DE3130831A1 - Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofils - Google Patents
Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofilsInfo
- Publication number
- DE3130831A1 DE3130831A1 DE19813130831 DE3130831A DE3130831A1 DE 3130831 A1 DE3130831 A1 DE 3130831A1 DE 19813130831 DE19813130831 DE 19813130831 DE 3130831 A DE3130831 A DE 3130831A DE 3130831 A1 DE3130831 A1 DE 3130831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal profile
- profiles
- profile
- hollow
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
- E06B3/2675—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/2637—Specific material characteristics reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26387—Performing extra functions
- E06B2003/26389—Holding sealing strips or forming sealing abutments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26394—Strengthening arrangements in case of fire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
-
- Metallprofil mit elastischer Dichtung und
- Isolierung sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Metallprofils Dit, Erfindung betrifft ein zweiteiliges Metallprofil mit el.wstischer Dichtung und Isolierung mit zwei voneinander getrennten Hohlprofilen aus Metall, die über ein Elastomer mileinander dichtend verbindbar sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Metallprofils.
- Für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen sind isolierende Profile aus Metall und Kunststoff bekannt.
- Ein Beispiel dafür zeigt die CH-PS 618 494. Diese Profilsysteme bestehend meistens aus zwei Hohlprofilen aus Metall odelr Kunststoff und einer mechanischen Verbindung aus einem isolierenden Werkstoff, der gleichzeitig den Wärmeaustausch von Kalt zu Warm verhindert.
- Isolierprofile dieser Bauart haben den Nachteil, daß eine Schweißverbindung der Ecken nicht die geforderte Festigkeit zu vermitteln vermag, weil mittels elektrischer Lichtbogenschweißung eine Verschweißung der vollen, zusammengesetzten Profilquerschnitte nicht möglich ist. Dabei entstehen an der Rahmenecken schädliche Korrosionsangriffe, was einen vorzeitigen Unterhalt der Rahmen erfo-rdert. Das Metallprcfil nach der erwähnten CH-PS dürfte außerdem eine nicht imirer zufriedenstellende Wärmedämmung haben.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweiteiliges Metallprofil mit elastischer Dichtung und Isolierung vorzuschlagen, die schwer entflammbar sind, so daß eine Oberflächenb-handlung durch Einbrennlackierung ohne Nachteile für den Isolierwerkstoff möglich ist. Auch sollen Werkstattbearbeitungen des zu isolierenden Rahmens mit einfachen HilEsmi teln, wie Sägen, elektrische Lichtbogenschweißung, Schllifell, Bohren u. dgl. erfolgen können. Der durchschnittl che Wärmedämmwert K soll bei 3 W/m²K liegen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß beide Hohlprofile eine durchgehende Einfüllöffnung für eine Füllung für einen Epoxyd-Integralschaum haben, mit dem sie gefüllt sind, und daß sich aneinander anlegende Dichtprofile aus dem Elastomer in öffnungen in die Hohlprofile eingesetzt sind.
- Der erzielte technische Fortschritt besteht in der Lösung der Erfindungsaufgabe.
- Die Herstellung des neuartigen Metallprofils wird besonders einfach, wenn die Öffnungen zum Einsetzen der Dichtprofile an den Seiten der Hohlprofile vorgesehen sind, die den Einfüllöffnungen entgegengesetzt sind. Man kann hierbei somit den Kunststoffschaum an der Oberseite der Hohlprofile einfüllen, nachdem die Dichtprofile vorher in die Unterseite der Hohlprofile eingesetzt worden sind.
- Es wird bevorzugt, wenn die Dichtprofile zu Reparaturzwecken od. dgl. auswechselbar sind und dennoch gut im Profil verankert sind.
- Hierzu sollen die Dichtprofile Fortsätze haben, mit denen sie sich im Integralschaum verankern. Die Fortsätz, sind vorzugsweise lappenartig ausgebildet, so daß auch llacll d r Verankerung die Dichtprofile aus den Hohlprofilen lla(l unten herausgezogen werden können.
- Fernerhin wird es bevorzugt, wenn die Dichtprofile mit Silikonöl vorbehandelt sind, um ein Lösen der Dichtprofile vom Integralschaum bzw. vom Metall der Hohlprofile zu erleichtem.
- Das Integralschaumsystem aus cycloaliphatischen Epoxydharzen, Aminhärter sowie Freon 11 als Treibmittel, soll feuerhemmend sein und als Füllstoff Aluminiumhydroxyd enthalten.
- Eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Metallprofils ist dadurch gekennzeichnet, daß der Integralschaum über einen dynamischen Mischer mit Spritzdüse kontinuierlich in die Einfüllöffnung der Hohlprofile eingegeben wird, der dabei in Längsrichtung des Profils verschoben wird.
- Die Aufnahme zum Halten des Hohlprofils hat vorzugsweise eine Aussparung für das Dichtprofil, das, wie erwähnt, bereits vorher in das Hohlprofil eingesetzt wurde.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein zweiteiliges Metallprofil nach der Erfindung; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Metallprofils; Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2.
- Zunächst sei das zweiteilige Hohlprofil mit elastischer Dichtung und Isolierung nach Fig. 1 erläutert. Ein oberes Hohlprofil 11 aus Metall hat an seiner Oberseite zwei einander gegenüberliegende Flansche 1,2, die zwischen sich eine Einfüllöffnung 12 für einen Integralschaum 7 freilassen. An der Unterseite ist eine Öffnung 13 vorgesehen, in die ein Dichtprofil 5 aus einem Elastomer eingesetzt ist. Das Dichtprofil hat an seiner Oberseite lappanartige Fortsätze 14, mit denen es im Integralschaum 7 verankert ist. Mit Flanschen 15 legt es sich auf die Außenseite des kastenartigen Hohlprofils 11 an. Das Dichtprofil 5 ist als Hohlprofil ausgebildet.
- Mit dem oberen Hohlprofil 11 arbeitet ein unteres Hohlprofil 16 zusammen, das grundsätzlich ähnlich wie das obere Hohlprofil aufgebaut ist. Auch dort ist eine Einfüllöffnung 17 für den Integralschaum 3 vorgesehen. Es hat einen unteren, lotrechten Flansch 4 und einen oberen, lotrechten Flansch 4a. Auch das obere Hohlprofil 11 hat einen unteren, lotrechten Flansch 4b. Die Flansche 4a und 4b legen sich an das jeweils andere Profil an.
- Der Einfüllöffnung 17 gegenüber liegt eine Öffnung 18 zum Verankern eines Dichtprofils 6, das ebenfalls lappenartige Fortsätze 19 ähnlich den Fortsätzen 14 hat. Das Dichtprofil 6 ist in seinem oberen Teil pfeilartig profiliert und legt sich mit seiner Seite an eine Seite des Hohlprofils des Dichtprofils 5 an.
- Die Fig. 2 und 3 beschreiben eine Vorrichtung zur Herstellung eines der beiden Hohlprofile 11 oder 16. Gezeigt ist die Herstellung des oberen Hohlprofils 11. Dieses ist in einer Halterung 27 eingespannt, deren Boden eine Aussparung 28 entsprechend dem Dichtprofil 5 hat.
- Uber der Einfüllöffnung 12 des Hohlprofils 11 befindet sich eine Füllöffnung 22 der Vorrichtung, die von einem Deckel 21 verschließbar ist. Hierzu sind Schrauben 20 vorgesehen.
- Eine Spritzdüse 23 spritzt den Integralschaum über die Einfüllöffnung 12 in das Innere des Hohlprofils. Hierzu ist an die Spritzdüse ein dynamischer Mischer 24 angeschlossen. Dieser wird an einem Arm 31 gehalten, der widerum an einer Hebesäule 25 befestigt ist. Die Hebesäule ist über einen Wagen 26 auf Schienen 32 verfahrbar.
- Eine Führung 30 ist für die in Längsrichtung des Hohlprofils verschiebbare Füllöffnung 22 mit Spritzdüse 23 vorgesehen. Die Halterung 27 kann mit einer Spannvorrichtung 29 geöffnet und geschlossen werden.
- Durch eine entsprechende Einstellung der Dichte des Schaumstoffes 3,7 kann der Wärmedämmwert eingestellt werden.
- Der verwendete Epoxyd-Integralschaum besteht beispielsweise aus loo Gewichtsteilen cycloaliphatischem, bei Raumtemperatur flüssigem Epoxydharz, loo Gewichtsteilen Aminhärter, 200 Gewichtsteilen Füllstoff Aluminiumhydroxyd mit einer mittleren Korngrösse von 1o mü und einem Schüttgewicht von 950 kg/m3, sowie Freon 11 als Treibmittel. Mit dieser Rezeptur entsteht durch Homogenisieren in einem dynamischen Mischer ein Epoxyd-Integralschaumstoff mit einer mittleren Dichte von 80 ./. loo kg pr m³.
- Ein weiteres Epoxyd-Schaumsystem besteht aus loo Gt cycloaliphatischem, bei Raumtemperatur flüssigem Epoxydharz, 40 Gewichtsteilen Aminhärter, 150 Gewichtsteilen Füllstoff Aluminiumhydroxyd mit einer mittleren Korngrösse von lo mü bei einem Schüttgewicht von 950 kg/m³ , lo Gewichtsteilen Kohlenstofffasern mit einer Stärke von o,o8 mm, 2 mm Länge und einem chemischen Treibmittel mit einer Dosierung von 2,5 Gewichtsteilen auf loo Gewichtsteile Harz, durch Homogenisieren entsteht ein Epoxyd-Schaumstoff mit einer Dichte von 200 kg/m3.
- Dermassen hergestellte Isolierprofile sind nach DIN 18082 bis zu einer Temperatur von 880 ° C feuerhemmend untl cinc Oberflächenbehandlung durch Einbrennlackieruny usw. ist ohne Nachteile für den Schaumstoffkern möglich.
- Der durchschnittliche Wärmedämmwert K eines aus einem derartigen Metallprofil hergestellten Rahmens wurde bei einer Oberflächentemperatur an der Warmseite von 18 c und an der Kaltseite von -5 ° C sowie bei einem Taupunkt von So % K = 3 W/m² K gemessen.
Claims (9)
- Patentansprüche 1. Zweiteiliges Metallprofil mit elastischer Dichtung und Isolierung mit zwei voneinander getrennten Hohlprofilen aus Metall, die über ein Elastomer miteinander dichtend verbindbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Hohlprofile (11,16) eine durchgehende Einfüllöffnung (12,17) für eine Füllung für einen Epoxid-Integra Lschauln (3,7) haben, mit dem sie gefüllt sind, und daß sich aneinander anlegende Dichtprofile (5,6) aus dem Elastomer in oeffnungen (13,18) in die Hohlprofile (11,16) eingesetzt sind.
- 2. Metallprofil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungen (13,18) an den Seiten der Hohlprofile (11,16) vorgesehen sind, die den Einfüllöffnungen (12,17) entgegengesetzt sind.
- 3. Metallprofil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtprofile Fortsätze (14,19) haben, mit denen sie sich im Integralschaum (3,7) verankern.
- 4. 4etallprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtprofile (5,6) aus Silikonkautschuk bestehen, oder mit Silikonöl vorbehandelt sind.
- 5. Metallprofil nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Integralschaum (3,7)feuerhemmend ist und als Füllstoff Aluniniumhydroxid enthält, vermischt mit cycloaliphatischem Epoxydharz und Aminhärter sowie Freon 11 als Treibmittel.
- 6. Vorrichtung zur Herstellung eines Metallprofils nach ein#em der Patentansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Integralschaum über einen dynamischen Mischer (24) mit Spritzdüse (23) in die Einfüllöffnung (12,17) eingegeben wird, der dabei in Längsrichtung des Profils (11,16) verschoben wird.
- 7. Jorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Aufnahme (27) für das Hohlprofil (11,16) vorgesehen ist, die eine Aussparung (28) für das Dichtprofil (5,6) hat.
- 8. Zweiteiliges Metallprofil mit elastischer Dichtung und Isolierung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Verbesserung der Druckfestigkeit dem Epoxydharzschaumsystem 60 oder weniger Gewichtsteile Hohlglaskugeln aus Borosilikatglas lit rein mineralischer Zusammensetzung und einer durchschn ttlic,zen Dichte von 0,62 kg/Liter Epoxydharzschaumgemisch leigemischt sind.
- 9. Zweiteiliges Metallprofil mit elastischer Dichtung und Isolierung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Epoxydschaumsystem zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit bis mehr wie 10000 C, lo Gt Keramikfasern mit einer Stärke von 0,1 mm, 3 mm Länge aus sehr reinen Silizium- und Aluminiumoxyden, 1o Gt Kohlenstoff-Fasern mit einer Stärke von 0,1 mm, 2 mm Länge sowie 4O Gt Aluminiumhydroxyd mit einer mittleren Korngrösse von lo mü, gefüllt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130831 DE3130831A1 (de) | 1981-07-06 | 1981-08-04 | Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofils |
CH400182A CH666082A5 (de) | 1981-07-06 | 1982-07-01 | Verbundprofil. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3126611 | 1981-07-06 | ||
DE19813130831 DE3130831A1 (de) | 1981-07-06 | 1981-08-04 | Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3130831A1 true DE3130831A1 (de) | 1983-01-20 |
DE3130831C2 DE3130831C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=25794370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813130831 Granted DE3130831A1 (de) | 1981-07-06 | 1981-08-04 | Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH666082A5 (de) |
DE (1) | DE3130831A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560193A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-15 | ENSINGER, Wilfried | Verbundprofil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008346A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg | Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7627734U1 (de) * | 1976-09-04 | 1977-07-21 | Koeppen, Klaus Peter, 6090 Ruesselsheim | Schienenfoermiges verbundelement |
DE2656335A1 (de) * | 1976-12-13 | 1978-06-15 | Frank Gmbh Wilh | Isolierprofil |
CH618494A5 (en) * | 1977-06-01 | 1980-07-31 | Loosli Fritz | Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method |
-
1981
- 1981-08-04 DE DE19813130831 patent/DE3130831A1/de active Granted
-
1982
- 1982-07-01 CH CH400182A patent/CH666082A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7627734U1 (de) * | 1976-09-04 | 1977-07-21 | Koeppen, Klaus Peter, 6090 Ruesselsheim | Schienenfoermiges verbundelement |
DE2656335A1 (de) * | 1976-12-13 | 1978-06-15 | Frank Gmbh Wilh | Isolierprofil |
CH618494A5 (en) * | 1977-06-01 | 1980-07-31 | Loosli Fritz | Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560193A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-15 | ENSINGER, Wilfried | Verbundprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH666082A5 (de) | 1988-06-30 |
DE3130831C2 (de) | 1989-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401733C2 (de) | Dichte Durchführung für Leitungen durch eine Wand, Decke o.dgl. | |
DE60224695T2 (de) | Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren | |
EP2763256A2 (de) | Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal | |
DE3420453C2 (de) | ||
DE3202482C2 (de) | Mehrteiliges, wärmegedämmtes Metallprofil für Fassaden o.dgl. | |
DE2823317A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil | |
DE3130831A1 (de) | Metallprofil mit elastischer dichtung und isolierung sowie vorrichtung zur herstellung eines solchen metallprofils | |
EP0523694A1 (de) | Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern | |
DE2808439A1 (de) | Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage | |
EP0265693A2 (de) | Kühlzelle | |
DE102011084377B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gebäudetür-Türblattes und Türblatt | |
DE202006021120U1 (de) | Verbundprofil | |
DE3907293C2 (de) | Stütze für in Räumen, Etagen oder ähnlichem angeordnete Trennwände oder dergleichen | |
DE1808621A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten | |
DE3200600A1 (de) | Gerahmte platte und verfahren zu deren herstellung | |
AT244562B (de) | Rahmenanordnung, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE202004007681U1 (de) | Trennwand | |
DE2121951A1 (de) | Fertigbauelement | |
DE7428566U (de) | Vorrichtung zur Wärmeisolierung von Wandelementen | |
DE1609761A1 (de) | Vorgefertigte Wandteile,insbesondere fuer Konstruktionen in Fertigbauweise | |
DE9407028U1 (de) | Anschlußprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kabinen, Lichtbändern etc. | |
EP4036351A1 (de) | Schwimmbadschleuse | |
DE3142169A1 (de) | Halterung fuer eine fensterscheibe | |
DE2002438B2 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer mit versetzbaren trennwaenden versehene raeume | |
EP1184124A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit an ihm befestigten Füllteilen versehenen Tragrahmens bzw. -werks und gemäss dem Verfahren hergestellte Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |