DE2818455A1 - Photopolymerisierbare massen - Google Patents
Photopolymerisierbare massenInfo
- Publication number
- DE2818455A1 DE2818455A1 DE19782818455 DE2818455A DE2818455A1 DE 2818455 A1 DE2818455 A1 DE 2818455A1 DE 19782818455 DE19782818455 DE 19782818455 DE 2818455 A DE2818455 A DE 2818455A DE 2818455 A1 DE2818455 A1 DE 2818455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- group
- styrene
- photopolymerizable
- butadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- -1 alkarylene Chemical group 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 18
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 5
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 claims description 4
- PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(C)C=C PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 25
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 9
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- WEARGLFALWFKBA-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-hydroxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound BrCC(O)COC(=O)C=C WEARGLFALWFKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POTYORUTRLSAGZ-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound ClCC(O)COC(=O)C=C POTYORUTRLSAGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 2
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 2
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N ortho-butylphenol Natural products CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- WIKUXHHNKRKVGJ-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl WIKUXHHNKRKVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWAIZJYJNLOPG-UHFFFAOYSA-N (2-oxo-1,2-diphenylethyl) acetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 QRWAIZJYJNLOPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URBLVRAVOIVZFJ-UHFFFAOYSA-N (3-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 URBLVRAVOIVZFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEOLYBMGRQYQTN-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 KEOLYBMGRQYQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRIBPIAKCVDXLY-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 MRIBPIAKCVDXLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFYJCXSOGSYMAJ-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DFYJCXSOGSYMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005059 1,4-Cyclohexyldiisocyanate Substances 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctyldiazocane Chemical compound C1CCCCCCC1N1NCCCCCC1 NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(prop-2-enoxy)propan-1-ol Chemical compound C=CCOC(CO)COCC=C BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOC(=O)C=C RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YATYDCQGPUOZGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropoxy)propan-1-ol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(O)COC(C)CO YATYDCQGPUOZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRYKSOAJFBKBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenepentanoyloxy)ethyl 2-methylidenepentanoate Chemical compound CCCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CCC WRYKSOAJFBKBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFZBUNLOTDDXNY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)OCC(C)OC(=O)C(C)=C JFZBUNLOTDDXNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUASZQPLPKGIJY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C QUASZQPLPKGIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(C)COC(C)COC(=O)C(C)=C OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDFFZNIQPLKQSG-UHFFFAOYSA-N 2-bromoprop-2-en-1-ol Chemical compound OCC(Br)=C MDFFZNIQPLKQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSCXYTRISGREIM-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-en-1-ol Chemical compound OCC(Cl)=C OSCXYTRISGREIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[(2-methylprop-2-enoylamino)methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(C)=C TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFJVKLLSMWMIOM-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[1-(2-methylprop-2-enoylamino)butyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(CCC)NC(=O)C(C)=C JFJVKLLSMWMIOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBSUXVQZQSTIJB-UHFFFAOYSA-N 2-methylidene-n-[(2-methylidenepentanoylamino)methyl]pentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(=C)CCC OBSUXVQZQSTIJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXYXZFKOULKBD-UHFFFAOYSA-N 2-pentoxybenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCOC1=CC(O)=CC=C1O AIXYXZFKOULKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIIIPQXXLVCCQP-UHFFFAOYSA-N 4-propoxyphenol Chemical compound CCCOC1=CC=C(O)C=C1 KIIIPQXXLVCCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XTFRVOMKGMKYAB-UHFFFAOYSA-N CC(C=C)(C)C.C=C Chemical compound CC(C=C)(C)C.C=C XTFRVOMKGMKYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- ZYLYYFJVVKPPEQ-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCOCCC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCOCCC ZYLYYFJVVKPPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C=C TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N benzilic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087675 benzilic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N biphenylen-1-ylboronic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2B(O)O JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCBBVCPZAKTFJU-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl SCBBVCPZAKTFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWPWLKXZYNXATK-UHFFFAOYSA-N bis(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 ZWPWLKXZYNXATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- VLLYOYVKQDKAHN-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylbuta-1,3-diene Chemical compound C=CC=C.CC(=C)C=C VLLYOYVKQDKAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- YMZYRUGVHTYUBH-GNOQXXQHSA-K chromium(3+) (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O YMZYRUGVHTYUBH-GNOQXXQHSA-K 0.000 description 1
- RPBPCPJJHKASGQ-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);octanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O RPBPCPJJHKASGQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethane Chemical compound O=C=NCN=C=O KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- KCWDJXPPZHMEIK-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;toluene Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=CC=CC=C1 KCWDJXPPZHMEIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUORTJUPDJJXST-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)prop-2-enamide Chemical compound OCCNC(=O)C=C UUORTJUPDJJXST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPGRTXQKFZCLJS-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(O)CNC(=O)C=C IPGRTXQKFZCLJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBWQZBVPWXXJKQ-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxybutyl)prop-2-enamide Chemical compound OCCCCNC(=O)C=C YBWQZBVPWXXJKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N n-[2-(prop-2-enoylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCNC(=O)C=C AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N piperidine-4-carbonitrile Chemical compound N#CC1CCNCC1 FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/035—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/06—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELT
PATENTANWÄLTE Dr.-lng. von Kreisler "t" 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-lng. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
26. April 1978 AvK/Ax
Hercules Incorporated
91o Market Street, Wilmington, Del., V.St.A.
Photopolymerisierbare Massen
ORIGINAL INSPECTED
809845/0842
Telefon: (0221) 234541-4 ■ Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatenl Köln
-Ä -
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung
P 26 50 050.5) sind photopolymerisierbare Massen, die
a) ein flüssiges Polymerisat, das wenigstens zwei endständige Olefingruppen enthält, die an das Polymere
über eine Kombination von wenigstens zwei Äther-, Thioäther-, Ester-, Keto- oder Amidgruppen gebunden
sind,
b) etwa 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
flüssigen Polymeren, eines äthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, die aus Acrylnitril, Styrol,
methylsubstituierten Styrolen und Monomeren besteht, deren Ungesättigtheit in Form wenigstens einer Gruppe
der Formel Q
CH5=C-C-R
vorliegt, in der R Wasserstoff oder ein C*-C~-Alkylrest
ist,
c) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% eines Photoinitiators und
d) etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.-% eines Inhibitors der thermischen Polymerisation
enthalten, und die Verwendung dieser photopolymerisier- ;
baren Massen für die Herstellung von Reliefdruckplatten·
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Massen, insbesondere flüssige, in Wasser dispergierbare photopolymerisierbare
Massen, die bei Belichtung mit aktinischer
Strukturen bilden, die sich auf Grund
809845/0842
-JBT-
ihrer Eigenschaften wie Härte, Flexibilität, Elastizität,
Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen Druckfarben auf · Basis von Alkoholen besonders gut für die Verwendung
als Druckformen für den Flexodruck eignen. Die Erfindung ist ferner auf photopolymerisierbare Materialien, z.B.
Druckformen, die eine Schicht dieser photopolymerisierbaren Massen enthalten, und Verfahren zur Herstellung
von Reliefdruckplatten aus diesen Materialien gerichtet.
Photopolymerisierbare Massen, die unter der Einwirkung von aktinischem Licht in einen festen, unlöslichen, zähen
Zustand überführt werden können, werden in zunehmendem Maße wichtig für die Herstellung von Druckformen. Eines
der grundlegenden Patente, das solche Massen zum Gegenstand hat, ist das US-Patent 2 760 863. Bei dem Verfahren
dieses Patents werden Druckplatten unmittelbar hergestellt, indem aktinisches Licht durch eine Transparentvorlage
auf eine Schicht einer im wesentlichen transparenten Masse zur Einwirkung gebracht wird, die ein additionspolymerisierbares,
äthylenisch ungesättigtes Monomeres und einen durch aktinisches Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator
enthält. Die Schicht der polymerisierbaren Masse ist auf einen geeigneten Träger aufgebracht,
und die Schicht wird so lange belichtet, bis wesentliche Polymerisation der Masse in den belichteten Bereichen
stattgefunden hat, während in den unbelichteten Bereichen im wesentlichen keine Polymerisation stattfindet.
Das unveränderte Material in den unbelichteten Bereichen wird'dann beispielsweise durch Behandlung mit einem geeigneten
Lösungsmittel, in dem die polymerisierte Masse in .: den belichteten Bereichen unlöslich ist, entfernt.Hierdurch
entsteht ein aus einem erhabenen Relief bestehendes Bild, das dem transparenten Bild der Transparentvorlage j
entspricht und für die Verwendung als Druckform beispieJs-j
weise in der Druckerpresse und für den trockenen Offsetdruck geeignet ist.
809845/0842
-r-
Photopolymerisierbare Schichten der in der oben genannten US-Patentschrift beschriebenen Art werden im allgemeinen
aus polymeren Komponenten hergestellt, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Demgemäß erfordert die Entwicklung
von Druckplatten auf Basis solcher Massen die Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder Lösungen,
die hohe Anteile von organischen Lösungsmitteln enthalten. Auf Grund der Giftigkeit, hohen Flüchtigkeit und
des allgemein niedrigen Flammpunkts von billigen organischen Lösungsmitteln führte ihre Verwendung häufig zu
gefährlichen Situationen. Dies hatte zur Folge, daß weitere Forschungsarbeiten auf die Entwicklung verschiedener
photopolymerisierbarer Schichten, die in Wasser oder wässrigem Alkali löslich sind, gerichtet wurden und auch
erfolgreich waren. Beispielsweise werden für diese Schichten polymere Komponenten, die seitenständige Säuregruppen
enthalten, oder ihre löslichen Salze oder gewisse wasserlösliche Polymermassen verwendet. In der
US-PS 3 794 494 werden in Wasser oder wässrigem Alkali dispergierbare Massen beschrieben, die sich für die Verwendung
zur Herstellung von starren oder elastischen Druckformen für den Flexodruck eignen. Diese Massen enthalten
Kombinationen von ungesättigten Polyestern, mehrfach ungesättigten Monomeren und einem Photopolymerisationsinitiator.
Flexible Druckformen, die sich für den Flexodruck unter Verwendung von Druckfarben auf Alkohol- ·
basis eignen, können jedoch unter Verwendung der Massen des in der genannten Patentschrift beschriebenen Typs
nicht hergestellt werden, weil die für den Flexodruck verwendeten schnell trocknenden Druckfarben auf Alkohol-·
basis die gehärteten Massen quellen und auflösen.
Gegenstand der Erfindung ist eine photopolymerisierbare Masse, die in wässrigen Tensidlösungen dispergierbar ist
und nach der Lichthärtung durch typische Druckfarben auf Alkoholbasis nicht nachteilig beeinflußt wird. Diese
809845/0 8 42
- T-
photopolymerisierbaren Massen sind zwar nicht wasserlöslich, jedoch in ausreichendem Maße dünnflüssig und in
Wasser dispergierbar, um unbelichtete Bereiche von Druckformen durch Waschen mit verdünnten wässrigen Lösungen
eines Detergens entfernen zu können. Besonders gut geeignet als Detergentien sind anionaktive Tenside, z.B.
Olefinsulfonate. Die gehärteten photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung weisen hohe Elastizität auf, eine wichtige Eigenschaft für Druckformen für den mit
hohen Geschwindigkeiten der Druckerpresse durchgeführten Flexodruck, da schnelle Erholung der Druckform nach mechanischer
Deformierung wesentlich ist.
Die photopolymerisierbare Masse gemäß der Erfindung enthält
a) ein flüssiges, endständig olefinisch ungesättigtes lineares Polymerisat aus der aus Polymerisaten der
Formeln
0 0 0 0 0 0
Il H i| Il Π il
X-C-NH-Q-NH-C-O—( P-O-C-NII-Q-NH-C-O -)- P-O-C-NH-Q-NH-C-X
0 0 0 0 0 0
Y-C-NH-Q-NH-C-O (- P-O-C-NH-Q-NH-C-O -^nP-O-C-NH-Q-NH-C-Y
0 0 0 0 0 0
Il Ί il I1 H υ
Z-C-NH-Q-NH-C-O — { P-O-C-NH-Q-NH-C-O-)J1P-O-C-NH-Q-NH-C-Z
bestehenden Gruppe, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 10, P ein Polymerrest aus der aus Homopolymeren von Butadien,
Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen, Äthylen und Butadien-Acrylnitril-, Butadien-Styrol-,
Butadien-Isopren-, Athylen-Neohexen, Isobutylen- [
Styrol-, Isobutylen-Acrylnitril-Copolymerisaten und den entsprechenden gesättigten Resten bestehenden !
Gruppe, Q ein Rest aus der aus Alkylen, Alkarylen, ! Arylen, Aralkylen, Cycloalkylen, alkylsubstituiertem j
Cycloalken und Alkylen-Oxyalkylen bestehenden Gruppe, '
809845/0842
X der Rest eines 1 bis 3 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Alkohols, aus dem ein Wasserstoffatom
von einer Hydroxylgruppe entfernt worden ist, Y der Rest von Allylamin oder Diallylamin ist,
von dem ein Wasserstoffatom aus der Amingruppe entfernt
worden ist, und Z der Rest von Acrylsäure oder Methacrylsäure ist, aus der die Carboxylgruppe entfernt
worden ist,
b) etwa 1 bis 50 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des
Polymerisats) wenigstens eines äthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, die aus Acrylnitril,
Methacrylnitril, Styrol, methylsubstituiertem Styrol, N-Vinylpyrrolidon und Monomeren besteht, die eine
oder mehrere Gruppen der Formel
CH~=C-C-
enthalten, worin R Wasserstoff oder ein C*-C,-Alkylrest
ist,
c) etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht
des Polymerisats) eines Photoinitiators und
d) etwa 0,01 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des
Polymerisats) eines Inhibitors der thermischen Polymerisation.
Die typischen flüssigen Polymerisate, die in der photopolymerisierbaren
Masse gemäß der Erfindung verwendet werden, werden in zwei getrennten Stufen hergestellt.
In der ersten Stufe wird ein Polymerisat von Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen oder Äthylen j
oder ein endständige Hydroxylgruppen ' enthaltendes Copolymerisat von Butadien mit Acrylnitril, {
Butadien mit Isopren, Butadien mit Styrol oder Äthylen mit Neohexen oder ein entsprechendes Produkt, aus dem die
809845/0842
-P-
olefinische Doppelbindung beispielsweise durch Hydrierung entfernt worden ist, mit einem molaren Überschuss eines
difunktionellen Isocyanats, z.B. Toluoldiisocyanat, umgesetzt,
wobei ein Polymerisat mit endständigen Isocyanatgruppen gebildet wird. In der zweiten Stufe wird das
endständige Isocyanatgruppen enthaltende Polymerisat mit einer Verbindung, die eine einzelne Hydroxylgruppe,
Aminogruppe oder Carboxylgruppe und wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält, mit
anderen Worten, mit einer Verbindung aus der aus 1) Alko_ holen mit 1 bis 3 äthylenisch ungesättigten Verbindungen,
2) Aminen mit einer oder zwei äthylenisch ungesättigten Bindungen und 3) Carbonsäuren mit einer äthylenisch
ungesättigten Bindung bestehenden Gruppe umgesetzt. Endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polymerisate und
Copolymerisate des für die Herstellung dieser endständig ungesättigten Polymerisate geeigneten Typs werden von
French in "Rubber Chemistry and Technology 42 (1969) 71-107 beschrieben. Diese photopolymerisierbaren Massen
lassen sich aus einer Lösung oder nach üblichen Beschichtungsverfahren
leicht auf fest an ihnen haftende Träger aufbringen. Die Schichten haben im allgemeinen eine Dicke
von 0,076 bis 6,35 mm. Nach der Belichtung durch eine Transparentvorlage lassen sich die Schichten leicht mit
einer wässrigen Tensidlösung zur Bildung von Reliefdruckplatten entwickeln, so daß die Notwendigkeit der Verwendung
organischer Lösungsmittel ausgeschaltet wird, obwohl organische Lösungsmittel, falls gewünscht, allein oder in
Kombination mit Wasser verwendet werden können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile
als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben. ■
809845/0842
• . ■ - . -yb-
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Prepolymeren aus einem Polybutadien mit endständigen
Hydroxylgruppen, Toluoldiisocyanat und 2-Hydroxyäthylmethacrylat.
In einen mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter, Gasverteilerrohr
und Gasaustrittsrohr versehenen, unter Stickstoff gehaltenen 1 1-Dreihalskolben werden 448 g (0,20
Mol) eines endständige Hydroxylgruppen enthaltenden PoIybutadiens ("Poly bd R45-HT", Hersteller Arco Chemical
Co.) gegeben. Dann werden 52,3 g (0,30 Mol) Toluoldiisocyanat in den Kolben gegeben, der auf 800C erhitzt wird.
Nach 1,5 Stunden wird trockene Luft eine Stunde durch den Kolben geleitet. Das Reaktionsgemisch enthält nun 0,26
Äquivalente nicht umgesetztes Isocyanat.
Eine Lösung, die 52,3 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 1,50 g
butyliertes Hydroxytoluol, 0,50 g 4-Methoxyphenol und
0,05 g Dibutylzinndilaurat enthält, wird in den Reaktionskolben gegeben. Die Temperatur wird weitere 4 Stunden
bei 75 bis 80°C gehalten. Nach dieser Zeit enthält das Reaktionsgemisch kein nicht umgesetztes Isocyanat.
Das erhaltene Prepolymere mit endständigen Methacrylatgruppen hat eine Brookfield-Viskosität von 1500.000 cPs
bei 25°C.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Prepolymeren aus einem Butadien-Styrol-Copolymerisat mit endständigen
Hydroxylgruppe'n, Toluoldiisocyanat und 2-Hydroxyäthylmethacrylat. Das Verhältnis der Isocyanatäquivalente
pro Hydroxyläquivalent beträgt 1,5. j
In einen mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Gas- j
eintritts- und Gasaustrittsrohr versehenen Harzkessel !
werden 1500 g (0,98 Äquivalente) eines Butadien-Styrol- j
809845/0842
Copolymerisats mit endständigen Hydroxylgruppen gegeben.
Dieses Copolymerisat enthält 75% Butadien und 25% Styrol und ist als "Poly bd CS-15 Resin" (Hersteller Arco
Chemical Co.) im Handel erhältlich. Der Reaktor wird dann mit trockener Luft gespült und auf 500C erhitzt. Dann
werden 127,4 g (1,5 Äquivalente) Toluoldiisocyanat durch den Tropftrichter zugesetzt. Nach 70 Minuten bei 50 bis
600C enthält das Reaktionsgemisch 0,78 Äquivalente nicht
umgesetztes Isocyanat. Dann werden 100,5 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat dem Reaktionsgemisch zusammen mit 6,0 g
butyliertem Hydroxytoluol (Stabilisator), 3,0 g des Stabilisators "Agerite Geltrol" und 0,8 g Dibutylzinndilaurat
als Katalysator zugesetzt. Nach weiteren 5 Stunden bei 500C ist das gesamte Isocyanat im Reaktionsgemisch
umgesetzt. Das erhaltene Polymerisat mit endständigen Methacrylatgruppen hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht
von 14800.
Der Versuch wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise
durchgeführt, wobei jedoch 1,75 Äquivalente Toluoldiisocyanat pro Äquivalent des Butadien-Styrol-Copolymerisats
mit endständigen Hydroxylgruppen verwendet werden und das als Zwischenprodukt gebildete, endständige Isocyanatgruppen
enthaltende Prepolymere mit Allylalkohol endblockiert wird.
In einen mit Thermometer, Rührer und Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr versehenen Harzkessel werden 1500 g
(0,98 Äquivalente) eines Butadien-Styrol-Copolymerisats gegeben, das endständige' Hydroxylgruppen enthält und ,
unter der Bezeichnung "Poly bd CS-15 Resin" (Hersteller \ Arco Chemical Co.) im Handel erhältlich ist. Der Reaktor \
wird dann mit trockener Luft gespült und auf 500C erhitzt.
Dann werden 148,6 g (1,75 Äquivalente) Toluoldi- : isocyanat zugesetzt. Nach 65 Minuten enthält das Reak- j
tionsgemisch 0,75 Äquivalente von nicht umgesetzten Iso- j
809845/0842
-γι- ./13·
2818Λ55
cyanatgruppen. Dann werden 50,1 g Allylalkohol zusammen mit 6,0 g des Stabilisators "Ionol" (Shell Chemical Co.)
und 3,0 g des Stabilisators "Agerite Geltrol" und 0,8 g
Dibutylzinndilaurat zugesetzt. Nach 3 Stunden bei 55°C werden 266 g Laurylmethacrylat und 3,0 g des Stabilisators
"Ionol" zugesetzt, worauf die Temperatur weitere 2,5 Stunden bei 55°C gehalten wird. Nach dieser Zeit
sind alle Isocyanatgruppen umgesetzt. Das Produkt hat eine Brookfield-Viskosität von 236.000 cPs bei 25°C.
Zur Erniedrigung der Viskosität des Produkts und damit zur Erleichterung der Handhabung wird Laurylmethacrylat
zugesetzt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Prepolymeren für die Photovernetzung.
Ein Teil (204 g) des in Beispiel 1 beschriebenen Prepolymeren
wird mit 66 g Laurylmethacrylat, 30 g 1,3-Butylenglykoldimethacrylat
und 120 g 2,2-Diäthoxyacetophenon bei Raumtemperatur verrührt, bis das Gemisch vollständig
homogen ist (etwa 1 Stunde). Das lichtempfindliche Harz wird dann in einen 2 mm dicken Gummirahmen gegossen. Über
den Rahmen wird dann eine Glasplatte gelegt. Das Harz wird dann 60 Sekunden bei Raumtemperatur mit einer Reihe
von zehn im Abstand von 7 cm vom Glas angeordneten 30 W- ; UV-Fluoreszenzlampen belichtet. Die Glasplatte mit dem
daran haftenden Harz wird aus der Form genommen und in ;
ein Waschbad getaucht, das eine warme (500C) wässrige ;
Lösung von 1,0% a-01efinsulfonat-Detergens ("Bioterge", !
Hersteller Stephan Chemical Co.) enthält. Das vom Glas ! am weitesten entfernte nicht polymerisierte flüssige Harz
wird herausgewaschen. Der dem Glas (und den UV-Lampen) am nächsten liegende Teil des Harzes ist gehärtet worden.
Dieses gehärtete Harz wird vom Glas abgestreift und ge- I
trocknet. Die gehärtete Schicht hat eine Dicke von 152 um.
809845/0842
Eine weitere Probe des lichtempfindlichen Harzes wird
auf eine Glasplatte geräkelt und mit einer dünnen (0,1
mm) Polyesterfolie bedeckt. Die 1,02 mm dicke Harzschicht wird dann 20 Sekunden durch die Polyesterfolie mit UV-Lampen
belichtet. Die Schicht wird dann durch das Glas mit einer 3 kW-Quecksilüermitteldruck-Bogenlampe 4,5 Minuten
belichtet. Die gesamte 1,02 mm dicke Probe wird gehärtet. Hanteiförmige Proben werden aus dem gehärteten
Harz geschnitten und zur Bestimmung der Festigkeitseigenschäften
verwendet. Das gehärtete Harz hat eine Zugfestigkeit von 4 N/mm , eine Dehnung von 41%, einen Zugmodul
von 15,44 N/mm und eine Shore-A-Härte von 73.
Wenn die 1,02 mm dicke Probe des gehärteten Harzes 24 Stunden in Äthylalkohol getaucht wird, nimmt ihr
Gewicht um 4,6% zu. Wenn sie 24 Stunden in eine Lösung getaucht wird, die 90% Äthylalkohol und 10% n-Propylacetat
enthält, beträgt die Gewichtszunahme 10%.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Prepolymeren von Beispiel 2 bei der Photovernetzung.
Ein Teil (60 g) des in Beispiel 2 beschriebenen Prepolymeren
wird mit 27,5 g Laurylmethacrylat, 7,5 g 1,3-Butylenglykoldimethacrylat,
5,0 g N-Vinylpyrrolidon, 0,6 g 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon und 0,30 g des Stabilisators
"Ionol" (Shell Chemical Co.) gemischt, bis das
Harz vollständig homogen ist (etwa 1 Stunde). Das lichtempfindliche Harz hat eine Brookfield-Viskosität von :
17250 cPs bei 25°C. Das Harz wird dann in einen Gummirahmen gegossen und 60 Sekunden mit UV-Lampen auf die in ,
Beispiel 4 beschriebene Weise belichtet. Hierbei wird , eine 1,93 mm dicke gehärtete Harzschicht gebildet. Eine
1,02 mm dicke Probe des Harzes wird hergestellt, indem das Harz auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise mit
UV-Fluoreszenzlampen und einer Quecksilberbogenlampe belichtet wird. Diese Probe des gehärteten Harzes hat eine
809845/0842
Zugfestigkeit von 3,8 N/mm , eine Dehnung von 70%, einen
2
Zugmodul von 5,52 N/mm und eine Shore-A-HMrte von 68.
Zugmodul von 5,52 N/mm und eine Shore-A-HMrte von 68.
Abschnitte der 1,02 mm dicken Probe des gehärteten Harzes werden in verschiedene Lösungsmittel getaucht, die gewöhnlich
in Druckfarben verwendet werden. Nach einer Tauchzeit von 24 Std. wird die Gewichtszunahme ermittelt. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Lösungsmittel Gewichtsveränderung
nach 24-stündLgem Eintauchen, %
Äthylalkohol +4
90% Äthylalkohol + 10% Propylacetat +8
Hexan +42
Wasser -0,8 77% Wasser Ί
17% Isopropylalkohol r" +0,5
6% konzentriertes AmmoniumhydroxydJ
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des photopolymerisierbaren
Harzes für die Herstellung und Verwendung einer Druckform.
Eine 1,02 mm dicke Schicht des in Beispiel 2 beschriebenen Harzes wird 80 Sekunden durch ein bildtragendes
Negativtransparent mit einer Quecksilberbogenlampe belichtet. Das flüssige Harz in den unbelichteten Bereichen
der Platte wird mit einer warmen (65°C) wässrigen Lösung , herausgewaschen, die 1% Nonylphenoxypoly(äthylenoxy)-äthanol
("Igepal CO-610", Hersteller G.A.F. Corp.) ent- !
hält. Die Platte wird dann getrocknet und unter Stick- j stoff mit zehn 30 W-UV-Fluoreszenzröhren 12 Minuten be- I
lichtet. Die erhaltene Druckplatte zeigt nicht die ge- j ringste Klebrigkeit.
Die Druckform wird dann auf eine Webtron-Druckerpresse für den Flexodruck aufgespannt. Die Presse wird mit
809845/0842
normaler Geschwindigkeit (76,2 bis 91,4 m/Min.) betrieben. Etwa 10.000 Exemplare werden unter Verwendung einer
roten Druckfarbe für den Flexodruck gedruckt, die als Lösungsmittel 3% Methylalkohol, 73% Äthylalkohol, 10%
Isopropylalkohol, 10% Äthylcellosolve und 4% Wasser enthält.
Nach Beendigung des Versuchs wird die Druckform visuell untersucht. Sie zeigt keine Anzeichen von Verschleiß,
Quellung oder Klebrigkeit. Die hergestellten Drucke sind von hoher Qualität.
Das endständig olefinisch ungesättigte Polymerisat, das den größeren Teil der photopolymerisierbaren Masse gemäß
der Erfindung ausmacht, hat eine der folgenden Strukturen:
0 0 0 0 0
" Il Il il Il
X-C-NH-Q-MII-C-O (- P-O-C-NH-Q-NH-C-O -^nP-O-C-NH-Q-NH-C-X I
0 0 0 0 0
Y-C-NH-Q-NH-C-O (- P-O-C-NII-Q-NH-C-O -^nP-O-C-NH-Q-NH-C-Y II
OQ 0 <J 0 0
Z-C-NH-Q-i.-H-C-O— { P-O-C-NH-O-NII-C-O-^P-O-C-NH-Q-NH-C-Z III
Hierin ist η eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise von 0 bis 3, P ein endständige Hydroxylgruppen enthaltendes
Homopolymeres von Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen oder Äthylen oder ein Copolymerisat
von Butadien mit Acrylnitril, Butadien mit Styrol, Butadien mit Isopren, Äthylen mit Neohexen, Isobutylen mit
Styrol oder Isobutylen mit Acrylnitril oder ein entsprechender gesättigter Rest, aus dem die Hydroxylgruppen
entfernt worden sind. Diese Polymer- oder Copolymerstruk türen haben Zahlenmittel-Molekulargewichte im Bereich von
1000 bis 20.000, vorzugsweise von 1000 bis 5000. Q ist ein Rest aus der aus Alkylen, Alkarylen, Arylen, Aralkylen,
Cycloalkylen, alkylsubstituiertem Cycloalkylen und Alkylen-Oxyalkylen bestehenden Gruppe, wobei die Alkylen-'
8098A5/08A2
reste 1 bis 10 C-Atome, die Alkylreste 1 bis 3 C-Atome, die Cycloalkylenreste 5 bis 8 C-Atome und die Arylenreste
1 bis 2 Ringe enthalten. X ist der Rest eines 1 bis 3 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Alkohols,
von dem ein Wasserstoffatom aus einer Hydroxylgruppe
entfernt worden ist. Y ist der Rest von Allylamin oder Diallylamin, von dem ein Wasserstoffatom aus der
Amingruppe entfernt worden ist, und Z ist der Rest von Acrylsäure oder Methacrylsäure, aus der die Carboxylgruppe
entfernt worden ist.
Polymerisate (P) mit der Struktur I bis III werden durch eine zweistufige Reaktion hergestellt. In der ersten
Stufe wird ein endständige Hydroxylgruppen enthaltendes "telechelic" Polymerisat der von French in dem bereits
genannten Artikel in "Rubber Chemistry and Technology" 42 (1969) 71-107 beschriebenen Art mit einem difunktionellen
Isocyanat umgesetzt. Das Diisocyanat wird im molaren Überschuss über die Dihydroxyverbindung verwendet,
so daß das Produkt endständige Isocyanatgruppen enthält. Eine gewisse Kettenverlängerung findet während der Reaktion
statt, so daß das Prepolymere einige Moleküle enthält, in denen mehrere Moleküle des als Ausgangsmaterial
verwendeten "telechelic" Polymerisats durch das Isocyanat verknüpft sind.
In der zweiten Stufe der Herstellung des Prepolymeren ι
wird das endständige Isocyanatgruppen enthaltende Polymerisat mit einer Verbindung umgesetzt, die eine Alkoholgruppe,
Aminogruppe oder Carbonsäuregruppe und eine oder ■
mehrere äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält.■ Das Endprodukt ist dann ein Polymerisat mit endständigen |
äthylenischen Doppelbindungen. I
Die Reaktion zwischen einem endständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polybutadien, Toluoldiisocyanat und 2-Hy- j
droxyäthylmethacrylat wird nachstehend dargestellt, um die
809845/0842
Art der Reaktionen, die zur Herstellung der für die Zwecke der Erfindung geeigneten Prepolymeren durchgeführt
werden, zu veranschaulichen. In diesem Fall beträgt das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen
1,5. Die durchschnittliche Zahl der Polymerisate vom Typ des Polybutadiens mit endständigen Hydroxylgruppen,
die durch das Diisocyanat gekuppelt werden, hängt vom Molverhältnis des Diisocyanats zur Dihydroxyverbindung
ab. Niedrige Verhältnisse von Diisocyanat zu Hydroxylgruppen begünstigen die Kettenverlängerung. Ein
Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen von 1,1 bis 2,0 kann angewendet werden, wobei ein Verhältnis
von 1,5 bis 2,0 bevorzugt wird.
809845/0842
NCO
2 HO-(CH2-CH=CH-CH2 )n-0H + 3 r7p"CH3
NCO
.-(CH2-CH=CH-CH2) „-O-C-NH Q
^ NH-C-O-(CH2-CH=CH-CH2) n~
O=C I NH
H9C=C-C-O-CH2-CHo-OH C=O
I
CH3 NH
NCO
O Cx3
rl >=
NCO
-(CH2-CH=CH-CH2 )nO-C-NH-(x
O I C=O I NH
NH I C=O
I CH0
I Ζ CH0
I C=O
C-CH-Ii ■ CH0
NH-C-O—{- CH0-CH=CH-CH0) —
δ Δη
O=C
NH
NH
O=C I O
CH2
i O
I C=O
I C-CH3
Il CH„
09845/0842
Die Reaktion zwischem dem Diisocyanat und der Hydroxylgruppe
in der ersten Stufe und zwischem dem Diisocyanat und der Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder Carboxylgruppe
in der zweiten Stufe kann bei einer Temperatur zwischen 30° und 130°C durchgeführt werden, wobei eine Temperatur
von 40 bis 800C bevorzugt wird. Die Reaktion sollte in trockener Atmosphäre, die entweder aus einem Inertgas wie
Stickstoff oder Luft besteht, durchgeführt werden. Katalysatoren können zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit
verwendet werden, sind aber nicht notwendig.
Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise tertiäre Amine, z.B. Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyllaurylamin
und Triäthylendiamin (Diazabicyclooctan), und organische Schwermetallverbindungen, die im Reaktionssystem
löslich sind, z.B. EisenClD-acetoacetat, Dibutylzinndilaurat,
Dibutylzinndi-2-hexoat, ZinnClI)-oleat, Zinn-(Il)-octoat,
Chromoctoat und Chromoleat.
Als Beispiele typischer Diisocyanate, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, seien genannt:
2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat, 1,3-Dimethylphenyl-2,4-diisocyanat,
1,3-Dimethylphenyl-4,6-diisocyanat,
l^-Dimethylphenyl^jS-diisocyanat, l-Chlorphenyl-2,4-diisocyanat,
4,4*-Diphenyldiisocyanat, 2,4'-Diphenyldiisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 3,3·-Dimethy1-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 1,4-Naphthylendiisocyanat,
1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,6-Naphthylendiisocyanat,
2,7-Naphthylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat,
m-Xylylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat,
1,5-Pentamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiiso- j
cyanat, 1,7-Heptamethylendilsocyanat, 1,8-Octamethylendiisocyanat,
1,9-Nonamethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat,
2,2,4-Trimethyl-l,5-pentamethylendiisocyanat,
2,2'-Dimethyl-1,5-pentamethylendiisocyanat,
S-Methoxy-l^-hexamethylendiisocyanat, 3-Butoxy-l,6-hexa-
809845/0842
methylendiisocyanat, Dipropylätherdiisocyanat, 1,4-Cyclohexyldiisocyanat,
1,3-Cyclohexyldiisocyanat und Gemische
dieser Diisocyanate.
Wie bereits erwähnt, werden die äthylenisch ungesättigten Endgruppen des Prepolymeren durch Umsetzung eines Polymerisats,
das endständige Isocyanatgruppen enthält, mit einer aus der folgenden Gruppe ausgewählten Verbindung
eingeführt: 1) Alkohole mit 1 bis 3 äthylenisch ungesättigten Bindungen, 2) Amine mit 1 bis 2 äthylenisch ungesättigten
Bindungen und 3) Carbonsäuren mit einer äthylenisch ungesättigten Bindung.
Beispiele geeigneter Alkohole (1) sind I) Verbindungen der Formel
C-O-Rl6-H
Il
ο
ο
15
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest,
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest,
Iß
R ein Oxyalkylenrest der Formel
R ein Oxyalkylenrest der Formel
— (CH2CHO -f-f
oder
oder
R17
17
R ein Wasserstoffatom, ein Methylrest, Monochlor-
R ein Wasserstoffatom, ein Methylrest, Monochlor-
methylrest oder Monobrommethylrest und f eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist;
II) Trimethylolpropandiacrylat oder -methacrcylat, j
Glycerindiacrylat und Pentaerythrittriacrylat oder j -methacrylat;
III) Allylalkohol, 2-Bromallylalkohol, 2-Chlorallylalkohol,
Glycerindiallyläther, Trimethylolpropandiallyläther, Allylvinylcarbinol und
809845/0842
SlSi.
IV) Verbindungen der Formel
CH2=<
CH2=<
R15
Il R18-OH
0
0
15
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
18
und R ein Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist.
und R ein Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist.
Als Beispiele typischer Verbindungen (I) seien genannt: 2-Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat
und -methacrylat, 3-Brom-2-hydroxypropylacrylat und -methacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat und
-methacrylat, 4-Hydroxy-n-butylacrylat und -methacrylat,
Diäthylenglykolmonoacrylat und -monomethacrylat, Dipropylenglykolmonoacrylat
und -monomethacrylat, Dibutylenglykolmonoacrylat und -methacrylat, Tetraäthylenglykolmonoacrylat
und -methacrylat, Monoacrylate oder Methacrylate von Polyoxyäthylendiolen mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht
von etwa 200 bis 900, Monoacrylate und Monomethacrylate von Polyoxypropylendiolen mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht
von etwa 200 bis 1200 und Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxybutylendiolen
mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von etwa 200 bis 1500, 3-Brom-2-hydroxypropylacrylat und -methacrylat,
3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat und -methacrylat und Verbindungen der Formel
H oder CH, CHnCl
I 3I2
CH2=C-COO-(CH2-CH-O)7-H ;
Beispiele typischer Verbindungen (IV) sind N-Methylol- :
acrylamid und -methacrylamid, 2-Hydroxyäthylacrylamid und
-methacrylamid, 2-Hydroxypropylacrylamid und -methacryl- ι
amid, 4-Hydroxy-n-butylacrylamid und -methacrylamid und j
die Produkte, die durch Ester-Amidaustauschreaktion j zwischen Methylacrylat oder -methacrylat und einem Amino-
809845/0842
alkohol mit höchstens 12 C-Atomen erhalten werden.
Als Amine (2) kommen Allylamin und Diallylamin in Frage.
Als Carbonsäuren (3) eignen sich Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die äthylenisch ungesättigten Monomerkomponenten der
photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung enthalten ihre Ungesättigtheit in Form von Acrylnitril,
Methacrylnitril, Styrol, methylsubstituierten Styrolen, N-Vinylpyrrolidon oder Verbindungen, die eine oder
mehrere Gruppen der Formel r ρ » in der R Wasser-
CH2=C-C-stoff oder ein C^-C--Alkykrest ist, enthalten.
Als typische monofunktionelle äthylenisch ungesättigte
Monomere eignen sich beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, 2-Methylstyrol, α,ρ-Dimethylstyrol,
Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit bis zu 22 C-Atomen, Acrylamid, mono-
und di-N-alkylsubstituierte Acrylamide und Methacrylamide
mit bis zu 10 C-Atomen im Alkylrest, Diacetonacrylamid und N-Vinylpyrrolidon.
Als trifunktionelles Monomeres eignet sich beispielsweise
ljSjS-Triacryloyl-hexahydro-ljSjS-triazin. Diese Verbindung
und verwandte Verbindungen, z.B. die entsprechenden Methacryloylderivate, haben die Strukturformel
Hl :
C-C-CH,
ι 2, j
CH9 CH9 I
ι Δ ι z
R O J1 'OR
R O J1 'OR
CH2=C-C' \ / ^C-C=CH2
CH2
CH2
worin R Wasserstoff oder ein C^-C^-Alkylrest ist·
809845/0842
Geeignet sind ferner difunktionelle Monomere der Formel
0 0
CH=C-C-X'-A-X'-C-C=CH2 H
ι ι
R R
Zu den bevorzugten Monomeren dieser Formel gehört N,N1-Oxydimethylenbis(acrylamid).
Wenn X1 in der vorstehenden Formel II eine Gruppe der
Formel -NH- ist, jedoch A für einen Alkylenrest oder substituierten Alkylenrest steht, fällt unter diese Beschreibung
ein weiteres bevorzugtes Monomeres, das N,N'-Methylen-bis(acrylamid) . Diese Verbindung gehört
zu einer wertvollen Gruppe von monomeren Verbindungen der Formel
0 0
Il Il
CH2=C-C-KH-(CHR')n-NH-C-C=CH III
R R
worin R Wasserstoff oder ein C^-C-^-Alkylrest, R1 Wasserstoff,
ein C.-C-j-Alkylrest oder Phenylrest ist, η für
eine Zahl von 1 bis 6 steht und die Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe -(CHr') - nicht höher ist als 10.
Als repräsentative Verbindungen der vorstehenden Formel III seien genannt: N,N'-Methylen-bis(acrylamid), N,N'-Methylen-bis(methacrylamid),
N,N'-Methylen-bis(2-propylacrylamid), N,N'-Äthylen-bis(acrylamid), Ν,Ν'-Äthylenbis(methacrylamid),
N,N'-(1,6-Hexamethy1en)-bis(acrylamid)
, N,N·-(1,6-Hexamethylen)-bis(methacrylamid),
NjN'-Äthyliden-bistacrylamid), N,N'-Xthyliden-bis(methacrylamid),
N,N'-Benzyliden-bis(acrylamid), N,N'-Butyliden-bis(methacrylamid)
und N,N'-Propyliden-bis(acrylamid)· Diese Verbindungen können durch übliche bekannte Reak- i
tionen, wie sie beispielsweise in der US-PS 2 475 846 j beschrieben werden, hergestellt werden. !
809845/0842
Geeignet sind ferner Monomere, in denen X1 in der Formel
(II) für -0- steht. Wenn A ein Alkylenrest oder substituierter Alkylenrest ist, sind die Verbindungen Di-,
Tri- und Tetraacrylate gewisser mehrwertiger Alkohole. Diese Acrylate können durch die folgende allgemeine
Formel dargestellt werden:
0 0
CH2=C-C-O (CH2) a- (CR11R" ' ) n- (CH2) a-O-C-C=CH2 IV
R R
Hierin steht R für Wasserstoff oder einen C.-Co-Alkyl-
rest, a für 0 oder 1, R" für Wasserstoff, einen C^-C--
Alkylrest, -OH, -CH9OH, 0 0
* Il |i
-CHoOC-C=CH0 Oder -OC-C=CH0
Δ ι λ ι 2
R R
R"
für Wasserstoff, einen C^-C.-Alkylrest, -CH2OH
oder j und η für eine Zahl von 1 bis 6, wobei
-CH2OC-C=CH2
die Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe der Formel -(CR11R"1 )n- nicht mehr als 11 beträgt. Als repräsentative
Verbindungen dieser Gruppe seien genannt: Äthylenglykoldiacrylat, Athylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldi(2-äthylacrylat),
Äthylenglykol-di(2-propylacrylat),
1,3-Propylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylenglykoldiacrylat,
1,5-Pentandioldimethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat,
Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpro- , pantrimethacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat,
Pentaerythrittetramethacrylat und Pentaerythrittetraacrylat. , ' \
Eng verwandt mit den vorstehend genannten Acrylaten sind Acrylate, die von Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol und
Di- und Tripropylenglykol abgeleitet sind. Hierbei handelt es sich um Verbindungen der Formel II, worin X· für
-0- und A für Alkylenoxyalkylen steht. Diese Verbindungen:
809845/0842
können speziell durch die folgende Formel dargestellt werden:
0 0
CH2=C-C-O-(CHR1111CH2O)n-C-C=CH2 (V)
R R
Hierin steht R für Wasserstoff oder einen C,,-C--Alkylrest,
R"" für Wasserstoff oder Methyl, η für eine Zahl von 2 bis 4, wenn R"" Wasserstoff ist, und von 2 bis 3,
wenn R"" ein Methylrest ist. Als repräsentativ für diese Verbindungen seien genannt: Diäthylenglykoldiacrylat,
Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat,
Triäthylenglykoldimethacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat,
Dipropylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat und Tripropylenglykoldimethacrylat.
Monofunktionelle Monomere können ebenfalls in Kombination mit den mehrfach ungesättigten Monomeren verwendet
werden. Die zur Vernetzung der Polymerkomponente der Photopolymermassen gemäß der Erfindung verwendete Menge
des oder der Monomeren beträgt etwa 1 bis 50%, vorzugsweise etwa 5 bis 25 %.
Die in den photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung geeigneten Photoinitiatoren sind im allgemeinen
wohlbekannt. Einige zeichnen sich dadurch aus, daß sie photoreduzierbar sind. Sie sind Verbindungen, die aktinisches
Licht sehr stark absorbieren und hierbei bis zu einem Punkt aktiviert werden, bei dem sie Wasserstoffdonatorverbindungen
Wasserstoffatome entziehen. Hierbei wird der Photoinitiator selbst reduziert und der Wasserstoffdonator
in ein freies Radikal umgewandelt. Andere Verbindungen absorbieren aktinisches Licht und werden bis
zu einem Punkt aktiviert, bei dem sie sich zu mehreren ι freien Radikalen zersetzen. Als repräsentative Verbin- j
düngen dieser Gruppe seien genannt: Benzophenon, 2-Chlor- ■
809845/0842
benzophenon, 4-Methoxybenzophenon, 4-Methylbenzophenon,
4,4'-Dimethylbenzophenon, 4-Brombenzophenon, 2, 2' , 4,4' Tetrachlorbenzophenon,
2-Chlor-4'-methylbenzophenon, 4-Chlor-4'-methylbenzophenon, 3-Methylbenzophenon,
4-t-Butylbenzophenon, Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther,
Benzoinisopropyläther, Benzoinisobutyläther, Benzoinacetat, Benzil, Benzilsäure, Methylenblau,
Acetophenon, 2,2-Diäthoxyacetophenon, 9,10-Phenanthrenchinon,
2-Methylanthrachinon, 2-Athylanthrachinon,
2-t-Butylanthrachinon und 1,4-Naphthochinon. Besonders
gut geeignet sind 2,2-Diäthoxyacetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon,
Benzoinisopropyläther, Benzoinisobutyläther und 2-Äthylanthrachinon. Geeignet sind ferner
Kombinationen von Carbonylgruppen enthaltenden Sensibilisatorverbindungen und gewisse aktivierende organische
Amine, wie sie in der US-PS 3 759 807 beschrieben werden. Im allgemeinen sollte der Photoinitiator bei Temperaturen
bis etwa 100°C stabil sein. Stabilität bei diesen Temperaturen verhindert vorzeitige Vernetzung bei der Herstellung
der Produkte gemäß der Erfindung oder während ihrer Lagerung. Diese Stabilität schaltet ferner während der
Belichtung eine etwaige Vernetzung in den unbelichteten Bereichen als Folge der bei der Vernetzungsreaktion erzeugten
Wärme oder der durch die undurchsichtigen Bereiche des Transparents übertragenen Wärme weitgehend aus.
Die Menge des Photoinitiators kann etwa 0,05 bis 10 Gew.-% betragen und beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis
5 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat in der photopolymerisierbaren
Masse.
Um vorzeitige Vernetzung während der Verarbeitung und der !
Wärmeeinwirkung und während der Lagerung der Polymer- ;
massen gemäß der Erfindung zu verhindern, ist es zweck- ■ mäßig, einen Inhibitor der thermischen Polymerisation j
und Inhibitoren einzuarbeiten. Diese Stabilisatoren sind ; ebenfalls bekannt. Als Beispiele sind Di-t-butyl-p-kresol,
809845/0842
. si-
Hydrochinonmonomethylather, Pyrogallol, Chinon, Hydrochinon,
Methylenblau, t-Butylcatechin, HydrochinonmonobenzylMther,
Methylhydrochinon, Amylchinon, Amyloxyhydrochinon, n-Butylphenol, Phenol, Hydrochinonmonopropyläther,
Phenothiazin und Nitrobenzol zu nennen, die einzeln oder in Kombination verwendet werden. Bei Verwendung
in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 bis 2 Gew.—% des Photopolymeren verhindern diese Stabilisatoren sehr wirksam
die Vernetzung der Polymermasse während der Verarbeitung und Lagerung. Während der Belichtung verzögern
und verhindern somit diese Stabilisatormengen die Vernetzung durch Streulicht in den unbelichteten Bereichen
der Masse, jedoch stören sie oder verzögern sie nicht wesentlich die Vernetzung der Masse in stark belichteten
Bereichen, so daß sie zur Bildung einer Druckform mit optimaler Tiefe und Oberflächenkonfiguration beitragen.
Die Photopolymermassen können außerdem einen inerten feinteiligen Füllstoff, der für aktinisches Licht im
wesentlichen durchlässig ist, in einer Menge bis etwa 55 Gew.-5b enthalten. Als Beispiele geeigneter Füllstoffe
sind die organophilen Siliciumdioxyde, die Bentonite, Siliciumdioxyd und Glaspulver zu nennen, die sämtlich
eine Teilchengröße von weniger als 10 um in ihrer größten
Dimension haben. Bevorzugt werden Teilchen einer Größe von 0,1 um oder weniger. Diese Füllstoffe können den
Massen und Reliefdruckplatten gemäß der Erfindung erwünschte Eigenschaften verleihen. Ferner erweitert die ;
durch die feinteiligen Füllstoffe bewirkte Lichtstreuung das Bild in Richtung zum Boden der Platte, so daß die
Rasterpunkte im Querschnitt das Aussehen von Kegel- ! stumpfen annehmen. Diese Punkte sind stärker und neigen
weniger zum Abbrechen als Punkte, deren Querschnitt mehr zylindrisch ist.
809845/0842
Wenn die photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung
mit aktinischem Licht einer Wellenlänge von etwa 3000 bis 4000 A durch ein photographisches Negativ oder
Positiv belichtet werden, wird das Polymerisat unter den belichteten Bereichen unlöslich, während das Polymerisat
unter den unbelichteten Bereichen in Wasser dispergierbar bleibt. Durch anschließendes Waschen der Platte wird das
dispergierbare Polymerisat entfernt, wobei eine Nachbildung
des Negativs oder Positivs im Relief zurückbleibt. Normalerweise wird mit verdünnten wässrigen Lösungen
eines anionaktiven oder nichtionogenen Tensids gewaschen. Anionaktive Tenside, z.B* a-Olefinsulfonate, Alkylarylsulfonate,
Laurylsulfat, Alkylester von Sulfobernstein— säure oder sulfatierte Äthyienoxydkondensate von Alkyl—
phenolen oder Fettalkoholen, und nichtionogene Tenside, z.B. Alkylphenole Fettalkohole oder Fettsäure-Äthylenoxyd-Kondensate,
können verwendet werden. Besonders gut geeignet sind a-Olefinsulfonate. Normalerweise wird das j
Tensid in Konzentrationen von etwa 0,2 bis 2% und im
allgemeinen bei Temperaturen von 25 bis 60°C verwendet. Die Entwicklung kann häufig durch Bürsten oder Abreiben
beschleunigt werden. Bei der serienmäßigen Herstellung wird die Behandlung mit Wasser, das als Lösungsmittel
dient, vorteilhaft durch Spritzen oder Besprühen vorge- :
nommen. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, geringe Mengen organischer Lösungsmittel, z.B. der kurz-
kettigen aliphatischen Alkohole und Ketone, zu verwenden.j
Als Lösungsmittel dieser Art eignen sich beispielsweise ; Methanol, Äthanol und Aceton. Sie werden im allgemeinen
! 30 in Mengen von nicht mehr als 25 bis 35%, vorzugsweise ; von weniger, als 1 bis 5% des Wassers oder als Entwickler
" wässrigen
verwendeten/Tensids verwendet. Nach der Entwicklung der
Druckform können restliches Oberflächenwasser und etwaiges organisches Lösungsmittel, die ebenfalls vorhanden
sein können, entfernt werden, indem ein warmer Luftstrom
809845/0842
über das Relief geführt wird.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Reliefdruckplatten können für alle Druckverfahren verwendet werden, sind
jedoch besonders vorteilhaft für Druckverfahren, bei
denen ein deutlicher Höhenunterschied zwischen druckenden und nichtdruckenden Bereichen erforderlich ist.
Hierzu gehören Druckverfahren, bei denen die erhöhten
Stellen des Reliefs die Druckfarbe annehmen, z.B. beim
trockenen Offsetdruck und beim gewöhnlichen Buchdruck»
Auf Grund der Flexibilität, Abriebfestigkeit, Elastizität und Alkoholbeständigkeit sind unter Verwendung dieser Photopolymermassen hergestellte Reliefdruckplatten besonders vorteilhat für den Flexodruck, bei dem Druck-, farben auf Basis von Alkoholen verwendet werden.
jedoch besonders vorteilhaft für Druckverfahren, bei
denen ein deutlicher Höhenunterschied zwischen druckenden und nichtdruckenden Bereichen erforderlich ist.
Hierzu gehören Druckverfahren, bei denen die erhöhten
Stellen des Reliefs die Druckfarbe annehmen, z.B. beim
trockenen Offsetdruck und beim gewöhnlichen Buchdruck»
Auf Grund der Flexibilität, Abriebfestigkeit, Elastizität und Alkoholbeständigkeit sind unter Verwendung dieser Photopolymermassen hergestellte Reliefdruckplatten besonders vorteilhat für den Flexodruck, bei dem Druck-, farben auf Basis von Alkoholen verwendet werden.
309845/0342
Claims (5)
1) Fhotopolymerisierbare Massen gemäß Patent (Patentanmeldung P 26 50 050.5), enthaltend
a) ein flüssiges lineares Polymerisat mit olefinisch ungesättigten Endgruppen aus der aus Polymerisaten
der Formeln
0 0 0 0 0 0
n li ;' Ii I M
X-C-NH-Q-NH-C-O (-- P-O-C-NH-Q-NH-C-O --^-P-O-C-NH-Q-NH-C-X
0 0 0 0 0 0
|l .1 Ii Il H η
Y-C-NH-Q-NH-C-O {-P-O-C-NH-Q-NH-C-O-f^P-O-C-NH-Q-NH-C-Y
0 0 0 0 ρ 0
Z-c-NH-Q-NH-C-O (- P-O-C-NH-Q-NH-C-O -^P-O-C-NH-Q-NII-C-Z
bestehenden Gruppe, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 10, P ein Polymerrest aus der aus Homopolymeren von
Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen, Äthylen und Copolymerisaten von Butadien mit Acrylnitril,
Butadien mit Styrol, Butadien mit Isopren, Äthylen mit Neohexen, Isobutylen mit Styrol, Isobutylen
mit Acrylnitril und den entsprechenden gesättigten Resten bestehenden Gruppe, Q ein Rest aus der aus
Alkylen, Alkarylen, Arylen, Aralkylen, Cycloalkylen, alkylsubstituiertem Cycloalkylen und Alkylen-oxyalkylen
bestehenden Gruppe, X der Rest eines 1 bis 3 äthylenisch ungesättigten Bindungen enthaltenden
Alkohols, aus dem ein Wasserstoffatom von einer Hydroxylgruppe entfernt worden ist, Y der Rest von
Allylamin oder Diallylamin ist, von dem ein Wasser- ; stoffatom aus der Amingruppe entfernt worden ist, und !
Z der Rest von Acrylsäure oder Methacrylsäure ist, i aus der die Carboxylgruppe entfernt worden ist,
b) etwa 1 bis 50 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des
Polymerisats) wenigstens eines äthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, die aus Acrylnitril,
0984 5/0842 ORIGINAL INSPECTED
Methacrylnitril, Styrol, methylsubstituiertem Styrol, N-Vinylpyrrolidon und Monomeren besteht, die eine
oder mehrere Gruppen der Formel
Il
CH?=C-C-
enthalten, worin R Wasserstoff oder ein C.,-C3-Alley 1-rest
ist,
c) etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht
des Polymerisats) eines Photoinitiators und
d) etwa 0,01 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des
Polymerisats) eines Inhibitors der thermischen Polymerisation.
2) Photopolymerisierbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flüssiges lineares Polymerisat
mit olefinisch ungesättigten Endgruppen das Reaktionsprodukt von Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen,
Toluoldiisocyanat und 2-Hydroxyäthylmethacrylat enthalten.
3) Photopolymere Materialien, besteht aus einem Träger und einer Schicht aus einer photopolymerisierbaren Masse
nach Anspruch 1 und 2.
4) Photopolymere Materialien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus der photopolymerisierbaren Masse bis zu 55 Gew.-% eines inerten feinteiligen
Füllstoffs enthält, der in der Schicht im wesentlichen transparent ist. !
5) Verwendung der photopolymerisierbaren Massen nach An- j spruch 1 und 2 für die Herstellung von Reliefdruckplatten,
wobei man
a) die Bestandteile der photopolymerisierbaren Masse
809845/084?
nach Anspruch 1 und 2 mischt,
b) die photopolymerisierbare Masse als Schicht auf einen Träger unter Bildung eines photopolymeren
Materials aufbringt,
c) ausgewählte Bereiche der Schicht auf dem Träger mit aktinischer Strahlung belichtet, bis wesentliche
Vernetzung in den belichteten Bereichen ohne wesentliche Vernetzung in den unbelichteten Bereichen
stattgefunden hat, und
d) die unbelichteten Bereiche der photopolymerisierbaren Masse durch Waschen des photopolymeren Materials
mit einer wässrigen Tensidlösung entfernt.
809845/0842
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79368777A | 1977-05-04 | 1977-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818455A1 true DE2818455A1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=25160547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782818455 Withdrawn DE2818455A1 (de) | 1977-05-04 | 1978-04-27 | Photopolymerisierbare massen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53137132A (de) |
AU (1) | AU3573578A (de) |
BE (1) | BE866688R (de) |
BR (1) | BR7802777A (de) |
DE (1) | DE2818455A1 (de) |
DK (1) | DK195078A (de) |
ES (1) | ES469410A2 (de) |
FR (1) | FR2389924A2 (de) |
GB (1) | GB1598894A (de) |
IT (1) | IT1108811B (de) |
NL (1) | NL7804729A (de) |
SE (1) | SE7805122L (de) |
ZA (1) | ZA782548B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58140737A (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-20 | Toyobo Co Ltd | 感光性樹脂組成物 |
US4572610A (en) * | 1984-05-21 | 1986-02-25 | Desoto, Inc. | Optical fiber buffer coated with halogenated dihydroxy-terminated polybutadienes |
US5407784A (en) * | 1990-04-26 | 1995-04-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Photocurable composition comprising maleic anhydride adduct of polybutadiene or butadiene copolymers |
US5268257A (en) * | 1990-08-01 | 1993-12-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Aqueous developable, photocurable composition, and flexible, photosensitive articles made therefrom |
JPH0495960A (ja) * | 1990-08-08 | 1992-03-27 | Hayakawa Rubber Co Ltd | 感光性フレキソ印刷版組成物 |
JPH05216225A (ja) * | 1992-02-06 | 1993-08-27 | Nippon Paint Co Ltd | フレキソ版材用感光性組成物 |
CN102566283B (zh) * | 2011-12-23 | 2014-05-07 | 乐凯华光印刷科技有限公司 | 一种直接激光成像的水洗柔性树脂版 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1253757A (en) * | 1968-08-31 | 1971-11-17 | Nippon Soda Co | Thermosetting resin, manufacture and composition thereof |
DE2250105B2 (de) * | 1971-10-13 | 1977-04-14 | Meisei Churchill Co. Ltd., Sakai, Osaka (Japan) | Lichthaertende kunststoffmasse |
US3960572A (en) * | 1973-02-21 | 1976-06-01 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive compositions comprising a polyester-polyether block polymer |
JPS5290304A (en) * | 1976-01-24 | 1977-07-29 | Asahi Chemical Ind | Photoosensitive resin composition for making flexo graphic printing plate |
-
1978
- 1978-04-25 FR FR7812202A patent/FR2389924A2/fr active Pending
- 1978-04-27 DE DE19782818455 patent/DE2818455A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-02 JP JP5239478A patent/JPS53137132A/ja active Pending
- 1978-05-03 NL NL7804729A patent/NL7804729A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-03 BE BE187378A patent/BE866688R/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 BR BR787802777A patent/BR7802777A/pt unknown
- 1978-05-03 ES ES469410A patent/ES469410A2/es not_active Expired
- 1978-05-03 IT IT22983/78A patent/IT1108811B/it active
- 1978-05-03 GB GB17476/78A patent/GB1598894A/en not_active Expired
- 1978-05-03 SE SE7805122A patent/SE7805122L/xx unknown
- 1978-05-03 ZA ZA00782548A patent/ZA782548B/xx unknown
- 1978-05-03 AU AU35735/78A patent/AU3573578A/en active Pending
- 1978-05-03 DK DK195078A patent/DK195078A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES469410A2 (es) | 1979-04-01 |
GB1598894A (en) | 1981-09-23 |
IT1108811B (it) | 1985-12-09 |
NL7804729A (nl) | 1978-11-07 |
DK195078A (da) | 1978-11-05 |
IT7822983A0 (it) | 1978-05-03 |
FR2389924A2 (de) | 1978-12-01 |
ZA782548B (en) | 1979-04-25 |
BE866688R (fr) | 1978-11-03 |
JPS53137132A (en) | 1978-11-30 |
AU3573578A (en) | 1979-11-08 |
SE7805122L (sv) | 1978-11-05 |
BR7802777A (pt) | 1979-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650050C2 (de) | ||
DE2854260C2 (de) | Photopolymerisierbare Gemische für Druckplatten | |
DE2064079C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2215090C3 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2517034C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2939989A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch | |
DE3012841A1 (de) | Lichtempfindliches elastomeres gemisch | |
DE2821500A1 (de) | Verfahren zum entfernen der oberflaechenklebrigkeit von einer gehaerteten, radikalisch polymerisierten harzmasse | |
US4174218A (en) | Relief plates from polymer with terminal unsaturation | |
DE3928825A1 (de) | Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE3808951A1 (de) | Photopolymerisierbare, zur herstellung von druckformen geeignete druckplatte | |
DE2736058A1 (de) | Trockener filmfotoresist | |
EP0480335B1 (de) | Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten | |
DE2702708A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
DE60034606T2 (de) | Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für Flexodruckplatten | |
DE2747231C3 (de) | Vorbeschichtete Druckplatte für den Trockenflachdruck | |
DE2818455A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
DE2320849C2 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0002805B1 (de) | Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung | |
DE1570748A1 (de) | Photopolymer | |
JP3775688B2 (ja) | 水性現像が可能な感光性ポリウレタン―メタクリレート | |
DE3788897T2 (de) | Härtbare Polymere. | |
EP0410276B1 (de) | Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
EP0564917B1 (de) | Lichthärtbares elastomeres Gemisch und daraus erhaltenes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Reliefdruckplatten | |
DE2035658A1 (de) | Mittel zum Entwickeln von Flachdruck formen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |