DE2438845B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2438845B2 DE2438845B2 DE2438845A DE2438845A DE2438845B2 DE 2438845 B2 DE2438845 B2 DE 2438845B2 DE 2438845 A DE2438845 A DE 2438845A DE 2438845 A DE2438845 A DE 2438845A DE 2438845 B2 DE2438845 B2 DE 2438845B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame tube
- cooling air
- combustion chamber
- cooling
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/04—Air inlet arrangements
- F23R3/10—Air inlet arrangements for primary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/002—Wall structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringbrennkammer der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen
Gattung. Eine solche Ringbrennkammer ist aus der GB-PS 8 77 251 bekannt. Hierbei sind Leitvorrichtungen
vorgesehen, die von einer axial mittleren Stellung aus die Kühlluftströme in eine Richtung stromauf und
stromab umlenken, wobei die Ausströmöffnungen in axialer Richtung in einem Abstand zueinander liegen,
der der Länge der Leitflächen entspricht. Der Nachteil dieser bekannten Kühlluftzuführungsvorrichtung besteht
darin, daß eine relativ große Fläche zwischen den stromaufwärts und stromabwäns gerichteten
Ausströmöffnungen unmittelbar den heißen Brennkammergasen ausgesetzt ist, so daß sich hier heiße
Stellen bilden, da die auf der Innenseite der Wand der Leiteinrichtungen strömende Kühlluft eine ausreichende
Kühlung dieser an Heißgasen direkt ausgesetzten Oberfläche nicht bewirken kann. Diese überhitzten
Stellen können zu einer Oxydation und zu einem baldigen Ausfall führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlluftzuführung stromab und stromauf so auszubilden,
daß im wesentlichen über den Gesamlbereich der beiden Verbrennungszonen eine Filmkühlung, d. h. eine
Bedeckung der den Heißgasen ausgesetzten Oberflächen durch einen Luftkühlfilm gewährleistet wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale. Dadurch, daß die Kühlluft in der gleichen Ouerschnitlsebene stromauf und stromab austritt,
erfolgt eine Filmkühlung der Luftleitflachen, d. h. der Taschenwandungen auf der am Heißgasstrom ausgesetzten
Innenseite. Eine besonders günstige und gleichmäßige Kühlung der Taschen kann dann erreicht
werden, wenn gemäß Anspruch 4 die Taschen in Umfangsrichtung aneinanderschließend angeordnet
sind und jeweils benachbarte Taschen die Luft in entgegengesetzten Richtungen ausströmen lassen, so
daß die austretende Luft jeweils die Oberfläche der benachbarten Tasche trifft.
Weitere zweckmäßige konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks, deren
Flammrohr mit einer Wandkonstruktion nach der Erfindung versehen ist;
Fig. 2 eine verkleinerte perspektivische Darstellung
der Außenseite des Flammrohrkopfes des Flammrohrs nach F i g. 1;
F i g. 3 einen Teil einer vergrößerten perspektivischen Darstellung der Innenseite der Wandkonstruktion des
Flammrohrs nach Fig. 1; und
F i g. 4 einen Schnitt durch die Wandkonstruktion nach F i g. 3, der im gleichen Maßstab gezeichnet ist wie
Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Flammrohrs 10 der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks dargestellt,
bei dem mehrere ähnliche Flammrohre vorhanden sind, die zwischen einer radial weiter innen liegenden
ringförmigen Wand und einer radial weiter außen liegenden ringförmigen Wand 12 eines Luftführungsgehäuses
eines Gasturbinentriebwerks angeordnet sind. Die übrigen Teile des Gasturbinentriebwerks sind nicht
dargestellt; es sei jedoch bemerkt, daß zu dem Triebwerk ein Verdichter gehört, der verdichtete Luft
gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A der Brennkammer zuführt, und daß die Verbrennungsprodukte gemäß
Fig. 1 von links nach rechts strömen und dazu dienen,
eine nictu dargestellte Turbine anzutreiben.
Das Flammrohr 10 ist mit einem Brenner 13 versehen, der über eine Leitung 14 mit Kraftstoff gespeist wird,
den Kraftstoff mit verdichteter Luft mischt, die vom Verdichter des Gasturbinentriebwerks aus über einen
Kanal 15 zugeführt wird und das Kraftstoff-Luft-Gemisch dem Flammrohr 10 über eine ringförmige
Brenneröffnung 13a zuführt. Der Brenner 13 ist so ausgebildet, daß er das Kraftstoff-Luft-Gemisch in
Richtungen abgibt, die allgemein im rechten Winkel zur Längsachse des Brenners verlaufen, so daß gemäß
Fig. 1 ein allgemein torusförmiger Wirbel 16 aus dem
Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. DerWirbel 16 zirkuliert in Richtung auf einen Flammrohrkopf 17 des
Flammrohrs 10 und bewegt sich dann längs der äußeren Umfangsfläche des Brenners 13 zu der ringförmigen
Brenneröffnung 13a zurück.
Ein Teil der durch den Kanal 15 strömenden verdichteten Luft wird über die Außenseite des
Flammrohrkopfes 17 des Flammrohrs 10 geleitet, um dann in das Flammrohr über weitere Lufteinlässe 18
einzutreten, die gegenüber dem Brennerkopf in der Strömungsrichtung versetzt sind. Da die Achsen der
weiteren Lufteinlässe 18 annähernd im rechten Winkel zu dem über sie hinwegstreichenden Luftstrom verlaufen,
wird die über die Einlasse 18 eintretende Luft gemäß F i g. 1 veranlaßt, einen zweiten im wesentlichen
torusformigen Wirbel 19 zu bilden, der sich in der Strömungsrichtung unmittelbar an den zuerst entstehenden
Wirbel 16 anschließt, in dem jedoch die Luft entgegen der Zirkulationsrichtung des Wirbels 16
zirkuliert. Ein Teil des von dem Brenner 13 abgegebenen Kraftstoffs wird von dem zweiten Wirbel 19 dort
mitgerissen, wo die beiden Wirbel 16 und 19 aufeinandertreffen. Um die Verbrennung einzuleiten
und aufrechtzuerhalten, ist eine in Fig. 1 nicht
dargestellte Zündeinrichtung vorhanden.
Somit entstehen beim Betrieb der Brennkammer zwei im wesentlichen torusförmige Wirbel 16 und 19 aus dem
Kraftstoff-Luft-Gemisch, so daß sich eine zweistufige Verbrennung abspielen kann; hierbei ist der Wirbel 16
im Vergleich zu dem Wirbel 19 stärker mit Kraftstoff angereichert; in dem ersten Wirbel 16 spielt sich nur
eine Teilverbrennung ab, jedoch wird die Verbrennung zuendegeführt, wenn das Gemisch in den Wirbel 19
übertritt und sich weiter längs der Achse des Flammrohrs 10 bewegt Der Wirbel 16 ist zwar so stark
mit Kraftstoff angereichert, daß in ihm keine vollständige Verbrennung stattfinden kann, doch unterstützt er
immerhin eine teilweise Verbrennung, und daher ist es erforderlich, den Flammrohrkopf 17 zu kühlen, um eine
Überhitzung und Oxidation zu verhindern.
Im Hinblick hierauf muß dafür gesorgt werden, daß ein Kühlluftstrom erzeugt wird, der sich im Inneren des
Flammrohrkopfes 17 allgemein entgegen der Hauptströmungsrichtung und in Richtung auf den Brenner 13
bewegt, d. h. dort, wo der erste Wirbel 16 auf den Flammrohrkopf auftrifft; dieser Kühlluftstrom muß sich
in der gleichen Richtung bewegen, wie der ihm benachbarte Teil des ersten Wirbels 16.
Dort, wo der zweite Wirbel 19 auf die Wand des Flammrohrs 10 auftrifft, muß eine Strömung in der
entgegengesetzten Richtung vorhanden sein, und dort, wo der Übergang zwischen den beiden Wirbeln 16 und
19 mit der Flammrohrwand zusammentrifft, müssen Strömungen in zwei einander entgegengesetzten
Richtungen vorhanden sein, die gemäß F i g. 1 von einer Fläche 20a ausgehen, welche sich im wesentlichen im
rechten Winkel zur Wand des Flammrohrs an der betreffenden Stelle erstreckt. Um das Entstehen dieser
Strömungen zu fördern, die sich von der Fläche 20a aus in entgegengesetzten Richtungen bewegen, ist der
Flammrohrkopf 17 mit Kühllufteinlässen 20 nach Fi g. 3
versehen. Diese Kühllufteinlässe sind so ausgebildet, daß sie einen Kühlluftfilm auf der Innenwand des
Flammrohrkopfes 17 derart erzeugen, daß er der Strömung des Kraftstoff-Luft-Gemisch in den benachbarten
Teilen der Wirbel 16 und 19 nicht entgegenwirkt.
Gemäß Fig.3 sind die Kühllufteinlässe 20 als Taschen ausgebildet, die durch Wellungen 22 abgegrenzt
sind, welche Mündungen aufweisen, die an dem in die Strömungsrichtung weisenden Rand eines ersten
Kühlstreifens 23 bzw. an dem der Strömung zugewandten Rand eines zweiten Kühlstreifens 24 liegen. Jeder
der Wellungen 22 wird Kühlluft über eine von mehreren Öffnungen 21 zugeführt, mit denen der Flammrohrkopf
17 versehen ist. Der der Strömung zugewandte Rand des Kühlstreifens 24 ist in Anlage an dem in die
Strömungsrichtung weisenden Rand des Kühlstreifens
-, 23 angeordnet.
Die Mündungen der Wellungen 22 des Kühlstreifens 23 sind in der Umfangsrichtung des Flammrohrs so
verteilt, daß sie jeweils zwischen zwei benachbarten Mündungen der Wellungen 22 des zweiten Kühlstrei-
lu fens 24 liegen, so daß die zugeführte Kühlluft gegenüber
der Fläche 20a nach F i g. 1, in welcher der der Strömung zugewandte Rand des Kühlstreifens 24 und der in die
Strömungsrichtung weisende Rand des Kühlstreifens 23 liegen, von den Wellungen 22 abwechselnd entgegen
i") der Strömungsrichtung bzw. in der Strömungsrichtung
abgegeben wird. Der Stromungsweg der Kühlluft, die über eine der Öffnungen 21 zugeführt wird, ist in F i g. 4
bei der zugehörigen Wellung 22 durch Pfeile angedeutet.
jii Die Kühlstreifen 23 und 24, die mit dem Flammrohrkopf
17 durch Punktschweißstellen 26 verbunden sind, sind an ihrem der Strömung zugewandten Rand bzw. an
ihrem in die Strömungsrichiung weisenden Rand so
nach innen gekröpft, daß die betreffenden Randab-
Ji schnitte durch einen Abstand von der Innenwand des
Flammrohrkopfes 17 getrennt sind, um gemäß Fig. 3
und 4 sekundäre, in das Flammrohr mündende Kühllufteinlässe 27 abzugrenzen. Den sekundären
Kühllufteinlässen 27 wird Kühlluft über einige der
m Öffnungen 21 des Flammrohrkopfes 17 zugeführt; die
Strömungswege dieser Kühlluftströme sind in Fig.4
durch Pfeile 28 angedeutet. Es ist somit ersichtlich, daß die durch die Kühllufteinlässe 20 erzeugten Kühlluftfilme
durch Kühlluftfilme verstärkt werden, welche durch
si die sekundären Lufteinlässe 27 erzeugt werden.
Die Kühlluftfilme, die durch die Wellungen 22 jedes der Kühlslreifen 23 und 24 erzeugt werden, bewegen
sich jeweils zwischen den Wellungen 22 des beireffenden anderen Kühlstreifens hindurch, so daß ein
Schutzfilm aus Kühlluft auf dem größten Teil der freiliegenden Flächen der beiden Kühlstreifen vorhanden
ist. Ferner werden die Wellungen 22 selbst durch Wärmeleitung gekühlt, da sie Wärme an die Kühlluftströme
abgeben, welche die Wellungen in Richtung der
4> Pfeile 25 durchströmen. Zwar zeigen die Zeichnungen
die Kühlstreifen 23 und 24 so, als ob sie als getrennte Bauteile hergestellt wären, doch werden sie in der
Praxis gemeinsam aus einem einzigen Blechstück gefertigt, so daß sie zusammenhängen.
κι Zwar ist die Erfindung vorstehend bezüglich eines Flammrohrs der bekannten büchsenförmigen Ausführungsart
beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung auch auf vorteilhafte Weise bei einem
ringförmigen Flammrohr anwenden läßt, bei der
Vi mindestens ein Strömungsweg für das Kraftstoff-Luft-Gemisch
unterteilt wird, wenn die Strömung auf die Innenwand des Flammrohrs auftrifft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk, mit einem Flammrohr, mit Brennern am
stromoberseitigen Flammrohrende und einer ersten Verbrennungszone im axialen Bereich der Brenner
und einer zweiten Verbrennungszone stromab hiervon, in denen das Brennstoff-Luftgemisch
torusförmige Wirbel entgegengesetzter Drehrichtung ausbildet, wobei den Wänden des Flammrohrs
im Bereich dieser Verbrennungszonen von außen Kühlluft über im Flammrohrinneren angeordnete
Kühllufttaschen bildende Luftzuführungsbleche in stromauf- und stromabwärtiger Richtung zugeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Kühllufttaschen (22) in etwa
gleicher axialer Position bezogen auf die Flammrohrachse angeordnet sind und in Umfangsrichtung
abwechselnd nach stromauf (28) und stromab (25) gerichtet sind.
2. Ringbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllufttaschen (22) in
einem einheitlichen Blechstreifen (23, 24) ausgeformt sind, der an der Wand des Flammrohrkopfes
(17) festgelegt ist.
3. Ringbrennkammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Taschen (22)
bildende Blechstreifen (23, 24) ringförmig ausgebildet ist.
4. Ringbrennkammer nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen
der Kühllufttaschen (22) in Umfangsrichtung mit aufeinanderfolgend jeweils entgegengesetzter Ausströmrichtung
aneinander schließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3881273A GB1438379A (en) | 1973-08-16 | 1973-08-16 | Cooling arrangement for duct walls |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438845A1 DE2438845A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2438845B2 true DE2438845B2 (de) | 1980-05-14 |
DE2438845C3 DE2438845C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=10405835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438845A Expired DE2438845C3 (de) | 1973-08-16 | 1974-08-13 | Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3898797A (de) |
JP (1) | JPS5088417A (de) |
DE (1) | DE2438845C3 (de) |
FR (1) | FR2241055A1 (de) |
GB (1) | GB1438379A (de) |
IT (1) | IT1018959B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1552132A (en) * | 1975-11-29 | 1979-09-12 | Rolls Royce | Combustion chambers for gas turbine engines |
US4200149A (en) * | 1976-12-06 | 1980-04-29 | Murray Pechner | Heat exchanger with fluid turbulator |
DE2839627C2 (de) * | 1977-09-13 | 1983-11-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Gasbrenner |
US4361010A (en) * | 1980-04-02 | 1982-11-30 | United Technologies Corporation | Combustor liner construction |
JPH0660740B2 (ja) * | 1985-04-05 | 1994-08-10 | 工業技術院長 | ガスタービンの燃焼器 |
US5329772A (en) * | 1992-12-09 | 1994-07-19 | General Electric Company | Cast slot-cooled single nozzle combustion liner cap |
US6018950A (en) * | 1997-06-13 | 2000-02-01 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Combustion turbine modular cooling panel |
US6155056A (en) * | 1998-06-04 | 2000-12-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Cooling louver for annular gas turbine engine combustion chamber |
US6408629B1 (en) * | 2000-10-03 | 2002-06-25 | General Electric Company | Combustor liner having preferentially angled cooling holes |
US6672067B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-01-06 | General Electric Company | Corrugated cowl for combustor of a gas turbine engine and method for configuring same |
US6711900B1 (en) * | 2003-02-04 | 2004-03-30 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Combustor liner V-band design |
CN100419214C (zh) * | 2006-12-29 | 2008-09-17 | 清华大学深圳研究生院 | 单活塞式单组元液压自由活塞发动机 |
US7942006B2 (en) * | 2007-03-26 | 2011-05-17 | Honeywell International Inc. | Combustors and combustion systems for gas turbine engines |
FR2944584B1 (fr) * | 2009-04-17 | 2014-08-22 | Turbomeca | Chambre de combustion avec deflecteur de refroidissement de fond de chambre brase. |
FR2947035B1 (fr) * | 2009-06-17 | 2011-07-15 | Turbomeca | Refroidissement de paroi de chambre de combustion de moteur a turbine a gaz |
US10598379B2 (en) * | 2013-11-25 | 2020-03-24 | United Technologies Corporation | Film cooled multi-walled structure with one or more indentations |
US11473505B2 (en) | 2020-11-04 | 2022-10-18 | Delavan Inc. | Torch igniter cooling system |
US11608783B2 (en) | 2020-11-04 | 2023-03-21 | Delavan, Inc. | Surface igniter cooling system |
US11692488B2 (en) | 2020-11-04 | 2023-07-04 | Delavan Inc. | Torch igniter cooling system |
US11635027B2 (en) | 2020-11-18 | 2023-04-25 | Collins Engine Nozzles, Inc. | Fuel systems for torch ignition devices |
US11421602B2 (en) | 2020-12-16 | 2022-08-23 | Delavan Inc. | Continuous ignition device exhaust manifold |
US20220195933A1 (en) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Delavan Inc. | Radially oriented internally mounted continuous ignition device |
US12092333B2 (en) * | 2020-12-17 | 2024-09-17 | Collins Engine Nozzles, Inc. | Radially oriented internally mounted continuous ignition device |
US11754289B2 (en) | 2020-12-17 | 2023-09-12 | Delavan, Inc. | Axially oriented internally mounted continuous ignition device: removable nozzle |
US11635210B2 (en) | 2020-12-17 | 2023-04-25 | Collins Engine Nozzles, Inc. | Conformal and flexible woven heat shields for gas turbine engine components |
US11486309B2 (en) | 2020-12-17 | 2022-11-01 | Delavan Inc. | Axially oriented internally mounted continuous ignition device: removable hot surface igniter |
US11680528B2 (en) | 2020-12-18 | 2023-06-20 | Delavan Inc. | Internally-mounted torch igniters with removable igniter heads |
US11209164B1 (en) | 2020-12-18 | 2021-12-28 | Delavan Inc. | Fuel injector systems for torch igniters |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2699648A (en) * | 1950-10-03 | 1955-01-18 | Gen Electric | Combustor sectional liner structure with annular inlet nozzles |
GB1136543A (en) * | 1966-02-21 | 1968-12-11 | Rolls Royce | Liquid fuel combustion apparatus for gas turbine engines |
US3671171A (en) * | 1970-11-27 | 1972-06-20 | Avco Corp | Annular combustors |
US3854285A (en) * | 1973-02-26 | 1974-12-17 | Gen Electric | Combustor dome assembly |
-
1973
- 1973-08-16 GB GB3881273A patent/GB1438379A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-07-30 US US493154A patent/US3898797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-09 FR FR7427727A patent/FR2241055A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-08-13 DE DE2438845A patent/DE2438845C3/de not_active Expired
- 1974-08-13 IT IT52592/74A patent/IT1018959B/it active
- 1974-08-15 JP JP49093793A patent/JPS5088417A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2438845A1 (de) | 1975-03-06 |
US3898797A (en) | 1975-08-12 |
DE2438845C3 (de) | 1981-01-29 |
FR2241055A1 (de) | 1975-03-14 |
IT1018959B (it) | 1977-10-20 |
JPS5088417A (de) | 1975-07-16 |
GB1438379A (en) | 1976-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2438845C3 (de) | Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2131490C2 (de) | Brenner-Mischdüse | |
DE2622234C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern | |
EP0125572B1 (de) | Mehrstoffbrenner | |
DE2827364C3 (de) | Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen | |
DE3007763C2 (de) | Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE2704530C2 (de) | Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke | |
DE3009908C2 (de) | Flammrohrkopf für die Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks | |
DE2408818A1 (de) | Brenner-dom-anordnung | |
DE3113380A1 (de) | Einsatz fuer den brenner eines gasturbinentriebwerks | |
DE970426C (de) | Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen | |
DE2261596C3 (de) | ||
DE69720490T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2160965C3 (de) | Reaktor für Nachverbrennung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine | |
DE1043719B (de) | Abschlusshaube fuer das Flammrohr einer Gasturbinen-Brennkammer | |
DE69513674T2 (de) | Brennstoffdüse mit tangentialem luftzugang | |
DE69822434T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2422362C3 (de) | ||
DE69717482T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2158215B2 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE3406682C2 (de) | ||
DE3642506A1 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE19507088B4 (de) | Vormischbrenner | |
EP0534104B1 (de) | Mantelstrahlheizrohr | |
EP0088933A1 (de) | Gasturbinenbrennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |