[go: up one dir, main page]

DE282421C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282421C
DE282421C DENDAT282421D DE282421DA DE282421C DE 282421 C DE282421 C DE 282421C DE NDAT282421 D DENDAT282421 D DE NDAT282421D DE 282421D A DE282421D A DE 282421DA DE 282421 C DE282421 C DE 282421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bracket
machine
coupling
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282421D
Other languages
English (en)
Publication of DE282421C publication Critical patent/DE282421C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die bekannten Kupplungen für rechts und links umlaufende Maschinen besitzen den Nachteil, daß durch das häufige Hin- und Herziehen viel Zeit verloren geht, bevor der Kuppelhebel genau in der Mittellage steht, so daß es bei einem Unglücksfall oft zu spät ist, wenn die Maschine endlich steht. Auch muß sich der Arbeiter jedesmal erst überzeugen, ob die Maschine rechts oder links gekuppelt
ίο ist.
Diese Übelstände werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt. Die Neuerung besteht im wesentlichen in der Anordnung eines am Ende des Kuppelhebels sitzenden
!5 herz- oder dreieckförmigen Bügels, dessen Spitze in der Hebelverlängerung liegt und zwischen dessen Schenkeln das freie Ende eines am Maschinengestell o. dgl. gelagerten Zughebels derart hervorragt, daß durch Zug an diesem Hebel der Bügel und mit ihm der Kuppelhebel aus jeder der beiden Endstellungen in die der Entkupplung entsprechende Mittellage geschoben wird.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist Fig. ι eine schaubildliche Darstellung der Einrichtung, und Fig. 2 bis 4 je ein Grundriß bei verschiedenen Stellungen.
Auf einem Bock h des Maschinengestelles ist um Zapfen α der Kuppelhebel b schwingbar gelagert. Am freien Ende des Kuppelhebels sitzt ein dreieckförmiger Bügel c, dessen Spitze in der Verlängerung des Hebels b liegt und in einen Spalt d ausläuft. Der Querarm des Bügels besitzt zwei Aussparungen e. Ein Hebel7/" reicht durch den Bügel hindurch und ist um Zapfen g drehbar an dem Bock h gelagert. .Das andere Ende des Hebels b trägt die Kupplungsgabel i.
Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Einkuppeln der Maschine für Rechts- oder Linksgang befindet sich der Hebel b und der Bügel c in einer der Endstellungen nach Fig. 2 oder 4. Hierbei legt sich der Hebel f zweckmäßig in eine der Aussparungen e und verhindert hierdurch ein Verschieben des Kuppelhebels b. Zum Ausrücken der Maschine ist es nur nötig, den Hebel f nach vorn zu ziehen, wodurch der Bügel c und der Kupplungshebel b genau in die Mittellage gelangen (Fig. 3).
Der Vorteil der Einrichtung besteht darin, daß der Bedienende ohne lange Überlegung nur durch mechanischen Zug an dem stets vor ihm stehenden Hebel f die Maschine sofort stillsetzen und somit viele Unglücksfälle abwenden kann, ohne seinen Stand zu verlassen, ohne Zeit durch Hin- und Herschieben des Kuppelhebels zu vergeuden und ohne erst zu überlegen, ob die Maschine rechts oder links gekuppelt ist. Das Anziehen des Hebels f erfolgt im Augenblick der Gefahr instinktmäßig ohne Überlegung.
Die Einrichtung kann auch verwendet werden für alle Kupplungen, die durch Ziehen oder Stoßen bewegt werden, wie beispielsweise bei allen durch Riemen angetriebenen Maschinen. Das Ende des Hebels b wird senkrecht an dem Zughebel k (Fig. 1) befestigt,
dessen auf der Zeichnung abgebrochenes Ende den Ausrücker oder den Umschalter für den Riemen trägt. Der Bedienende braucht dann seinen Stand nicht zu verlassen und den Ausrückhebel zu suchen, sondern durch einfaches Ziehen an dem Hebel f wird der seitliche Zughebel k bewegt und hierdurch der Riemen von der Fest- auf die Losscheibe gelegt oder auch umgekehrt. Der Bügel kann hierbei
ίο auch unmittelbar mit seinen beiden verlängerten Seitenschenkeln rechtwinklig an dem geradlinig verschiebbaren Ausrück- oder Umschalthebel k für den Riemen befestigt werden.
Bei stets nach der gleichen Richtung läufenden Maschinen besitzt der Bügel c, wie durch die gestrichelten Linien c' (Fig. 1) angedeutet ist, nur einen schrägen Schenkel.
Die Einrichtung ist mit großem Vorteil auch für Kupplungen zu verwenden, bei welchen die Maschine durch direktes Ineinandergreifen von je zwei Stirnrädern für Rechts- oder Linksgang eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■ 2S
    Einrichtung zum Entkuppeln von rechts oder links umlaufenden Maschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines am Ende des Kuppelhebels (b) sitzenden dreieck- oder herzförmigen Bügels (c), dessen Spitze (d) in der Hebelverlängerung liegt und zwischen dessen Schenkeln das freie Ende eines am Maschinengestell ο. dgl. gelagerten Zughebels (f) derart hervorragt, daß durch Zug an diesem Hebel der Bügel (c) Und mit ihm der Kuppelhebel aus jeder der beiden Endstellungen in die Mittellage geschoben wird und die Maschine sofort entkuppelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282421D Active DE282421C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282421C true DE282421C (de)

Family

ID=538076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282421D Active DE282421C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282421C (de)
DE700543C (de) er Lochnadelmaschinen
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE199854C (de)
DE293077C (de)
DE357397C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Nadel durch den Presskanal bei Stroh- u. dgl. Pressen
DE736636C (de) Zweihandsicherheitseinrueckung fuer Kurbel- oder Exzenterpressen
DE235C (de) Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können
DE209055C (de)
DE73533C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE245654C (de)
DE759094C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das Einstellwerk, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE267889C (de)
DE521188C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE120407C (de)
DE46020C (de) Warmeisen-Kreissäge
DE241015C (de)
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE828773C (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE828775C (de) Hebevorrichtung fuer das Maehmaschinenschneidwerk
DE115568C (de)
DE131588C (de)
DE273856C (de)
DE38540C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle mit Gegengewichtskette
DE262407C (de)