[go: up one dir, main page]

DE2823317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2823317C2
DE2823317C2 DE19782823317 DE2823317A DE2823317C2 DE 2823317 C2 DE2823317 C2 DE 2823317C2 DE 19782823317 DE19782823317 DE 19782823317 DE 2823317 A DE2823317 A DE 2823317A DE 2823317 C2 DE2823317 C2 DE 2823317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
composite profile
profile
insulating bridge
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782823317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823317A1 (de
Inventor
Walter St. Gallen Ch Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essa Fabrique De Machines Sa Bruegg Ch
Original Assignee
Essa Fabrique De Machines Sa Bruegg Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essa Fabrique De Machines Sa Bruegg Ch filed Critical Essa Fabrique De Machines Sa Bruegg Ch
Publication of DE2823317A1 publication Critical patent/DE2823317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823317C2 publication Critical patent/DE2823317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Verbund­ profil für Fenster und Türen, insbesondere für Fenster- und Türflügel, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verbundprofil ist aus dem DE-GM 76 17 155 bekannt. Hierbei werden geschweißte Metallprofile verwendet, deren Herstellung üblicherweise wie folgt vonstatten geht. Ein Blechstreifen wird zu einem Hohlprofil gerollt und der Schlitz wird entweder induktiv oder mit Hochfrequenzenergie geschweißt und anschließend entgratet. Nach Glühen, Beizen und Fetten wird das Hohlprofil in mehreren Arbeitsgängen zum Metallprofilrohr gezogen. Bei größeren Mengen kann bereits ein Hohlprofil mit Schlitz gewalzt, geschweißt und kalibriert werden. Bei den bekannten Metallprofilen befinden sich in den sich später gegenüberliegenden Flächen Ausnehmungen, in denen knopfartige Ansätze einer zwischen den Flächen angeordneten Kuntstoffleiste verankert sind. Das Zusammen­ schweißen der Stoßfugen ist im Stand der Technik deshalb üblich, weil man den Metallprofilen eine erhöhte Verwindungs­ steifigkeit verleihen möchte.
Bei den bekannten Verbundprofilen muß man also zur Erzielung einer ausreichenden Verwindungssteifigkeit die Stoßfugen zusammenschweißen oder man muß die mangelnde Verwindungs­ steifigkeit in Kauf nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es bei gleich hoher Verwindungssteifigkeit der Metallprofile und gleicher Isolierfähigkeit mit geringerem Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Herstellung der Metallprofile aus gerollten Blech­ streifen lassen sich zunächst in an sich bekannter Weise unterschiedliche Profilformen von Hohlprofilen bei unterschiedlichen Abmes­ sungen auch in kleinen Mengen wirtschaftlich herstellen. Das im Stand der Technik erforderliche Verschweißen der Stoß­ fugen entfällt nunmehr jedoch und trotzdem wird eine hohe Verwindungssteifigkeit erzielt. Die Stoßfugen werden zu diesem Zweck jetzt in einem Arbeitsgang mit dem Anbringen der Isolierbrücke an beiden Metallprofilen verschlossen. Es wird also mit relativ wenigen Arbeitsschritten ein ver­ windungssteifes Verbundprofil geschaffen, dessen Metallpro­ file durch die Isolierbrücke nach innen abgedichtet und bei dem gleichzeitig die Schnittkanten der Stoßfugen durch das Eindringen von Material der Isolierbrücke gegen Rost geschützt sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß die Blechstreifen aus beidseitig verzinktem Eisenblech bestehen. Werden die Blechstreifen aus Blechta­ feln zugeschnitten, so sorgt der in die Stoßfugen eindrin­ gende Kunststoff dafür, daß die Schnittkanten korrosionsge­ schützt sind. Die durch den Kunststoff miteinander verkleb­ ten Stoßkanten gewährleisten bei der Verwendung von Eisen­ blech eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit der Metall­ profile, so daß bei relativ dünnem Blech eine erhebliche Materialeinsparung erzielt wird.
Anstelle von verzinktem Eisenblech lassen sich auch andere Bleche, beispielsweise Bleche aus rostfreiem Stahl oder Kupfer verwenden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist nach Anspruch 3 vorgesehen, daß die Isolierbrücke aus Epoxidharz besteht, der gemäß Anspruch 4 vorzugsweise einen minerali­ schen Füllstoff enthalten kann. Dieser Füllstoff ist entspre­ chend den Merkmalen des Anspruchs 5 vorzugsweise Vulkanasche. Die Füllstoffe verbessern die Eigenschaften des Kunststoffes hinsichtlich Wärmebeständigkeit und Festigkeit. Die Erhöhung der Wärmebeständigkeit ermöglicht unter Umständen, daß an den fertigen Verbundprofilen Schweißarbeiten durchgeführt werden können.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist hierbei ein Fensterrahmen und mit 2 ein Fenster­ flügel bezeichnet.
Sowohl in den Fensterrahmen 1 als auch in den Fensterflügel 2 sind je zwei Fensterscheiben 3, 4 eingesetzt und durch je einen Rahmen 5 aus einem Vierkantprofil sowie einer nicht näher dargestellten Einfassung gehalten.
Umfangsseitig des Fensterrahmens 1 ist ein nachfolgend noch eingehender erläutertes Verbundprofil 6 und umfangsseitig des Fensterflügels 2 ein ebenfalls nachfolgend noch näher erläutertes Verbundprofil 7 vorgesehen.
Zur Abdichtung zwischen dem Fensterrahmen 1 und dem Fenster­ flügel 2 ist in eine Längsnut 8 einer Isolierbrücke 12 des Verbundprofils 6 ein profilierter Dichtungsstreifen 9 einge­ setzt. Die freie Kante dieses Dichtungsstreifens 9 schmiegt sich an die schräg angeordnete freie Längsfläche 10 einer nachfolgend noch näher beschriebenen Isolierbrücke 11 des Verbundprofils 7 an.
Das Verbundprofil 7 besteht aus einem ersten Metallprofil 13, einem zweiten Metallprofil 14 und der aus Kunststoff gebildeten Isolierbrücke 11. Die Metallprofile 13 und 14 sind durch Rollen aus verzinktem Blechband hergestellt. Das Metallprofil 13 umschließt einen Hohlraum 15 und das Metall­ profil 14 umschließt einen Hohlraum 16. Ein Bereich 17 des Metallprofils 13 und ein Bereich 18 des Metall­ profils 14 liegen sich als Längsränder parallel gegenüber und grenzen an die Isolierbrücke 11. Zum Ausgleich der Breitenunterschiede der Bereiche 17 und 18 weist die Isolierbrücke 11 die schräg angeordnete freie Längsfläche 10 auf. Die sich beim Rollen der Metallprofile 13 und 14 bildenden Stoßfugen 19 des Metallprofils 13 und 20 des zweiten Metallprofils 14 sind so angeordnet, daß sie der Isolierbrücke 11 zuge­ kehrt sind. Der Kunststoff der Isolierbrücke 11 haftet auf den Oberflächen der Bereiche 17 und 18, so daß die Metall­ profile 13 und 14 durch diesen zusammengehalten werden.
Der Hohlraum 16 des zweiten Metallprofils 14 ist im Quer­ schnitt rechteckig. Dieses zweite Metallprofil 14 weist einen langen abstehenden Falz 21 und einen kurzen abstehen­ den Falz 22 auf. Der lange Falz 21 dient als Einfassung zu einer Fensterfüllung und der kurze Falz 22 dient als überlappender Verschluß. Der Hohlraum 15 des ersten Metall­ profils 13 weist eine von einem rechteckigen Querschnitt abweichende Form auf, weil die eine Seitenwand dieses Metall­ profils 13 zur Bildung einer im Querschnitt annähernd recht­ eckigen Längsfuge 23 nach innen geformt ist. Die der Isolier­ brücke 11 gegenüberliegende Seitenwand des ersten Metallpro­ fils 13 ist zu einem Falz 24 verlängert, der bei der Verwen­ dung als Fensterflügel 2 als Überlappung dient.
Bei der Verwendung von Metallprofilen 13 und 14 mit gleichen Abmessungen kann die Dicke der Isolierbrücke 11 bei der Herstellung des Verbundprofils 7 durch den Abstand der bei­ den Metallprofile 13 und 14 voneinander in weiten Grenzen gewählt werden, um einen bestimmten K-Wert, welcher die Wärmedurchgangszahl angibt, zu erzielen.
Das Verbundprofil 6 besteht aus einem ersten Metallprofil 25, einem zweiten Metallprofil 26 und der Isolierbrücke 12. Die Hohlräume 27 des ersten Metallprofils 25 und 28 des zweiten Metallprofils 26 sind im Querschnitt rechteckig. Die einander zugekehrten und an die Isolierbrücke 12 angrenzen­ den Bereiche 29 des ersten Metallprofils 25 und 30 des zweiten Metallprofils 26 weisen die gleiche Breite auf, so daß die Isolierbrücke 12 im Querschnitt rechteckig ist.
Die Stoßfugen 31, 32 der Metallprofile 25, 26 werden von der Isolierbrücke 12 in derselben Weise abgedeckt, wie dies voraufgehend anhand des Verbundprofils 7 bereits erläutert worden ist.
In den Hohlraum 27 des ersten Metallprofils 25 des Verbund­ profils 6 ist eine Panzerplatte 33 eingeschoben. Zur Her­ stellung eines Rahmens für eine Panzertür oder ein Panzer­ fenster ist in jedes der Verbundprofile 1, 2 mindestens eine solche Panzerplatte 33 einzuschieben.

Claims (5)

1. Thermisch isolierendes Verbundprofil für Fenster und Türen, insbesondere für Fenster- und Türflügel, welches zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallel zueinander ver­ laufende und über eine thermische Isolierbrücke aus Kunst­ stoff miteinander verbundene Metallprofile aufweist, die jeweils aus einem Blechstreifen zu einem Hohlprofil ge­ rollt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen (19, 20, 31, 32) zwischen den freien Blechstreifenlängsrändern in den durch die Isolierbrücke (11, 12) miteinander verklebten, einander gegenüberliegenden Bereichen (17, 18, 29, 30) der Metall­ profile (13, 14, 25, 26) angeordnet sind.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen aus beidseitig verzinktem Eisen­ blech bestehen.
3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbrücke (11, 12) aus Epoxidharz besteht.
4. Verbundprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz einen mineralischen Füllstoff enthält.
5. Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus Vulkanasche besteht.
DE19782823317 1977-06-01 1978-05-29 Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil Granted DE2823317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH668977A CH618494A5 (en) 1977-06-01 1977-06-01 Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823317A1 DE2823317A1 (de) 1978-12-14
DE2823317C2 true DE2823317C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=4313486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823317 Granted DE2823317A1 (de) 1977-06-01 1978-05-29 Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT372488B (de)
CH (1) CH618494A5 (de)
DE (1) DE2823317A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378571B (de) * 1979-11-29 1985-08-26 Schuermann & Co Heinz Mit einer verglasung versehene schutztuer gegen feuer und rauch
DE3130831A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Fa. Alois Suter, 4015 Basel Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofils
SE445751B (sv) * 1981-11-09 1986-07-14 Lindstroem Wictor Carl Olof Bagprofil for fonster och dorrar
EP0093265B1 (de) * 1982-05-04 1986-10-15 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Metallfenster
DE3216555C2 (de) * 1982-05-04 1985-01-10 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Metallfenster
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil
DE3707275A1 (de) * 1987-03-06 1988-11-10 Joerg Tesmer Fenster
DE9212886U1 (de) * 1992-09-24 1992-12-10 Niesmann + Bischoff Gmbh, 5403 Muelheim-Kaerlich Türaufbau
DE202011000265U1 (de) 2010-04-13 2011-06-09 Lindner, Lutz, 08321 Bauelement zum Verschluss von Wandöffnungen
NL2006489C2 (nl) * 2011-03-30 2012-10-02 Zuid Nl Ramenfabriek B V Raamprofiel voor raamsystemen, toepassing van het raamprofiel, en werkwijze van het verhogen van de inbraakwerendheid van raamsystemen.
DE202011106732U1 (de) * 2011-10-13 2013-01-14 Montanstahl Ag Fenster- oder Türenelement
BE1021331B1 (nl) * 2014-06-02 2015-10-30 Home Metal Bvba Traditioneel stalen schrijnwerkinrichting voor ramen en deuren
EP2952668A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Home Metal bvba Fenster- oder türkombination aus stahl
CN107060573A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 苏州市相城区春叶净化设备科技有限公司 一种铝型材结构及采用该结构的铝合金门窗
CN110284807A (zh) * 2019-07-03 2019-09-27 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 组合式断桥隔热型材及门窗

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235790A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Reuschenbach J Metallfensterprofil
DE2305873B2 (de) * 1973-02-07 1976-08-19 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metallprofilteilen und kunststoff
DE7617155U1 (de) * 1976-05-26 1977-05-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Thermisch getrenntes profil

Also Published As

Publication number Publication date
AT372488B (de) 1983-10-10
ATA395578A (de) 1983-02-15
DE2823317A1 (de) 1978-12-14
CH618494A5 (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823317C2 (de)
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2911434A1 (de) Waermeisolierte tuere
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2808177A1 (de) Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2114939C3 (de) Fenster
EP1482121B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE2301051A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von materialbaendern zu einem hohlprofil
DE2129226A1 (de) Bauelement
DE2919437C2 (de)
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen
AT368599B (de) Brandschutztor
DE2454102A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierten hohlschiene und darnach hergestellte hohlschiene
DE3200261A1 (de) Halterung fuer fenster und tueren eines aus vorgefertigten teilen bestehenden montierbaren gebaeudes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee