DE2819767A1 - Behaelter oder behaelterrohling aus zwei- oder mehrschichtigem kunststoff - Google Patents
Behaelter oder behaelterrohling aus zwei- oder mehrschichtigem kunststoffInfo
- Publication number
- DE2819767A1 DE2819767A1 DE19782819767 DE2819767A DE2819767A1 DE 2819767 A1 DE2819767 A1 DE 2819767A1 DE 19782819767 DE19782819767 DE 19782819767 DE 2819767 A DE2819767 A DE 2819767A DE 2819767 A1 DE2819767 A1 DE 2819767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- layer
- plastic
- blank
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 30
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 2
- 241000094396 Bolitoglossa carri Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/22—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
- B65D1/0215—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/30—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants by excluding light or other outside radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/06—Making preforms by moulding the material
- B29B11/10—Extrusion moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/14—Making preforms characterised by structure or composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3016—Preforms or parisons made of several components at body portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
- B29C2949/3022—Preforms or parisons made of several components at bottom portion partially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3041—Preforms or parisons made of several components having components being extruded
- B29C2949/3042—Preforms or parisons made of several components having components being extruded having two or more components being extruded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3086—Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/071—Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/258—Tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/105—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/08—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- B32B2310/0806—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B32B2310/0831—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packages (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Behälter oder Behälterrohling aus zwei- oder mehrschichtigem Kunststoff
Sie vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rohling und/oder
einen aus dem Rohling hergestellten Behälter auB Kunststoff,in zwei
oder mehr Schichten. Aufgabe der Erfindung ist es einen einfach herzustellenden Behälter oder Behälterrohling zu schaffen, dessen Wandung für Licht od.dgl. Strahlung absolut undurchlässig ist.
In der letzten Zeit ist eine große aus Kunststoff gefertigte Anzahl
Verpackungen oder Behälter erstellt worden. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß derartige Behälter sehr viel leichter ausgebildet werden
können als in Blech oder Glas ausgelegte Behälter. Im Verhältnis zu Behältern aus Glas weisen die Behälter aus Kunststoff darüber hinaus
eine große Schlagfertigkeit auf. Behälter aus Kunststoff werden oft zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und damit vergleichbaren Erzeugnissen
verwendet. Oftmals werden Behälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von z.B. Säften, Juice, Erfrischungsgetränken und gleichartigen Getränken
verwendet. Selbst zur Aufbewahrung von Bier kommen Behältnisse aus Kunststoff vor.
Gegenwärtig werden derartige Behälter vorwiegend aus Polyvinylchlorid
(PVC), Acrylnitril (AN), Polyäthylenterephthalat (PET) und damit vergleichbare Werkstoffe hergestellt. Der Anlaß dazu ist darin zu sehen,
809846/0839
daß der hier angesprochene Werkstoff geoignete Kombinationen von
Hemmeigenschaften, FestigkeitseigenschaftBn und einen Preis hat sowie die auf die Reinheit bezogenen gültigen Anforderungen erfüllt.
Bei der Aufbewahrung von ü/are, die für das Belichten durch Licht oder
damit vergleichbare Strahlung empfindlich ist, besteht der Bedarf, den
Inhalt des Behälters gegen einfallendes Licht zu schützen. Bier ist ein Beispiel für eine hier angesprochene li/are. In bestimmten Konzeptionen
hat man versucht, diesen Wünschen Rechnung zu tragen und damit verknüpfte Probleme in der Form zu lösen, daß man den Behälter in z. B. braun
gefärbtem Kunststoff ausbildet oder dadurch, daß man dem Kunststoff
UU-absorbierendB Stoffe zusetzt. Man hat auch den Behälter mit einer
schützenden Hülle, z. B. einem Umschlag aus Pappe, ausgestattet, um dadurch die unerwünschte Strahlung auszuschließen. Durch diese Lösung
hat man eine gewisse Verlängerung der Lagerungszeit der im Behälter
lagernden Ware erzielen können, aber trotzdem ist die dadurch erzielte
Lagerungszeit unerwünscht kurz.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Kunststoff,
der die gegen den Behälter einfallende Strahlung daran hindert, die im Behälter aufbewahrte lifare zu erreichen. Durch die Erfindung erhält man
auch einen Behälter aus Kunststoff, der eine zufriedenstellende lange
Lagerungszeit für das im Behälter aufbewahrte Gut erbringt. Nach der Erfindung wird der Behälter aus einem iohr- oder schlauchförmigen Rohling
erstellt, der aus zwei oder mehreren Kunststoffschichten besteht, von
denen eine der Schichten, vorzugsweise die innere, mit einem pulver— förmigen Material aufbereitet ist, das kein Licht oder damit vergleichbare Strahlung durchläßt. Dieses Material kann beispielsweise aus einem
Metall, z, B. Aluminiumpulver, bestehen. Die Konzentration des "pulver—
förmigen Materials ist einer solchen Art, daß die Schicht mit dem pulverförmigen Material im fertiggeformten Behälter vollauf zur
schichteinfallenden Strahlung von Lichtcharakter aussperrt. Die beiden Schichten sind so miteinander verbunden, daß der Rohling und aus dem
Rohling geformte Behälter nach früher bekannten und normalerweise angewendeten Fertigungsverfahren hergestellt werden können.
Ein Rohling nach der Erfindung wird vorzugsweise durch Coextrudierung
hergestellt. Es ist auch das Formspritzen der Schichten auf einem Dorn
anwendbar, der die innere Schicht von z. B. eines rohrförmigen Rohlings nach dem Erfindungsgedanken trägt. Beim Coextrudieren kann es beispielsweise
zweckmäßig sein, kontinuierlich ein Rohr zu extrudieren, das ia
809846/0839
Anschluß daran in Stücke einer geeigneten Länge abgelängt iiiird. Diese
Rohrstücke werden im Anschluß daran an einem Ende verschlossen, wobei
sie gleichzeitig in ihrem anderen Ende umgeformt werden, um das Befestigen in einem Formorgan zu ermöglichen. Im Formungsorgan erfolgt
danach das Umformen der Rohlinge in fertige Behälter.
er Beim V/erschließen jedes einzelnen Rohlings wird über einem Dorn befestigt
und ein Gegenhalter zum Dorn herabgeführt. Zumindest der Teil des Rohlings, der verschlossen werden soll, ist dabei erwärmt und/oder wird erwärmt,
wenn er sich auf dem Dorn befindet. Der Gegenhalter und der Dorn v/erschließen dabei den Rohling und dieser nimmt dabei die gewünschte
abgerundete Endform an. Beim Verschließen des Rohlings wird die innere Schicht derart zusammengeführt, daß sie im verschlossenen Teil des Rohlings
eine zusammenhängende Innenfläche bildet. Dieses wird dadurch erreicht, daß der schalenförmig ausgebildete Gegenhalter die innere
Schicht so beeinflußt, daß sie im verschlossenen Teil des Rohlings dazu übergeht und eine im großen gesehen homogene flaterialschicht
bildet, die sich von der Innenfläche des Rohlings zu dessen Außenfläche erstreckt. Die inwendige Schicht bildet dabei im Normalfall eine
Matsrialschicht, die sich bis zur Außenfläche des Rohlings in einem
Bereich um die Längsachse des Rohlings erstreckt.
Nach dem· Erfindungsgedanken können auch die beiden Schichten aus unterschiedlichen
Kunststoffen bestehen, die die Bindung im Übergang zwischen den Kunststoffen erbringen, die zur Herstellung des Behälters erforderlich
ist. Beim Blasen des Rohlings in einen fertigen Behälter wird der Rohling
in einer Blasanordnung befestigt und in dieser in bekannter Weise zu einem fertigen Behälter umgeformt.
Die früher bekannte Technik, eine Anzahl Schichten mit unterschiedlichen
Festigkeitseigenschaften bezogen auf z. B. die Fähigkeit, Streckkräften, Schlag und Stößen zu widerstehen, zu kombinieren, um dadurch einen
Behälter zu erbringen, der sich zum Aufbewahren von z. B. kohlenstoffhaltigen Erfrischungsgetränken eignet, ist innerhalb des Erfindungsgedankens anwendbar.
Bezüglich dar Dicke der Schichten in den Rohlingen und in den Behältern
ist/ wie auch aus homogenem Kunststoff aufgebaute Behälter^ verbindlich,
daß diese im Hinblick auf die mechanischen Beanspruchungen zu wählen ist, denen die Behälter erwartungsgemäß ausgesetzt werden. Ferner müssen
selbstredend auch die Forderungen auf die Fähigkeit, Durchlöcherung von
Forderungen auf die
809846/0839
umgebenden Stoffen uie auch Penetrierung von innen und von auQen
die ü/andungsdicke bestimmen. Diese Fähigkeit ist ausschlaggebend
für die höchstzulässige Aufbeuiahrungszeit für Waren, z. B. Flüssigkeit,
in den Behältern.
Die Erfindung wird eingehender nachstehend im Anschluß an eine Anzahl Abbildungen beschrieben, ljo
Bild 1 einen Längsschnitt eines rohrförmigen Rohlings zum
Verschließen des Rohlings zeigt,
Bild 2 im Detail ein verschlossenes Ende an einem Rohling
Bild 2 im Detail ein verschlossenes Ende an einem Rohling
darstellt,
Bild 3 einen Querschnitt durch einen rohrförmigen Rohling
Bild 3 einen Querschnitt durch einen rohrförmigen Rohling
darstellt,
Bild 4 eine Ansicht eines flaschenähnlichen Behälters im Schnitt zeigt.
Bild 4 eine Ansicht eines flaschenähnlichen Behälters im Schnitt zeigt.
In den Abbildungen 1-3 ist ein rohrförmiger Rohling 10 dargestellt.
Der Rohling ist aus einer inuendigen Schicht 11 und einer auswendigen
Schicht 12 zusammengesetzt. In Bild 1 ist der Rohling an beiden Enden
offen. Bild 2 veranschaulicht im Detail, wie die inwendige Schicht des Rohlings beim Verschließen des Rohlings die auswendige Schicht
beiseite gedrängt hat, so daß die innere Schicht in den zentralen Teilen des Verschließera eine Schicht aus homogenem Kunststoff bildet,
die sich von der Innenfläche des Rohlings bi9 zu dessen Außenfläche
erstreckt. Dem Bild 2 ist auch zu entnehmen, daß beim Verschließen des Rohlings eine derartige Verschiebung des Materials in der Innen—
schicht erreicht u/ird, daß die Außenschicht aus Kunststoff vollkommen
daran gehindert wird, in Verbindung mit dem inneren Volumen des Rohlings zu treten.
Die Dicke der Materialschicht im Rohling wird durch die erforderliche
Dicke des fertiggeformten Behälters festgelegt. Vor allen Dingen soll bei diesem eine ausreichende Festigkeit vorhanden sein, um den zu
erwartenden mechanischen Beanspruchungen zu widerstehen und um den
einem : Forderungen an die Fähigkeit Rechnung zu tragen, Durchlöchern der
Behälterwand zu widerstehen. Die Formulierung Durchlöchern der Behälterwand
bezieht sich hier sowohl auf die Penetrierung der im Behälter aufbewahrten Ware, d. h. das Wandern des Materials vom Innern des Behälters
in dessen Äußeres, z. B. Wanderung von Kohlenstoffdioxyd, als auch die
Durchlöcherung des Materials, das sich außerhalb des Behälters befindet,
z. B. das Wandern von Sauerstoff von der Außenseite des Behälters in
809846/0839
-A-
dessen inneres Volumen. Desgleichen soll die Dicke der inneren Materialschicht der aufgestellten Forderung auf Aussperrung unerwünschter
Strahlung gerecht werden. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Dicke der Strahlungsausschließenden Schicht so klein wie
möglich erwünscht. Die erforderliche Dicke wird durch die Korngröße
und Konzentration des in den Kunststoff eingemischten Werkstoffes festgelegt, normalerweise kann die strahlungabschirmende
Schichtdicke 1-15 Prozent, vorzugsweise 5-10 Prozent, der gesamten Wandungsdicke des Behälters ausmachen. Hierbei beträgt das
eingemischte Material 0,5 - 2 Prozent, vorzugsweise 1-1,5 Prozent des Werkstoffgewichtes der strahlungsaussperrenden Schicht.
Die Erfindung führt auch die Vorteile im Zusammenhang mit der Umformung von z. B. einem rohrförmigen Rohling in einen fertigen
Behälter mit sich. Normalerweise werden die rohrförmigen Rohlinge in offenem oder verschlossenem Zustand vom Halbzeuglieferanten angeliefert.
Vor dem Umformen werden die Rohlinge auf eine für das Umformen geeignete Temperatur erwärmt. Bei dieser Erwärmung wird
Strahlungswärme, vorzugsweise Kurzwellenlicht, ausgenützt. Wenn die Rohlinge nach der Erfindung mit einer inwendigen Schicht angeordnet
sind, die zur Schicht einfallende Strahlung reflektiert, wird das Erwärmen des Kunststoffes im Rohling schneller vor sich gehen als
bei durchsichtigem Material. Eine Angleichung der Wellenlänge zum verwendeten Kunststoff wie auch zur Dicke der Schichten macht es
möglich, den Energieverbrauch und die Aufwärmzeit zu optimieren.
Ein Behälter nach der Erfindung kann die Form eines Fasses, eines Behälters, einer Flasche, einer Dose oder damit vergleichbar haben.
In den Fällen, in denen die Behälterwandung aus Kunststoff mit gleicher
chemischer Zusammensetzung besteht, kann der rückgewonnene Werkstoff
dabei das Ausgangsmaterial zum Einmischen des pulverförmigen Materiales
sein. In diesen Fällen kann zugelassen werden, daß die Werkstoff— schichten so stark miteinander verbunden sind, daß sie im Zusammenhang
mit der Rückgewinnung von Material in der Behälterwandung nicht voneinander trennbar sind.
In den Fällen, in denen eine Rückgewinnung des Materials in der
Behälterwandung erwünscht ist, wenn diese aus Kunststoff mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung besteht, ist erforderlich,
809846/0839
daß der Verbund zwischen den bterkstoffschichten gestattet, daß
Schichten im Zusammenhang mit der Rückgewinnung voneinander freigemacht
uierden könnBn. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht
werden, daß eine der Schichten, vorzugsweise die äußere, aus einem Kunststoff besteht, der in kleinere Kunststoffsegmente oder -scherben
zerbricht, ωβππ ζ. B. ein Behälter beim Zusammenpressen zwischen zwei
Walzen durchläuft.
Die Erfindung ist auch durch die Patentansprüche gekennzeichnet, die im Anschluß an diese Beschreibung dargelegt sind.
809846/0839
Lee
3
rs e
ite
Claims (9)
- atentansprücheBehälter oder Behälterrohling, dessen Wandung undurchsichtig ist und aus Kunststoff in zwei oder mehr Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet , daß in einer der Schichten ein in Pulverform eingemischtes Material, beispielsweise Aluminiumpulver, enthalten ist, das undurchlässig und reflektierend für Licht und damit vergleichbare Strahlung ist.
- 2. Behälter nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die innerste Schicht (11) des Behälters aus Kunststoff mit zugesetztem pulverförmigem, strahlungsundurchdringbarem und reflektierendem Material besteht.
- 3. Behälter nach Patentanspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeich· net, daß die Wandung des Behälters aus zwei Schichten aufgebaut ist.
- 4. Behälter nach einem oder einigen der Patentansprüche 1 - 3 > dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffe die gleich chemische Zusammensetzung haben.
- 5. Behälter nach einem oder einigen der Patentansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff bei einer oder einigen der Schichten eine von der oder den restlichen Schichten abweichende chemische Zusammensetzung hat.
- 6. Behälter nach Patentanspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Kunststoff mit abweichender chemischer Zusammensetzung so lose mit der angrenzenden Schicht verbunden ist, daß diese von der angrenzenden Schicht zur Rückgewinnung des Materials in der Behälterwandung abgetrennt werden kann.
- 7. Behälter nach einem oder einigen der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Schicht mit zugesetztem, pulverförmigem, strahlungsundurchdringlichem und reflektierendem Material aus 1-15 Prozent besteht, vorzugsweise 5-10 Prozent der gesamten Wandungsdicke.009846/0839
- 8. Behälter nach einem oder einigen der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zugesetzte, pulverförmige,
strahlungsundurchdringliche und reflektierende Material aus 0,5 - 2 j Prozent, vorzugsweise 1-1,5 Prozent, des Flaterialgeuichtes der Schicht ', besteht. - 9. Behälter aus einem oder einigen der vorhergehenden Patentansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht aus |ι Polyethylenterephthalat oder damit vergleichbarem Werkstoff besteht. ιQ^G'MAL INSPECTED80984R/0839
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7705605A SE414486B (sv) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Behallare for ljuskensligt gods |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819767A1 true DE2819767A1 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=20331315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819767 Ceased DE2819767A1 (de) | 1977-05-13 | 1978-05-05 | Behaelter oder behaelterrohling aus zwei- oder mehrschichtigem kunststoff |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427122A (de) |
JP (2) | JPS5416282A (de) |
AT (1) | AT363331B (de) |
BR (1) | BR7802922A (de) |
DE (1) | DE2819767A1 (de) |
DK (1) | DK151693C (de) |
FR (1) | FR2390344A1 (de) |
GB (1) | GB1598724A (de) |
NL (1) | NL7805170A (de) |
SE (1) | SE414486B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442092A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-28 | Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn | Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung |
DE3810939A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Schott Ruhrglas | Zuschmelz-versandbehaelter aus glas fuer biologisches material |
US4919855A (en) * | 1987-09-04 | 1990-04-24 | Kautex Werke Reinold Hagen Ag | Process for producing a blow-molded container |
DE102007029569A1 (de) * | 2007-06-26 | 2009-01-08 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Behältern und mehrschichtiger Behälter |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4472141A (en) * | 1981-10-26 | 1984-09-18 | Dragan William B | All purpose dental syringe |
DE3702157A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Aluminium Walzwerke Singen | Verpackung fuer fluessige licht- und sauerstoffempfindliche praeparate |
US4848566A (en) * | 1987-10-23 | 1989-07-18 | W. R. Grace & Co. | Antistatic/conductive container |
DE4137139A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Basf Lacke & Farben | Anorganische fuellstoffe enthaltende thermoplastische kunststoffolie, anorganische fuellstoffe enthaltender metall-kunststoff-verbund sowie verfahren zur herstellung |
AU5312098A (en) * | 1996-12-30 | 1998-07-31 | Carlsberg A/S | Polymer bottle closed by crown cap or such like |
US5927525A (en) * | 1997-04-28 | 1999-07-27 | Plastipak Packaging, Inc. | Multi-layer containers and preforms |
EP1474332A4 (de) | 2002-02-01 | 2010-04-14 | Invista North America Sarl | Undurchsichtige polyesterbehälter |
CN100415574C (zh) * | 2003-05-15 | 2008-09-03 | 因温斯特技术公司 | 充气袋用聚酯纤丝机织织物 |
ES2585358T3 (es) * | 2006-05-04 | 2016-10-05 | Resilux | Preforma y recipiente para productos radiosensibles y método para su fabricación |
TWI354679B (en) * | 2007-08-22 | 2011-12-21 | Far Eastern New Century Corp | Fast heat-up thermoplastic polyester polymer compo |
FR2930121B1 (fr) * | 2008-04-18 | 2010-05-21 | Shiseido Int France | Flacon de parfum |
JP2013508235A (ja) * | 2009-11-05 | 2013-03-07 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 感光性液体組成物を保護するための包装製品 |
NL2009802C2 (en) | 2012-11-13 | 2014-05-14 | Heineken Supply Chain Bv | Container, preform assembly and method and apparatus for forming containers. |
MX2021006181A (es) * | 2018-12-04 | 2021-09-08 | Nestle Sa | Una capsula de bebida. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410882B2 (de) * | 1973-03-13 | 1978-02-09 | Toray Industries, Ine, Tokio | Blasgeformter behaelter aus drei thermoplastischen polymerschichten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1494993C3 (de) * | 1963-09-28 | 1974-04-04 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Herstellen von Polyolefindosen für Motorenöle |
BE756449A (fr) * | 1969-09-29 | 1971-03-01 | Ewald Schoeller & Co | Feuille d'emballage pour produits sensibles a la lumiere |
US4006561A (en) * | 1971-02-05 | 1977-02-08 | Pflanz-Frisch Transportsack Gmbh | Plant package and method of preparing the same |
US3861931A (en) * | 1972-07-20 | 1975-01-21 | Fmc Corp | Opaque cellophane for improved keeping |
US3940001A (en) * | 1972-10-06 | 1976-02-24 | Ethyl Corporation | Recyclable plastic containers |
SE378073B (de) * | 1973-01-17 | 1975-08-18 | Gislaved Ab Gummifab | |
JPS508A (de) * | 1973-04-28 | 1975-01-06 | ||
DE2346877B2 (de) * | 1973-09-18 | 1976-09-09 | Wegener, Wolfgang, Dr., 6100 Darmstadt | Frischhalte-umhuellung fuer die lagerung und feilhaltung von lebenden pflanzen |
JPS5149230U (de) * | 1974-10-08 | 1976-04-13 | ||
SE406880B (sv) * | 1975-10-01 | 1979-03-05 | Ziristor Ab | Sett att framstella ett forpackningslaminat med goda gasbarrieregenskaper genom att pafora ett polyvinylkloridskikt pa en bana av polystyrenskumplast och sedan belegga banan med yttre polystyrenskikt |
CH597784A5 (de) * | 1976-08-27 | 1978-04-14 | Ceta Emballages |
-
1977
- 1977-05-13 SE SE7705605A patent/SE414486B/xx unknown
-
1978
- 1978-05-05 DE DE19782819767 patent/DE2819767A1/de not_active Ceased
- 1978-05-10 AT AT0337378A patent/AT363331B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-10 GB GB18722/78A patent/GB1598724A/en not_active Expired
- 1978-05-10 JP JP5538578A patent/JPS5416282A/ja active Pending
- 1978-05-10 BR BR7802922A patent/BR7802922A/pt unknown
- 1978-05-11 FR FR7814012A patent/FR2390344A1/fr active Granted
- 1978-05-12 NL NL7805170A patent/NL7805170A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-12 DK DK211478A patent/DK151693C/da not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-10 US US06/111,011 patent/US4427122A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-06-12 JP JP1986090003U patent/JPH0136730Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410882B2 (de) * | 1973-03-13 | 1978-02-09 | Toray Industries, Ine, Tokio | Blasgeformter behaelter aus drei thermoplastischen polymerschichten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DOMININGHAUS, H.: Dekorieren von Kunststoff-Form- teilen VDI-Verlag Düsseldorf 1971, S. 8 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442092A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-28 | Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn | Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung |
US4919855A (en) * | 1987-09-04 | 1990-04-24 | Kautex Werke Reinold Hagen Ag | Process for producing a blow-molded container |
DE3810939A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Schott Ruhrglas | Zuschmelz-versandbehaelter aus glas fuer biologisches material |
US5105957A (en) * | 1988-03-31 | 1992-04-21 | Schott-Ruhrglas Gmbh | Heat-sealable glass container |
DE102007029569A1 (de) * | 2007-06-26 | 2009-01-08 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Behältern und mehrschichtiger Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7802922A (pt) | 1978-12-26 |
NL7805170A (nl) | 1978-11-15 |
SE414486B (sv) | 1980-08-04 |
FR2390344B1 (de) | 1983-05-27 |
AT363331B (de) | 1981-07-27 |
ATA337378A (de) | 1980-12-15 |
US4427122A (en) | 1984-01-24 |
JPS5416282A (en) | 1979-02-06 |
FR2390344A1 (fr) | 1978-12-08 |
SE7705605L (sv) | 1978-11-14 |
JPH0136730Y2 (de) | 1989-11-08 |
JPS61205918U (de) | 1986-12-26 |
DK211478A (da) | 1978-11-14 |
DK151693B (da) | 1987-12-28 |
GB1598724A (en) | 1981-09-23 |
DK151693C (da) | 1988-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819767A1 (de) | Behaelter oder behaelterrohling aus zwei- oder mehrschichtigem kunststoff | |
DE69925331T2 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE2819766C2 (de) | ||
DE60018042T2 (de) | Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Behälters aus Polyester | |
DE60011705T2 (de) | Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2810065C2 (de) | Gewickelter Körper für Behälter | |
CH653601A5 (de) | Vorformling aus thermoplastischem kunststoff. | |
CH432358A (de) | Verpackungsbehälter, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE2625100A1 (de) | Plastikhuelle veraenderlicher festigkeit auf glasflaschen | |
DE2314662A1 (de) | Verfahren zum bedeckeln duennwandiger flaschen | |
DE1704449B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2622979C3 (de) | Behalter zum Verpacken von unter Druck stehenden Flüssigkeiten | |
EP2676898B1 (de) | Beutel oder Behälter für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln und Verwendung eines Beutels | |
AT393475B (de) | Laminat und daraus hergestellter spender | |
DE2157940A1 (de) | Verbundbehälter | |
DE1786574A1 (de) | Zusammendrueckbarer behaelter aus einem mehrschichtmaterial | |
DE3888896T2 (de) | Wärmebeständiger aufbau des halses eines kunststoffbehälters. | |
DE2026909A1 (de) | Verpackung mit einem Hohlkörper aus Glas und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69315739T2 (de) | Mehrschichtiger struktureller Körper | |
DE3347681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines behaelters | |
EP0322364B1 (de) | Mehrschichtige Kunststoffolie | |
DE69527275T2 (de) | Isolierbehälter und Verfahren zum Herstellen des Isolierbehälters | |
EP0288595A1 (de) | Mehrschichtiger Behälter aus Kunststoff | |
DE69702916T2 (de) | Langzeitbehälter für ein anetholhaltiges getränk | |
CH691467A5 (de) | Verpackungstube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |