DE2810065C2 - Gewickelter Körper für Behälter - Google Patents
Gewickelter Körper für BehälterInfo
- Publication number
- DE2810065C2 DE2810065C2 DE2810065A DE2810065A DE2810065C2 DE 2810065 C2 DE2810065 C2 DE 2810065C2 DE 2810065 A DE2810065 A DE 2810065A DE 2810065 A DE2810065 A DE 2810065A DE 2810065 C2 DE2810065 C2 DE 2810065C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body according
- film
- layer
- cylindrical body
- coiled body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003092 coiled body Anatomy 0.000 title claims 12
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 31
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- -1 alkylene glycol Chemical compound 0.000 claims description 24
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 12
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 11
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 5
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920003214 poly(methacrylonitrile) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 3
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene Chemical group ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 65
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 46
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 46
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 21
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 6
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 5
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 2
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- VLTOSDJJTWPWLS-UHFFFAOYSA-N pent-2-ynal Chemical compound CCC#CC=O VLTOSDJJTWPWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000590 phytopharmaceutical Substances 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/22—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/04—Polyvinylalcohol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1379—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249922—Embodying intertwined or helical component[s]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen gewickelten Körper für Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Getränken, die
ein unter Druck stehendes Gas enhalten, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es besteht eine generelle Tendenz, bei Verpackungsbehältern für Flüssigkeiten Glas durch andere Materialien
zu ersetzen. Bei »stillen« Getränken, d. h. solchen, die kein unter Druck stehendes Gas enhalten, wird die
Gasflasche mehr und mehr durch die leichtere Kunststoffflasche ersetzt, deren Vorteil darin besteht, nach ihrer
Benutzung auf den Müll geworfen werden zu können im Gegensatz zu einer Glasflasche, die vom Getränkehcrsteller
im Hinblick auf eine Wiederverwendung nach Reinigung üblicherweise zurückgenommen wird. Da die
Kosten für Kunststoff ein Mehrfaches derjenigen von Glas ausmachen, ist der Kunststoffflasche, um mit der
Glasflasche konkurrieren zu können, die dünnstmögliche Wandstärke gegeben worden; mittels dieses Kunst-
griffs sowie anderer, beispielsweise der Vergrößerung des Fassungsvermögens der Kunststoffflascbe hinsichtlich
desjenigen der Glasflasche, sind die Kunststoff/Getränke-Kosten mit den Glas/Getränke-Kosten vergleichbar
geworden.
Bei der Aufnahme von Getränken mit unter Druck stehendem Gas, im allgemeinen Kohlensäure CO2, tritt
jedoch ein gänzlich anderes Problem auiL Um den Gasdruck im Inneren der Flasche widerstehen zu können, der
mehrere kg/cm2 betragen kann, ist es absolut notwendig, die Wandstärke der Kunststoffflasche zu vergrößern.
Damit ist diese aber gegenüber eine»· Glasflasche nicht mehr konkurrenzfähig. Darüber hinaus gibt es auch noch
weitere Faktoren, die zugunsten von Glas sprechen, wie beispielsweise die bessere Impermeabilität von Glas
gegenüber CO2 an der Innenseite der Flasche und gegenüber Luft an der Außenseite der Flasche im Vergleich zu
der überwiegenden Mehrheit der gegenwärtig im Handel erhältlichen Kunststoffe, gar nicht zu sprechen davon,
daß Glas ein vollständig ungiftiger Werkstoff ist, was für die Kunststoffe bei weitem noch nicht der Fall ist Diese
unterschiedlichen Aspekte des Problems werden in der nachfolgenden Beschreibung weiter ins einzelne gehend
in Erwägung gezogen.
Eine andere Verpackungsart, die mit der herkömmlichen Glasverpackung für Getränke mit einem unter
Druck stehenden Gas in Konkurrenz getreten ist, ist die zylindrische Metalldose nach Art der für die Konservierung
von Fleisch, Gemüsen, Früchten, Milch etc. bereits hinläaglich bekannten Konservendose. Beispielsweise
besitzt die zylindrische Metalldose für die Aufnahme von gashaltigen Getränken im allgemeinen ein Fassungsvermögen
von etwa 0,25 bis etwa 0,481. Das Verhältnis von Verpackungsgewicht zu Getränkegewicht, das noch
unter dem entsprechenden Gewichtsverhältnis für eine Glasflasche'gleichen Fassungsvermögens liegt, ist dennoch
erheblich. Ein anderer Nachteil der Metalldose besteht darin, daß sie zum einen entleert und auf den Müll
geworfen ein erhebliches Volumen in Anspruch nimmt und andererseits praktisch unzersetzbar ist, was gravierende
ökologische Probleme zur Folge hat. Daher besteht die Absicht, Materialien als Metallersatz für die
Herstellung dieser Dosenart zu suchen.
Dosen dieser Art sind bereits bekannt Dabei ist das herkömmliche Metall (verzinnter Stahl, Aluminium, etc.)
teilweise ersetzt durch nichtmetallische Materialien für die Herstellung des zylindrischen Körpers der Dose. So
sind gemäß US-PS 36 87 351 für den zylindrischen Körper vorgesehen a) ein dickes und robustes Band aus
Aluminium oder Stahl, das die innere Wand des Körpers bildet, b) eine mittlere Kartonschicht beiderseits mit
einer Kleberbeschichtung und c) eine äußere, extrudierte Schicht aus Kunststoff. Gemäß US-PS 39 80 107 sind
für die Wand des zylindrischen Körpers vorgesehen a) eine innere Auskleidung bestehend von innen nach außen
aus einer Polyesterfolie, einer Polyäthylenkleberschicht, einem Aluminiumband und einer Vinyllackschicht modifiziert
mit Polyethylenterephthalat, b) eine äußere Umhüllung aus einem steifen Material bestehend aus zwei
durch eine Polyäthylenschicht voneinander getrennten Kartonschichten und c) ein auf die Außenseite der
Umhüllung aufgeklebtes Papieretikett Diese Dosen, die das Verhältnis von Verpackungsgewicht zu Getränkegewicht
verbessern, verfügen jedoch immer noch über ein metallisches Band, wodurch das Problem der Umweltverschmutzung
nicht vollständig gelöst wird. Es ist jedoch zu beachten, daß das bis jetzt bei diesen Dosen
verwendete metallische Band, sei es vollständig metallisch oder sei es nur teilweise metallisch, eine mehrfach
bedeutungsvolle Rolle spielt, es bildet nämlich eine dichte Barriere, die den Durchtritt von Gasen und Flüssigkeiten
durch die Behälterwand hindurch verhindert, und verleiht diesem Verpackungstyp die notwendigen Eigenschaften
der mechanischen Festigkeit.
Das Ideal würde selbstverständlich darin bestehen, daß der zylindrische Körper der Dose vollständig aus
einem Material anders als Metall besteht, das vollständig abbaubar wäre durch Veraschung oder mit Hilfe
atmosphärischer Agenzien, wodurch das Verschmutzungsproblem vollständig gelöst würde. Es würden somit als
Rests lediglich die metallischen Deckel verbleiben, die den Boden und die Abdeckung des Behälters bilden und
die nur einen vernachlässigbaren Anteil der Dose in ihrer Gesamtheit darstellen, und zwar sowohl im Hinblick
auf das Gewicht als auch das Volumen; im vorliegenden Fall könnten diese Deckel sogar aus Kunststoff
bestehen; wodurch das Verschmutzungsproblem vollständig gelöst würde.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, einen Werkstoff zu finden, der die bisher für den zylindrischen
Dosenkörper verwendeten metallischen Bänder vollständig zu ersetzen vermag. Dieser Werkstoff sollte den
nachfolgend angegebenen Anforderungen Genüge leisten:
(1) Er sollte vollständig giftfrei sein, d. h. physiologisch annehmbar sein,
(2) er sollte organoleptisch neutral sein, um die geschmacklichen Eigenschaften des verpackten gashaltigen
Getränks nicht zu verändern,
(3) er sollte ausreichend impermeabel sein für Gase, insbesondere für Sauerstoff, für Kohlensäure und für
Wasserdampf, damit das aufgenommene Getränk seine ursprünglichen Eigenschaften während mindestens
eines J ahres vollständig konserviert beibehält,
(4) er sollte dem Innendruck der Gase widerstehen können, der 10 kg/cm2 bei nichtpasteurisierten Getränken
in ihrer Verpackung und 15 kg/cm2 für pasteurisierte Getränke erreichen kann,
(5) er sollte der Pasteurisierungstemperatur widerstehen können, die in der Größenordnung von 70° C liegt,
(6) er sollte kriech- und fließfest sein, damit die Dose ihr Volumen nicht vergrößert, was zu einem CÖ2-Verlust
in dem Getränk infolge Entspannung und damit zu einer organoleptischen Veränderung führen würde,
(7) er sollte widerstehen können einem Stoß, einer Stauchung und einem Platzen im Laufe der Lagerung und
des Transports,
(8) er sollte eine Dicke so gering wie möglich besitzen, urr so gleichzeitig ein Verhältnis zwischen Verpakkungsgewicht
und Getränkegewicht so gering wie möglich zu besitzen, den Gestehungspreis der Verpakkung
zu senken und Wärmeaustauschvorgänge im Laufe einer Pasteurisation zu ermöglichen,
(9) er sollte im Wege der üblichen Drucktechniken bedruckbar sein,
f 10) er sollte veraschbar oder zersetzbar sein unter der Einwirkung atmosphärischer Agenzien nach der Ver-
wendung, ohne daß giftige Dämpfe oder Gase in die Umgebung freigesetzt werden.
Die systematische Überprüfung der Eigenschaften von Kunststoffen im allgemeinen zeigt, daß es keine
gleichzeitige vollständige Erfüllung aller oben angegebenen Forderungen gibt. Es ist somit zur Lösung der ins
Auge gefaßten Aufgabe des vollständigen Ersatzes metallischer Bänder durch Kunststoffe notwendig, mehrere
Arten derselben derart auszuwählen, daß durch ihre gleichzeitige Verwendung ein zusammengesetztes Material
erreicht wird, das die oben angegebenen Forderungen in ihrer Gesamtheit erfüllt Unter der Voraussetzung, daß
diese Auswahl möglich ist, müssen darüber hinaus die ausgewählten Kunststoffe gegenseitig kompatibel sein. In
negativer Hinsicht stellt sich somit das Problem, diese Kunststoffe gegenseitig kompatibel zu machen mittels
eines Kunstgriffs, der noch zu finden verbleibt. Darüber hinaus muß die Reihenfolge, in der diese verschiedenen
Kunststoffe übereinander in der zylindrischen Dosenwand anzuordnen sind, noch streng festgelegt werden.
Ferner dürfen die kritische Dicke bzw. Stärke jeder dieser Kunststoffe zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften
und gleichfalls die Gesamtdicke der Wand des so erreichten zylindrischen Dosenkörpers nicht groß sein
im Hinblick darauf, daß die Kosten dieses zusammengesetzten Materials unzulässig hoch ansteigen. Unter einem
is weiteren Aspekt ist es notwendig, daß dieses zusammengesetzte Material in herkömmlichen Maschinen zur
Herstellung zylindrischer Körper verarbeitet werden kann, um in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht
untragbare Investitionskosten zu vermeiden. Aus dem gleichen Gesichtspunkt ist es notwending, daß der so
erreichte zylindrische Körper ohne besondere Schwierigkeiten mit Hilfe von Boden- und Abschlußdeckeln auf
üblichen hierzu vorgesehenen Maschinen verschlossen werden kann. Schließlich ist es unter der Voraussetzung,
daß die beiden vorstehend angegebenen Bedingungen hinsichtlich der Anlagen zur Herstellung der Dose erfüllt
sind, noch notwendig, daß die so herzustellende Dose von dem Hersteller gashaltiger Getränke auf herkömmlichen
Dosenfüllanlagen bzw. -maschinen verwendet werden kann. Es ist also erkennbar, daß das ins Auge gefaßte
Ziel auf eine erhebliche Anzahl von Schwierigkeiten bei seiner Realisierung stößt, was die Erklärung dafür ist,
daß derzeit keine Flaschen zur Aufnahme gashaltiger Getränke bekannt sind, deren zylindrischer Körper
vollständig aus einem oder mehreren Kunststoffen besteht bei somit vollständigem Fehlen herkömmlicher
Materialien, wie beispielsweise von Metallen, Karton, Textilien, etc.
Ein gewickelter Behälterkörper der eingangs bezeichneten Gattung ist aus der bereits erwähnten US-PS
39 80 107 bekannt. Zur Herstellung diese« gewickelten Körpers werden Bänder der einzelnen oben ebenfalls
bereits bezeichneten Komponenten des nach dem Wickeln insgesamt mehrschichtigen Gesamtmaterials einzeln
nacheinander auf einen Dorn aufgewickelt. Eine wesentliche Materialkomponente besteht dabei in dem vorgesehenen
Aluminiumband, demzufolge aus dem gewickelten Körper hergestellte Behälter keineswegs alle Forderungen
erfüllen, die an einen Glasersatzkörper gestellt werden.
Aus der GB-PS 9 97 955 ist eine thermoplastische Polymerisatfolie bekannt, die an einer Oberfläche eine
zweilagige Beschichtung aufweist. Die untere Beschichtungslage besteht dabei aus einem Copolymerisat er-
reicht durch Copolymcrisieren von bis zu 50% Vinylidenchlorid, 40—90% Alkylacrylat und 10—30% Acrylnitril,
jeweils in Gewichtsprozent. Die Oberlage der Beschichtung besteht aus einem Copolymerisat erreicht durch
Copolymerisieren von 80—97% Vinylidenchlorid und 3—20% mindestens eines weiteren hiermit copolymerisierbaren
olefinen Monomer, vorzugsweise Alkylacrylat. Die andere Oberfläche der Folie ist einlagig beschichtet,
und zwar mit dem Material der Beschichtungsoberlage der anderen Oberfläche. Diese also insgesamt
mehrschichtige Folie soll insbesondere zur Herstellung von Beuteln, Behältern und ähnlichen Verpackungen
dienen, wobei der Zweck der Beschichtungen darin besteht, bestimmte Eigenschaften der eigentlichen Folie zu
verbessern, beispielsweise die Heißsiegelbarkeit zu verbessern und gleichzeitig die Tendenz zum Anhaften an
Heißsiegelungswerkzeugen zu reduzieren. Es ist zwar gleichzeitig eine gewisse Impermeabilität gegenüber
Gasen und Wasserdampf erreicht, jedoch handelt es sich insgesamt um ein Mehrschichtlaminat das nach
entsprechender Verarbeitung zu Behältern diese nicht geeignet machen würde für die Aufnahme von unter
einem inneren Gasdruck stehenden Getränken.
Schließlich ist aus der DE-OS 16 29 360 eine Verpackungsfolie in der Form einer Mehrschichtfolie bekannt,
wobei ein harzartiges Polyolefin für die äußeren Schichten zu jeder Seite einer harzartigen inneren Sperrschicht
und zwischen diesen eine transparente Klebstoffschicht vorgesehen sind. Die Klebstoffschicht besteht dabei
beispielweise aus chloriertem Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder einem Copolymeren aus Äthylen mit Vinylacetat
Isobutylacrylat oder Äthylacrylat während für die harzartige Polyolefmschicht beispielsweise Polyäthylen
und Polypropylen, aber auch Copolymere von Vinylidenchlorid mii mindestens einem weiteren olefinisch
ungesättigten und hiermit copolymerisierbaren Monomeren Verwendung finden. Diese bekannte Laminatfolie
zeigt jedoch infolge ihres Detailaufbaus keine Impermeabilität insbesondere im Hinblick auf Sauerstoff und
CO2, die sie geeignet erscheinen lassen würde, aus ihr Behälter zur Aufnahme von unter innerem Gasdruck
stehenden Getränken herzustellen. Der Aufbau dieser bekannten Mehrschichtfolie ist aber darüber hinaus ein
solcher, bei dem keine Maßnahmen vorgesehen sind, in deren Folge die Folie dem Druck eines Gases widerstehen
könnte, der im Inneren aus ihr hergestellter Aufnahmebehälter herrscht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichneten gewickelten Körper für Behälter zur \ufnahme von Getränken, die ein unter Druck stehendes Gas enthalten, so auszubilden, daß ausschließlich Kunststoffe, nicht aber Glas oder Metall, Verwendung Finden, dennoch aber alle oben im Einzelnen angegebenen Forderungen an einen aus einem solchen gewickelten Körper herzustellenden Behälter von diesem erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichneten gewickelten Körper für Behälter zur \ufnahme von Getränken, die ein unter Druck stehendes Gas enthalten, so auszubilden, daß ausschließlich Kunststoffe, nicht aber Glas oder Metall, Verwendung Finden, dennoch aber alle oben im Einzelnen angegebenen Forderungen an einen aus einem solchen gewickelten Körper herzustellenden Behälter von diesem erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
gelöst
Erfindungsgemäß muß das in der Form des Elements a verwendete synthetische oder halbsynthetische
Polymerisat eine Sauerstoffpermeabilität kleiner als 6 χ 10~13 ml · cm/cm2 - see · cm Quecksilbersäule bei
25° C und 0% relativer Luftfeuchtigkeit besitzen. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß der atmosphärische
Sauerstoff mit den in dem Behälter aufgenommenen und unter Druck stehenden Getränken nicht in Berührung
treten kann, und zwar unter Beachtung der wohl bekannten negativen Einwirkung von Sauerstoff auf die
Konservierung und die organoleptischen Qualitäten von Getränken, wie beispielsweise Bier, Limonaden, etc.
Die Barriere-Eigenschaften gegenüber Sauerstoff schwanken von Polymerisat zu Polymerisat erheblich. Es ist
somit notwendig, eine Auswahl unter denjenigen Polymerisaten zu treffen, die die wirksamsten sind und deren
Sauerstoffpermeabilität kleiner als der oben angegebene Wert ist weil es ansonsten notwendig wäre, bei dem
Behälter solche Dicken des Elements a zu verwenden, daß diese Verpackungsart zu kostspielig und in ihrer
Funktion ungeeignet wäre. Daher werden in bevorzugter Weise für das Element a ausgewählt der Polyvinylalkohol
und die Copolymerisate mit mindestens 70 Gew.-°/o Vinylalkoholeinheiten, die regenerierte Zellulose, das
Polyacrylnitril und das Polymethacrylnitril sowie die Copolymerisate mit mindestens 65 Gew.-% Acrylnitril oder
Methacrylnitril und die Copolymerisate von Vinylidenchlorid mit mindestens 85 Gew.-% Vinylidenchlorideinheiten,
deren Sauerstoff permeabilität in der Reihenfolge ihrer Größe folgende ist:
Sauerstoffpermeabilität
(ml · cm/cm2 ■ see · cm
Hg-Säule bei 250C und 0%
relativer Luftfeuchtigkeit)
(ml · cm/cm2 ■ see · cm
Hg-Säule bei 250C und 0%
relativer Luftfeuchtigkeit)
Polyvinylalkohol
Copolymerisate von Vinylalkohol regenerierte Zellulose
Polymethacrylnitril
Copolymerisate von Methacrylnitril Copolymerisate von Vinylidenchlorid
Copolymerisate von Methacrylnitril Copolymerisate von Vinylidenchlorid
etwa
etwa
etwa
etwa
etwa
etwa
6,24 χ 10-"
1,5 χ 10-'4
8,94 χ ΙΟ"14
2,2 χ 10-'4
5 χ ΙΟ-"
2-5 χ ΙΟ-"
1,5 χ 10-'4
8,94 χ ΙΟ"14
2,2 χ 10-'4
5 χ ΙΟ-"
2-5 χ ΙΟ-"
Beispiele für Copolymerisate von Vinylalkohol sind diejenigen mit höchstens 30 Gew.-% Äthylen, Vinylacetat,
etc.
Beispiele für Copolymerisate von Acrylnitril und Copolymerisate von Methacrylnitril sind diejenigen mit
höchstens 35 Gew.-°/o Styrol, Methylmethacrylat, Butadien, etc.
Beispiele für Copolymerisate von Vinylidenchlorid sind diejenigen mit höchstens 15Gew.-% Acrylnitril,
Methylmethacrylat, Itaconsäure, etc.
Unter den für das Element a verwendeten Polymerisaten werden ganz besonders bevorzugt der Polyvinylalkohol,
die Copolymerisate von Vinylalkohol und die regenerierte Zellulose, insbesondere der Polyvinylalkohol,
wobei für diese besondere Auswahl nicht nur dem Faktor der Sauerstoffimpermeabilität Rechnung getragen
wird, sondern anderweitigen Erwägungen wie der physiologischen Unschädlichkeit, den mechanischen Eigenschaften,
unter anderem dem Widerstandsvermögen gegen Zug und Kriechen bzw. Fließen etc.
Die für das Element a verwendeten Polymerisate sind im Handel in der Form von Folien mit unterschiedlichen
Dicken erhältlich. Diese Folien können gegebenenfalls biaxial orientiert sein.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Polymerisate, wie beispielsweise der Polyvinylalkohol, die
regenerierte Zellulose, das Polymethacrylnitril, empfindlich gegenüber Feuchtigkeit bei gleichzeitigem Abfall
der Barriere-Eigenschaften gegenüber Sauerstoff für eine zunehmende Feuchtigkeitsabsorbtion sind, vertreiben
bestimmte Hersteller diese Folienarten in Ausstattung mit einer dünneren polymeren Beschichtung, die eine
Feuchtigkeitsbarriere bildet, beispielsweise mit einer Polyvinylidenchloridbeschichtung. Es ist selbstverständlich,
daß diese beschichteten Folien ganz offensichtlich auch für das Element a verwendet werden können.
In Abhängigkeit von den besonderen Barriere-Eigenschaften gegenüber Sauerstoff der für das Element a
verwendbaren polymeren Folien können eine oder mehrere dieser Folien für die Herstellung des zylindrischen
Körpers verwendet werden.
Es ist zu beachten, daß das Element a gleichzeitig als impermeable Barriere für CO2 wirkt, das von dem unter
Druck stehenden Getränk freigegeben wird, das seinerseits im Inneren des Behälters aufgenommen ist Das
Kriterium der von dem Element a geforderten Sauerstoffpermeabilität die nämlich kleiner als
6 χ 10" ml · cm/cm2 ■ see - ct. Quecksilbersäule sein muß. reicht aus, gleichzeitig in umgekehrter Richtung
den Durchtritt von CO2 zur freien Luft hin durch die Wand des Körpers hindurch zu verhindern.
Das Element b besteht aus einer Vielzahl von Polyesterfolien, wozu gehört das Polyester als Polykondensationsprodukt
der Terephthalsäure mit AlkylenglycoL wie beispielweise Äthylenglycol, Butylenglycol, 1,4-Cyclohexylendimethanol,
etc, wobei ein kleinerer Anteil der Terephthalsäure des weiteren durch eine andere mehrbasische
Karbonsäure ersetzt werden kann. Ein klassisches, jedoch nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel für
eine Polyesterfolie ist Mylar von E. I. Dupont de Nemour & Co. In bevorzugter Weise besteht die Polyesterfolie
aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat, dessen mechanische Eigenschaften denjenigen der entsprechenden
nichtorientierten Art deutlich überlegen sind. Die Rolle des Elementes b bei dem zylindrischen Körper
ist sehr bedeutungsvoll, weil es diesem gleichzeitig die Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem
Innendruck der Gase in der Dose, dem Kriechen bzw. Fließen, den Stößen, dem Stauchen und der Wärme und
der Festigkeit des zylindrischen Dosenkörpers verleiht Darüber hinaus ist das Polyester vollständig giftfrei und
organoieptisch neutral, was seine Verwendung in vorteilhafter Weise (jedoch nicht zwangsläufig) als Innenfolie
des zylindrischen Körpers gestattet, die direkt mit dem unter Druck stehenden Getränk in Berührung kommt
Das Element c ist ein organisches, thermoplastisches Klebe- bzw. Bindemittel, dessen Wasserdampfpermeabilität
kleiner als 1 χ 1O~14 g · cm/cm2 - see ■ cm Quecksilbersäule bei 38°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit
ist Das Element c spielt eine doppelte Rolle, nämlich einerseits zur klebenden Vereinigung der als Herstellungs-
material für den zylindrischen Körper verwendeten Elemente a und b und andererseits zur Bildung einer
feuchtigkeitsdichten Barriere, untet Berücksichtigung somit der eventuellen Wasserempfindlichkeit des Bestandteils
a wie oben angegeben. Darüber hinaus muß das Element c eine Erweichungstemperatur ausreichend
hoch besitzen, daß der zylindrische Körper der Dose der Einwirkung von Wärme widerstehen kann, sei es im
Laufe einer Zwischenlagerung oder sei es im Fall der Pasteurisierung des Getränkes, wenn dieses bereits in der
Dose enthalten ist. Daher besitzt das Element c in bevorzugter Weise eine Erweichungstemperatur von mindestens
6O0C, vorteilhafterweise von mindestens 8O0C. Ferner muß das Element c im flüssigen bzw, geschmolzenen
Zustand eine Viskosität ausreichend gering besitzen, daß es ohne Schwierigkeiten in Schichten von einigen μΐη
Dicke auf den zu verklebenden Elementen a und b verteilt werden kann. Nicht einschränkend zu verstehende
ίο Beispiele für das Element c sind die in der angelsächsischen Sprache mit dem Ausdruck »Hot-melt« bezeichneten
Kleberkompositionen, die über einen oder mehrere von drei Bestandteilen I), II) und III) verfügen:
(I) Ein synthetisches Polymerisat ausgewählt aus Polyäthylen, Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat Äthylen/
Propylen/Dien/Terpolymerisat, Polyisobutylen, Polypropylen, Polyamid, Polyes··?"·.
(II) ein natürliches oder synthetisches Klebeharz mit geringem Molekulargewicht, wie beispielsweise Polyterpen, phenolische Terpene, Terpen-Urethan-Harze, Phenolharze, natürliches oder modifiziertes Colophoni-
(II) ein natürliches oder synthetisches Klebeharz mit geringem Molekulargewicht, wie beispielsweise Polyterpen, phenolische Terpene, Terpen-Urethan-Harze, Phenolharze, natürliches oder modifiziertes Colophoni-
um, Copolymerisatharze von Styrol;
(III) ein wasserabweisendes Wachs wie die Paraffine und die mikrokristallinen Wachse, in bevorzugter Weise letztere,
(III) ein wasserabweisendes Wachs wie die Paraffine und die mikrokristallinen Wachse, in bevorzugter Weise letztere,
wobei das Vorhandensein des Bestandteils HI) in dem Element c obligatorisch ist.
Die Bestandteile I), II) und IH) werden nach Art und Gewicht derart ausgewählt, daß die oben für das Element
c geforderten Eigenschaften erfüllt werden. Es werden verschiedene nicht einschränkend zu verstehende Kompositionen
für das Element c in den Beispielen angegeben, die die vorliegende Erfindung erläutern.
Die weiter oben beschriebenen Elemente a, b und c sind wesentliche und unabdingbare Rkmente für die
Herstellung des zylindrischen Körpers des Behälters. Jedoch ist es aus bestimmten Gründen, wie beispielweise
wegen der Senkung der Kosten des Behälters, der Suche nach dekorativen Wirkungen, der momentanen
Verdünnung eines oder der beiden Elemente a und b möglich, gänzlich im Rahmen der Erfindung verbleibend
des weiteren mindestens ein Element d zu verwenden, das mindestens eine organische, polymere Fclie anders als
die Folien a und b ist Beispiele für das Element d sind verschiedene Folien eines organischen Polymerisats, die
gegenwärtig auf dem Verpackungssektor verwendet werden und wofür keinesfalls einschränkend zu verstehen
genannt werden können eine vorzugsweise biorientierte Polypropylen-Folie, ein vollständig oder teilweise aus
synthetischen Fasern hergestelltes Papier und insbesondere eine unter der angelsächsischen Bezeichnung
»spun-bonded« bekannte Folie etc.
Wenn für die Herstellung des zylindrischen Körpers das Element d einfach zusätzlich zu den Eiemenien a, b
und c vorgesehen wird, gibt es keine besonderen Probleme, da die Elemente a, b und c allein die angegebenen
Erfordernisse für den zylindrischen Körper des Behälters erfüllen. Wenn das Element d dagegen teilweise das
Element b ersetzt, muß es von solcher Art und in einer solchen Menge verwendet werden, daß der zylindrische
Körper dieselben mechanischen Eigenschaften besitzt wie in dem Fall, in dem das Element b in Abwesenheit des
Elements d verwendet wird, wobei die mechanischen Eigenschaften in hauptsächlicher Reihenfolge sind das
Widerstandsvermögen gegenüber dem Innendruck von Gasen des mit unter Druck stehendem Getränk gefüllten
Behälters, das Widerstandsvermögen gegen Kriechen bzw. Fließen, gegen Stöße, gegen Stauchen, gegen
Wärme und die Festigkeit bzw. Steifigkeit
Wie vorstehend angegeben sind die Elemente a, b und c und gegebenenfalls d derart zusammengefügt, daß der zylindrische Körper des Behälters eine spiralförmige oder gewickelte Struktur besitzt Die Technik der Herstellung des rohrförmigen Körpers durch Spiralwickeln, die in der Herstellung eines rohrförmigen Körpers durch Mitnahme von mehreren fortlaufenden, schraubenförmig übereinander auf einem Dorn aufgewickelten Bändern besteht, ist an sich bekannt und insbesondere in der Patentliteratur beschrieben (US-PS 39 80107, US-PS 36 87 351, US-PS 39 60 624, US-PS 35 24 779, GB-PS 1432 788). Jedes einzeln betrachtete Folienband wird
Wie vorstehend angegeben sind die Elemente a, b und c und gegebenenfalls d derart zusammengefügt, daß der zylindrische Körper des Behälters eine spiralförmige oder gewickelte Struktur besitzt Die Technik der Herstellung des rohrförmigen Körpers durch Spiralwickeln, die in der Herstellung eines rohrförmigen Körpers durch Mitnahme von mehreren fortlaufenden, schraubenförmig übereinander auf einem Dorn aufgewickelten Bändern besteht, ist an sich bekannt und insbesondere in der Patentliteratur beschrieben (US-PS 39 80107, US-PS 36 87 351, US-PS 39 60 624, US-PS 35 24 779, GB-PS 1432 788). Jedes einzeln betrachtete Folienband wird
schraubenförmig auf dem Dorn aufgewickelt, wobei seine Ränder in gegenseitiger Anlage oder Überlappung
stehen. Die verschiedenen den zylindrischen Körper bildenden Bänder sind übereinander schraubenförmig
angeordnet, wobei die Bänder untereinander in Längsrichtung des Doms gesehen schräg angeordnet sind, damit
die Verbindungen bzw. Anschlüsse jedes Bandes durch dasjenige Band abgedeckt sind, das direkt über ihm
angeordnet ist, wodurch somit die Dichtigkeit gewährleistet ist Das Element c wird zur Verklebung der Bänder
untereinander verwendet
Bei der aufgewickelten Gestaltung bzw. Herstellung des zylindrischen Körpers sind die die Bestandteile
bildenden Folienbänder diskontinuierliche Bänder, und diese besitzen als Breite etwa das Einfache bis Mehrfache
(im Falle des Abschneiden) der Höhe des herzustellenden zylindrischen Körpers. Das erste Band wird auf
dem Dorn einmal oder mehrmals auf sich selbst aufgewickelt; dann wird das zweite Band auf oder mit dem
ersten Band aufgewickelt; dann wird das dritte Band auf oder mit dem zweiten Band aufgewickelt, etc. Dies alles
unter Abdeckung der Verbindung bzw. des Anschlusses jedes Bandes durch das nachfolgende Band zur Gewährleistung
der Dichtigkeit Jetzt wird des weiteren das Element c zur Verklebung der verschiedenen Bänder
verwendet Gewickelte Gebilde sind unter anderem in der US-PS 35 24 779 angesprochen. Es ist zu beachten,
daß in den oben im Hinblick auf Beispiele spiralförmiger oder gewickelter Gebilde angegebenen PS'en Kombinationen
von Materialien verwendet werden, die sich von der erfindungsgemäßen Kombination der Elemente a,
b und c unterscheiden.
Wie oben bereits angegeben ist das Element c in bevorzugter Weise eine als »hot-melt« bezeichnete Kleberkombination.
Die Aufbringung des Elements c auf den Folien des Elements a und/oder b läßt sich in bevorzugter
Weise unmittelbar vor der Bildung des zylindrischen Körpers durch Spiralwicklung auf dem Dorn ausführen.
Diese Aufbringungstechnik für eine »hot-melt«-Komposition ist ausführlich in den nachfolgend angegebenen
Artikeln beschrieben: Wendell T. Kopp, Hot Melt Equipment, Package Priming and Diecutting, September 1974,
Seiten 10,11,92,94,95 sowie Oktober 1974, Seiten 12 bis 14.
Bei dem zylindrischen Körper ist die Stellung bzw. Anordnung der Elemente a, b, c und gegebenenfalls d
streng bestimmt. Wie oben angegeben ist jede Folie des Elements a sowohl von der Außenfläche als auch von
der Innenfläche des zylindrischen Körpers getrennt gehalten, und zwar mit Hilfe mindestens einer Folie des
Elements b und mindestens einer Schicht des Elements c. Wenn bzw. da das Element c gleichzeitig eine Barriere
gegen Feuchtigkeit ist, ist jede Folie des Elements a folglich vollständig gegen Feuchtigkeit geschützt, die von
der äußeren Atmosphäre stammen könnte, und gegen Feuchtigkeit auch von der Flüssigkeit des im Inneren des
zylindrischen Behälterkörpers unter Druck stehenden Getränks.
Bei ausschließlicher Verwendung von Elementen a, b und c für die Herstellung des zylindrischen Körpers sind
sowohl dessen Außenfläche als auch dessen Innenfläche stets mittels einer Folie des Elements b aufgebaut, das
unter Zuhilfenahme des Elements c entweder an einer oder mehreren weiteren inneren Folien des Elements b
und/oder einer oder mehreren inneren Folien des Elements a angeklebt ist
Bei Verwendung des fakultativen Elements d über die obligatorischen Elemente a, b und c hinausgehend kann
das fakultative Element d eine beliebige Stellung am Inneren der Wand des zylindrischen Körpers oder am
Äußeren derselben einnehmen. Ist das fakultative Element d jedoch ein physiologisch und organoleptisch
akzeptables, organisches Polymerisat, so kann es auch die Innenfläche des zylindrischen Körpers bilden, die
direkt mit dem unter Druck stehenden Getränk in Berührung steht.
Ein wichtiger Faktor für den zylindrischen Körper ist die Dicke bzw. Stärke seiner Wand, da sie gleichzeitig
die Bedingung für die oberen Grenzen der Dicke der Elemente a, b, c und gegebenenfalls d ist Die Wandstärke
muß ausreichen, die von dem mittels des zylindrischen Körpers hergestellten Behälter geforderte Haltbarkeit zu
gewährleisten, indem gleichzeitig eine vollständige Konservierung des unter Druck stehenden Getränks gewährleistet
wird während einer Zeitspanne von mindestens einem Jahr. Andererseits darf die Wandstärke nicht
so groß sein, daß der Vorteil des geringen spezifischen Gewichts der Kunststoffe im allgemeinen verloren geht
und das Gewicht und die Kosten dieser Verpackungsart übermäßig erhöht werden. Daher liegt die Wandstärke
des zylindrischen Körpers im allgemeinen zwischen 85 und 770 μιη, vorzugsweise zwischen 100 und 400 μπι.
Die Dicke des Elements a bei dem zylindrischen Körper ist abhängig von ihrem ImpermeabilitätsgraJ
gegenüber Sauerstoff. Je größer diese Impermeabilität ist, desto geringer kann die Dicke des Elements a sein.
Folglich kann das Element a aus einer oder mehreren Folien gebildet sein, insbesondere in Abhängigkeit von den
im Handel zur Verfügung stehenden Dicken der Folien des Elements a. Die Gesamtdicke des Elements a, das aus
einer oder mehreren Folien besteht, liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 250 μπι. Bei dem besonders
bevorzugten Fall der Verwendung von Polyvinylalkohol oder seinen Copolymerisaten liegt im Hinblick auf das
Element a die Dicke der Schicht vorzugsweise zwischen 10 und 80 μπι.
Die Dicke des Elements b bei dem zylindrischen Körper ist eine Funktion der von dem Verpackungsbehälter
geforderten mechanischen Eigenschaften. Das Element b besteht aus mindestens zwei jede Seite des Elements a
schützenden Folien, wobei die Anzahl dieser Folien des Elements b ebenfalls eine Funktion der im Handel zur
Verfügung stehenden Dicken der Folie b ist Die Gesamtdicke des Elements b, das aus zwei oder mehreren
Folien besteht, liegt im allgemeinen im Bereich von 35 bis 250 μπι, vorzugsweise 35 bis 180 μιη.
Die Dicke des Elements c bei dem zylindrischen Körper muß ausreichen, gleichzeitig eine gute gegenseitige
Verklebung der Folien der Elemente a und/oder b zu gewährleisten und eine wirkungsvolle Barriere gegen
Feuchtigkeit zu bilden, und zwar sowohl auf der Atmosphärenseite als auch auf der Seite des im Inneren der
Dose unter Druck stehenden Getränks. Offen erkennbar ist die Anzahl der Schichten des Elements c eine
Funktion der zu verklebenden Folien des Elements a und des Elements b, während ihre Gesamtdicke, bedingt
durch ihre Impermeabilität gegenüber Feuchtigkeit im allgemeinen im Bereich von 40 bis 70 μπι, vorzugsweise
50 bis 65 μιη. Hegt
Die Dicke des gegebenenfalls bei dem zylindrischen Körper verwendeten Elements d hängt im wesentlichen
von seinen mechanischen Eigenschaften und seinen Barriere-Eigenschaften gegenüber Sauerstoff und CO2 ab.
Es ist hinreichend bekannt, daß die mechanischen Eigenschaften von Polymerisat zu Polymerisat erheblich
schwanken können; daher ist es praktisch unmöglich, eine präzise Grenze für die Dicke des Elements d
anzugeben, mit der bei Verwendung eines solchen Elements gearbeitet werden kann. Das wesentliche Kriterium
besteht jedoch darin, daß die Dicke des gegebenenfalls verwendeten Elements d weder die mechanischen
Eigenschaften noch die Barriere-Eigenschaften gegenüber Sauerstoff und CO2 des zylindrischen Körpers beeinträchtigen
kann, die diesem mittels des Elements a verliehen worden sind. Im allgemeinen kann die Dicke des
Elements d zwischen 0 und 200 um liegen.
Die Herstellung des Behälters, für den ein zylindrischer Körper und Schießelemente an seinen beiden Enden
verwendet werden, läßt sich im Wege üblicher Techniken aus dem Bereich der Abfüllung bzw. Verpackung von
unter Druck stehenden Getränken in Dosen ausführen. Die Anordung dieser Elemente auf dem zylindrischen
Körper läßt sich folglich in herkömmlichen automatischen Maschinen unter Verwendung von "bekannten Verfahren
zur Verklebung, Thermoverschweißung und insbesondere Bördelung ausführen, welch letztgenanntes
Verfahren besonders bevorzugt wird für die Aufnahme von unter Druck stehenden gashaltigen Getränken
infolge seiner erhöhten Produktionsrate.
Des weiteren steht der zylindrische Körper ohne Schwierigkeiten für verschiedene herkömmliche Dekorationsarten
für Dosen zur Aufnahme unter Druck stehender Getränke zur Verfügung. Somit können metallisierte
oder nichtmetalfisierte Farben, Lacke, Tinten und Druckmerkmale etc. auf der Rückseite oder Vorderseite der
letzten und/oder vorletzten Bänder des zylindrischen Hohlkörpers aufgebracht werden, die aus einer Folie des
Elements b und/oder d bestehen. Ferner ist die Aufbringung von Etiketten auf der äußeren Fläche des zylindri-
sehen Körpers im Wege einer üblichen Aufklebung ausführbar.
Die Vorteile des Behälters gegenüber dem Stand der Technik sind erheblich:
— im Unterschied zu herkömmlichen Dosen, die über ein metallisches Band verfügen, besteht der zylindrische
Körper gänzlich aus Kunststoffen, die vollständig durch Veraschung zerstört bzw. zersetzt werden können
und auch auf die Dauer gesehen unter der Einwirkung atmosphärischer Agenzien, was im Hinblick auf die
Ökologie von Vorteil ist;
— im Verhältnis zu herkömmlichen Dosen ist der Behälter deutlich leichter wegen seines gänzlich organischen
Körpers. Somit ist das Gewicht (4—7 g) eines zylindrischen Körpers mit einem Volumen von 330 c?n3 sehr
viel geringer als dasjenige eines entsprechenden zylindrischen Körpers aus Weißblech (etwa 35 g), aus
Aluminium (etwa 13 g) und eines entsprechenden zylindrischen Körpers gemäß US-PS 3687 351 aus
Aluminium-Karton (etwa 11,3 g), woraus resultieren eine erhebliche Wirtschaftlichkeit des ersten Materials
und ein sehr vorteilhaftes Verhältnis von Totgewicht zu Nutzgewicht;
— im Hinblick auf einen nicht erwarteten Vorteil verfügt der Behälter infolge des verhältnismäßig geringen
Gewichts eines zylindrischen Körpers über einen sehr tief liegenden Schwerpunkt, da er nur noch über
einen Bodendeckel verfügt, jedenfalls im Augenblick der Füllung mit dem gashaltigen Getränk; dieser sehr
tiefliegende Schwerpunkt stellt eine außergewöhnliche Stabilität des Behälters in vertikaler Stellung in den
Füllmaschinen sicher, deutlich überlegen derjenigen herkömmlicher Dosen, deren zylindrischer Körper
schwerer ist als im Rahmen der vorliegenden Erfindung, was die Erzielung mindestens der gleichen FOI-lungsrate
der Dosen mit dem aufzunehmenden Getränk gestattet;
— gegenwärtig werden alle Formen der Verschmutzung und insbesondere der Lärm energisch bekämpft Es
ist nun festgestellt worden, daß bei der Herstellung des Körpers und Behälters sowie im Laufe der Füllung
desselben mit einem unter Druck stehenden Getränk der Lärm der Maschinen viel weniger intensiv ist als
im Falle herkömmlicher Dosen, was zurückzuführen ist auf die akustischen Isoliereigenschaften des für die
Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters verwendeten Materials bzw. Werkstoffs.
In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen Dose, deren zylindrischer Körper hergestellt ist im
Wege der Technik der Spiralbildung (F i g. 1 A), und eines ohne Abdeckungsdeckel dargestellten zylindrischen
Körpers, der im Wege der Technik des gewickelten Aufrollens (F i g. 1 B) hergestellt ist,
F i g. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 A,
F i g. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 A,
F i g. 3 und 4 Varianten der Verbindungsanschlüsse gemäß F i g. 2 hergestellt im Laufe der Ausführung der
Spiralbildung,
F i g. 5 einen Längsschnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 1 B,
F i g. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 1 A,
F i g. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 1 A,
F i g. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 1 B und
F i g. 8 eine Variante des Verbindungsanschlusses der F i g. 7 hergestellt im Wege der Technik des gewickelten
Aufrollens.
In den Zeichnungen ist ein Behälter in der Form einer Dose mit einem vertikalen zylindrischen Körper
dargestellt, der mittels einer horizontalen Abdeckung und eines ebensolchen Bodens verschlossen ist Es ist hier
doch η ;! stverständlich einzusehen, daß das wesentliche Merkmal in dem vollständig aus Kunststoff bestehenden
zylindrischen Körper darin besteht, daß die oberen und unteren Schließelemente beliebige sein können.
Somit können diese Schließelemente insbesondere aus einfachen thermisch vergossenen oder verschlossenen
Verbindungen bzw. Abschlüssen bestehen. Des weiteren kann der mit dem zylindrischen Körper ausgestattete
Behälter für das obere Abschlußelement verfugen über eine beliebige Einrichtung bzw. Ausbildung, die die
Abgabe des Inhalts des Behälters in der Form eines Strahls, Aerosols etc. gestattet Mit anderen Worten
ausgedrückt kann der unter Verwendung des zylindrischen Körpers aufgebaute Behälter über seine besondere
Bestimmung zur Aufnahme von unter Druck stehenden gashaltigen Getränken hinausgehend ebenso gut zur
Konservierung bzw. Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Pasten, Suspensionen etc. dienen, und
so zwar nicht nur auf dem Nahrungsmittelsektor, sondern auch auf anderen Handelssektoren, zu denen insbesondere
der pharmazeutische, der phytopharmazeutische, der kosmetische etc. Bereich gehören. Da darüber hinaus
die unter Zuhilfenahme des zylindrischen Körpers aufgebauten Behälter besonders dazu bestimmt und geeignet
sind, verhältnismäßig hohen Drücken zu widerstehen, ist es selbstverständlich, daß sie sich um so mehr auch für
die Abpackung von unter normalem Druck stehenden Produkten eignen, insbesondere als Behälter für Nahrungsmittel-Konserven,
für »stille« Flüssigkeiten, wie beispielsweise nicht gashaltige Getränke, pflanzliche,
tierische oder sogar mineralische Öle, nicht unter Druck stehende kapillare Lotion etc.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne daß sie einschränkend zu verstehen wären.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne daß sie einschränkend zu verstehen wären.
Es wird ein zylindrischer Körper für eine Dose wie in F i g. 1 A dargestellt im Wege der an sich bekannten
Technik der Spiralbildung bei einem Spiralbildungswinkel von etwa 30° hergestellt. Aus der Darstellung gemäß
F i g. 2 ist zu ersehen, daß die Wand des zylindrischen Körpers folgende Zusammensetzung besitzt:
— Schichten A, B, C, E, F und G des Elements b, das aus einer im Handel unter der Bezeichnung Mylar A (du
Pont) bekannten biorientierten Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Nominaldicke von 23 μσι besteht,
— eine Schicht D des Elements a, das aus einer biorientierten und mit einem Polyvinylidenchloridlack auf
beiden Seiten beschichteten Polyvinylalkoholfolie mit einer Nominaldicke von 15 μηι besteht, wobei die
— Schichten H des Elements cdasaus einem »hot-melt«-K.leber besteht, wobei jede Schicht H eine Dicke von
t:twa 10 μπι besitzt
1) 60 Gewichtsteile mikrokristalliner Wachs, Fließpunkt 820C(Be Square 180-185 der Firma Bareco;
30 Gewichtsteile eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisats (72/28) mit einer Dichte von von 0353 und
einem Schmelzindex von 12 (E VA-508 der Firma Union Carbide);
10 Gewichtsteile Alpha-Methylstyrol/Vinyltohiolharz mit einer Dichte von 1,04 und einem Fließpunkt von jo
120° C (Piccotex 120 der Firma Pennsylvania Industrial Chemical Corporation).
FOr das Element c können des weiteren die beiden nachfolgenden »hot-meltw-Kompositionen verwendet werden:
2) 40 Gewichtsteile Polyäthylenharz mit einem Erweichungspunkt (Kugel und Ring) von 1060C, einer Dichte
von 0,908 und einer Säurezahl von 5 (Epolene C16 von Eastman Chemical Products);
40 Gewichtsteile von hydriertem mikrokristallinem Wachs, Tropfpunkt gemäß ASTM D 127:76°C (P. Mobilwachs 2360 von Mobil);
20 Gewichtsteile Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium, Dichte: 1,07; Erweichungspunkt (Tropfmethode Hercules): 102 -110° C (Pentalyn H von Hercules);
3) 40 Gewichtsteile von amorphem Polypropylenharz, Dichte: 0,86; Erweichungspunkt: 1070C (Epolene
M 5 W von Eastman Chemical Products);
50 Gewichtsteile mikrokristallines Wachs, Tropfpunkt gemäß ASTM D 127: 87,8°C (Multiwax 195 M von
Witco Chemical);
10 Gewichtsteile Terpenharz auf der Basis von Beta-Pinen, Dichte: 0,98; Erweichungspunkt: 135° C (Piccolyte S135 von Pennsylvania Industrial Chemical Corporation).
— Schichten A, B, F und G des Elements b aus einer biorientierten Polyäthylenterephthalatfolie (Melinex S
von ICI) mit einer Nominaldicke von 23 μπι,
— Schichten C, D, E des Elements a einer Folie aus regenerierter Zellulose, die beidseitig mit einer Polyvinylidenchoridschicht (Folie 340 XS von UCB — Sidac) lackiert ist, mit einem Gewicht von 34 g/m2, mit einer
Dicke von etwa 21 μηι,
— Schichten H des Elements c aus dem in Beispiel 1 unter 2) angegebenen »hot-melt«-Kleber, wobei jede
Schicht H eine Dicke von etwa 10 μπι besitzt
Beispiel 3
Gemäß F i g. 2 besteht die Wand des zylindrischen Körpers aus folgender Zusammensetzung:
Gemäß F i g. 2 besteht die Wand des zylindrischen Körpers aus folgender Zusammensetzung:
— Schichten A, B, C, E, F und G des Elements b aus einer biorientierten Polyäthylenterephthalatfolie (Terphane
H der Cellophane Francaise), nominale Dicke 23 μπι,
— eine Schicht D des Elements a aus einem vollständig verseiften Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat 25/75,
Fließpunkt 1800C; Einfrierpunkt: 74°C, Schmelzindex: 1,1 (Eval von Kuraray), Nominaldicke von 25 μηι,
— Schichten H des Elements c aus einem in Beispiel 1 unter 3) angegebenen »hot-melt«-Kleber, wobei jede
Schicht H eine Dicke von etwa 10 μπι besitzt.
Beispiel 4
Gemäß Darstellung in F i g. 2 besitzt die Wand des zylindrischen Körpers folgende Zusammensetzung:
Gemäß Darstellung in F i g. 2 besitzt die Wand des zylindrischen Körpers folgende Zusammensetzung:
— Schichten A und G des Elements b aus einer biorientierten Polyesterfolie (Mylar A von du Pont), nominale
Dicke 23 μπι,
— eine Schicht D des Elements a aus einer biorientierten Polyvinylalkohol-Folie beschichtet auf beiden Seiten
mit einer Polyvinylidenchloridschicht (Emblar OV von Unitika), nominale Dicke 15 μίτι,
— Schichten B, C, E und F des Elements d aus biorientierter Polypropylen-Folie, Dichte 0,91 (Propafilm O von
ICI), nominale Dicke 25 μπι,
— Schichten H des Elements c aus dem in Beispiel 1 unter 1) angegebenen »hot-melt«-Kleber. wobei jede
Schi, lit H eine Dicke von etwa 10 μΐη besitzt.
Es folgt jetzl eine Übersicht über Eigenschaften von Verpackungsdosen hergestellt unter Verwendung eines
zylindrischen Körpers mit der in den obigen Beispielen 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung. Zur Ermöglichung
eines Vergleichs besitzen alle diese Dosen einen Durchmesser von 6,3 cm und eine Höhe von 12 cm.
Die Innendrücke, den die Dosen aufnehmen können, folgen der nachfolgenden Gleichung:
wobei S — Grenze der elastischen Dehnung (in kg/cm2),
P= Innendruck (in kg/cm2),
P= Innendruck (in kg/cm2),
D — Durchmesser der Dose (in cm),
d — Dicke der Wand (in cm)
bedeuten.
bedeuten.
Der maximale tolerierbare Innendruck bei 70°C (Pasteurisierungstemperatur) für einen unter einem Winkel
jo von 30° spiralförmig gestalteten Körper ist wiedergegeben durch die nachfolgende Gleichung, wobei der durch
Messung für jeden zylindrischen Körper d^r Beispiele 1 bis 4 erhaltene Wert von Sbekannt ist:
Zur Erläuterung wird folgendes Beispiel gegeben, bei dem die Grenze der elastischen Dehnung des spiralförmig
gestalteten Körpers des Beispiels 1, der eine Dicke von 0,0213 cm besitzt, bei 1800 kg/cm2 liegt, was dafür
kennzeichnend ist, daß der tolerierbare Maximaldruck bei 70° C (Pasteurisierungstemperatur) liegt bei:
ρ 2xdx5 _ _ ^ ^^
_ 2xdx S |
Grenze der elastischen
Dehnung bei 70"C kg/cm* |
Dicke der Wand max. Druck
in um kg/cm2 |
12,17
8,19 11,23 932 |
COrGehalt
des Getränks g/Liter |
1800
1200 1600 1400 |
213
215 223 221 |
8
6 7,5 6,5 |
||
' ~ D Man erhält somit Ergebnisse, die in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben sind: |
||||
Zusammensetzung | ||||
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 |
Dieser Druck entspricht demjenigen eines kohlensäureversetzten Getränkes mit einem CO2-Gehalt von 8 g/Liter.
Dieses Beispiel betrifft einen zylindrischen Körper, dessen Struktur (F i g. 1 B, 5 und 7). Diese Struktur besitzt
die folgende Zusammensetzung:
— Schichten A', C, D' und E' des Elements b aus biorientierter Polyesterfolie (Mylar A von du Pont), nominale
Dicke 35 μΐη,
— eine Schicht B' des Elements a aus biorientierter Polyvinylalkohol-Folie beschichtet auf beiden Seiten mit
einem Lack auf Polyvinylidenchloridbasis (Emblar OV von Unitika), nominale Dicke 15 μηι,
— Schichten H' des Elements c aus dem in Beispiel 1 unter 1) angegebenen »hot-melt«-Kleber, wobei jede
Schicht H' eine Dicke von etwa 10 μπι besitzt.
Für eine Dose mit 63 cm Durchmesser und 12 cm Höhe werden folgende Werte erreicht:
— elastische Dehnungsgrenze bei 70° C (kg/cm2): 1800,
— Wandstärke (in μπι): 195,
— Maximaldruck (kg/cm2): 11,14,
- CO2-Gehalt des Getränks (g/Liter): 7,5.
Bei den vorausgehenden Beispielen 1 bis 5 ist durch Berechnung die maximale Leistungsfähigkeit eines
zylindrischen Körpers für die Herstellung einer Standarddose mit 6,3 cm Durchmesser und 12 cm Höhe festgesetzt
worden.
Ebensogut kann jedoch auch die der Wand zu gebende Dicke in Abhängigkeit von dem potentiellen Druck der
abgefüllten Flüssigkeit für einen gegebenen Dosendurchmesser berechnet werden.
Tatsächlich kann die in Beispiel 4 angegebene mathematische Gleichung auch geschrieben werden als:
. P- D
wobei d — Dicke der Wand in cm,
S = elastische Dehnungsgrenze in kg/cm2
bedeuten.
Es ergibt sich aus dieser Gleichung, daß der Wert der Wandstärke (d) vergrößert werden muß, wenn der
Dosendurchmesser (D) und/oder de» im Inneren der Dose herrschende Druck (P) vergrößert wird.
Der Druck (P) im Inneren der Dose ist eine Funktion des Gehaltes an gelöstem Gas der in der Dose
aufgenommenen Flüssigkeit und ebenfalls der Temperatur, der die Flüssigkeit im Inneren der Dose ausgesetzt
sein muß. Beispielsweise enthält ein Bier normalerweise etwa 5 g COz/Iiter. Wenn die dieses Bier enthaltende
Dose einer Pasteurisierung nicht ausgesetzt werden muß, erreicht der Innendruck (P) einen Maximalwert von
etwa 4 kg/cm2 für eine maximale Lagerungstemperatur von 40° C Wenn dagegen die dieses Bier enthaltende
Dose einer Pasteurisierung ausgesetzt werden soll, kann dies zu einer maximalen Temperatur von etwa 70° C
und zu einem maximalen Innendruck (P) von etwa 7 kg/cm2 führen. Die Wandstärke des zylindrischen Dosenkörpers könnte somit im ersten Fall kleiner als im zweiten Fall sein.
In den Beispielen 6.1 bis 6.5 werden folgende Abkürzungen verwendet:
70 Gew.-% eines Acrylnitril/Methylacrylat-Copolymerisat (80/20) und 30 Gew.-% eines elastomeren Acrylnitril/Butadien-Cöpolymerisates (40/60).
sat (85/13/2) vertrieben von Dow (Element a).
Tyvek 1073 = Blatt aus »spun-bonded« synthetischem Papier bestehend aus Polyäthylenfasern hoher Dichte von du Pont (Element d).
Bedingungen: Bier mit 5 g QVLiter (Pm„ »·■ 4 kg/cm2)
keine Pasteurisierung
Dosendurchmesser 40 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1870 kg/cm2 bei 400C.
Der zylindrische Körper ist im Wege der Spiralbildung hergestellt, indem als Barrierelage eine Emblar
OV-Folie mit 15 μπι (Element &), PETP-Folien mit 12 μπι (Element b) und »Hot-melt«-Schichten mit 12,5 μπι
(Element c) verwendet worden sind. Es ist somit notwendig, vier Schichten des Elements b zu verwenden
(4 χ 12 = 48μιη).
Da bzw. wenn aber die Folie des Elements a mit 15 μπι bessere mechanische Eigenschaften besitzt als das
Element b mit 12 μιτι, kann ins Auge gefaßt werden, lediglich drei Schichten des Elements b anstelle von vier
Schichten zu verwenden. Es ist jedoch zu beachten, daß bei der Rand an Rand liegenden Spiralbildungstechnik
die äußere Lage keinen Beitrag zu den mechanischen Eigenschaften leistet; diese Bedingungen machen schließlich vier PETP-Lagen bzw. -Schichten mit 12 μπι erforderlich.
Die Wand des zylindrischen Körpers verfügt somit von innen nach außen gesehen über die nachfolgend
angegebenen Lagen:
P | 1. PETP | 12 μπι |
2. hot-melt | 12,5 μιτι | |
I. ■■■ | 3. PETP | 12 μιτι |
fe | 4. hot-melt | 12,5μΐη |
Ρ' | 5. Emblar OV | 15 μιτι |
!ΐ | 6. hot-melt | 12,5 μπι |
7. PETP | 12 μιτι | |
Γ-..;.- | 8. hot-melt | 12,5 μιτι |
s'.; | 9. PETP | 12 μπι |
somit also über neun Schichten mit einer Wandstärke des zylindrischen Körpers von 113 μπι.
Beispiel 6.2
Bedingungen: Bier mit 5 g CO2/Liter (Pmax = 4 kg/cm2)
keine Pasteurisierung
Dosen.durchmesser 40 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1870 kg/cm2 bei 40°C.
60
65
1. | PETP | 12 μπι |
2. | hot-melt | 17,5 μΐη |
3. | PETP | 12 μπι |
4. | hot-melt | 17,5 μίτι |
5. | Emblar OV | 15μΐη |
6. | hot-melt | 35 μπι |
7. | PETP | 12 μπι |
Der Unterschied zum Beispiel 6.1 besteht darin, daß der zylindrische Körper im Wege der Wicklung hergestellt
ist. Wie beim Beispiel 6.1 sind somit vier Schichten des Elements b erforderlich (4 χ 12 = 48 μπι). Wenn
bzw. da aber die Folie des Elements a mit 15 μπι bessere mechanische Eigenschaften besitzt als das Element b
mit 12 μπι, kann in Erwägung gezogen werden eine Schicht des Elements a als Äquivalent einer Schicht des
Elements b. Da ferner bei dem zylindrischen Körper, der im Wege der Wicklung hergestellt ist, im Gegensatz zu
einem zylindrischen Körper, der im Wege der Spiralbildung hergestellt ist, alle PETP-Schichten an den mechanischen
Eigenschaften teilhaben bzw. einen Beitrag zu diesen leisten, sind somit lediglich drei PETP-Schichten
anstelle von vier Schichten erforderlich. Das Element a ist gegenüber dem Äußeren und dem Inneren des
zylindrischen Körpers durch 35 μπι des Elements c in einer und in zwei Schichten isoliert.
Die Wand des zylindrischen Körpers besteht somit von innen nach außen gesehen aus den nachfolgenden
Schichten:
wobei sieben Schichten der zylindrischen Wand eine Dicke von 121 μΐη verleihen.
Bedingungen: Bier mit 5 g CCVLiter (Pmax = 4 kg/cm2)
keine Pasteurisierung
Dosendurchmesser 100 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1870 kg/cm2 bei 40° C.
keine Pasteurisierung
Dosendurchmesser 100 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1870 kg/cm2 bei 40° C.
Für das PETP: d = = = etwa 0,0107 cm oder 107 μπι,
& J
ZX lö/U
was drei PETP-Folien mit 36 μπι entspricht
Der zylindrische Dosenkörper ist im Wege der Wicklung bzw. des Einrollens hergestellt Damit die Lage (a) aus PAN eine Barriere mit 100%iger Wirksamkeit gegenüber O2 und CO2 darstellt, muß ihr eine Dicke von 250 μπι gegeben werden. Die mechanischen Eigenschaften einer Lage des Elements a mit 250 μπι sind deutlich besser als diejenigen einer PETP-Folie des Elements b mit 36 μπι. Es werden somit lediglich zwei Schichten des Elements b anstelle von drei Schichten verwendet Schließlich wird zum wirksamen Schutz der PAN-Folie gegen Feuchtigkeit diese gegenüber dem Inneren und dem Äußeren des zylindrischen Körpers mittels einer »hotmelte-KIeberschicht (Element c) mit einer Dicke von 30 μπι isoliert Unter diesen Bedingungen besteht die zylindrische Dosenwand von innen nach außen gesehen aus den nachfolgenden Schichten:
Der zylindrische Dosenkörper ist im Wege der Wicklung bzw. des Einrollens hergestellt Damit die Lage (a) aus PAN eine Barriere mit 100%iger Wirksamkeit gegenüber O2 und CO2 darstellt, muß ihr eine Dicke von 250 μπι gegeben werden. Die mechanischen Eigenschaften einer Lage des Elements a mit 250 μπι sind deutlich besser als diejenigen einer PETP-Folie des Elements b mit 36 μπι. Es werden somit lediglich zwei Schichten des Elements b anstelle von drei Schichten verwendet Schließlich wird zum wirksamen Schutz der PAN-Folie gegen Feuchtigkeit diese gegenüber dem Inneren und dem Äußeren des zylindrischen Körpers mittels einer »hotmelte-KIeberschicht (Element c) mit einer Dicke von 30 μπι isoliert Unter diesen Bedingungen besteht die zylindrische Dosenwand von innen nach außen gesehen aus den nachfolgenden Schichten:
wobei die fünf Schichten der zylindrischen Wand eine Dicke von 382 μπι verleihen.
Beispiel 6.4
Bedingungen: Bier mit 5 g CO2/Liter (Pmax = 7 kg/cm2)
Pasteurisierung
Dosendurchmesser 100 mm
Dosendurchmesser 100 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1800 kg/cm2 bei 700C.
Für das PETP: d = = °'0194 cm 0^1"194 *""·
Der zylindrische Körper ist im Wege des Einrollens bzw. Einwickeins hergestellt unter Verwendung einer
Emblar OV-Folie mit 15 μπι als Element a und PETP-Folie mit 36 um als Element b. Da die Folie a bessere
mechanische Eigenschaften besitzt als die Folie b, können somit von den 194 μίτ. des PETP die 15 μπι der
Folie a abgezogen werden; es kann somit eine Ersatzdicke für die Folie b von 194—15 = 179 μιη vorgesehen
werden, was 179/36 = 5 Folien b entspricht Ferner wird die Folie a gegenüber dem Äußeren und dem
Inneren des zylindrischen Körpers durch eine Gesamtdicke von 30 μιη des Elements c geschützt, aufgeteilt
in zwei und drei Schichten. Somit besteht die zylindrische Dosenwand von innen nach außen gesehen aus
folgenden Schichten:
1. | PETP | 36 μπι |
2. | hot-melt | 30 μιη |
3. | PAN | 250 μιη |
4. | hot-melt | 30 μπι |
5. | PETP | 36 μπι |
1. PETP | 36 μιη |
2. hot-melt | 10 μπι |
3. PETP | 36 μηι |
4. hot-melt | 10 μιη |
5. PETP | 36 μιη |
6. hot-melt | 10 μηι |
7. EmblarOV | 15 μιη |
8. hot-melt | 15 μπι |
9. PETP | 36 μπι |
10. hot-melt | 15μηι |
11. PETP | 36 μπι |
wobei elf Schichten der zylindrischen Wand eine Dicke von 255 μπι verleihen.
Beispiel 6.5 is
Bedingungen: Limonade mit 6 g CO2/Liter (Pmax = 5 kg/cm2)
keine Pasteurisierung
Dosendurchmesser 65 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1870 kg/cm2 bei 40° C.
keine Pasteurisierung
Dosendurchmesser 65 mm
PETP mit einer elastischen Dehnungsgrenze von 1870 kg/cm2 bei 40° C.
Für das PETP: d = = 0>0087 cm oder 87 μΐη·
Der zylindrische Körper wird im Wege des Einrollens bzw. Einwickeins unter Verwendung von zwei Saran-Folien
als Element a je mit einer Dicke von 51 μπι hergestellt. Die Folien des Elements a sind gegenüber dem
Äußeren und dem Inneren des zylindrischen Körpers durch eine Gesamtdicke des Elements c von 25 μπι in einer
oder zwei Schichten getrennt; darüber hinaus sind die beiden Folien des Elements a voneinander mittels einer
Schicht des Elements c mit 10 μιη getrennt
Als Element b werden PETP-Folien mit 19 μιη verwendet. Dies macht normalerweise 87/19 = 5 Folien des
Elements b erforderlich.
Da eine Saran-Folie (Element a) mit 51 μπι im wesentlichen dieselben mechanischen Eigenschaften wie eine
PETP-Folie mit 19 μπι besitzt, können die beiden Saran-Folien zwei PETP-Folien ersetzen. Es ist somit theoretisch
lediglich erforderlich, 5—2 = 3 PETP-Folien für die Herstellung des zylindrischen Körpers zu verwenden.
Da darüber hinaus aber zu dekorativen Zwecken eine Tyvek 1073-Folie mit einer Dicke von 200 μπι (Element
d) verwendet wird und die mechanischen Eigenschaften dieser Folie besser sind als diejenigen einer PETP-Folie
mit 19 μπι, kann noch eine weitere der drei oben angegebenen PETP-Folien ersetzt werden. Es werden also nur
zwei PETP-Folien verwendet Die Wand des zylindrischen Körpers verfügt folglich von innen nach außen
gesehen über die nachfolgenden Schichten:
40
1. PETP 19 μπι
2. hot-melt 25 μπι
3. Saran 51 μπι
4. hot-melt 10 μιη
5. Saran 51 μπι
6. hot-melt 123 μπι
7. PETP 19 μπι
8. hot-melt 123 μπι
9. Tyvek 1073 200 μιη
50
wobei die neun Schichten der zylindrischen Wand eine Dicke von 400 μπι verleihen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
60
65
Claims (14)
- ....·■" Patentansprüche:■ 1. Gewickelter Körper für Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Getränken, die ein unter Druck stehendes Gas enthalten, u. a. mit einer Gassperrschicht, einer inneren Polyesterschicht uad einer Schichteines organischen, thermoplastischen Bindemittels zwischen der Gassperrschicht und der Polyesterschicht dadurch gekennzeichnet, daß die Gassperrschicht (Element a) aus mindestens einer Folie aus einem synthetischen oder halbsynthetischen organischen Polymerisat mit einer Sauerstoff-Permeabilität kleiner als 6 χ 10-'3 ml - an/cm2 · see ■ cm Quecksilbersäule bei 25"C und 0% relativer Luftfeuchtigkeit besteht, daß die Bindemittelschicht (Element c) eine Wasserdarapf-Permeabilität kleiner als1 χ 10-14 g · cm/cm2 · s · cm Quecksilbersäule bei 38°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit aufweist und daß auch an der äußeren Seite der Gassperrschicht (Element a) eine in gleicher Weise angebrachte Polyesterschicht vorhanden ist, wobei die beiden Polyesterschichten (gemeinsam Element b) je aus mindestens einer Folie bestehen.
- 2. Gewickelter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie der Gassperrschicht (Element a) eine solche aus Polyvinylalkohol, aus einem Copolymerisat von Vinylalkohol mitmindestens 70 Gew.-% Vmylalkohol-Einheiten, aus regenerierter Zellulose, aus Polyacrylnitril, aus Polymethacrylnitril oder aus Copolymerisaten mit mindestens 65 Gew.-% Acrylnitril odf r Methacrylnitril oder aus Copolymerisaten von Vinylidenchlorid mit mindestens 85 Gew.-% Vinylidenchlorid-Einheiten ist
- 3. Gewickelter Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Gesamtdicke der Gassperrschicht (Element a) zwischen 10 und 250 μπι liegt
- 4. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die mindestens eine Folie der Gassperrschicht (Element a) eine solche aus Polyvinylalkohol oder dessen Copolymerisaten mit mindestens 70 Gew.-% Vinylalkohol-Einheiten ist und daß die Gesamtdicke dieser Gassperrschicht (Element a) zwischen 10 und 80 μπι liegt
- 5. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Polyester jeder der beiden Polyesterschichten (gemeinsam Element b) ein Polykondensationsprodukt von Terephthalsäure mit Alkylenglykol ausgewählt aus Äthylenglykol, Butylenglykol, 1,4-Cyclohexylendimethanol ist
- 6. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Gesamtdicke der beiden Polyesterschichten (gemeinsam Element b) zwischen 35 und 250 μπι, vorzugsweise zwischen 35 und 180 μπι, liegt.
- 7. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das organische, thermoplastische Bindemittel ein sogenanntes »hot-melt«-Klebemittel ist
- 8. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das organische, thermoplastische Bindemitte! ein wasserabweisendes Wachs und gegebenenfalls ein synthetisches Polymeri-sat und/oder ein natürliches oder synthetisches Klebeharz mit geringem Molekulargewicht enthält.
- 9. Gewickelter Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das wasserabstoßende Wachs ausgewählt ist aus den Paraffinen und den mikrokristallinen Wachsen, daß das synthetische Polymerisat ausgewählt ist aus Polyäthylen, Äthylen/Vinylazetat-Copolymerisat Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisat, Polyisobutylen, Polypropylen, Polyamid und Polyester, und daß das natürliche oder synthetische Klebe-harz ausgewählt ist aus der. Polyterpenen, den phenolischen Terpenen, Terpen-Urethan-Harzen, den Phenolharzen, dem natürlichen oder modifizierten Colophonium, den Styrolcopolymerisatharzen.
- 10. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Erweichungstemperatur des organischen, thermoplastischen Bindemittels bei mindestens 600C, vorzugsweise bei mindestens 8O0C, liegt
- 11. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Gesamtdicke der beiden Bindemittelschichten (gemeinsam Element c) zwischen 40 und 70 μπι, vorzugsweise zwischen 50 und 65 μπι, liegt.
- 12. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine weitere Schicht (Element d) bestehend aus mindestens einer Folie aus vorzugsweise orientiertem Polypropylen, aus einemgänzlich oder teilweise aus sythetischen Fasern bestehendem Papier oder aus einer Folie angelsächsisch bezeichnet als »spun-bonded«, wobei die Gesamtdicke der weiteren Schicht (Element d) zwischen 0 und 200 μπι liegt.
- 13. Gewickelter Körper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (Element d) einen Teil der Polyesterschichten ersetzt.
- 14. Gewickelter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des gewickelten Körpers zwischen 85 und 770 μπι, vorzugsweise zwischen 100 und 400 μπι, liegt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9712/77A GB1579872A (en) | 1977-03-08 | 1977-03-08 | Cylindrical container body for packaging pressurised and nonpressurised materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810065A1 DE2810065A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2810065C2 true DE2810065C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=9877333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810065A Expired DE2810065C2 (de) | 1977-03-08 | 1978-03-08 | Gewickelter Körper für Behälter |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181239A (de) |
JP (1) | JPS53111887A (de) |
AR (1) | AR221591A1 (de) |
AU (1) | AU513529B2 (de) |
BE (1) | BE864622A (de) |
BR (1) | BR7801395A (de) |
CA (1) | CA1064841A (de) |
CH (1) | CH627988A5 (de) |
DE (1) | DE2810065C2 (de) |
DK (1) | DK94678A (de) |
EG (1) | EG13731A (de) |
ES (1) | ES467634A1 (de) |
FR (1) | FR2383091A1 (de) |
GB (1) | GB1579872A (de) |
HK (1) | HK46981A (de) |
IE (1) | IE46428B1 (de) |
IN (1) | IN148212B (de) |
IT (1) | IT1101986B (de) |
MX (1) | MX4908E (de) |
MY (1) | MY8200129A (de) |
NL (1) | NL7802563A (de) |
NZ (1) | NZ186635A (de) |
PT (1) | PT67746A (de) |
SE (1) | SE444138B (de) |
ZA (1) | ZA781326B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5684239A (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-09 | Toyo Boseki | Plastic pipe for manufacturing can and its manufacture |
EP0118226B2 (de) * | 1983-02-08 | 1990-10-10 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Mehrschichtige Kunststoffstruktur enthaltenden Behälter |
JPS60251030A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-11 | 味の素株式会社 | 耐内圧性容器用胴部材 |
JPS6143114U (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-20 | 北海製罐株式会社 | 流体密封容器本体 |
JPS6166122U (de) * | 1984-10-02 | 1986-05-07 | ||
JPS61108542A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-27 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 多層容器 |
JPS61152411A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-11 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 多層パリソン及びその製造方法 |
US4640853A (en) * | 1985-08-12 | 1987-02-03 | Shell Oil Company | Fiber wound plastic beverage can |
AU593827B2 (en) * | 1985-08-12 | 1990-02-22 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Beverage can |
US4766019A (en) * | 1986-07-14 | 1988-08-23 | Shell Oil Company | Carbonated beverage can and method for producing a carbonated beverage can |
DE3877452T2 (de) * | 1987-07-31 | 1993-07-01 | Shell Int Research | Zersetzbare getraenkebehaelter. |
EP0341044B1 (de) * | 1988-05-06 | 1996-09-25 | Ajinomoto Co., Inc. | Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2644103B1 (fr) * | 1989-03-10 | 1995-01-13 | Eberle Jean Marie | Procede de fabrication d'un corps d'un emballage tubulaire, emballage ainsi obtenu et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
JPH02276292A (ja) * | 1989-04-18 | 1990-11-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プリント配線板の接続方法 |
EP0811482A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-10 | Alusuisse Technology & Management AG | Mehrschichtiges Folienmaterial |
US6036042A (en) * | 1998-08-03 | 2000-03-14 | J. L. Clark | Sealed metal container |
US6155451A (en) * | 1998-08-03 | 2000-12-05 | J. L. Clark, Inc. | Sealed metal container |
US20010030195A1 (en) | 2000-01-03 | 2001-10-18 | Chet Wright | Deep drawn candle can with formed safety bottom |
US6398544B2 (en) | 2000-01-03 | 2002-06-04 | J. L. Clark, Inc. | Formed safety bottom for a candle can |
US6604307B1 (en) * | 2000-04-12 | 2003-08-12 | Sonoco Development, Inc. | Removable film label for composite containers |
JP2002332475A (ja) * | 2001-05-09 | 2002-11-22 | Bridgestone Corp | シーラント組成物並びにそれを用いた圧力容器及びタイヤ |
JP2003025807A (ja) * | 2001-05-09 | 2003-01-29 | Bridgestone Corp | 安全タイヤ及びリム組立体と発泡性組成物 |
DE10226017A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern |
US20040052987A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Shetty Shankara R. | Paper based retortable can and method for making same |
US8813635B2 (en) * | 2008-01-17 | 2014-08-26 | Marinela Luminita Dragan | Steam-heat-only, food-preparation bowl structure and related methodology |
WO2009106652A1 (es) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Fundacion Azti-Azti Fundazioa | Envase y método de obtención de un producto alimenticio instantáneo |
WO2012095191A1 (en) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme | Drinking device, pack of at least two drinking devices, method of manufacturing a drinking device and method of using a drinking device |
US9139324B1 (en) | 2012-10-01 | 2015-09-22 | Aleco Container, LLC | Metal bottle type container with insert/outsert and related methodology |
DE102014206349A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Tesa Se | Klebeband |
US20160163235A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Avery Dennison Corporation | Can End Label |
EP3634865B1 (de) | 2017-06-09 | 2021-12-15 | ENVICAN GmbH | Fluidbehälter und verfahren zu dessen bedarfsweiser, zeitgerechter herstellung am ort der befüllung |
AT521461B1 (de) | 2018-12-07 | 2020-02-15 | Envican Gmbh | Druckfeste Dose |
AT524590B1 (de) | 2021-04-16 | 2022-07-15 | Envican Gmbh | Dose |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL96377C (de) * | 1956-05-17 | |||
BE636277A (de) * | 1962-08-17 | |||
US3274004A (en) * | 1963-05-14 | 1966-09-20 | Curwood Inc | Laminated food package |
US3403048A (en) * | 1964-01-10 | 1968-09-24 | Riegel Paper Corp | Heat-sealable, moistureproof coating compositions and coated packaging material incorporating same |
US3399095A (en) * | 1964-05-29 | 1968-08-27 | Owens Illinois Inc | Method and apparatus for producing containers of tubular foam laminates |
US3524795A (en) * | 1965-07-01 | 1970-08-18 | Dow Chemical Co | Packaging film |
US3524779A (en) * | 1966-08-31 | 1970-08-18 | American Can Co | Method of making wound tubular products |
US3547768A (en) * | 1966-11-17 | 1970-12-15 | Reynolds Metals Co | Heat-shrinkable plastic film laminates with a wax moisture - vapor barrier layer and methods of making the same |
US3478952A (en) * | 1967-04-14 | 1969-11-18 | Vac Pac Mfg Co | Bag bottom |
US3907735A (en) * | 1968-01-16 | 1975-09-23 | Sun Oil Co | Laminating wax composition |
US3622439A (en) * | 1968-05-23 | 1971-11-23 | Tee Pak Inc | Oxygen impermeable film laminate |
NL7100564A (de) * | 1970-01-26 | 1971-07-28 | ||
US3687351A (en) * | 1970-09-24 | 1972-08-29 | American Can Co | Composite container |
US3977153A (en) * | 1970-11-06 | 1976-08-31 | The Dow Chemical Company | Container for food products and method for making same |
GB1464718A (en) * | 1973-05-10 | 1977-02-16 | Grace W R & Co | Laminates containing layers of aluminium and hydrolysed olefin-vinyl ester copolymer |
US4105818A (en) * | 1973-06-18 | 1978-08-08 | Scholle Corporation | Gas barrier packaging material |
JPS57189B2 (de) * | 1973-06-26 | 1982-01-05 | ||
US3923190A (en) * | 1974-05-13 | 1975-12-02 | Continental Can Co | Plastic containers having improved physical properties fabricated from a composite billet |
GB1510115A (en) * | 1974-06-20 | 1978-05-10 | Grace W R & Co | Laminate film for use in vacuum packaging |
US3956544A (en) * | 1974-11-06 | 1976-05-11 | Tee-Pak, Inc. | Tubular package |
GB1489635A (en) * | 1975-03-03 | 1977-10-26 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Packaging materials |
US3980107A (en) * | 1975-05-08 | 1976-09-14 | Champion International Corporation | Helically wound tubular wall material |
SE428542B (sv) * | 1976-02-18 | 1983-07-11 | Montedison Spa | Forfarande for framstellning av tva- eller flerskiktsprodukter tillverkade av termoplastmaterial |
US4126262A (en) * | 1976-07-02 | 1978-11-21 | Champion International Corporation | All-plastic heat-sealable container material and method of making |
US4107362A (en) * | 1976-11-22 | 1978-08-15 | Valyi Emery I | Multilayered container |
-
1977
- 1977-03-08 GB GB9712/77A patent/GB1579872A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-02 SE SE7802382A patent/SE444138B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-03-02 DK DK94678A patent/DK94678A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-03-06 IE IE455/78A patent/IE46428B1/en unknown
- 1978-03-07 ES ES467634A patent/ES467634A1/es not_active Expired
- 1978-03-07 IT IT48317/78A patent/IT1101986B/it active
- 1978-03-07 NZ NZ186635A patent/NZ186635A/xx unknown
- 1978-03-07 CA CA298,429A patent/CA1064841A/en not_active Expired
- 1978-03-07 FR FR7806911A patent/FR2383091A1/fr active Granted
- 1978-03-07 PT PT67746A patent/PT67746A/pt unknown
- 1978-03-07 CH CH245578A patent/CH627988A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-03-07 BE BE1008751A patent/BE864622A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-07 AU AU33913/78A patent/AU513529B2/en not_active Expired
- 1978-03-07 EG EG148/78A patent/EG13731A/xx active
- 1978-03-07 AR AR271340A patent/AR221591A1/es active
- 1978-03-07 ZA ZA00781326A patent/ZA781326B/xx unknown
- 1978-03-07 BR BR7801395A patent/BR7801395A/pt unknown
- 1978-03-07 MX MX786912U patent/MX4908E/es unknown
- 1978-03-08 JP JP2643778A patent/JPS53111887A/ja active Granted
- 1978-03-08 US US05/884,393 patent/US4181239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-08 DE DE2810065A patent/DE2810065C2/de not_active Expired
- 1978-03-08 IN IN177/DEL/78A patent/IN148212B/en unknown
- 1978-03-08 NL NL7802563A patent/NL7802563A/xx not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-09-17 HK HK469/81A patent/HK46981A/xx unknown
-
1982
- 1982-12-30 MY MY129/82A patent/MY8200129A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ186635A (en) | 1979-04-26 |
SE444138B (sv) | 1986-03-24 |
HK46981A (en) | 1981-09-25 |
BE864622A (fr) | 1978-09-07 |
BR7801395A (pt) | 1978-09-26 |
GB1579872A (en) | 1980-11-26 |
MX4908E (es) | 1982-12-16 |
PT67746A (fr) | 1978-04-01 |
CH627988A5 (fr) | 1982-02-15 |
IE46428B1 (en) | 1983-06-01 |
IT1101986B (it) | 1985-10-07 |
IN148212B (de) | 1980-12-06 |
JPS6127269B2 (de) | 1986-06-24 |
AU513529B2 (en) | 1980-12-04 |
AU3391378A (en) | 1979-09-13 |
IE780455L (en) | 1978-09-08 |
EG13731A (en) | 1982-06-30 |
SE7802382L (sv) | 1978-09-09 |
ES467634A1 (es) | 1978-10-16 |
AR221591A1 (es) | 1981-02-27 |
NL7802563A (nl) | 1978-09-12 |
IT7848317A0 (it) | 1978-03-07 |
MY8200129A (en) | 1982-12-31 |
FR2383091B1 (de) | 1984-11-23 |
JPS53111887A (en) | 1978-09-29 |
DK94678A (da) | 1978-09-09 |
CA1064841A (en) | 1979-10-23 |
FR2383091A1 (fr) | 1978-10-06 |
ZA781326B (en) | 1979-02-28 |
DE2810065A1 (de) | 1978-09-21 |
US4181239A (en) | 1980-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810065C2 (de) | Gewickelter Körper für Behälter | |
DE3873419T2 (de) | Aroma- und/oder geschmacksdichte laminate aus polykarbonat fuer papierkisten und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3853099T2 (de) | Verbundstrukturen ohne Metallfolie zur Verpackung von Säften. | |
DE69626030T3 (de) | Behälter zum verbessern der fruchtsafthaltbarkeit | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE69227802T2 (de) | Sauerstoff- und Geschmacksperrschicht, die amorphes Nylon enthält | |
DE3855253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbogenpackungen | |
DE69006785T2 (de) | Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter. | |
DE69132993T2 (de) | Verbundstoffe und Verpackungsmaterialien | |
WO2008017453A1 (de) | Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige nahrungsmittelhülle oder -folie | |
DE2342044B2 (de) | Schichtstruktur | |
AT500343A1 (de) | Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern | |
DE1586734A1 (de) | Mehrschichtiger Behaelter | |
DE112006002709T5 (de) | Verfahren zum Bilden eines Kopfabschnitts einer Tube des geschlossenen Typs, Verfahren zum Herstellen eines röhrenförmigen Behälters des geschlossenen Typs und röhrenförmiger Behälter des geschlossenen Typs | |
AT393475B (de) | Laminat und daraus hergestellter spender | |
DE68927736T2 (de) | Einfach zu öffnender abgeschlossener verpackungsbehälter | |
DE102014003886A1 (de) | Funktionalisierte Wellpappe | |
DE3445815A1 (de) | Laminatfolie und daraus hergestellter zusammendrueckbarer spender | |
AT393476B (de) | Laminat und daraus hergestellter spender | |
DE102007033974A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht | |
AT394520B (de) | Zusammendrueckbarer pastenspenderbehaelter | |
DE2614660B2 (de) | Tiefgezogener Verpackungsbehälter aus einem Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial | |
DE102011050815A1 (de) | Verpackungsmaterial für Lebensmittel | |
DE3445797A1 (de) | Laminatfolie und daraus hergestellter zusammendrueckbarer spender | |
DE69812956T2 (de) | Kindersichere ausgabeverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |