DE2819456A1 - Verfahren und bindemittel-loesung zur herstellung von giesskernen - Google Patents
Verfahren und bindemittel-loesung zur herstellung von giesskernenInfo
- Publication number
- DE2819456A1 DE2819456A1 DE19782819456 DE2819456A DE2819456A1 DE 2819456 A1 DE2819456 A1 DE 2819456A1 DE 19782819456 DE19782819456 DE 19782819456 DE 2819456 A DE2819456 A DE 2819456A DE 2819456 A1 DE2819456 A1 DE 2819456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicate
- potassium
- ratio
- binder
- molecular ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 27
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 21
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 17
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-LZFNBGRKSA-N Potassium-45 Chemical compound [45K] ZLMJMSJWJFRBEC-LZFNBGRKSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/18—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
- B22C1/186—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
- B22C1/188—Alkali metal silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B12/00—Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
- C04B12/04—Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6316—Binders based on silicon compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
xjci der Herstellung dieser CO--Silikat-Kerne ist es
notwendig, den Kern für eine ausreichende Zeitspanne zu begasen, um eine für Handhabungszwecke geeignete
Stärke zu erreichen. Mittels dieses Verfahrens hergestellte
Kerne sollten eine vernünftige Lagerfähigkeit besitzen; danach ist es wünschenswert, daß
sich der Kern, nachdem er bei einem Iletallabgießen verwendet
worden ist, leicht auflösen und von dem Metallgußstück entfernen läßt. Die Auflösung oder Zerlegung
des Kerns kann durch die Einschließung von Stärke, Sucker oder Dextrin und ähnlichen Materialien in der
Natrium-Silikat-Lösung unterstützt werden. Es ist allgemeine Praxis, in kommerziellen Natriumsilikaten
für die Gießerei-Industrie ein Zerlegungsmittel einzuschließen.
8098 4 5/0967
Aus der GB-PS 874 117 ist ein Verfahren zum Binden
von partikelförmigem, feuerfestem Material bekannt,
bei dem das Bindemittel eine Lösung aus Kalium- und Natrium-Silikaten ist, wobei das Gewichtsverhältnis
von SiO2: (Κ,,Ο+Να-,Ο) mindestens 3:1 beträgt und
das Gewichtsverhältnis von K20:Na20 im Bereich von
2:1 bis 4:1 liegt. Die Mischung aus Silikaten und Bindemittel kann unter Verwendung von Kohlendioxiagas
ausgehärtet werden. Das in der genannten GB-PS beschriebene i-lolekularverhältnis von SiO2 :K2° be~
trägt 3,3:1, und dies ist eine allgemein erhältliche Form von Kalium-Silikaton.
Es ist nun festgestellt worden, daß üann, wenn besonders
schnelle Begasungszeiten gewünscht sind und eine verbesserte Kernzerlegung verlangt wird,
solche Vorteile erreicht v/erden können unter Verv/enciung von besonderen Kaliuinsilikaten in dem Bindemittel,
die ausgewählte Verhältnisse von Kaliumoxid und Silikondioxid besitzen.
Demgemäß sieht die Erfindung vor ein Verfahren für die Herstellung von Gießkernen unter Verwendung des
COp-Silikat-Verfahrens, wobei das Silikat-Bindemittel
ein Kaliumsilikat mit einera Holekularverhältnis von
SiO2:K2O im Bereich von 1,6:1 bis 2,2:1 umfaßt.
Das bevorzugte Holekularverhältnis von SiO-:K2^ liegt
im Bereich von 1,8:1 bis 2,2:1. Kaliumsilikate mit liolekularverhältnissen über 2,3 und mit 50 Gew.% Feststoffen
sind zu viskos, um in der Gießereiumgebung zufriedenstellend gehandhabt werden zu können.
809845/0967
2819458
Des weiteren ist festgestellt worden, daß sogar dann,
wenn bedeutende Anteile von Natriumsilikaten in dem Silikat-Bindemittel enthalten sind, noch eine überraschende Abnahme der Begasungszeiten erhalten werden
kann. Die bevorzugten Natriumsilikate besitzen ein
Molekularverhältnis von SiO„:Na2O im Bereich von
1,65:1 bis 2,8:1, vorzugsweise von 2:1 bis 2,4:1.
Der IJatriunsilikat-Anteil in dem Silikat-Bindemittel
sollte 75 Gew.% nicht übersteigen, wenn bedeutende Verbesserungen erreicht werden sollen.
Aus der Sicht der HerStellung von CO^-Silikat-Kernen
führt jede Reduzierung der Begasungszeit zu einem zweifachen Vorteil. Das bedeutet erstens, daß ein
bedeutend größerer Ausstoß jeder Ausstattung bzw. Ausrüstung erhalten werden kann, und zweitens eine
erhebliche Reduzierung der Kohlendioxidgas-Menge, die zur Herstellung einer bestimmten Anzahl von
Kernen benötigt wird.
Es wurde auch noch gefunden, daß die Wirkung von Zerlegungsmitteln, wie Saccharose, erhöht wird,
wenn die Silikat-Komponente aus Kaliumsilikaten,
wie zuvor beschrieben, besteht oder solche enthält.
Bei Wiederverwendung von aufbereitetem Gießereisand hat die Verwendung von Kaliumsilikaten zusätzlich einen weiteren Vorteil, nämlich den, daß
Kaliumsilikate eine weniger schädliche Wirkung auf die feuerfeste Natur des aufbereiteten Sandes
haben als die normalerweise verwendeten Natriumsilikate.
Des weiteren ist für den im Rahmen der
809845/0967
Erfindung verwendeten Kaliumsilikat-Bereich festgestellt
worden, daß diese eine geringere Viskosität als die normalerweise verwendeten Natriumsilikate
besitzen, somit also bei der Vermischung von Silikat und Sand diese erleichternd unterstützen.
der Charakterisierung von unter Verwendung des CO2-Silikat-Verfahrens hergestellten Kernen ist
es üblich, die Druckfestigkeit des Kerns sofort nach der CO^-Begasungphase, dann nach 2 4 Stunden
und nach 48 Stunden unter gesteuerten Bedingungen zu bestimmen. Ein weiterer Test wird an den
Kernen nach dem Gießen durcngeführt, uiu die Zerlegungseigenschaften
das hitzebehandelten Kerns zu bestimmen.
Der Zerlegungstest beinhaltet die Aufbringung einer otoßkraft mittels eines gefederten Preßkolbens
auf den Kern, um die Anzahl der Stöße festzustellen, die notwendig sind, um einen Zentimeter in den
Kern einzudringen. Die Stoßkraft wird auf eine Sonde jait 30 konischen Kopf aufgebracht, was eine
Belastung von 31 kg ergibt. Dieser Test und andere Tests aus dieser Beschreibung sind im einzelnen in
dem Buch " The G^-Silicate-Process in Foundries",
von K.E.L. Nicholas, herausgegeben von British
Cast Iron Research Association, Alvechurch, Birmingham, 1972, beschrieben.
£3 sind Vergleichstests unter Verwendung eines
Standard-lTatriumsilikat-Bindemittels bei einem
Verhältnis von 2,0:1 und bei 45% Feststoffen zusammen mit verschiedenen Kaliumsilikaten ausgeführt
worden. Die Kerne sind unter Verwendung von 3,5 Gew.% der Alkali-Silikat-Lösung vermischt und
nit einem geeigneten Chelford-Sand hergestellt worden.
8 0 9 8 4.5 J1 Q 9 6 7
2819458
Cs sind zylindrische Probestücke mit 50,8 mm (2 Zoll)
Durchmesser und gleicher Höhe hergestellt, in der üblichen Art festgestampft und mit Kohlendioxid bei
Fließgeschwindigkeiten von 2,5, 10 und 20 Litern
pro ilinute und bei einem Druck von 68,95 kll/m begast
worden. Die Druckfestigkeit der Proben ist sofort nach der Begasung und nach Perioden von 2
und 48 Stunden bestimmt worden. Die Proben sind bei Temperaturen im Dereich von 20 bis 27°C und
relativen Feuchtigkeiten im Bereich von 50% gelagert v/orden. Die Kernzerlegungseigenschaften sind
nach Einbringung in ein Graugußstück mit einem
Gewicht-von 25 kg, gegossen bei 1400°C, bestimmt
worden.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle I
wiedergegeben.
Die verwendeten Bindemittel sind in Tabelle I Mittels der Buchstaben A bis E angegeben, und die
Zusammensetzungen waren folgende:
bindemittel A:
iiinaeinittal L:
Bindemittel C:
bindemittel D:
ein "Jatriumsilikat mit einem Verhältnis
von 2,0:1 und mit 45% Feststoffen;
ain Kaliuir.silikat mit einem Verhältnis
von 2,0:1 und mit 45% Feststoffen;
ein Kaliumsilikat mit einem Verhältnis von 1,8:1 und mit 45% Feststoffen;
ein Kaliumsilikat mit einem Verhältnis von 1,6:1 und mit 45% Feststoffen;
8098 4 5/0967
2919456
— Q —
iiindeiuittel E: ein Kaliurasilikat rait einem Verhältnis
von 2,2:1 und mit 5 3% Feststoffen;
Die niedrigeren Stoßzerlegungszahlen in Klammern geben die Wirkung des Zusatzes von 20 Gew.% Saccharose-Bindemittel
an.
8 09 8 #57 0 987
oo
CD CD
CO ·£-■
cn
O O
ι to σ>
CO2 | Bega- | Druckfestigkeit (kty | nach der Begasung | B | C | D | E | A | 'm2) | C | D | E | 48 Stunden | A | B | C | D | E | Stoßspaltung | B | C | D |
Strüinungs— | sungs- »A 4 J. |
A | 476 | 4592 | (Durchschnittszahl | |||||||||||||||||
rate | zeit Sek. |
627 | 4737 | 4881 | für 1 cm Eindringtief | is 7 | ||||||||||||||||
Liter per Minute |
10 | 814 | 634 | 24 Stunden | 4985 | 3503 | 5178 | A | lö, / 1(1,8) |
[19,8 1(3,4) |
||||||||||||
2,5 | 15 | 9o3 | 7398 | B | 4344 | 4344 | /23,1 | |||||||||||||||
20 | 76 | 993 | 903 | 4688 | 5033 | 291C | 5178 | |||||||||||||||
30 | 910 | 3503 | 3751 | |||||||||||||||||||
40 | 945 | 4640 | 4144 | 4047 | 3896 | 4640 | ||||||||||||||||
45 | 414 | 2910 | 4592 | |||||||||||||||||||
60 | 786 | 600 | 882 | 3359 | 7743 | 4833 | 5626 | |||||||||||||||
90 | 703 | 4489 | 4392 | 19,3 | ||||||||||||||||||
10 | 848 | 752 | 1262 | 3999 | 4833 | 4640 | 5033 | 5378 | ||||||||||||||
10 | 15 | 772 | 7798 | 2813 | 8584 | 3110 | ||||||||||||||||
20 | 110 | 876 | 731 | 1324 | 5033 | 3847 | 3703 | 3454 | 4344 | 3503 | ||||||||||||
30 | 586 | 3206 | 2717 | |||||||||||||||||||
40 | 855 | 5674 | 3999 | 2765 | 4537 | 3110 | |j(5,6 ; | |||||||||||||||
45 | 462 | 4144 | 3110 | |||||||||||||||||||
60 | 779 | 586 | 2517 | 3702 | ||||||||||||||||||
90 | 614 | 4095 | 4592 | |||||||||||||||||||
10 | 896 | 648 | 4640 | 2910 | 3944 | |||||||||||||||||
20 | 15 | 752 | 7398 | 3503 | 6019 | 3406 | ||||||||||||||||
20 | 117 | 848 | 820 | 3799 | 3406 | 2468 | 3406 | |||||||||||||||
30 | 848 | 3158 | 3013 | |||||||||||||||||||
40 | 683 | 5033 | 3061 | 2075 | 4392 | 1682 | ||||||||||||||||
45 | 359 | 5081 | 4392 | |||||||||||||||||||
60 | 586 | 2813 | ||||||||||||||||||||
90 | ||||||||||||||||||||||
OO | ||||||||||||||||||||||
—Si | ||||||||||||||||||||||
cn | ||||||||||||||||||||||
VO
aus Tabelle I ist zu ersehen, daß die sofortige "nach dar Begasung"-Druckfestigkeit der Proben in
einer bedeutend kürzeren Zeit unter Verwendung von Kaliumsilikat erreicht wird als mit kommerziell
verwendeten Natriumsilikat. Dies bedeutet, daß höhere Produktionsraten einer Anlage erreicht
werden können und bedeutend weniger Kohlendioxid für jede gesetzte Anzahl von Kernen notwendig ist.
Die 24-und 48-Stunden-Festigkeiten unter Verwendung
von Kaliumsilikat erreichten nicht die oftmals unnötig hohen Druckfestigkeiten, die häufig die
Verwendung bekannter Ilatriumsilikate begleiten.
Dieser Faktor hat wahrscheinlich zu der besseren Zerlegung, erreicht bei Verwendung von Kaliumsilikaton,
beigetragen.
Die 3toß-bzw. Schlagfestigkeit zeigt an, daß die Zerlegung der mit Kaliumsilikat gebundenen Kerne
etwas besser ist als die der mit Standard-Natriumsilikat gebundenen Kerne. Vvenn Zerlegungshilfen,
wie Zucker in Kaliuiusilikat-Bindemittel eingebracht
sind, ist sogar eine bedeutendere Verbesserung der Eigenschaften gegeben.
Ds ist zu beachten, daC die hier spezifizierten
Kaliumsilikate zwar zu einer bedeutenden Verbesserung der Begasungszeit führen, jedoch teurer sind als
die entsprechenden Natriunvsilikate. Häufig kann ein kommerzieller Ausgleich zwischen den unter ausschließlicher
Verwendung von mit höheren Kosten verbundenen Kaliumsilikaten auffallend kürzeren
Begasungszeiten und den bedeutenden Verbesserungen
- 11 809845/0967
aufgefunden v/erden, der durch Verwendung einer Mischung aus Kalium- und Natriumsilikaten erreicht werden kann.
Die Tabellen II und III zeigen v/eitere Einzelheiten von weiteren Untersuchungsproben unter Verv/endung von
Ilischungen aus Kalium- und Natriumsilikaten. Es v/urden
Begasungszeiten ausgewählt, um vergleichbare Druckfestigkeiten der Versuchskerne zu erreichen. Die Kerne
wurden bei 20 C und 60S relativer Feuchtigkeit gelagert.
Die in Taoelle II und III verwendeten Bindemittel v/aren:
bindemittel F: Kaliuiasilikat nit 5 3% Feststoff
(SiC. :K_0 im Jolekularverhältnis von
6*
£
2,0:1) und 25 Gev?.% Natriumsilikat
mit 469J Feststoff (GiO, verhältnis von 2,0:1);
mit 46?; Feststoff (SiO-:Na2 im Ilolekular-
iinae-tiittel G
Kaliumsilikat mit 53?. Feststoff (CIiO2.'IwO im liolekularverhältnis von
2,0:1) und 50 Gew.% llatriumsilikat
mit 46?; Feststoff (SiO2:Na2 im
!■lolekularverhältnis von 2,0:1);
bindemittel II:
lialiurr.silikat mit 53S Feststoff
(SiO9:K90 im Ilolekularverhältnis v
2,0:1) und 75 Gew.% Natriumrsilikat mit 46% Feststoff (SiO-:Na4D i"i
Molekularverhältnis von 2,0:1);
- 12 -
80984 5/0967
Bindemittel J: 100 Gew.% !Jatriumsilikat mit 46%
Feststoff (SiO2 :Na2O im Ilolekularverhältnis
von 2,0:1);
bindemittel K: Kaliumsilikat mit 53% Feststoff
(SiOp:K?0 im Molekularverhältnis
von 2,2:1) und 25 Gew.% Natriumsilikat
mit 46% Feststoff (SiO2 :Na-0 im Ilolekularverhaltnis
von 2,0:1);
iinueiriittel L: Xaliuinsilikat mit 53% Feststoff
:K20 im .!olekularverhältnis
vor. 2,2:1) und 50 Gew.?, Natriumsilikat
mit 4G% Feststoff (Si2 in Molakularverhältnis von 2,0:1);
:Na_0
Lindeiriittel
Kaliur.isilihat mit 53% Feststoff
(GiO0 :I'„0 im Molekularverhältnis
von 2,2:1) und 75 Gew.% Natriumsilikat
bei 46% Feststoff (SiO2:Na20
im I'olekularverhältnis von 2,0:1).
- 13 -
809845/0967
T Λ Γ> I ' T T " '
II
co
σ>
-α
σ>
-α
CX)2
Strömungsrate (Liter
per Minute)
per Minute)
10
Uhter-
suchungs-
zeit
3egasungszeit
(Sek.)
(Sek.)
nach Begasung
Stunden
Stunden
Bindemittel F 75:25
12
20
30
12
2o
30
12
20
30
20
30
12
2o
30
12
20
30
Druckfestigkeit (kN/nr)
359 710 1034 2489 2172 1482 3110 2317 1434
Bindemittel G
50:50 |
- Druckfestig
keit 9 (kN/nT) |
Bindemittel H
25:75 |
-Druckfestig keit (kN/τΓ) |
Bindemittel J | ■ Druckfestig keit „ ! (kN/nf) |
Begasungs
zeit (Sek.) |
365 | Begasungs zeit (Sek.) |
372 | Begasungs zeit (Sek.) |
345 |
19 | 696 | 30 | 717 | 45 | 683 |
30 | 1014 | 50 | 1055 | 72 | 1014 |
45 | 2420 | 68 | 2765 | 100 | 4392 |
19 | 2365 | 30 | 3751 | 45 | 3254 |
30 | 2172 | 50 | 2764 | 72 | 1675 |
45 | 4537 | 68 | 4881 | 100 | 4537 |
19 | 4785 | 30 | 4344 | 45 | 3799 |
30 | 4144 | 50 | 3847 | 72 | 2958 i |
45 | 68 | 100 |
Λ Β fi L L Γ.
Ill
CX)2 Straraungs- |
liiter- | Bindemittel K 75:25 |
Druckfestig keit 0 (KN/fc ) |
Bindemittel L 50:50 |
Druckfestig keit , (kN/raT) |
Bindomir 25:75 |
toi M |
rate (Liter per Minute) |
suchungs- zeit |
Begasungs zeit (Sek.) |
365 717 |
Begaaungs- zeit (Sek.) |
372 689 |
Begasungs zeit (Sek.) |
Druckfestig keit _ (kN/πΓ) |
10 | nach Be gasung |
8,5 15 |
1034 | 16 25 |
1007 | 30 45 |
372 710 |
23 | 2517 | 34 | 3061 | 72 | 1048 | ||
24 Stunden | 8,5 | 2172 | 16 | 2910 | 30 | 2910 | |
15 | 1779 | 25 | 3110 | 45 | 242Ο | ||
23 | 2344 | 34 | 4881 | 72 | 2365 | ||
48 Stunden | 8,5 | 2365 | 16 | 3896 | 30 | 3847 | |
15 | 1627 | 25 | 4192 | 45 | 4785 | ||
23 | 34 | 72 | 3358 |
co J?- cn
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Gießkernen unter Verwendung
des CO2-Silikat-Verfahrensf dadurch gekennzeichnet,
daß das Silikatbindemittel ein Kaliumsilikat mit einem Molekularverhältnis von SiO2:K_O
im Bereich von 1,6:1 bis 2,2:1 enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularverhältnis des Kaliumsilikats
im Bereich von 1,8:1 bis 2,2:1 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kaliumsilikat-Bindemittel bis zu 75 Gew.% Natriumsilikat enthält mit einem
Molekularverhältnis von SiC^Na^O im Bereich von
1,65:1 bis 2,8:1.
809845/0967
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das 1 Iolekularverhältnis des Natriumsilikats
im Bereich von 2:1 bis 2,4:1 liegt.
5. wässerige Silikat-Bindeinittel-Lösung, gekennzeichnet
durch mindestens 25 Gew.% Kaliumsilikat nit einem Ilolekularverhältnis von SiO„:K_O iiu
Bereich von 1,6:1 bis 2,2:1 und durch ilatriumsilikat.
6. Bindemittel-Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das .lolekularverhältnis des
^aliiL.nsilikats ia Zareich von 1,8:1 bis 2,2:1
liegt.
809845/0967
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB18454/77A GB1602122A (en) | 1977-05-03 | 1977-05-03 | Foundry binder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819456A1 true DE2819456A1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=10112722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819456 Withdrawn DE2819456A1 (de) | 1977-05-03 | 1978-05-03 | Verfahren und bindemittel-loesung zur herstellung von giesskernen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53144421A (de) |
AU (1) | AU521140B2 (de) |
BE (1) | BE866580A (de) |
BR (1) | BR7802687A (de) |
CA (1) | CA1109896A (de) |
DE (1) | DE2819456A1 (de) |
ES (1) | ES469437A1 (de) |
FR (1) | FR2389432B1 (de) |
GB (1) | GB1602122A (de) |
IT (1) | IT1147755B (de) |
NL (1) | NL7804734A (de) |
SE (1) | SE438456B (de) |
ZA (1) | ZA782513B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0148280B1 (de) * | 1982-12-16 | 1987-09-09 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
DE19951622A1 (de) | 1999-10-26 | 2001-05-23 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829060A (en) * | 1954-10-25 | 1958-04-01 | Rolls Royce | Mould and method of making the same |
GB874117A (en) * | 1959-06-19 | 1961-08-02 | Unilever Ltd | Processes for binding particulate solid materials and binders for use in such processes |
US3442665A (en) * | 1966-06-13 | 1969-05-06 | Mueller Arno | Process for preparing sand cores using co2 cured silicate binders |
JPS5224122A (en) * | 1975-08-20 | 1977-02-23 | Kato Asamichi | Method of making mold of good disintegrating property |
JPS52124418A (en) * | 1976-04-14 | 1977-10-19 | Kato Tomomichi | Mold manufacturing |
-
1977
- 1977-05-03 GB GB18454/77A patent/GB1602122A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-04-28 BR BR7802687A patent/BR7802687A/pt unknown
- 1978-04-28 BE BE187288A patent/BE866580A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-02 IT IT68005/78A patent/IT1147755B/it active
- 1978-05-02 ZA ZA00782513A patent/ZA782513B/xx unknown
- 1978-05-02 JP JP5324978A patent/JPS53144421A/ja active Pending
- 1978-05-02 CA CA302,458A patent/CA1109896A/en not_active Expired
- 1978-05-02 FR FR7812978A patent/FR2389432B1/fr not_active Expired
- 1978-05-02 AU AU35668/78A patent/AU521140B2/en not_active Expired
- 1978-05-03 ES ES469437A patent/ES469437A1/es not_active Expired
- 1978-05-03 DE DE19782819456 patent/DE2819456A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-03 NL NL7804734A patent/NL7804734A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-03 SE SE7805139A patent/SE438456B/sv not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Stuttgart 1977, Franckh'sche Verlagshandlung, 3883 u. 3884, Stich-wort Wasserglas * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2389432A1 (de) | 1978-12-01 |
FR2389432B1 (de) | 1982-11-05 |
CA1109896A (en) | 1981-09-29 |
BE866580A (fr) | 1978-10-30 |
IT1147755B (it) | 1986-11-26 |
NL7804734A (nl) | 1978-11-07 |
ES469437A1 (es) | 1979-10-01 |
ZA782513B (en) | 1979-12-27 |
SE438456B (sv) | 1985-04-22 |
IT7868005A0 (it) | 1978-05-02 |
BR7802687A (pt) | 1978-12-19 |
AU3566878A (en) | 1979-11-08 |
SE7805139L (sv) | 1978-11-04 |
GB1602122A (en) | 1981-11-04 |
JPS53144421A (en) | 1978-12-15 |
AU521140B2 (en) | 1982-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0072946A1 (de) | Verfahren zur Erstarrungsbeschleunigung von hydraulischen Zementmischungen | |
DE2205437A1 (de) | ||
DE1247625B (de) | Verwendung organischer Siliziumverbindungen als Zusatz zu organischen Bindern zur Bindung anorganischer Massen auf Siliziumbasis | |
DE2745270C3 (de) | Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen | |
DE2819456A1 (de) | Verfahren und bindemittel-loesung zur herstellung von giesskernen | |
DE3431951A1 (de) | Hitzefeste zusammensetzung | |
DE2037586A1 (de) | Gipsmassen | |
DE2927993A1 (de) | Vibrierbares plastisches feuerfestgut | |
DE663342C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester, hydraulisch abbindender Massen | |
DE3049174C2 (de) | Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen | |
DE936620C (de) | Verfahren zur Herstellung von Silikaerzeugnissen | |
AT32380B (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten usw. aus Schiefer oder Scheiferabfällen. | |
DE2160271C3 (de) | Treibmittel für wässrige, hydraulische Bindemittel enthaltende Mischungen, insbesondere für Einpreßmörtel | |
DE1954354C3 (de) | Haftmittel | |
DE969613C (de) | Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen | |
AT377508B (de) | Bindemittelmischung zur herstellung gebrauchsfertiger und lagerstabiler, thixotroper, feuerfester giessmassen | |
DE648712C (de) | Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Massen | |
DE108246C (de) | ||
AT339516B (de) | Bindemittel fur giessereiform- und kernmassen und verfahren zu dessen herstellung | |
AT215880B (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Beton od. dgl. | |
DE2439395C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gießform | |
DE564198C (de) | Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges auf Kohlepuppen fuer galvanische Elemente | |
DE2043406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalkschlackensteinen unter Mitverwendung von Flugasche | |
AT215881B (de) | Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl. | |
DE815317C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |