DE3347681A1 - Verfahren zur herstellung eines behaelters - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines behaeltersInfo
- Publication number
- DE3347681A1 DE3347681A1 DE19833347681 DE3347681A DE3347681A1 DE 3347681 A1 DE3347681 A1 DE 3347681A1 DE 19833347681 DE19833347681 DE 19833347681 DE 3347681 A DE3347681 A DE 3347681A DE 3347681 A1 DE3347681 A1 DE 3347681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- layer
- polymer
- thermoplastic material
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 9
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims 1
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 7
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- IKZZIQXKLWDPCD-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-ol Chemical compound CCC(O)=C IKZZIQXKLWDPCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241001077885 Gesta Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/06—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
- B29C65/0672—Spin welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12441—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/545—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
- B29C66/72341—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/543—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
- B29C66/5432—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK. ■ dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · mOnchen
DIPL.-ING. G. DANNENBERC · dr. D. GUDEL- dipl-inc. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUCELASSENEVERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 6OOO FRANKFURTAM MAIN
TELEFON! (061!) 281134 + 2Θ7ΟΙ4
TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 4I31IO
29. Dezember 1983 SS/hs
COSDEN TECHNOLOGY INC.
West, 10th Street
Wilmington, Delaware / USA
West, 10th Street
Wilmington, Delaware / USA
BAD ORIGINAL
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere sind derartige Kunststoffbehälter aus mehreren
Bestandteilen herzustellen.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Behältern sehen im allgemeinen das Ausformen von Metallen, Glas oder kombinierten
Papiermaterialien in Behälterformen vor. Andere übliche
Techniken bestehen darin, daß Kunststoffe in Behälterformen
ausgeformt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Technologie von Kunststoffen und insbesondere
Polymeren, wie Polyester und Polyolefine. Die hiernach (erfindungsgemäß) gefertigten Behälter ersetzen sowohl
solche/ die durch übliche Kunststoff-Formverfahren hergestellt sind, als auch solche, die aus Glas, Metall oder Papie
gefertigt sind.
Generell kann bei der Flaschenfertigung eine Flasche durch
eines von mehreren Verfahren geformt werden. Ein solches Verfahren besteht darin, eine Vorform oder ein Külbchen
durch Spritzformen geschmolzenen Kunststoffes in einer
Külbchenform zu formen und diese festwerden zu lassen. Das Külbchen wird dann in einen Blasformapparat eingesetzt, der
eine Kombination von Wärme, Preßluft und mechanischen Streckeinrichtungen
vorsieht, um das Külbchen in eine fertige Flasche zu strecken. Gewöhnlich ist dieses aus zwei oder
drei Schritten bestehende Verfahren sehr langwierig und teuer wegen der zur Fertigung benötigten Zeit und Ausrüstung, sowie
wegen der großen Energieaufnahme des Polymers. Das Schmelzen
des Polymers zum Spritzformen des Külbchens mit der darauf-
BAD ORIGINAL
- Q-
■ί -
folgenden Abkühlung und der dann erforderlichen Wiedererwärmung
zum Blasformen bedingt einen großen Wärmebedarf.
Ein anderes bekanntes Verfahren, Kunststoffbehälter zu
formen, besteht in einem direkten Spritzformen, bei dem die endgültige Flaschenausbildung in einer einzigen Form ausgeformt
wird und flüssiges geschmolzenes Polymer unmittelbar in die Form gespritzt wird, um eine fertige Flasche auszuformen.
Diese Verfahrensvorschrift, die zwar die zweimalige
Wärmezufuhr des Külbchenverfahrens vermeidet, hat den Nach-
is teil, daß keine Orientierung des Polymers erreicht wird und
daß die daher^rührende Flasche strukturell sehr schwach ist. Außerdem ist auf die mangelnde Orientierung des Polymers
eine sehr geringe Sperrwirkung gegen den Zutritt von Sauerstoff und den Austritt von CO2 zurückzuführen.
Ein drittes,anderes Verfahren zum Ausformen thermoplastischer
Behälter besteht darin, ein rohrförmiges Külbchen zu extrudieren und das Külbchen in eine Form einzuschließen und
in die endgültige Flasche durch Blasformen zu formen, während das Külbchen sich noch im geschmolzenen Zustand befindet.
Dies hat aber die Nachteile, daß nur eine sehr geringe Orientierung
in der Flasche erreicht wird, und daß diese außerdem schwache Stellen im Bodenbereich aufweist, wo die Sieke
während des Blasformvorgangs gebildet wird.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters zu schaffen,
welches die Nachteile der bekannten Verfahren zum thermoplastischen Formen von Flaschen und anderen Behältern vermeidet
und bei dem die Vorteile des Thermoformverfahrens in wirtschaftlicher Weise ausgenutzt werden. Es sollen damit
mechanisch widerstandsfähige, ästhetisch ansprechende Behälter
mit guten Sperreigenschaften gegen Gasübertritt geschaffen werden.
."■:oo4/üo ι
- ΊΟ -
— «3" —
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Zu dem erfindungsgemaßen Prinzip gehört es, daß einzelne
Teile des herzustellenden Behälters getrennt,*durch Thermoformverfahren
hergestellt werden, und daß diese Teile anschließend durch Reibschweißen zu einem einstückigen, festen
Behälter verschweißt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Behälter durch Thermoformen eines Oberteils mit einem mit Gewinde ·
versehenen Halsteil und zylindrischem unteren Rand, Thermoformen eines stapelbaren Bodenteils und Extrudieren eines
zylindrischen Mittelteils gebildet, an das das Oberteil und das Bodenteil angeschweißt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs- ■
beispiels eines nach ihr hergestellten Behälters näher
erläutert, woraus sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen nach der vorliegenden Erfindung hergestellten
Behälter in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht auf den Oberteil des Behälters nach Fig. 1, ebenfalls teilweise geschnitten,
so Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht
auf ein Bodenteil des Behälters,
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf den Greif-Ansatzring,
an dem im Querschnitt dargestellten Oberteil nach Fig. 2.
Fig. 5 eine Seitenansicht im Längsschnitt auf ein variiertes Bodenteil eines Behälters, der auf ein Oberteil eines
anderen Behälters gestapelt ist, und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Mehrschicht-Wand des Mittelteils.
*) insbesondere
*) insbesondere
BAD ORIGINAL
In Fig. 1 ist ein Behälter in der Form einer Flasche 101 in
einer Seitenansicht, teilweise längsgeschnitten, dargestellt. Die Flasche 101 umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches·
Mittelteil 102, das in der Form einer zylindrischen Röhre ausgebildet ist und an dem ein oberer Flaschen- oder Oberteil
103 sowie ein unterer Verschluß- oder Bodenteil 104 angebracht ist.
Der Oberteil 1.03 besteht im wesentlichen aus einem geringfügig konisch verlaufenden, im wesentlichen zylindrischen
Randabschnitt (oder Wandabschnitt) 105, einem nach innen verlaufenden (abgestuften) Halsabschnitt 106 und einem oberen
mit Gewinde versehenem zylindrischen Halsteil 107,aus dem
schraubenlinienförmige Kappen-Gewindegänge 108 ausgeformt sind. Ein Ring 109, der zwei Aufgaben hat, ist um den HaIsteil
107 ausgeformt und erstreckt sich von diesem radial nach außen. Die Aufgabe des Rings 109 besteht einmal darin,
einen Einfüllring zu bilden, an dem die Flasche von der Füllmaschine aufgehängt werden kann, während der Inhalt in die
Flasche eingebracht wird. Der Ring 109 umfaßt ferner eine Reihe an dem Umfang angeordneter Griff-Nasen, die an ihm
ausgeformt sind, um einen Formschluß des Oberteils in einer Reibschweißspindel zu ermöglichen.
Der Mittelteil 102 ist ein im wesentlichen zylindrischer
Rohrabschnitt, der vorzugsweise durch Extrusion oder kombiniertes Extrudieren (Koextrusion) in die endgültige Form
gebildet ist. Der Zylinder wird beispielsweise durch ein heißes Messer oder einen Laserstrahl auf Länge geschnitten,
um die Flasche mit der gewünschten Aufnahmefähigkeit zu
bilden. Obwohl die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform
den Wandabschnitt des Mittelteils 102 als aus einer einzigen KunststoffPolymerschicht bestehend darstellt, war in einer
BAD ORIGINAL
(anderen) Ausführungsform der Erfindung der Mittelteil 102 durch kombiniertes Extrudieren durch eine zylindrische
Koextrusionsform als aus mehreren Schichten bestehender zylindrischer
Mittelteil ausgebildet. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der benutzten Polymerschichten entweder drei oder
vier und umfaßt (in USA: FDA*) genehmigte Polymer-Innen- und
-Außenschichten und eine mittlere Sperrschicht, die aus einem bekannten Sperreigenschaften aufweisenden Polymer, wie
Ethyl-Vinyl-Alcohol (EVAL), um das Einwandern von Sauerstoff
und die Abgabe von Kohlendioxyd aus dem Behälter durch dessen Wandung zu verhindern. Weiter können zusätzliche Schichten
zwischen der Sperrschicht und den Innen- und Außenschichten aus einem Material wie CXA bestehen, das ein Klebstoff zum
Verbinden des Polymers mit der Sperrschicht darstellt. CXA ist ein von der Firma duPont Chemical Company hergestellter
Klebstoff.
Der Bodenteil 104 umfaßt ein im wesentlichen kreisförmig membranartig ausgebildetes Verschlußteil mit einem verhältnismäßig
flexiblen Zentralteil 110, einer Membranfläche 111 und einem nach oben geöffneten ü-förmigen Reibschweiß-Flansch
112 um dessen Umfang. Es wird bemerkt* daß der Oberteil ebenso einen nach unten geöffneten U-förmigen Reibschweiß-Flansch
113 aufweist, der dem nach oben geöffneten Flansch 112 des Bodenteils 104 gleicht. Die U-förmigen Flansche 112
und 113 sind so bemessen, daß sie den zylindrischen Mittelteil 102 des Behälters eng passend aufnehmen. Es kann bevorzugt
sein, daß ein Festsitz zwischen den Flanschen 112 und 113 einerseits und dem zylindrischen Mittelteil 102
andererseits vorliegt. Dies wird dem Bilden von Hitze zum Verschweißen förderlich sein, wenn die drei Behälterteile
durch Reibschweißen zusammengefügt werden. Wie zuvor "erwähnt, wird der Behälter 101 aus einem Polymer gefertigt
* Lebensmittelbehörden (Food and Dry Administration)
BAD ORIGINAL
das aus einem der Polyester oder Polyolefine ausgewählt ist. Im einzelnen war eine Ausführungsform des Behälters 101 aus
dem Polymer-Polyäthylen-Terephtalat (PET) gefertigt. Dieses Polymer ist von der Behörde (in USA: FDA) für Nahrungsmittel
gebilligt worden und dank seiner Klarheit, Festigkeit und Sperreigenschaften für Behälter besonders vorteilhaft.
Auch kann PET besonders gut dadurch gefestigt werden, daß die Struktur bei ihrer Orientierungstemperatur durch
Strecken des Polymers orientiert wird. Der Mittelteil 101 wird vorzugsweise entweder aus festem PET Material geformt,
oder kann aus einer k.oextrudierten Mehrschicht-Röhre geformt sein, die ihrerseits durch ringförmige Koextrusionsformen
gebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform können fünf Polymerschichten in einer zylindrischen Röhre
zusammenextrudaert sein. Die äußere Schicht besteht dann aus PET, darauf folgt eine Klebstoffschicht, dann eine
Schicht einejs Sperrschichtmaterials, wie Saran*"-/
Barex ^ / oder EVAL. Dann folgt eine Klebstoffschicht und
eine innere abschließende Schicht aus PET. Diese Materialien können gleichzeitig zusammen in eine einzige Mehrschicht-Zylinderröhre
durch die Benutzung besonderer Formen extrudiert werden, wie sie in der US-PS 4,249,875 (erteilt am
10.2.81 für Hart und Rutledge unter der Bezeichnung "Koextrusions-Apparat
und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen thermoplastischen Röhren") offenbart sind.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Oberteil der Flasche
101 entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 dargestellt, der genauer den Aufbau des welligen Füllrings 109 zeigt. In Fig. 4 ist
der Halsabschnitt 107 im Querschnitt dargestellt, mit dem der um den Umfang verlaufende Füllring 109 eine Einheit
bildet. Der Füllring 109 erstreckt sich von der Oberfläche des zylindrischen Halsteils 107 relativ weit nach außen.
BAD ORIGINAL
347687
Eine Reihe symmetrischer Ansätze 114 sind aus dem äußeren Umfang des Rings 109 ausgeformt und erstrecken sich vcn diesem
radial nach außen!/ Die Ansätze 114 sind besonders dazu
angepaßt, mit einer Reibschweißspindel in Eingriff gebracht zu werden, um eine Drehbewegung auf den zylindrischen Randabschnitt
105 des Oberteils zu übertragen.
Ein Schlitz 116 ist durch die Wand des Flansches 112 und die
untere Erstreckung der Wand 102 geschnitten. Diese Nase ist in den Bodenrand des Behälters als Positionierschlitz zum
Aufdrucken eines Etiketts auf dem Behälter geschnitten und
dazu,daß beim Einsetzen des Behälters in eine zweite Verpakkung,
beispielsweise eine 6-er-Packung, die bevorzugte Fläche
des Etiketts nach außen gerichtet wird. Dies ist für die Marketing-Fachleute ein sehr wichtiger Vertriebsgesichtspunkt,
die die Verpackungen abfüllen lassen und unter ihrem Warenzeichen in Verkehr bringen. Beispielsweise sind Getränkehersteller
sehr daran interessiert, daß jeder Behälter in der Packung so eingesetzt ist, daß der größere Teil des Warenzeichens
oder Signets nach außen gerichtet ist, so daß bei der Aufstellung der Verpackung in einem Supermarkt die Blickfangmittel
des Etiketts für den Verbraucher sichtbar sind. So erlaubt es der Einschnitt eines Schlitzes 116 an dem unteren
Rand des Behälters, daß der Einfüller das Etikett so plaziert, daß nach dem Einbringen der Flasche in die übliche
6-er-Packung, bei dem der Schlitz den Behälter während des Abpackens ausrichten kann, der den Blick fangende Teil des
Signets in der Verpackung nach außen gerichtet ist.
Alternativ dazu kann ein Positioniermittel wie ein Ansatz oder ein herausragender Knopf aus dem Oberteil 103 statt des
Schlitzes 116 an dem unteren Rand 112 ausgeformt sein. Ein Vorsprung oder Ansatz könnte auch innerhalb der Membranfläche
111 des Bodens 104 ausgeformt sein, der dann von der Seite oder von oben auf dem Behälter 101 nicht sichtbar wäre. Die-
BAD ORIGINAL
. A5-
se bestimmte Verwirklichung des Positioniermittels 116 ist aus weiteren Verpackungsgesichtspunkten bevorzugt. Der
Schlitz 116 erlaubt eine einfache Ausrichtung der Flasche in einem vorspringenden Ansatz an der weiteren Verpackung
(Zweitverpackung), der in den Schlitz eingreifen kann und eine Ausrichtung der Flasche in der Verkaufseinrichtung
(Display) bietet. Außerdem kann die Verbindung eines Positionierarms in dem Schlitz 116 eine zusätzliche Unterstützung
des Behälters in der Verpackung bilden.
Figur 2 stellt eine Ansicht auf den oberen Teil 105 des drei teiligen Behälters dar, bevor dieser Oberteil mit dem Mittelteil
102 verbunden ist. Diese Ansicht veranschaulicht die Stapelbarkeit der Oberteile 105. In Figur 2 ist ein
zweites Oberteil 105 in dünnen Linien gezeichnet, um die Stapelbarkeit der Oberteile übereinander darzustellen. Diese
•ist besonders bei der Massenherstellung von Behältern wichtig.
Viele Behälter müssen an einem Ort hergestellt werden und zu einem anderen Ort zu ihrer Füllung transportiert werden.
Normalerweise werden übliche PET-Flaschen in ein- oder zwei-Liter-Größen als ein Stück ausgeformt und leer zu ihrer
späteren Füllstation transportiert. Normalerweise wird ein Lastwagen oder Eisenbahnwaggon, wenn er mit solchen Flaschen
voll beladen ist, nur bis etwa zu 1/20 seiner normalen Nutzlast ausgelastet sein, obwohl der gesamte Transportraum mit
leeren Behältern gefüllt ist. So bezahlen die Versender hauptsächlich den Transport von Leerraum (in den Flaschen).
Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung kann der Versender die Bestandteile der Flaschen, wie in den Figuren 2 und
3 gezeigt, ineinander verschachtelt versenden und so den Nutzeffekt des Transportmittels erheblich vergrößern. Fig.
stellt die Stapelbarkeit der Bodenteile 104 dar, indem ein Bodenteil 104 in teilweise geschnittener Ansicht sowie ein
zusätzlicher Bodenteil 104 in dünnen Linien und ineinander verschachtelter Lage dargestellt sind.
BAD ORIGINAL
it It
HtV-'
-Jf-
Aus Figur 2 sind die Ersparnisse an Transportraum ersichtlich, die durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung erzielt
werden. Aus Betrachtung des Abstands, um den die Phantomdarstellung
105 in dünnen Linien nach außen aus der Darstellung 105 mit dicken Linien herausragt, ist ersichtlich,
daß der Oberteil nur einen zusätzlichen Raum in Anspruch nimmt, der etwa einem Drittel des ursprünglich durch den
Oberteil beanspruchten Raumes entspricht. So kann der Flaschenhersteller eine große Anzahl Oberteile 105 in ineinander
geschachtelter Form versenden und ungefähr 2/3 des normalen Transportraumes einsparen. Ähnlich können die Bodentei
Ie 104 ineinander geschachtelt werden, um eine zusätzliche Raumersparnis zu bewirken.
Zusätzlich zu der Stapelbarkeit der Oberteile und Unterteile erlaubt es die Verwendung eines kombiniert extrudierten Zylinders
für den Mittelteil des Behälters, daß der Flaschenhersteller und Abfüller den Mittelteil 102 am Abfüllort herstellt
und dadurch die Transportkosten für die zylindrischen Röhren einspart. So braucht der Versender für die Mittelteile
nur die losen Polymerkügelchen versenden, was hinsichtlich der Raumausnutzung sehr rationell erfolgen kann. Die Polymerkügelchen
lassen sich dann an dem Füllort leicht in zylindrische Röhren durch zylindrische Extrusion umwandeln.
So werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich verminderte
Transportkosten für das Leergut erreicht und darüber hinaus bessere Festigkeitseigenschaften und weitere Charakteristiken
des fertigen Behälters, den die reibgeschweißte Bauweise ergibt.
Figur 5 stellt eine andere Ausführungsform des Bodenteils des dreiteiligen Behälters dar. In Figur 5 ist ein Bodenteil
204 mit einem entlang seinem Umfang verlaufenden U-förmigen Reibschweißflansch 212 sowie mit einem flexiblen Abschnitt
BAD
* O
211 ausgeformt/ der innerhalb des Flansches 212 angeordnet ist. Der Zentralteil 210 umfaßt einen sich nach oben erstrek
kenden Abschnitt zur Aufnahme einer Kappe, in dem der obere Halsabschnitt 107 des sich darunter befindlichen Behälterobe
teils einsteckbar ist. Dabei ist auf den Halsteil 107 eine Kappe 115 aufgeschraubt. Ein unterer Schulterabschnitt 213
des Zentralteils 210 ist so bemessen, daß er an den Füllring 109 der unter ihm befindlichen Flasche,an die der Bodenteil
204 angebracht wird, anstößt. So erlaubt es die in dem Boden teil 204 ausgeformte Aufnahme des Zentralteils 210, daß abgefüllte
Behälter auf einem Vorratsregal so orientiert gesta pelt werden können, daß die Behälteranordnung stabil ist und
die Erzeugnisse ansprechend darstellt. Ein Nachteil vorbekannter Behälter, wie Glasflaschen und vergleichbare Kunststoff
flaschen, war dagegen, daß sie sehr instabil sind und nicht gestapelt werden können, ohne daß zwischen jeder Behälterlage
ein Stapelblatt angeordnet wird. So muß je ein Stapelblatt zwischen je zwei Schichten von Behältern in aufwendiger
und zeitraubender Weise eingebracht werden, wenn ein Wiederverkaufer, wie ein Supermarkt-Besitzer, den Wunsch
hat, mehrere Lagen der Produkte auszustellen. Nach der vorliegenden Erfindung, die eine zylindrische Flaschenaufnahme
in dem Zentralteil 210 vorsieht, kann der zylindrische Halsteil 107 mit der Kappe 115 sich nach oben in den Boden des
gefüllten Behälters erstrecken, und das Gewicht des gefüllten Behälters kann durch den festen Füllring 109 des unmittelbar
unter dem Zentralteil befindlichen Behälters getragen werden. Die voranstehend zu Figur 5 beschriebenen Merkmale
können auch bei der Ausbildung anderer Behälter als Flaschen vorgesehen werden.
Obwohl die Oberteile 103 und die Bodenteile 104 und 204 in üblicher Weise,wie durch Spritzguß, hergestellt werden können,
lassen sich auch neuere Formverfahren für diese Teile anwenden. Beispielsweise können die Oberteile und Bodenteile
BAD ORIGINAL
Ί&-
ι auch mit dem Gerät nach der US-Patentanmeldung 394 382 vorn
1.7. 1982 ("Gerät zum Ausformen biaxial orientierter thermo plastischer Erzeugnisse") hergestellt werden. Dieses Gerät
wird besonders vorteilhaft in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung wegen der durch das Thermo-Formverfahren und
das Gerät erzielten Vorteile eingesetzt. In der genannten US-Patentanmeldung wird entweder ein Einzelblatt oder ein
Mehrschicht-Polymerblatt auf eine Temperatur über der Orientierungstemperatur erhitzt, und es wird eine Druckluftquelle
an das blattförmige Material angeschlossen, wodurch dieses in eine Vorform gedrückt wird und dadurch ein Külbchen bildet.
In der Vorform tritt eine gewisse Abkühlung ein, und das abkühlende Polymer gelangt in seinen Orientierungs-(Temperatur-)Bereich.
Zu dieser Zeit wird die Vorform mit einem starken Druckluftstoß beaufschlagt, der die Schicht
in ihre endgültige Ausgestaltung in der Endform bringt, wobei zugleich das endgültige Erzeugnis ausgeformt wird und das
Erzeugnis um einen optimierten Betrag gestreckt wird, um eine biaxiale Orientierung zu erreichen. Die Verwendung des
Geräts nach der vorstehenden US-Patentanmeldung ergibt Oberteile und Bodenteile des vorliegenden Behälters, die genügend
orientiert sind, um bestmögliche Festigkeits- und Sperreigenschaften
zu erreichen. Durch Verwendung des Geräts nach der vorstehenden US-Patentanmeldung kann unterschiedlich zu
der üblichen Spritzgußtechnik zusätzliche Festigkeit durch Orientierung erzielt werden, die durch das Spritzgußverfahren
nicht erreichbar ist. Weiterhin kann kombiniert extrudiertes Blattmaterial verwendet werden, um Mehrschicht-Oberteile
oder Bodenteile zu formen, die'eine zwischen zwei Lagen
des üblichen Behälterpolymers , wie PET, eingeschlossene Sperrschicht-Polymerlage umfassen.
In einem typischen Herstellverfahren wird ein Getränkebehälter
oder ein Behälter für einen anderen Zweck durch Verwendung von drei Teilen, die in den Figuren 2, 3 bzw. 5 und
4 dargestellt sind, gebildet. Im einzelnen wird ein Ober-
BAD ORIGINAL
-Ί9-
s teil 103 bzw. 105, der durch Spritzgießen oder durch Druckformen
im festen Zustand (Thermoformen) hergestellt wurde und der einen nach unten geöffneten Reibschweißflansch 113
aufweist, an einer Reibschweißspindel angebracht. Ein zylindrischer Wandteil - Mittelteil 102 - der beispielsweise
iü durch Extrusion oder Blasformen gebildet worden ist, wird
in die mittlere Spindel des Drehschweißgeräts eingesetzt.
Ein Bodenteil 104 oder 204 mit einem nach oben gerichteten Drehschweißflansch 112 wird an der unteren Drehschweißspindel
angeordnet. Vorzugsweise ist die mittlere Drehschweißspindel, die den Mittelteil 102 aufnimmt, eine feststehende
Spindel, und die untere Spindel und die obere Spindel sind zum Rotieren ausgebildet. Nachdem die drei Behälterteile
an ihren entsprechenden Spindeln angebracht sind, werden die obere Spindel und die untere Spindel mit Rotationsenergie
beaufschlagt, welche die Spindeln schnell relativ zu
der mittleren Spindel drehefi lassen. Während die obere und
die untere Spindel in der gleichen Richtung gedreht werden können, werden sie jedoch vorzugsweise in einander entgegengesetzte
Richtungen gedreht, um ihre jeweiligen Drehmomente zu kompensieren. Nach Erreichen einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit,
die je nach dem vorliegenden Polymer und dem Betrag des Übermaßes des Festsitzes in den Reibschweißflanschen
113 und 112 bemessen ist, werden der Oberteil und der Bodenteil schnell mit dem Mittelteil in Eingriff gebracht,
wobei die Wände des Mittelteils in die U-förmigen Flansche eingetrieben werden und den darin befindlichen Kunststoff
zeitweilig schmelzen und eine Verbindung eingehen lassen. Dies bildet eine feste,, saubere und hermetisch abschließende
Verbindung in den Flanschen 112 und 113 und einen festen Zusammenhalt darin.
Zusätzlich zu der ringförmigen Versteifung, die durch die reibungsgeschweißten Verbindungen bei 112 und 133 erzielt
wird und die wesentlich zu der Gesamtfestigkeit des Behäl-
BAD ORIGINAL
- '.-3 34 7 b"
ters beiträgt, bilden die sich radial nacn außen von den Flanschen 112 und 113 erstreckenden Schultern eine Etikettfläche
des fertigen Behälters. Allgemein können diese vorstehenden Schultern bei 112 und 113 als "Rollringe" bezeichnet
werden. Wenn ein Etikett an dem Mittelteil 102 angebracht wird, wie beispielsweise ein aufgeklebtes Etikett
oder ein direkt auf den Mittelteil gedrucktes Etikett, stehen die Ringe 112 und 113 mit entsprechenden Ringen an benachbarten
Flaschen in Berührung und verhindern so, daß das auf das Mittelteil 102* aufgebrachte Etikett abgestoßen oder
abgerieben wird. Dadurch wird eine beträchtliche Schutzwirkung für das Etikett erreicht, welches für den Wiederverkäufer
von großer Wichtigkeit ist. So schließen die Vorteile, die mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden, insgesamt
eine gute Stapelbarkeit beim Versenden der Behälterbestandteile vor der Endfertigung der Behälter ein. Ein weiterer
Vorteil ist die Stapelbarkeit der gefüllten Behälter ( an dem Ort des Wiederverkaufs. Ein dritter Vorteil ist die '
ringförmige Verstärkung, die durch die reibgeschweißten Verbindungen iin der Behälterwand erreicht wird, und ein zusätzlicher
Vorteil besteht in den Erhebungen der Rollringe, die einen Schutz der dekorativen Etiketten auf dem Behälter
bewirken.
Ein anderer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie die Herstellung der verschiedenen
Bestandteile durch unterschiedliche Verfahren ermöglicht, um die bestmöglichen Eigenschaften jedes einzelnen Bestandteils
zu erzielen. Beispielsweise werden zusätzliche Vorzüge des fertigen Behälters erreicht, wenn die Oberteile
und Bodenteile, wie beschrieben, durch verschiedene Techniken hergestellt werden, die bestmögliche Festigkeit und
Sperrschichteigenschaften ergeben, während der Mittelteil, wie beschrieben, durch verschiedene Techniken herstellbar
ist, die eine verbesserte Orientierung und Sperrschichtei-
\-/ —r / ν
genschaften hervorrufen. Beispielsweise bewirkt das Reibschweißen an dem Oberteil und dem Bodenteil des röhrenförmigen
Mittelteils eine ringförmige Verstärkung des gesamten Behälters dadurch, daß zwei parallel zueinander verlaufende
Rollränder gebildet werden, die jedes an dem Mittelteil angebrachte Etikett schützen. Weiterhin wird durch die Ausbildung
eines langen Mittelteils eine größtmögliche Oberfläche zur Aufnahme eines Werbeetiketts für Nahrungsmittel- oder
Getränkehersteller erzeugt, die den Behälter füllen lassen. Nach der Vorliegenden Erfindung wird mehr Reklamefläche auf
dem Behälter für das Etikett gebildet als nach anderen üb- · liehen Verfahren zur Herstellung flaschenähnlicher Behälter
zum Abfüllen von Getränken.
Zusätzlich zu der optimierten Reklamefläche schafft die vorliegende
Erfindung auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Außenoberfläche des Behälters, damit diese zur Aufnahme eine
gedruckten und/oder aufgemalten Etiketts besonders geeignet wird. Beispielsweise kann - wenn der röhrenförmige Mittelteil
102 durch Koextrusion ausgeformt ist - eine der Lagen des koextrudierten Zylinders, beispielsweise die äußer
ste Lage aus weißem durchscheinenden halbporösem Material, wie Polystyrol, hochfestem Polystyrol, Polyvinylchlorid oder
Polyäthylen, ausgebildet werden, welches eine sehr wünschenswerte Oberfläche zum Aufdrucken brillanter, lebhafter Etikettfarben
durch übliche Etikettdruckverfahren bildet. .
Der Oberteil 103 der Flasche kann aus klarem, zähem Material wie PET, ausgeformt werden, welches den Verbraucher anspricht
und den Inhalt der Flasche klar darbietet. Ähnlich kann der Bodenteil 104 von bestmöglichem Material ausgewählt
werden, um die von dem Behälterabfüller verlangten Eigenschaften zu erfüllen. Ein verhältnismäßig preiswertes Material,
wie Polystyrol oder hochfestes Polystyrol, könnte für den Bodenteil 104 zur Kostenersparnis für den Gesamt-
BAD ORIGINAL
behälter verwendet werden. Alle diese Material-Ersatzlösungen hängen in erster Linie von der Reibschweiß-Verträglichkeit
der verschiedenen Bestandteile ab. Beispielsweise müssen die miteinander in Berührung gelangenden Oberflächen
in den äußeren Flanschen des Oberteils 1G3 und des Bodenteils 104 zum Reibungsschweißen mit den äußeren und inneren
Oberflächen des zylindrischen Wandabschnitts 101 verträglich sein. Diejenigen Materialien, die zur Auswahl der reibungsschweiß-verträglichen
Materialien in Betracht kommen, sind Fachleuten bekannt, und ein Ersatz dieser Materialien kann
entsprechend vorgenommen werden.
Während die vorangehende Beschreibung vor allem auf die Ausbildung von Flaschen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
gerichtet ist, kann diese auch zum Ausformen von Einwegbehältern in der Getränke- und Lebensmittelindustrie angewandt
werden. In diesel Fall hat der Behälter ein kreisförmiges
Oberteil anstelle des Oberteils 103. Das für den Einwegbehälter verwendete kreisförmige Oberteil hat eine im
wesentliche flache obere Oberfläche als Behälterverschluß.
Dieses Oberteil weist einen Aufreißverschluß auf, der leicht
nach oben gebogen und zum Öffnen des Behälters abgezogen werden kann. Dieser flache Oberteil kann an den zylindrischen
Mittelteil 102 anstelle des Oberteils 103. der vorangehenden Beschreibung durch Reibungsschweißen angebracht
werden.
Letztgenannte Verschlüsse sind besonders als Verschlüsse für Getränkedosen vorteilhaft. Sie können zweckmäßig bei
den aus drei Bestandteilen bestehenden Behältern eingesetzt werden, um gemäß der vorangehenden Offenbarung eine
einstückige Dose zu bilden. Eines der voranstehend erwähnten Oberteile kann mit der zylindrischen Röhre nach der
vorliegenden Offenbarung anstelle des offenbarten Oberteils 103 reibungsverschweißt werden. Das Verfahren zum
BAD ORIGINAL
Anbringen der Oberteile mit Aufreißverschlüssen ist im wesentlichen
das gleiche wie zur Anbringung der Flaschen-Oberteile 103, d.h. Reibungsschweißen des Dosenverschlusses
an dem zylindrischen Mittelteil 102. Die voranstehend erwähnten Oberteile mit Aufreißverschlüssen können vorteilhaft
mit einem U-förmigen Reibungsschweiß-Flansch an dem äußeren Umfang ausgebildet und für die Reibungsschweißtechnik
im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sein. Es können aber auch andere Oberteile im Rahmen der vorliegenden
Erfindung verwendet werden.
BAD ORIGINAL
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines Behälters zur Aufnahme flüssiger Erzeugnisse mit einer Sperrschicht gegen Gasdurchlaß,
gekennzeichnet durch:
'Ausformen eines Oberteils (103) aus einem thermoplastischen
Kunststoffmaterial mit einer Verschlußeinrichtung (mit Gewinde versehenes zylindrisches Halsteil
107);
Ausformen eines Zylinderkörperteils (Mittelteil 102)
aus einem geschichteten thermoplastischen Material mit wenigstens einer Lage widerstandsfähigen Kunststoffs, an
der wenigstens eine Lage Gas-sperrenden Kunststoffs angebracht ist;
Ausformen eines kreisförmigen Behälterbodens (Bodenteil
4) aus einem thermoplastischen Kunststoff;
(vorangehende) Auswahl von miteinander reibschweißbaren Materialien des Oberteils (103) des Körperteils (Mittelteil
102) und des Bodens (Bodenteil 104) und Reibschweißen des Oberteils (103) und des Bodens
(Bodenteil 104) an dem Körperteil (Mittelteil 102).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
das durch gekennzeichnet,
daß wenigstens entweder der Oberteil (103) oder der Bodenteil (104) durch Pressen im festen Zustand warmeverformt
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens entweder der Oberteil (103) oder der
Bodenteil (104) durch Spritzgießen ausgeformt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körperteil (Mittelteil 102) zu einem Mehrschicht-Röhren-Strangpreßprofil
mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Schichten zusammen extrudiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körperteil (Mittelteil 102) von einer zylindrischen Koextrudier-Strangpresse mit wenigstens drei Schichten zusammen extrudiert ist, die eine Innenschicht und eine Außenschicht aus widerstandsfähigem thermoplastischen Material und eine Mittelschicht aufweist, die zwischen der Innen- und der Außenschicht eingeschlossen mit diesen Schichten verbunden ist und aus einem thermoplastischen Material mit niedriger Gasdurchlässigkeit besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß der Körperteil (Mittelteil 102) von einer zylindrischen Koextrudier-Strangpresse mit wenigstens drei Schichten zusammen extrudiert ist, die eine Innenschicht und eine Außenschicht aus widerstandsfähigem thermoplastischen Material und eine Mittelschicht aufweist, die zwischen der Innen- und der Außenschicht eingeschlossen mit diesen Schichten verbunden ist und aus einem thermoplastischen Material mit niedriger Gasdurchlässigkeit besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (103) und der Bodenteil (104) aus thermoplastischem Material bestehen, das aus der PET, PETG, Polypropylen, Polyäthylen, PVC und Polystyrol einschließenden Gruppe ausgewählt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (103) und der Bodenteil (104) aus thermoplastischem Material bestehen, das aus der PET, PETG, Polypropylen, Polyäthylen, PVC und Polystyrol einschließenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht aus'der EVAL, PVDC, Saran®
(Vinyliden-Vinylchlorid-Copolymer) und Barex*^ (Acrylnitril
-Polystyrol-Polymetacrylester-Copolymer) umfassenden
Gruppe ausgewählt ist.
BAD ORIGINAL
8. Verfahren nach Anspruch 1,
g e k e η η zeichnet durch den Schritt des Orientierens des Mittelteils (102) vor
dem Reibschweißschritt, durch Strecken des Mittelteils
während dieser auf eine Orientierungstemperatur des Kunststoffmaterials, aus dem der Mittelteil besteht, erwärmt
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Flasche ausgeformt ist und daß der
Oberteil (103) einen nach innen verlaufenden Halsabschnitt (106) und einen größeren zylindrischen Wandabschnitt
(105) aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Büchse mit einem verhältnismäßig
flachem kreisförmigen Oberteil mit einem Aufreiß-Verschluß
11. Verfahren zur Herstellung einer Getränke-Flasche aus Kunststoff,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Spritzgießen eines Oberteils aus thermoplastischem Polymer, wobei der Oberteil (103) einen mit Gewinde versehenen zylindrischen Halsteil (107) und einen zylindrischen Randabschnitt (105) aufweist; Extrudieren eines zylindirschen Röhrenteils aus thermoplastischem Kunststoff;
Spritzgießen eines Oberteils aus thermoplastischem Polymer, wobei der Oberteil (103) einen mit Gewinde versehenen zylindrischen Halsteil (107) und einen zylindrischen Randabschnitt (105) aufweist; Extrudieren eines zylindirschen Röhrenteils aus thermoplastischem Kunststoff;
Schneiden des Röhrenabschnitts (Mittelteil 102) auf eine vorbestimmte Länge;
BAD ORIGINAL
·; ο JH / υ ο ι
Ausformen eines kreisförmigen Bodenteils (104) mit einem Flansch (112), der zum Reibschweißen mit dem
Mittelteil (102) ausgebildet ist; und
Reibschweißen des Oberteils (103) und des Bodenteils (104) an den röhrenförmigen Mittelteil (102) zur Bildung
to einer Getränkeflasche.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (103) mit einem nach unten geöffneten ü-förmigen Reibschweiß-Flansch (113) ausgebildet ist und daß der Reibschweiß-Flansch (112) des Bodenteils U-fÖrmig nach oben gerichtet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (103) mit einem nach unten geöffneten ü-förmigen Reibschweiß-Flansch (113) ausgebildet ist und daß der Reibschweiß-Flansch (112) des Bodenteils U-fÖrmig nach oben gerichtet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Extrudierschrittj das Züsammenextrudieren des
zylindrischen Röhrenabschnitts mit wenigstens drei Schichten, einschließlich einer Innenschicht, einer
Außenschicht aus einem ersten thermoplastischen Material und einer Mittelschicht aus einem zweiten thermoplastischen
Material zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
3ö dadurch gekennzeichnet, daß dar Extrudierschritt weiterhin das Zusammenextrudieren
des zylindrischen Röhrenabschnitts mit fünf Lagen umfaßt, die Innen- und Außenschichten eines ersten thermoplstischen
Materials, eine Mittelschicht eines zweiten thermoplastischen Materials und je eine Klebstoffschicht
zwischen der Mittelschicht und der Innenschicht, bzw. der Außenschicht darstellen.
BAD ORIGINAL
15. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Behälters mit Sperrschichteigenschaften,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Anbringen eines Blattes geschichteten thermoplastischen Polymers mit strukturell widerstandsfähigen Außenschichten
und einer Innenschicht aus Polymer von niedriger Gasdurchlässigkeit;
Ausformen einer Behälteroberseite (103) und eines Behälterbodens (Bodenteil 104) aus dem Blatt;
Zusammenextrudieren einer zylindrischen Röhre mit Innen- und Außenschichten aus Polymer, welches mit dem
strukturell widerstandsfähigen Polymer des Oberteils und des Bodens verträglich ist, sowie mit einer Mittelschicht
zwischen den Innen- und Außenschichten, welche aus PoIymer
niedriger Gasdurchlässigkeit besteht;
Ablängen der zusammenextrudierten Röhre auf eine be- \ stimmte Länge;
Reibschweißen des Oberteils und des Bodens an die Röhre zum Bilden eines vollständigen Behälters.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt, daß das geschichtete Blatt durch kombinierte Mehrfachschicht-Extrusion hergestellt wird.
gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt, daß das geschichtete Blatt durch kombinierte Mehrfachschicht-Extrusion hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens entweder der Oberteil (103) oder der Bodenteil (104) in fester Phase bei seiner Orientierungstemperatur druckgeformt ist, um die Festigkeit und die Sperrschichteigenschaften zu erhöhen.
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens entweder der Oberteil (103) oder der Bodenteil (104) in fester Phase bei seiner Orientierungstemperatur druckgeformt ist, um die Festigkeit und die Sperrschichteigenschaften zu erhöhen.
.-. BAD ORIGINAL
18. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
den zusätzlichen Schritt des Streckens der zylindrischen Röhre bei der Orientierungstemperatur des Polymers, aus
dem die Röhre besteht, um deren Festigkeit und Barriereeigenschaften
zu verbessern.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Röhrenschicht aus einem kostengünstigen
Polymer hoher Lichtdurchlässigkeit und guter Bedruckbarkeit besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymer aus der Polystyrol, hochfestes Polystyrol, Polypropylen und Polyvinylchlorid umfassenden Gruppe
ausgewählt ist.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45616783A | 1983-01-06 | 1983-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347681A1 true DE3347681A1 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=23811720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833347681 Withdrawn DE3347681A1 (de) | 1983-01-06 | 1983-12-31 | Verfahren zur herstellung eines behaelters |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59182721A (de) |
BE (1) | BE898602A (de) |
DE (1) | DE3347681A1 (de) |
FR (1) | FR2539074A1 (de) |
GB (1) | GB2132935B (de) |
IT (1) | IT1172964B (de) |
NL (1) | NL8400040A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8619337D0 (en) * | 1986-08-07 | 1986-09-17 | Instance Ltd David J | Containers |
GB9105370D0 (en) * | 1991-03-14 | 1991-05-01 | Iles Waste Systems Ltd | Refuse bin |
US5346659A (en) * | 1992-11-23 | 1994-09-13 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method for producing a weld-line free injection molded plastic container body portion |
SE519704C2 (sv) * | 2001-08-22 | 2003-04-01 | Eco Lean Res & Dev As | Förpackning samt metod för framställning därav |
DE10221432A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-12-04 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß |
CN115138588B (zh) * | 2022-06-27 | 2024-03-15 | 重庆大学 | 一种高精度、高效的塑料瓶自动分拣集成系统与装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7507820A (nl) * | 1975-07-01 | 1977-01-04 | Leer Koninklijke Emballage | Vat uit kunststof. |
GB1602818A (en) * | 1978-05-25 | 1981-11-18 | Nat Plastics Ltd | Containers |
CH637893A5 (de) * | 1979-05-03 | 1983-08-31 | Tetra Pak Dev | Verfahren zur herstellung eines behaelters. |
-
1983
- 1983-12-31 DE DE19833347681 patent/DE3347681A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-01-02 FR FR8400003A patent/FR2539074A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-01-04 GB GB08400104A patent/GB2132935B/en not_active Expired
- 1984-01-04 BE BE0/212150A patent/BE898602A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-01-05 NL NL8400040A patent/NL8400040A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-01-05 IT IT19027/84A patent/IT1172964B/it active
- 1984-01-05 JP JP59000108A patent/JPS59182721A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59182721A (ja) | 1984-10-17 |
IT1172964B (it) | 1987-06-18 |
GB2132935B (en) | 1986-07-16 |
GB8400104D0 (en) | 1984-02-08 |
GB2132935A (en) | 1984-07-18 |
BE898602A (fr) | 1984-07-04 |
NL8400040A (nl) | 1984-08-01 |
FR2539074A1 (fr) | 1984-07-13 |
IT8419027A0 (it) | 1984-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182094B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung | |
DE69728074T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters | |
DE69204012T2 (de) | Papierbeschichtete Flasche. | |
DE69429096T2 (de) | Mehrschichtiger vorformling zum blasformen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69023089T2 (de) | Verpackung aus Karton und Kunststoff. | |
DE2625100A1 (de) | Plastikhuelle veraenderlicher festigkeit auf glasflaschen | |
DE69514455T2 (de) | Verbundbehälter | |
CH653601A5 (de) | Vorformling aus thermoplastischem kunststoff. | |
DE2731635A1 (de) | Kunststoffpackung mit heissgeschrumpfter huelle | |
EP0116355A2 (de) | Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung | |
DE2742408A1 (de) | Kunststoffhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2932375A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff | |
DE112006002709T5 (de) | Verfahren zum Bilden eines Kopfabschnitts einer Tube des geschlossenen Typs, Verfahren zum Herstellen eines röhrenförmigen Behälters des geschlossenen Typs und röhrenförmiger Behälter des geschlossenen Typs | |
EP0114398A2 (de) | Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter | |
DE2157940A1 (de) | Verbundbehälter | |
DE3407060A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers | |
DE3510956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen gegenstaenden rohrfoermiger gestalt | |
DE3347681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines behaelters | |
DE60106923T2 (de) | Schutzkappen mit gerollter schürze | |
DE3643030C2 (de) | ||
DE2915228A1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters | |
DE69415243T2 (de) | Flasche aus kunstharz | |
DE3888896T2 (de) | Wärmebeständiger aufbau des halses eines kunststoffbehälters. | |
DE69026250T2 (de) | Verfahren zum Giessen einer Struktur mit mannigfaltigen Lagern und hergestellter Behälter | |
NZ525542A (en) | Method for making heat-shrinkable skirt caps and resulting caps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |