielsweise
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Eb zeigt
F i g. 1 schematisch im Schnitt die Lageranordnung für eine Drehanode in einem Röntgengenerator;
F i g. 2 eine nur auf die Lagerteile selbst beschränkte Schnittansicht der Ausführungsform nach F i g. 1 mit
Labyrinthdichtungen;
Fig. 3 eine nur auf die Darstellung der Lagerteile beschränkte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform;
F i g. 4 die Ausführungsform nach F i g. 3 mit zusätzlicher Labyrinthdichtung;
F i g. 5 die Ausführungf-form nach F i g. 3 mit zwei
Labyrinthdichtungen.
Gemäß Darstellung in F i g. 1 ist mit 1 ein Flansch der Haube des R4ntger>gen£i-ators bezeichnet. In dem
Raum links von <Jem Flansch 1 innerhalb des
Röntgengenerators s-oll 'iochvakuum herrschen. In
Fig. 1 rechts van deW Flansch 1 ist Außenluft. In einer
öffnung des FlHnsch^s 1 if-t ein äußerer Lagerkörper 2
fest angeordnet, der ds Lugerhülse ausgebildet ist.
Konzentrisch innerhalb der Hülse 2 ist über eine unten beschriebene Anordnung ein innerer Lagerkörper 3
gehalten, welcher auf einer Anodenweile 4 angeordnet ist Die Anodenwelle 4 ist an ihrem äußeren, in F i g. 1
nach rechts über den Flansch 1 vorstehenden Ende mit einem Antrieb für die Drehung der Anode verbindbar.
An ihrem inneren Ende läuft die Anodenwelle 4 in einen Flansch 5 aus, an dessen Außenrand bei 6 der
Anodenkörper aufsetzbar ist. Der dadurch gebildete, aber nicht dargestellte Anodeninnenraum ist entsprechend
den Pfeilen von Kühlwasser durchflossen. Dazu ist ein Kühlwasser Zuführ- und Verteilerkörper 7
vorgesehen, der sich als Rohr 8 durch die Anodenwelle 4 hindurch erstreckt, wobei das Kühlwasser in eine
Einlaßöffnung 9 eintritt und bei 10 in den Anodeninnenrauru austritt, durch an dem Verteiler 7 vorgesehene
Bleche 11 verteilt wird und entsprechend den Pfeilen 12
am Flansch 5 entlang zurückströmt, um über Umfangsschlitze 13 und Spalte 14 zwischen dem Rohr 8 und der
Anodenwelle 4 bei 15 nach außen zu strömen.
Die eigentliche vakuumdichte Lageranordnung zwischen der äußeren Lagerhülse 2 und dem inneren auf
der Anodenwelle 4 angeordneten Lagerkörper 3 wird durch Kugellager !6, 17, 18 gebildet. Jedes dieser
Kugellager besteht aus einem Rillenkugellager mit zwei den Kugelring zwischen den Lagerringen nach außen
dicht abschließenden Dichtscheiben 16a. 160; 17a, 176;
18a, 180. Jedes Lager 16,17,18 ist in seinem Innenraum
zwischen den jeweiligen Dichtscheiben mit Hochvakuumfett vollständig gefüllt. Bei der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform bilden die Lager 16 und 17 die Lager auf der dem Vakuum zugewandten Seite der Lageranordnung
während das Lager 18 auf der der Außenluft zugewandten Seite liegt. Zwischen den Lagern 17 und
18 ist eine Kammer 19 gebildet, welche über eine Leitung 20 an ein Vorvakuum angeschlossen ist Die
Leitung 20 mündet dazu in eine Öffnung 21 in der äußeren Lagerhülse 2 und ist auf der anderen Seite mit
einer Durchlaßbohrung 22 im Flansch 1 verbunden, an welche bei 23 eine Vakuumleitung anschließbar ist.
Für die Aufnahme des inneren Lagers 16 ist am Lagerkörper 3 eine Schulter 24 vorgesehen. Die äußere
Lagerhülse 2 weist eine Schulter 25 auf, so daß sich das Lager 16 zwischen den Schultern 24 und 25 befindet.
Gehalten wird das Lager durch in die äußere Lagerhüise 2 bzw. in den inneren Lagerkörper 3 eingeschraubte
Spannmuttern 26, 27. Zwischen Lager 16 und Schulter 25 ist ein O-Ring 28 vorgesehen. Im übrigen \zl zwischen
dem inneren Lagerkörper 3 und dem Flansch 5 der Anodenwelle 3 ebenfalls ein O-Ring 29 angeordnet.
Das innere Lager 17 liegt einerseits an einer weiteren Schulter 30 der äußeren Lagerhülse 2 an. Zwischen
Lager 17 und Schulter 30 ist ein O-Ring 31 vorgesehen. An der Außenseite ist das Lager 17 über die Kammer 19
einschließende Abstandsringe 32, 33 an der Innenseite des äußeren Lagers 18 abgestützt. Das äußere Lager 18
ist seinerseits von der Außenseite her durch eine in die äußere Lagerhülse einschraubbare Spannmutter 34
gehalten, so daß die Lager 17 und 18 gemeinsam durch die Spannmutter 34 verspannt sind. Zwischen Spannmutter
34 und Lager 18 bzw. zwischen äußerer Lagerhülse 2 und Lager 18 ist ein O-Ring 35 vorgesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß der Raum zwischen den beiden innerer Lagern
16 und 17 durch ein Fettpolster 36 ausgefüllt ist.
Wird im Betrieb die Kammer 19 an ein Vorvakuum angelegt, so ist durch die beschriebene Lageranordnung
eine bis zu 10~7Torr hochvakuumdichte Durchführung
der Anodenwelle 4 durch den Flansch 1 geschaffen.
In der Darstellung der Ausführungsform nach F i g. 2
sind bereits beschriebene Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
Anstelle der Abstandsringe 32 und 33 in der Kammer 19 sind zu beiden Seiten benachbart der Lager 17 und 18
innerhalb der Kammer 19 Labyrinthdichtungen 41, 42 vorgesehen. Diese Labyrinthdichtungen bestehen jeweils
aus einem äußeren, mit der Lagerhülse 2 verbundenen Dichtungsteil 41 a bzw. 42a mit etwa radial
nach innen vorstehenden Lamellen sowie aus einem inneren, auf dem Lagerkörper 3 sitzenden Dichtungsleil
41 b bzw. 42ö mit radial nach außen vorstehender Lamelle, wobei an jedem Dichtungsteil ein oder
mehrere Lamellen vorgesehen sein können, die mit den
Lamellen des anderen Dichlungsieil kämmen. In den Zwischenräumen zwischen den Lamellen ist jeweils ein
Fettpolster 43 aus Hochvakuumfett vorgesehen. Die Labyrinthdichtungen 41, 42 erfüllen gleichzeitig die
Funktion der Abstandsringe, so daß auch hier die Lager 17 und 18 durch die äußere Spannmutier 34 verspannt
sind.
Bei der Ausführungsform nach Fi g. 3 sind bereits in
Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist kein inneres
Lager 17 vorgesehen. Vielmehr liegen die Abstandsringe 32, 33 in der Kammer 19 unmittelbar an der Schulter
30 des inneren Lagerkörpers 3 an. Zwischen dem Abstandsring 32 und der Schulter 30 ist ein O-Ring 44
angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist an der
Innenseite der Kammer 19 zwischen den Abstandsringen 32, 33 und der Schulter 30 mit O-Ring 45 eine
Labyrinthdichtung 46 angeordnet. Diese Labyrinthdichtung 46 weist einen äußeren, an der äußeren Lagerhülse
2 anliegenden Dichtungsteil 46a mit radial nach innen vorstehender Lamelle auf sowie einen inneren, auf dem
inneren Lagerkörper 3 angeordneten Dichtungsteil 460 mit radial nach außen vorstehender Lamelle, wobei die
κι Lamellen kämmen und zwischen sich ein Fettpolster 47
haben. Zwischen Labyrinthdichtung 46 und Kugellager 16 ist ein Fettpolster 48 angeordnet, welches dem
Fettpolster 36 nach F i g. 1 entspricht. Die übrigen Teile dieser Ausführungsform sind, soweit sie ihrer Funktion
π und Ausbildung bereits vorher beschriebenen Teilen
entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert
Bei der Ausbildung nach F i g. 5 sind beide Seiten der Kammer 19 durch Labyrinthdichtungen 50, 51 gegenüber
den Kugellagern 16 bzw. 18 abgedichtet. Die Ausbildungen der Labyrinthdichtungen entsprechen
den vorher beschriebenen Ausbildungen. Die äußeren Dichtungsteile 50a und 51a liegen axial aneinander an
und entsprechen funktionell den Abstandsringen 32, 33.
>·-> Zwischen dem äußeren Dichtungsteil 50a der Labyrinthdichtung
50 und der Schulter 30 ist ein O-Ring 52 vorgesehen und ein entsprechender O-Ring 53 ist
zwischen dem äußeren Dichtungsteil 51a der Labyrinthdichtung 51 und dem Lager 18 angeordnet. Im übrigen
in sind wiederum gleiche bereits beschriebene Teile nicht nochmals erläutert und mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator,
a) mit einem in einem Flansch (1) der unter Hochvakuum stehenden Generator-Röhrenhaube
angeordneten äußeren als Hülse (2) ausgebildeten Lagerkörper
b) und einem diesem gegenüber drehbar gelagerten inneren mit der Anodenwelle (4) verbundenen
Lagerkörper (3),
c) sowie mit einer zentralen Kühlmittel-Durchführung innerhalb des inneren Lagerkörpers (3) für
die Zu- und Abführung eines Kühlmittels für die Anode,
d) wobei zwischen zwei axial beabstandeten, durch Kugellager (16, 17, 18) gebildeten Lagerstellen
eine Kammer (19) vorgesehen ist, die an ein Vorvakuum angeschlossen bt,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) die auf der dem Vakuum und der der Außenluft zugewandten Seite der Lageranordnung jeweils
angeordneten Kugellager (16, 17, 18) mindestens ein mit zwei Dichtscheiben (16a, b; Ua, b;
18a, b) geschlossenes Kugellager (16, 17, 18) umfassen,
f) die geschlossenen, in Hochvakuumfett laufenden Kugellager (16, 17, 18) handelsübliche
Rillenkugellager mit zwei Dichtscheiben (16a, b; t7a,b;\8a,b)smd.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
g) daß innerhalb der Kammer (19) auf zumindest einer, vorzugsweise beiden, den Kugellagern
(17, 18) zugewandten Seiten eine fettgefüllte Labyrinthdichtung (41, 42; 46; 50, 51) angeordnet
ist,
h) die je aus einem äußeren mit der Lagerhülse verbundenen Dichtungsteil (41a, 42a; 46a; 50a,
5\a) und einem inneren mit dem inneren Lagerteil (3) verbundenen Dichtungsteil (416,
426; 46b,), welches mit dem äußeren Dichtungsteil kämmt, besteht.
3. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die geschlossenen Kugellager mit ihren äußeren Laufringen gegenüber der Lagerhülse (2) durch
mindestens einen O-Ring (28, 31, 35) abgedichtet sind.
4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die geschlossenen Kugellager mit ihren inneren Laufringen gegenüber der Anodenwelle durch
mindestens einen O-Ring abgedichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724732A DE2724732C3 (de) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724732A DE2724732C3 (de) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724732A1 DE2724732A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2724732B2 DE2724732B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2724732C3 true DE2724732C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6010412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724732A Expired DE2724732C3 (de) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2724732C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913336C2 (de) * | 1979-04-03 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenröhren-Drehanode |
DE3644719C1 (en) * | 1986-12-30 | 1988-03-10 | Joerg Dr Ihringer | Liquid-cooled X-ray rotating anode |
US4873709A (en) * | 1987-07-24 | 1989-10-10 | Meitec Corporation | X-ray generator with grooved rotary anode |
GB2517671A (en) | 2013-03-15 | 2015-03-04 | Nikon Metrology Nv | X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target and rotary vacuum seal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355137C (de) * | 1921-01-11 | 1922-06-23 | Karl Obermoser Dipl Ing | Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse |
US2488200A (en) * | 1946-07-01 | 1949-11-15 | Gen Electric X Ray Corp | Rotating vacuum seal |
JPS4832495A (de) * | 1971-08-31 | 1973-04-28 |
-
1977
- 1977-06-01 DE DE2724732A patent/DE2724732C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2724732A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2724732B2 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1423606B1 (de) | Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine | |
DE2827364C3 (de) | Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen | |
DE2734144C2 (de) | Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe | |
DE3131716C2 (de) | Öldichtungsvorrichtung für eine Lagerkammer eines Abgasturboladers | |
DE3048101A1 (de) | "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln" | |
DE2920193C2 (de) | Kühlluftzuführung nach den Turbinenrotorschaufeln eines Gasturbinentriebwerks | |
DE69838677T2 (de) | Dichtvorrichtung für eine zentrifuge | |
EP2516868B1 (de) | Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine | |
DE102019207325A1 (de) | Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine | |
CH677009A5 (de) | ||
DE2724732C3 (de) | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator | |
DE3422046A1 (de) | Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102017201342A1 (de) | Wellenanordnung | |
DE1187854B (de) | Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE1957005A1 (de) | OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate | |
DE69202450T2 (de) | Schmiervorrichtung für Radhaltevorrichtung mit Radnabe drehbar montiert auf einem Aschsschenkel. | |
DE2911000C2 (de) | Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil | |
DE102021104473A1 (de) | Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung | |
EP3561339B1 (de) | Getriebe mit trenneinsatz | |
DE202016106867U1 (de) | Ölabscheider mit Wellenlagerung zwischen Antriebs- und Abscheidekammer | |
DE7717324U1 (de) | Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator | |
DE102016004936A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2700226A1 (de) | Waelzkolbenpumpen | |
DE2201399A1 (de) | Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers | |
DE2010403C3 (de) | Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |