[go: up one dir, main page]

AT215881B - Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl.

Info

Publication number
AT215881B
AT215881B AT851059A AT851059A AT215881B AT 215881 B AT215881 B AT 215881B AT 851059 A AT851059 A AT 851059A AT 851059 A AT851059 A AT 851059A AT 215881 B AT215881 B AT 215881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
hollow bodies
producing solid
hardening
steam
Prior art date
Application number
AT851059A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Schaffenberger
Klaus Dr Ing Weirich
Original Assignee
Josef Ing Schaffenberger
Klaus Dr Ing Weirich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Schaffenberger, Klaus Dr Ing Weirich filed Critical Josef Ing Schaffenberger
Priority to AT851059A priority Critical patent/AT215881B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215881B publication Critical patent/AT215881B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Voll-oder Hohlkörpern aus
Beton   od.   dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Voll-oder Hohlkörpern aus Beton   od. dgl.   mit einer Druckfestigkeit von liber 1000   kg/cm2   und einer Biegezugfestigkeit von über 150   kg/cm.   Die Werkstücke können hiebei unbewehrt hergestellt oder auch mit schlaffer oder vorgespannter Bewehrung versehen werden. 



   Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern aus Schwerbeton bekannt, bei dem   Pressstucke, Rütteln unter   Auflast, Dampfbehandlung und andere Massnahmen angewendet werden, um hohe Druck- und Biegefestigkeiten der Presslinge zu erzielen. Dieses bekannte Verfahren besteht darin, dass eine aus einem hochwertigen Zement und aus einem trockenen, feinstkörnig gemahlenen, kieselsäure-   haitigen Zuschlagstoff bestehende, im Verhältnis Zement :

   Zuschlagstoff von 1 : 0, 5 bis zu 1 : 3 vorgemischte    Trockenmischung mit einem der jeweiligen Zusammensetzung entsprechenden Wasserzusatz vermengt und dieses Gemenge bei Drücken von etwa 400 kg/cm2 zu Formlingen verpresst wird, welche alsdann einer kombinierten Luft- und Wasserlagerung und anschliessend in einem Härtekessel gespanntem Dampf von 9 bis 15 at ausgesetzt werden, wobei gegebenenfalls eine an sich bekannte Verschleissschicht aufgebracht wird (s. die österr. Patentschrift Nr. 196773). 



   Man vertritt die Ansicht, dass bei diesem Verfahren die Zuschläge aus feinst gemahlenen, kieselsäurehaltigen und möglichst trockenen Stoffen die Rolle eines chemisch hochaktiven Agens spielen, indem 
 EMI1.1 
 tiviert werden und mit den Bindemitteln die verschiedensten Verbindungen ergeben und dadurch die erreichbaren guten Eigenschaften des Betons verursachen. 



   Es wurde nun gefunden, dass unter Erreichung befriedigender Festigkeitseigenschaftendes Betons dieses bekannte Verfahren wesentlich vereinfacht werden kann, indem man   erfindungsgemäss   an Stelle der nur mit relativ grossem Aufwand durchführbaren Anwendung der hohen Pressdrücke von etwa 400 kg/cm2 das an sich bekannte   Ruttelverfahren   anwendet, das gegebenenfalls nur diskontinuierlich, d. h. mit zeitlichen Unterbrechungen durchgeführt zu werden braucht. Beim Rütteln, das ohne besonderen apparativen Aufwand durchgeführt werden kann, treten im allgemeinen zwar nur Drücke von einigen   kg/cm3   auf. Diese genügen aber zur Erreichung der erforderlichen Verdichtung.

   Diese Verdichtung kann gemäss der Erfindung rascher und intensiver erreicht werden, wenn zu dem Rüttelverfahren noch ein weiteres Verdichtungsverfahren, z. B. mittels Dampfdruck, zur Anwendung kommt. Auch die Anwendung dieser zusätzlichen Verdichtung kann zeitweilig ausgesetzt werden. 



   Es muss als ausserordentlich überraschend angesehen werden, dass nach der Erfindung ein Beton resultiert, der eine Druckfestigkeit von etwa 1100 bis 1300 kg/cm2 aufweist. Ebenso ergaben sich sehr gute Resultate bei der Erprobung des erfindungsgemäss erhaltenen Betons auf Biegezugfestigkeit, wobei Werte von über 150 bis etwa 180 kg/cm 2 erreicht wurden. Bisher lag beim Rüttelverfahren die maximal erzielbare Druckfestigkeit bestenfalls bei etwa 800 kg/cm2 und die erreichbare Biegezugfestigkeit bei etwa 100 kg/ cm2. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass im Gegensatz zu dem oben geschilderten, bekannten Verfahren als weiterer, grobkörniger Zuschlagstoff auch kieselsäurearmes und sogar kieselsäurefreies Material, wie z. B. Kalkstein, eingesetzt werden kann und dennoch die oben ange-   gebenen   Festigkeitswerte erreicht werden. 



   Dem Rütteln schliesst sich in bekannter Weise eine Vorhärtung, z. B. mit Niederdruckdampf oder durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Luftlagerung und bzw. oder Wasserlagerung, an. Auf diese Vorhärtung folgt anschliessend eine Hochdruckhärtung in einem Härtekessel mit gespanntem Dampf von 9 bis 15 at. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren kann, was einen weiteren Fortschritt bedeutet, statt Hochwertzement auch Normalement zur Verwendung gelangen. 



   Nach Abschluss der   Hochdruck-Dampfhärtung   sind die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Betonkörper fertig und damit versandbereit, weshalb die bisherigen 28 Tage-Festigkeiten nicht mehr abgewartet werden brauchen. Dadurch verringern sich ganz wesentlich die Lieferzeiten, weiters wird der Lagerplatz kleiner und ebenso der Lagervorrat, der bisher viel Kapital des Betonwerkes gebunden hat. 



   Der Beton nach dem vorliegenden Verfahren bleibt massgerecht und weist auch keine sonstigen Ver- änderungen auf. Die Wasseraufnahme ist auffallend gering, weshalb dieser Beton gegen atmosphärische Einwirkungen überaus widerstandsfähig ist, in gleicher Weise aber auch gegen chemische Angriffe von aggressiven Wässern, Gasen, Dämpfen und Rauch, zufolge seiner starken Sulfatbeständigkeit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl. mit einer Druckfestigkeit von über 1000 kg/cm2 und einer Biegefestigkeit von   über 150 kg/cm2, wobei   man eine aus einem Normaloder Hochwert-Zement und aus einem trockenem, feinstkörnig gemahlenen,   kieselsäurehaltigen   Zuschlagstoff bestehende, im Verhältnis Zement : Zuschlagstoff von etwa 1 : 0, 5 bis 1 : 3 vorgemischte Trockenmischung, die gegebenenfalls zusätzlich kieselsäurefreie oder   kieselsäurehaltige,   grobkörnige Zuschlagstoffe enthalten kann, nach Wasserzusatz unter Druckanwendung zu Formlingen verdichtet, welche alsdann einer Vorhärtung, z.

   B. mit Niederdruckdampf oder durch Luftlagerung und bzw.   oder Wasserlagerung,   unterworfen und anschliessend zur Hochdruckhärtung in einem Härtekessel gespanntem Dampf von 9 bis 15 at ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung in an sich bekannter Weise durch Rütteln erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rütteln diskontinuierlich'erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rütteln der Werkstücke eine zusätzliche Verdichtung, z. B. mittels Dampfdruck angewendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verdichtung beim Rütteln zeitweilig zur Anwendung gelangt.
AT851059A 1959-07-23 1959-07-23 Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl. AT215881B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT851059A AT215881B (de) 1959-07-23 1959-07-23 Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT851059A AT215881B (de) 1959-07-23 1959-07-23 Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215881B true AT215881B (de) 1961-06-26

Family

ID=3606106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT851059A AT215881B (de) 1959-07-23 1959-07-23 Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295381B (de) Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile
DE60030482T2 (de) Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung
AT215881B (de) Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl.
DE2430688A1 (de) Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
AT215880B (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Beton od. dgl.
DE2837854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
DE2164051A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetons und leichtbetonkoerper
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
AT148214B (de) Straßendecke.
DE563359C (de) Kunststeinmasse
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
DE2639178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
DE675177C (de) Baustoff, enthaltend Kork und Zement, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE323643C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton fuer Schiffbauzwecke
DE661664C (de) Getraenkter Formling, insbesondere fuer Zwecke des Strassenbaues, sowie Verfahren zuseiner Herstellung
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
AT261468B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE312239C (de)
DE1029278B (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, hydraulisch abbindenden, poroesen Massen
AT140573B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Bindemittels in Pulverform (Mörtelbasis).
DE695058C (de) Ersatzstoff fuer Puzzolane als hydraulische Zuschlaege
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE150769C (de)