DE2650050C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2650050C2 DE2650050C2 DE2650050A DE2650050A DE2650050C2 DE 2650050 C2 DE2650050 C2 DE 2650050C2 DE 2650050 A DE2650050 A DE 2650050A DE 2650050 A DE2650050 A DE 2650050A DE 2650050 C2 DE2650050 C2 DE 2650050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- bis
- group
- hydrogen
- acrylamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- -1 C1-C3 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 41
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 8
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 5
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 3
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KMBSSXSNDSJXCG-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxyundecylamino)ethylamino]undecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)CNCCNCC(O)CCCCCCCCC KMBSSXSNDSJXCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WRYKSOAJFBKBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenepentanoyloxy)ethyl 2-methylidenepentanoate Chemical compound CCCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CCC WRYKSOAJFBKBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[(2-methylprop-2-enoylamino)methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(C)=C TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JFJVKLLSMWMIOM-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[1-(2-methylprop-2-enoylamino)butyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(CCC)NC(=O)C(C)=C JFJVKLLSMWMIOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BTNZIJNHZRKTDU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[1-(2-methylprop-2-enoylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(C)NC(=O)C(C)=C BTNZIJNHZRKTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WAIHIGGRKUDIBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylidene-n-[(2-methylidenebutanoylamino)methyl]butanamide Chemical compound CCC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(=C)CC WAIHIGGRKUDIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OBSUXVQZQSTIJB-UHFFFAOYSA-N 2-methylidene-n-[(2-methylidenepentanoylamino)methyl]pentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(=C)CCC OBSUXVQZQSTIJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(C)C=C PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N n-[2-(prop-2-enoylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCNC(=O)C=C AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MMSLOZQEMPDGPI-UHFFFAOYSA-N p-Mentha-1,3,5,8-tetraene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C)C=C1 MMSLOZQEMPDGPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N piperidine-4-carbonitrile Chemical compound N#CC1CCNCC1 FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 claims description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JFZBUNLOTDDXNY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)OCC(C)OC(=O)C(C)=C JFZBUNLOTDDXNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(C)COC(C)COC(=O)C(C)=C OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 34
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 7
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 7
- QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical group C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 3
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 3
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N ortho-butylphenol Natural products CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WIKUXHHNKRKVGJ-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl WIKUXHHNKRKVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHYWKBKHMYRNF-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 VMHYWKBKHMYRNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWAIZJYJNLOPG-UHFFFAOYSA-N (2-oxo-1,2-diphenylethyl) acetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 QRWAIZJYJNLOPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URBLVRAVOIVZFJ-UHFFFAOYSA-N (3-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 URBLVRAVOIVZFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEOLYBMGRQYQTN-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 KEOLYBMGRQYQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRIBPIAKCVDXLY-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 MRIBPIAKCVDXLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFYJCXSOGSYMAJ-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DFYJCXSOGSYMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWCRCPYQHKOKNR-NSCUHMNNSA-N 1-o-methyl 4-o-(oxiran-2-ylmethyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound COC(=O)\C=C\C(=O)OCC1CO1 OWCRCPYQHKOKNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical group C=CCOCC1CO1 LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNUYOWCKBJFOGS-UHFFFAOYSA-N 2-[[10-(2,2-dicarboxyethyl)anthracen-9-yl]methyl]propanedioic acid Chemical group C1=CC=C2C(CC(C(=O)O)C(O)=O)=C(C=CC=C3)C3=C(CC(C(O)=O)C(O)=O)C2=C1 DNUYOWCKBJFOGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXYXZFKOULKBD-UHFFFAOYSA-N 2-pentoxybenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCOC1=CC(O)=CC=C1O AIXYXZFKOULKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIIIPQXXLVCCQP-UHFFFAOYSA-N 4-propoxyphenol Chemical compound CCCOC1=CC=C(O)C=C1 KIIIPQXXLVCCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVJWPEOWCYOPIV-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)C(=C)CC(=O)OCC1CO1 Chemical compound CCOC(=O)C(=C)CC(=O)OCC1CO1 YVJWPEOWCYOPIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N benzilic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087675 benzilic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SCBBVCPZAKTFJU-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl SCBBVCPZAKTFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWPWLKXZYNXATK-UHFFFAOYSA-N bis(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 ZWPWLKXZYNXATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical group C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSROZUMNVRXZNO-UHFFFAOYSA-K tris[(1-naphthalen-1-yl-3-phenylnaphthalen-2-yl)oxy]alumane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=C2C=CC=CC2=C(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=1O[Al](OC=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1C=1C=CC=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)OC(C(=C1C=CC=CC1=C1)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 DSROZUMNVRXZNO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/04—Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
- C08F290/048—Polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/033—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Massen
und deren Verwendung, wie in den Ansprüchen 1 und 11
wiedergegeben.
Photopolymerisierbare Massen, die unter der Einwirkung
von aktinischem Licht in einen festen, unlöslichen,
zähen Zustand überführt werden können, sind allgemein
bekannt und haben steigende Bedeutung für die Herstellung
von Druckformen erlangt. Eine der grundlegenden
Patentschriften, die solche Massen zum Gegenstand hat, ist die
US-PS 27 60 863. Bei dem Verfahren dieser Patentschrift
werden Druckplatten unmittelbar hergestellt, indem aktinisches
Licht durch eine Transparentvorlage auf eine
Schicht einer im wesentlichen transparenten Masse zur
Einwirkung gebracht wird, die ein additionspolymerisierbares,
äthylenisch ungesättigtes Monomeren und einen
durch aktinisches Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator
enthält. Die Schicht der polymerisierbaren
Masse ist auf einen geeigneten Träger aufgebracht,
und die Schicht wird so lange belichtet, bis wesentliche
Polymerisation der Masse in den belichteten Bereichen
stattgefunden hat, während in den unbelichteten Bereichen
im wesentlichen keine Polymerisation stattfindet. Das
unveränderte Material in den unbelichteten Bereichen wird
dann beispielsweise durch Behandlung mit einem geeigneten
Lösungsmittel, in dem die polymerisierte Masse in den
belichteten Bereichen unlöslich ist, entfernt. Hierdurch
entsteht ein aus einem erhabenen Relief bestehendes Bild,
das dem transparenten Bild der Transparentvorlage entspricht
und für die Verwendung als Druckform beispielsweise
in der Druckerpresse und für den Offsetdruck geeignet
ist.
Photopolymerisierbare Schichten der in der oben genannten
US-Patentschrift beschriebenen Art werden im allgemeinen
aus polymeren Komponenten hergestellt, die in organischen
Lösungsmitteln löslich sind. Demgemäß erfordert die Entwicklung
von Druckplatten auf Basis solcher Massen die
Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder Lösungen,
die hohe Anteile von organischen Lösungsmitteln enthalten.
Auf Grund der Giftigkeit, hohen Flüchtigkeit und
des allgemein niedrigen Flammpunkts von billigen organischen
Lösungsmitteln führte ihre Verwendung häufig zu
gefährlichen Situationen. Dies hatte zur Folge, daß weitere
Forschungsarbeiten auf die Entwicklung verschiedener
photopolymerisierbarer Schichten, die in Wasser oder
wäßrigem Alkali löslich sind, gerichtet wurden und auch
erfolgreich waren. Beispielsweise werden für diese
Schichten polymere Komponenten, die seitenständige Säuregruppen
enthalten, oder ihre löslichen Salze oder gewisse
wasserlösliche Polymermassen verwendet. In der
US-PS 37 94 494 werden in Wasser oder wäßrigem Alkali
dispergierbare Massen beschrieben, die sich für die Verwendung
zur Herstellung von starren oder elastischen
Druckformen für den Flexodruck eignen. Diese Massen enthalten
Kombinationen von ungesättigten Polyestern, mehrfach
ungesättigten Monomeren und einem Photopolymerisationsinitiator.
Flexible Druckformen, die sich für den
Flexodruck unter Verwendung von Druckfarben auf Alkoholbasis
eignen, können jedoch unter Verwendung der Massen
des in der genannten Patentschrift beschriebenen Typs
nicht hergestellt werden, weil die für den Flexodruck
verwendeten schnell trocknenden Druckfaben auf Alkoholbasis
die gehärteten Massen quellen und auflösen.
Die US-PS 37 94 494 betrifft photopolymerisierbare
Zusammensetzungen, die ein ethylenisch ungesättigtes
Monomer auf der Basis eines Bisacrylolyderivats von p-
oder m-Hydroxy- oder -Aminobenzoesäure enthalten und
die weiterhin einen filmbildenden carboxylierten polymeren
Binder sowie einen photoaktivierbaren Polymerisationsinitiator
enthalten.
Diese Zusammensetzungen werden mit alkalischen Lösungen
entwickelt und können für die Herstellung von Resists,
Photoplatten oder anderen photomechanischen
Buildern verwendet werden.
Die US-PS 39 10 992 betrifft Polymere mit Vinyliden-
Endgruppen, die hergestellt werden durch eine Reaktion
von
- 1. einem flüssigen Polymeren mit funktionellen Endgruppen, die ausgewählt sind aus der Gruppe aus Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Mercaptanen, Aminen und Epoxiden und
- 2. einer Verbindung, die eine Epoxidgruppe und eine Vinylidengruppe enthält.
Die Reaktion kann basisch katalysiert werden.
Gemäß der DE-OS 19 44 015 werden aktive Endgruppen
enthaltende polymere bzw. copolymere Butadiene mit
Isocyanatmonomeren umgesetzt. Die genannten Polymere
enthalten ausschließlich Urethan-, Carboimino- und
Ureylengruppen als Bindeglied zwischen den Polymeren
und den olefinische Bindungen tragenden Gruppen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, photopolymerisierbare Massen zur Verfügung
zu stellen, die zur Herstellung von photopolymeren
Druckformen von ausgezeichneter Qualität geeignet
sind, die eine hohe Flexibilität, eine große
Elastizität, eine große Abriebfestigkeit sowie insbesondere
eine hohe Beständigkeit gegen Druckfarben auf
Alkoholbasis aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß photopolymere Druckformen von
ausgezeichneter Qualität, die Flexibilität, Elastizität,
Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen Druckfaben
auf Alkoholbasis aufweisen, aus gewissen außergewöhnlichen
Photopolymermassen gemäß der Erfindung hergestellt werden
können. Die Photopolymermassen gemäß der Erfindung bestehen
aus einem flüssigen Polymerisat gemäß der allgemeinen Formel des Hauptanspruchs,
das wenigstens zwei endständige Olefingruppen enthält, die an
das Polymere über eine Kombination von wenigstens zwei Äther-, Thioäther-,
Ester-, Keto- oder Amidgruppen gebunden sind,
1 bis 50 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des flüssigen Polymeren)
eines äthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe
gemäß dem Hauptanspruch, Merkmal (b), 0,1 bis 10 Gew.-%
eines üblichen Photoinitiators, 0,01 bis 2% eines
üblichen Inhibitors der thermischen Polymerisation, und
gegebenenfalls einem üblichen inerten Füllstoff, der für
aktinisches Licht im wesentlichen durchlässig ist, in
einer Menge bis 55 Gew.-%.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden
in den Ansprüchen 2 bis 11 definiert.
Die photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung
sind nicht wasserlöslich, jedoch in Wasser in ausreichendem
Maße dispergierbar, um unbelichtete Bereiche der aus
diesen Massen hergestellten Druckformen durch Waschen mit
verdünnten wäßrigen Lösungen eines Detergens entfernen
zu können. Besonders gut geeignet als Detergentien sind
anionaktive Tenside, z. B. Olefinsulfonate.
Typisch für die flüssigen Polymerisate, die in den photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung verwendet
werden, ist ein Polymerisat, das hergestellt wird durch
Umsetzung eines Butadien-, Isopren-, Chloropren-, Styrol-,
Isobutylen- oder Äthylenpolymerisats oder eines Butadien/
Acrylnitril-Copolymerisats, eines Butadien/Isopren-Copolymerisats,
eines Butadien/Styrol-Copolymerisats oder
eines Äthylen/Neohexen-Copolymerisats, das endständige
Carboxylgruppen, Amingruppen, Hydroxylgruppen, Thiolgruppen,
Oxirangruppen oder Aziridingruppen enthält, oder
entsprechender Produkte, aus denen die olefinische Doppelbindung
beispielsweise durch Hydrierung entfernt worden
ist, mit einem Glycidylallyläther, Glycidylacrylat oder
alkylsubstituiertem Glycidylacrylat. Endständige funktionelle
Gruppen enthaltende Polymerisate und Copolymerisate
des zur Herstellung dieser endständig ungesättigten Polymerisate
geeigneten Typs werden in einer Arbeit von
French in Rubber Chemistry and Technology 42 (1969) 71-101
beschrieben. Die photopolymerisierbaren Massen gemäß der
Erfindung lassen sich leicht auf Träger, z. B. Polyesterfolien
oder gekörnte Bleche aus Lösungen nach üblichen
Beschichtungsverfahren aufbringen. Diese Schichten haben
im allgemeinen eine Dicke von 76 µ bis 6,4 mm. Nach dem
Belichten durch eine Transparentvorlage lassen sich die
Schichten leicht mit einer wäßrigen Tensidlösung zur
Bildung von Reliefdruckplatten entwickeln, so daß die
Notwendigkeit der Verwendung organischer Lösungsmittel
ausgeschaltet wird, obwohl organische Lösungsmittel, falls
gewünscht, allein oder in Kombination mit Wasser verwendet
werden können.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines
flüssigen Polymerisats, das aus endständige Carboxylgruppen
enthaltendem Polybutadien und Glycidylmethacrylat
hergestellt wird, in einer photopolymerisierbaren Masse
gemäß der Erfindung.
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und Luftverteilerrohr
versehenen Rundkolben werden 3272 Teile Polybutadien mit
endständigen Carboxylgruppen ("Hycar® CTB"-2000X162,
Polybutadien mit Carboxylendgruppen, Zahlenmittelmolekulargewicht
etwa 4420, Funktionalität 1,9)
und 2,61 Teile Natriummethoxyd
als Katalysator gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren
erhitzt, während ein trockener Luftstrom durchgeleitet
wird. Nach Erreichen einer Temperatur von 100°C werden
292 Teile Glycidylmethacrylat zusammen mit einem Gemisch
von Wärmestabilisatoren aus 0,26 Teilen Nitrobenzol,
0,49 Teilen Phenothiazin und 6,55 Teilen Di-t-butyl-p-
kresol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 11 Stunden bei
einer Temperatur von 100°C gehalten. Das erhaltene endständig
ungesättigte Polymerisat hat eine Säurezahl von
2,8 und eine bei 25°C gemessene Brookfield-Viskosität von
92 410 cPs.
Ein Teil von 3087 Teilen des in der beschriebenen Weise
hergestellten Polymerisats wird zusammen mit einem Gemisch
von ungesättigten Monomeren aus 210,5 Teilen 1,6-Hexandioldimethacrylat
und 210,5 Teilen Laurylmethacrylat und
140,3 Teilen 2,2-Diäthoxyacetophenon als Photoinitiator
gerührt. Dieses Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur
gerührt und ist nach dieser Zeit vollständig homogen.
Die erhaltene photopolymerisierbare Masse hat eine bei
25°C gemessene Brookfield-Viskosität von 21 200 cPs.
Die in der beschriebenen Weise hergestellte photopolymerisierbare
Masse wird in einen 2 mm hohen Gummirahmen
gegossen. Eine Glasplatte wird über den Rahmen in Berührung
mit der Masse gelegt. Die Masse wird dann durch die
Glasplatte 60 Sekunden bei Raumtemperatur mit einer Reihe
von 10 im Abstand von 7 cm vom Glas angeordneten 30 W-UV-
Fluoreszenzlampen (Westinghouse F30T8/BL) belichtet. die
Glasplatte mit der daran haftenden Photopolymerschicht
wird aus der Form genommen und in ein Waschbad getaucht,
das eine wäßrige Lösung von 1,0% α-Olefinsulfonat-Detergens
("Bioterg", α-Olefinsulfonat-Detergens basierend auf einem α-Olefin
mit 14 und 16 C-Fraktionen, 88,2% Anionenaktivität, Oberflächenspannung
einer 1% wäßr. Lösung bei 25°C, 37,3 dyne/cm) enthält. Der
dem Glas (und den UV-Lampen) am nächsten liegende Teil
der Schicht ist gehärtet worden. Diese gehärtete Masse
wird vom Glas abgestreift und getrocknet. Sie hat eine
Dicke von 0,36 mm.
Dieses Beispiel veranschaulicht die physikalischen Eigenschaften
der in Beispiel 1 beschriebenen vernetzten
Photopolymermasse.
Eine Probe der in Beispiel 1 beschriebenen photopolymerisierbaren
Masse wird in einer Dicke von 1,02 mm auf
einer Glasplatte mit einer Rakel ausgebreitet. Die Masse
wird mit einer 0,1 mm dicken Polyesterfolie bedeckt und
auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise 20 Sekunden durch
die Polyesterfolie mit UV-Lampen belichtet. Die Masse wird
dann 4,5 Minuten durch die Glasplatte mit einer 3-kW-
Quecksilbermitteldruck-Bogenlampe 4,5 Minuten belichtet.
Die Polyesterfolie wird von der vernetzten Masse abgestreift
und die gehärtete Masse ihrerseits vom Glas abgestreift.
Hantelförmige Proben werden aus der vernetzten
Masse geschnitten und zur Bestimmung der physikalischen
Eigenschaften verwendet. Die vernetzte Masse hat eine
Zugfestigkeit von 16,9 kg/cm², eine Dehnung von 70%, einen
Zugmodul von 33 kg/cm², eine Bayshore-Rückprallelastizität
von 47% und eine Shore-A-Härte von 52.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Lösungsmittelbeständigkeit
der in Beispiel 1 beschriebenen photopolymerisierbaren
Masse in verschiedenen Lösungsmitteln.
Proben der vernetzten Photopolymermassen werden in einer
Dicke von 1,27 mm auf die in Beispiel 2 beschriebene
Weise hergestellt und in verschiedenen Lösungsmitteln
getestet. Die prozentuale Gewichtszunahme und die Änderung
der Shore-A-Härte sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines aus
einem Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat mit endständigen
Carboxylgruppen und Glycidylmethacrylat hergestellten
flüssigen Polymerisats in einer photopolymerisierbaren
Masse gemäß der Erfindung.
In einen Kolben, der auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise ausgestattet ist, werden 536 Teile eines endständige
Carboxylgruppen enthaltenden Butadien/Acrylnitril-
Copolymerisats, das eine Säurezahl von 31,1 hat und 17%
Acrylnitril enthält, 98,0 Teile Glycidylmethacrylat,
0,43 Teile Natriummethoxyd als Katalysator und 2,41 Teile
Di-t-butyl-p-kresol als Stabilisator gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird 5 Stunden bei 100°C gerührt. Das erhaltene
endständig ungesättigte Polymerisat hat eine
Säurezahl von 0,8.
440 Teile des in der beschriebenen Weise hergestellten
Polymerisats werden zusammen mit einem Gemisch von ungesättigten
Monomeren, bestehend aus 30 Teilen 1,6-Hexandioldimethacrylat
und 30 Teilen Laurylmethacrylat, und
20 Teilen 2,2-Diäthoxyacetophenon als Photoinitiator
gerührt, bis das Gemisch vollständig homogen ist. Eine
Probe der erhaltenen photopolymerisierbaren Masse wird
50 Tage im Dunkeln bei einer Temperatur von 60°C gehalten.
Nach der Lagerung wird die Masse untersucht. Es wird
festgestellt, daß keine Gelbildung stattgefunden hat.
Eine Probe der in der beschriebenen Weise hergestellten
photopolymerisierbaren Masse wird in einen Gummirahmen
gegossen. Auf den Rahmen wird eine Glasplatte gelegt, die
mit der Masse in Berührung ist. Die Schicht wird dann
durch die Glasplatte mit UV-Lampen genau in der in Beispiel
1 beschriebenen Weise belichtet. Eine 0,432 mm
dicke Schicht aus der vernetzten (d. h. gehärteten) Masse
hat sich angrenzend an die Glasplatte gebildet.
Proben der vernetzten Photopolymermasse werden in einer
Dicke von 1,27 mm hergestellt und auf die im Beispiel 2
beschriebene Weise auf ihre physikalischen Eigenschaften
geprüft. Die vernetzte Masse hat eine Zugfestigkeit von
25,3 kg/cm², eine Dehnung von 70%, einen Zugmodul von
51,7 kg/cm², eine Bayshore-Rückprallelastizität von 37%
und eine Shore-A-Härte von 59. Proben, die 24 Stunden
bei Raumtemperatur in Äthylalkohol gehalten werden, zeigen
eine Gewichtszunahme von 6%. Proben, die unter den gleichen
Bedingungen in Isopropanol getaucht werden, haben
eine Gewichtszunahme von 8%.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines aus
einem endständige Amingruppen enthaltenden Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat
und Glycidylmethacrylat hergestellten
flüssigen Polymerisats in einer photopolymerisierbaren
Masse gemäß der Erfindung.
In einen ersten Kolben, der auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise ausgestattet ist, werden 934,8 Teile
eines Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats mit endständigen
Amingruppen ("Hycar® ATBN", Butadien-Acyrlnitril-Copolymer mit Aminoendgruppen enthaltend
17% Acrylnitril, Zahlenmittelmolekulargewicht etwa 1529),
374 Teile Glycidylmethacrylat und ein Gemisch von
thermischen Stabilisatoren, bestehend aus 0,07 Teilen
Nitrobenzol, 0,14 Teilen Phenothiazin und 1,87 Teilen
Di-t-butyl-p-kresol, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird
4 Stunden bei 60°C gerührt.
246 Teile des erhaltenen endständig ungesättigten Polymerisats
werden zusammen mit einem Gemisch von ungesättigten
Monomeren, bestehend aus 18 Teilen 1,6-Hexandioldimethacrylat
und 18 Teilen Laurylmethacrylat, 12 Telen 2,2-
Diäthoxyacetophenon als Photoinitiator und 1,2 Teilen
Di-t-butyl-p-kresol als Stabilisator eine Stunde bei
Raumtemperatur gerührt.
Eine 1,02 mm dicke Schicht der erhaltenen photopolymerisierbaren
Masse wird durch Belichtung für 3,5 Minuten mit
einer 3-kW-Quecksilbermitteldruck-Bogenlampe vernetzt.
Proben der vernetzten Masse werden auf ihre physikalischen
Eigenschaften untersucht. Gefunden wird eine Zugfestigkeit
von 148 kg/cm², eine Dehnung von 32%, ein Zugmodul
von 1617 kg/cm² und eine Shore-A-Härte
von 88.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der in
Beispiel 1 beschriebenen photopolymerisierbaren Masse für
die Herstellung einer Druckform.
Ein Teil der in Beispiel 1 beschriebenen photopolymerisierbaren
Masse wird in einer 1,7 mm dicken Schicht auf
eine 0,1 mm dicke Polyester-Trägerfolie aufgetragen und
durch ein Negativtransparent 6 Minuten mit einer 3-kW-
Quecksilbermitteldruck-Bogenlampe belichtet. Die nicht
vernetzte photopolymere Masse wird mit einer wäßrigen
Lösung von 1,0% α-Olefinsulfonat bei 50°C
herausgewaschen. Die erhaltene Druckform wird getrocknet
und nachbelichtet, indem sie unter Stickstoff 12 Minuten
der Einwirkung von 10 UV-Leuchtstofflampen von je 30 W
ausgesetzt wird. Die erhaltene Druckplatte zeigt nicht
die geringste Klebrigkeit.
Die in dieser Weise hergestellte Druckform wird auf einer
Druckerpresse für den Flexodruck aufgespannt. Die Presse
wird mit einer Geschwindigkeit von 76,2 bis 91,4 m/Minute
betrieben, bis eine Auflage von etwa 10 000 erreicht ist.
Hierbei wird eine rote Druckfarbe für den Flexodruck verwendet,
die als Lösungsmittel 3% Methylalkohol, 73% Äthylalkohol,
10% Isopropylalkohol, 10% Äthylcellosolve und
4% Wasser enthält. Nach Beendigung des Versuchs wird die
Druckform visuell untersucht. Sie zeigt keine Anzeichen
von Verschleiß, Quellung oder Klebrigkeit. Die hergestellten
Drucke sind von hoher Qualität.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des in
Beispiel 1 beschriebenen endständig ungesättigten Polymerisats
in verschiedenen photopolymerisierbaren Massen.
In jedem Fall wird das endständig ungesättigte Polymerisat,
das das in Beispiel 1 beschriebene Gemisch von thermischen
Stabilisatoren enthält, mit einem oder mehreren ungesättigten
Monomeren und einem Photoinitiator zur Bildung einer
photopolymerisierbaren Masse gerührt. Proben für die Ermittlung
der physikalischen Eigenschaften werden in einer
Dicke von 1,27 mm auf eine Glasplatte aufgetragen und mit
einer 0,254 mm dicken Polyesterfolie bedeckt. Jede Probe
wird dann durch die Polyesterfolie auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise 1 Minute mit UV-Lampen und dann 4 Minuten
durch die Glasplatte mit einer 3-kW-Quecksilbermitteldruck-Bogenlampe
belichtet. Weitere Proben werden in der
gleichen Weise hergestellt, jedoch nur mit UV-Licht durch
die Polyesterfolie für 30 bis 180 Sekunden belichtet. Die
Bestandteile der photopolymerisierbaren Masse, die Dicke
der vernetzten Schichten, die durch Belichtung für 30 bis
180 Sekunden gebildet werden, und die physikalischen
Eigenschaften der vollständig vernetzten Proben sind nachstehend
in Tabelle II genannt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines
endständige Vinylgruppen enthaltenden Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats
in einer photopolymerisierbaren
Masse gemäß der Erfindung.
77 Teile eines endständige Vinylgruppen enthaltenden
Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats ("Hycar® VTBN-1300X14"
mit 17% Acrylnitril und einem Zahlenmittelmolekulargewicht
von etwa 3400; Butadien-Acrylnitril-Copolymer mit Vinylendgruppen,
enthaltend) wird
zusammen mit 23 Teilen Tetraäthylenglykoldimethacrylat
(ungesättigtes Monomeres), 1,8 Teilen Benzoinisobutyläther
(Photoinitiator) und 0,1 Teil Di-t-butyl-p-kresol
(Stabilisator) gerührt, bis die Masse vollständig homogen
ist (etwa 1Stunde).
Die in der beschriebenen Weise hergestellte photopolymerisierbare
Masse wird in einen Gummirahmen gegossen, mit
einer Glasplatte bedeckt und auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise mit einer Reihe von UV-Lampen belichtet.
Eine 1,09 mm dicke Schicht aus einer vernetzten Masse
wird gebildet. eine Probe der vernetzten Masse quillt um
7%, wenn sie 24 Stunden bei Raumtemperatur in Äthylalkohol
gehalten wird.
Wie bereits erwähnt, sind die in den photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung verwendeten endständig
ungesättigten Polymerisate flüssige Polymerisate, die
wenigstens zwei endständige Olefingruppen enthalten, die
an das Monomere über eine Kombination von wenigstens zwei
Äther-, Thioäther-, Ester-, Keto- oder Amidgruppen gebunden
sind. Diese endständig olefinisch ungesättigten
Polymerisate haben eine der folgenden Formeln:
worin X für Gruppen der Formel -O-, -S-,
Y für eine Gruppe der Formel -O-CH₂-CH=CH₂ oder
R′ für Gruppen der Formel -H oder -CH₃, Z
für eine Gruppe der Formel
worin R′′ für -H, -CH₃ oder
steht und P ein Polymerrest
aus der aus flüssigen Homopolymeren von Butadien,
Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen, Äthylen und
Copolymerisaten von Butadien mit Acrylnitril, Butadien
mit Styrol, Butadien mit Isopren, Äthylen mit Neohexen,
Isobutylen mit Styrol und Isobutylen mit Acrylnitril und
den entsprechenden gesättigten Polymerresten bestehenden
Gruppe ist. Die vorstehend genannten
flüssigen Polymerisate haben ein Molekulargewicht im Bereich von
1000 bis 20 000, insbesondere im Bereich von 3000 bis 6000.
Natürlich kann der vorstehend genannte Polymerrest bei
Herstellung durch freiradikalische Polymerisation verbindende
Gruppen enthalten, die aus dem zu seiner Herstellung
verwendeten, freie Radikale bildenden Initiator
stammen.
Polymerisate der Formel I können hergestellt werden durch
Umsetzung von Polymerisaten mit endständigen funktionellen
Gruppen oder "telechelen" Polymerisaten, d. h. lebenden Polymeren, des von
French in der oben genannten Arbeit in Rubber Chemistry
and Technology beschriebenen Typs, die Carboxylgruppen,
Hydroxylgruppen, Thiolgruppen oder Amingruppen als entständige
funktionelle Gruppen enthalten, mit Verbindungen
wie Allylglycidyläther, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat,
Glycidylcrotonat, Äthylitaconatmonoglycidylester
oder Methylfumaratmonoglycidylester.
Polymerisate der Formel II können durch Umsetzung von
endständige funktionelle Gruppen enthaltenden Polymerisaten
(lebenden Polymeren), die Hydroxylgruppen enthalten,
mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder dem entsprechenden
Anhydrid hergestellt werden.
Polymerisate der Formel III und IV können hergestellt
werden durch Umsetzung von Polymerisaten, die endständige
funktionelle Oxiran- bzw. Aziridingruppen enthalten, mit
ungesättigten polymerisierbaren Säuren, z. B. Acrylsäure
oder Methacrylsäure, oder mit Monoalkylestern von Crotonsäure,
Itaconsäure oder Fumarsäure.
Die Polymerisate der Formel V sind lebende Polymere
mit endständigen Vinylketongruppen.
Die in den photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung
verwendeten endständig olefinisch ungesättigten
Polymerisate sind im allgemeinen viskose Flüssigkeiten
mit Brookfield-Viskositäten zwischen 1000 und 1 000 000 mPaS,
vorzugsweise zwischen 20 000 und 100 000 mPaS.
Um den Reaktionstyp zu veranschaulichen, der zur Einführung
der endständigen ungesättigten Gruppen in die niedrigmolekularen
Polymerisate und Copolymerisate dient, um
die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Polymerisate
herzustellen, wird durch das folgende Reaktionsschema
die Reaktion zwischen einem Polybutadien mit endständigen
Carboxylgruppen und Glycidylacrylat
dargestellt:
Wie bereits erwähnt, reagieren zwei Mol Epoxyverbindung
mit jedem Mol des Olefinadditionspolymeren. Im allgemeinen
wird jedoch das Epoxyd im leichten Überschuß
verwendet.
Es ist auch möglich, die Epoxyverbindung im großen Überschuß
zu verwenden. In diesem Fall findet Kettenverlängerung
statt. Das überschüssige Epoxyd reagiert mit
den Hydroxylgruppen, die durch die Anfangsreaktion zwischen
dem Olefinadditionspolymerisat mit endständigen
funktionellen Gruppen und der Epoxyverbindung gebildet
werden, beispielsweise:
Diese Reaktionen können bei Temperaturen zwischen 25°
und 200°C durchgeführt werden, wobei ein Temperaturbereich
von 100 bis 125°C bevorzugt wird. Ein saurer oder
basischer Katalysator kann verwendet werden, um die
erforderliche Reaktionstemperatur zu senken und die Reaktionszeit
zu verkürzen. Als Katalysatoren eignen sich
beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumäthoxyd, Triäthylamin,
Triäthylbenzylammoniumchlorid, Chlorwasserstoff
und Bortrifluoridätherat. Im allgemeinen werden
0,001 bis 5,0 Gew.-% Katalysator verwendet.
Um Polymerisate mit nur einzelnen endständigen Doppelbindungen
herzustellen, müssen das Epoxyd in einer dicht
bei der stöchiometrischen Menge liegenden Menge und ein
basischer Katalysator verwendet werden. Zur Herstellung
eines kettenverlängerten Polymerisats werden das Epoxyd
im großen Überschuß und ein saurer Katalysator bevorzugt.
Als äthylenisch ungesättigte Monomere werden in den
photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung Acrylnitril,
Methacrylnitril, Styrol, methylsubstituierte
Styrole und Verbindungen, die eine oder mehrere Gruppen
der Formel
in der R Wasserstoff oder ein
C₁-C₃-Alkylrest ist, verwendet.
Als monofunktionelle äthylenisch ungesättigte Monomere
eignen sich beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril,
Styrol, 2-Methylstyrol, α,p-Dimethylstyrol, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure
mit bis zu 22 C-Atomen, Acrylamid, Mono- und Di-N-alkyl-
substituierte Acrylamide und Methacrylamide mit bis zu
10 C-Atomen im Alkylrest und Diacetonacrylamid.
Als trifunktionelles Monomeres eignet sich beispielsweise
1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-1,3,5-triazin. Diese Verbindung
und verwandte Verbindungen, z. B. die entsprechenden
Methacryloylderivate, haben die Strukturformel
worin R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist.
Geeignet sind ferner difunktionelle Monomere der Formel
worin R wiederum Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest
ist, die beiden Reste X′ für -NH- oder -O- stehen und A
ein Alkylenrest, ein substituierter Alkylenrest oder ein
Alkylenoxyalkylenrest ist. Bevorzugt von den Monomeren
dieser Gruppe wird N,N′-Oxydimethylen-bis(acrylamid).
Wenn X′ in der vorstehenden Formel II eine Gruppe der
Formel -NH- ist, jedoch A für einen Alkylenrest oder
substituierten Alkylenrest steht, so fällt unter diese
Beschreibung ein weiteres bevorzugtes Monomeres, das
N,N′-Methylen-bis(acrylamid). Diese Verbindung gehört
zu einer wertvollen Gruppe von monomeren Verbindungen
der Formel
worin R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest, R₁ Wasserstoff,
ein C₁-C₃-Alkylrest oder Phenylrest ist, n für
eine Zahl von 1 bis 6 steht und die Gesamtzahl der
C-Atome in der Gruppe -(CHR₁) n - nicht höher ist als 10.
Als repräsentative Verbindungen der vorstehenden Formel
III seien genannt: N,N′-Methylen-bis(acrylamid),
N,N′-Methylen-bis(methacrylamid), N,N′-Methylen-bis(2-
äthylacrylamid), N,N′-Methylen-bis(2-propylacrylamid),
N,N′-Äthylen-bis(acrylamid), N,N′-Äthylen-bis-(methacrylamid),
N,N′-(1,6-Hexamethylen)-bis(acrylamid), N,N′-(1,6-
Hexamethylen)-bis(methacrylamid), N,N′-Äthyliden-bis(acrylamid),
N,N′-Äthyliden-bis(methacrylamid), N,N′-Benzyliden-bis-(acrylamid),
N,N-Butyliden-bis(methacrylamid)
und N,N′-Propyliden-bis(acrylamid). Diese Verbindungen
können durch übliche bekannte Reaktionen, wie sie beispielsweise
in der US-PS 24 75 846 beschrieben werden,
hergestellt werden.
Geeignet sind ferner Monomere, in denen X′ in der Formel
II für -O- steht. Wenn A ein Alkylenrest oder substituierter
Alkylenrest ist, sind die Verbindungen Di-,
Tri- und Tetraacrylate gewisser mehrwertiger Alkohole.
Diese Acrylate können durch die folgende allgemeine
Formel dargestellt werden:
Hierin steht R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest,
a für 0 oder 1, R₂ für Wasserstoff, einen C₁-C₃-
Alkylrest, -OH, -CH₂OH,
R₃ für Wasserstoff, einen C₁-C₃-Alkylrest, -CH₂OH oder
und n für eine Zahl von 1 bis 6, wobei die
Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe der Formel -(CR₂R₃) n -
nicht mehr als 11 beträgt. Als repräsentative Verbindungen
dieser Gruppe seien genannt: Äthylenglykoldiacrylat,
Äthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykol-di(2-äthylacrylat),
Äthylenglykol-di(2-propylacrylat), 1,3-Propylenglykoldiacrylat,
1,4-Butylenglykoldiacrylat, 1,5-
Pentandioldimethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat,
Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat,
Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat,
Pentaerythrittetramethacrylat und Pentaerythrittetraacrylat.
Eng verwandt mit den vorstehend genannten Acrylaten sind
Acrylate, die von Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol und
Di- und Tripropylenglykol abgeleitet sind. Hierbei handelt
es sich um Verbindungen der Formel II, worin X′
für -O- und A für Alkylenoxyalkylen steht. Diese Verbindungen
können speziell durch die folgende Formel dargestellt
werden:
Hierin steht R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest,
R′ für Wasserstoff oder Methyl, n für eine Zahl
von 2 bis 4, wenn R′ Wasserstoff ist, und von 2 bis 3,
wenn R′ ein Methylrest ist. Als repräsentativ für diese
Verbindungen seien genannt: Diäthylenglykoldiacrylat,
Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat,
Triäthylenglykoldimethacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat,
Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat,
Dipropylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat
und Tripropylenglykoldimethacrylat.
Wie bereits erwähnt, kann man ein ungesättigtes Monomeres
allein oder zwei oder mehr Monomere gemeinsam in der
photopolymerisierbaren Masse verwenden. In jedem Fall
beträgt die Menge des oder der Monomeren, die zur Vernetzung
der Polymerkomponente oder photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung verwendet wird, 1 bis 50%,
vorzugsweise etwa 5 bis 25%.
Die in den photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung
geeigneten Photoinitiatoren sind
wohlbekannt. Einige zeichnen sich dadurch aus, daß sie
photoreduzierbar sind. Sie sind Verbindungen, die aktinisches
Licht sehr stark absorbieren und hierbei bis zu
einem Punkt aktiviert werden, bei dem sie Wasserstoffdonatorverbindungen
Wassertoffatome entziehen. Hierbei
wird der Photoinitiator selbst reduziert und der Wasserstoffdonator
in ein freies Radikal umgewandelt. Als
repräsentative Verbindungen dieser Gruppe seien genannt:
Benzophenon, 2-Chlorbenzophenon, 4-Methoxybenzophenon,
4-Methylbenzophenon, 4,4′-Dimethylbenzophenon, 4-Brombenzophenon,
2,2′,4,4′-Tetrachlorbenzophenon, 2-Chlor-
4′-methylbenzophenon, 4-Chlor-4′-Methylbenzophenon,
3-Methylbenzophenon, 4-t-Butylbenzophenon, Benzoin,
Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzoinisopropyläther,
Benzoinisobutyläther, Benzoinacetat, Benzil,
Benzilsäure, Methylenblau, Acetophenon, 2,2-Diäthoxyacetophenon,
9,10-Phenanthrenchinon, 2-Methylanthrachinon,
2-Äthylanthrachinon, 2-t-Butylanthrachinon und
1,4-Naphthochinon. Besonders gut geeignet sind 2,2-Diäthoxyacetophenon,
Benzoinisopropyläther, Benzoinisobutyläther
und 2-Äthylanthrachinon. Geeignet sind ferner
Kombinationen von Carboxylgruppen enthaltenden Sensibilisatorverbindungen
und gewisse aktivierende organische
Amine, wie sie in der US-PS 37 59 807 beschrieben werden.
Im allgemeinen sollte der Photoinitiator bei Temperaturen
bis etwa 100°C thermisch stabil sein. Stabilität
bei diesen Temperaturen verhindert vorzeitige Vernetzung
bei der Herstellung der photopolymerisierbaren Massen
gemäß der Erfindung oder während ihrer Lagerung. Diese
Stabilität schaltet ferner während der Belichtung eine
etwaige Vernetzung in den unbelichteten Bereichen als
Folge bei der Vernetzungsreaktion erzeugten Wärme oder
der durch die undurchsichtigen Bereiche des Transparents
übertragenen Wärme weitgehend aus. Die Menge des Photoinitiators
beträgt 0,1 bis 10%, vorzugsweise
1,0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats
in der photopolymerisierbaren Masse.
Um vorzeitige Vernetzung während der Verarbeitung und
der Wärmeeinwirkung und während der Lagerung der photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung zu verhindern,
ist es zweckmäßig, einen Inhibitor der thermischen
Polymerisation und Inhibitoren einzuarbeiten. Diese
Stabilisatoren sind ebenfalls bekannt. Als Beispiele
sind Di-t-butyl-p-kresol, Hydrochinonmonomethyläther,
Pyrogallol, Chinon, Hydrochinon, Methylenblau, t-Butylcatechin,
Hydrochinonmonobenzyläther, Methylhydrochinon,
Amylchinon, Amyloxyhydrochinon, n-Butylphenol, Phenol,
Hydrochinonmonopropyläther, Phenothiazin und Nitrobenzol
zu nennen, die einzeln oder in Kombination verwendet
werden. Bei Verwendung in einer Menge im Bereich von
0,01 bis 2 Gew.-% des Polymerisats verhindern diese
Stabilisatoren sehr wirksam die Vernetzung der photopolymerisierbaren
Massen während der Verarbeitung und
Lagerung. Während der Belichtung verzögern und verhindern
somit diese Stabilisatormengen die Vernetzung durch
Streulicht in den unbelichteten Bereichen der Masse, jedoch
stören sie oder verzögern sie nicht wesentlich die
Vernetzung der Masse in stark belichteten Bereichen, so
daß sie zur Bildung einer Druckform mit optimaler Tiefe
und Oberflächenkonfiguration beitragen.
Die photopolymerisierbaren Massen können außerdem einen
inerten feinteiligen Füllstoff, der für aktinisches Licht
im wesentlichen durchlässig ist, in einer Menge bis
55 Gew.-% enthalten. Als Beispiele geeigneter Füllstoffe
sind die organophilen Siliciumdioxyde, die Bentonite,
Siliciumdioxyd und Glaspulver zu nennen, die sämtlich
eine Teilchengröße von weniger als 10 µ in ihrer größten
Dimension haben. Bevorzugt werden Teilchen einer Größe
von 0,1 µ oder weniger. Diese Füllstoffe können den
Massen und Reliefdruckplatten gemäß der Erfindung erwünschte
Eigenschaften verleihen. Ferner erweitert die
durch die feinteiligen Füllstoffe bewirkte Lichtstreuung
das Bild in Richtung zum Boden der Platte, so daß die
Rasterpunkte im Querschnitt das Aussehen von Kegelstümpfen
annehmen. Diese Punkte sind stärker und neigen
weniger zum Abbrechen als Punkte, deren Querschnitt
mehr zylindrisch ist.
Wenn die photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung
mit aktinischem Licht einer Wellenlänge von etwa
3000 bis 4000 Å durch ein photographisches Negativ oder
Positiv belichtet werden, wird das Polymerisat unter den
belichteten Bereichen unlöslich, während das Polymerisat
unter den unbelichteten Bereichen in Wasser dispergierbar
bleibt. Durch anschließendes Waschen der Platte wird das
dispergierbare Polymerisat entfernt, wobei eine Nachbildung
des Negativs oder Positivs im Relief zurückbleibt.
Normalerweise wird mit verdünnten wäßrigen Lösungen
eines anionaktiven oder nichtionogenen Tensids gewaschen.
Anionaktive Tenside, z. B. α-Olefinsulfonate, Alkylarylsulfonate,
Laurylsulfat, Alkylester von Sulfobernsteinsäure
oder sulfatierte Äthylenoxydkondensate von Alkylphenolen
oder Fettalkoholen, und nichtionogene Tenside,
z. B. Alkylphenol, Fettalkohole oder Fettsäure-Äthylenoxyd-Kondensate,
können verwendet werden. Besonders gut
geeignet sind α-Olefinsulfonate. Normalerweise wird das
Tensid in Konzentrationen von 0,2 bis 2% und im
allgemeinen bei Temperaturen von 25 bis 60°C verwendet.
Die Entwicklung kann häufig durch Bürsten oder Abreiben
beschleunigt werden. Bei der serienmäßigen Herstellung
wird die Behandlung mit Wasser, das als Lösungsmittel
dient, vorteilhaft durch Spritzen oder Besprühen vorgenommen.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein,
geringe Mengen organischer Lösungsmittel, z. B. der kurzkettigen
aliphatischen Alkohole und Ketone, zu verwenden.
Als Lösungsmittel dieser Art eignen sich beispielsweise
Methanol, Äthanol und Aceton. Sie werden im allgemeinen
in Mengen von nicht mehr als 25 bis 35%, vorzugsweise
von weniger als 1 bis 5% des Wassers oder als Entwickler
verwendeten Tensids verwendet. Nach der Entwicklung der
Druckform können restliches Oberflächenwasser und etwaiges
organisches Lösungsmittel, die ebenfalls vorhanden
sein können, entfernt werden, indem ein warmer Luftstrom
über das Relief geführt wird. In gewissen Fällen kann es
zweckmäßig sein, eine Nachbelichtung oder Nachhärtung
der Platten vorzunehmen, indem mit aktinischem Licht bei
den oben genannten Wellenlängen belichtet wird, nachdem
die nicht vernetzte photopolymerisierbare Masse herausgewaschen
worden ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft
für die Herstellung von Reliefdruckplatten, bei
denen ein deutlicher Höhenunterschied zwischen druckenden
und nichtdruckenden Bereichen erforderlich ist. Hierzu
gehören Druckformen, bei denen die erhöhten Stellen des
Reliefs die Druckfarbe annehmen, z. B. beim trockenen
Offsetdruck und beim gewöhnlichen Buchdruck. Auf Grund
der Flexibilität, Abriebfestigkeit, Elastizität und
Alkoholbeständigkeit der unter Verwendung dieser photopolymerisierbaren
Massen hergestellten Reliefdruckplatten
eignen sie sich besonders gut für den Flexodruck,
bei dem Druckfarben auf Basis von Alkoholen verwendet
werden.
Claims (11)
1. Photopolymerisierbare Massen, bestehend aus
(a) einem flüssigen Polymerisat, das wenigstens zwei endständige Olefingruppen enthält, die an das Polymere jeweils über eine Äther-, Thioäther-, Ester-, Keto- oder Amidgruppe gebunden sind, der Formel worin X für Gruppen der Formel -O-, -S-, oder -NH-, Y für eine Gruppe der Formel -O-CH₂-CH=CH₂ oder R′ für Gruppen der Formel -H oder -CH₃, Z für Gruppen der Formel steht, worin R′′ für H, -CH₃ oder steht, R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest steht, und P ein Polymerrest aus der aus Homopolymeren von Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen, Äthylen und Copolymerisaten von Butadien mit Acrylnitril, Butadien mit Styrol, Butadien mit Isopren, Äthylen mit Neohexen, Isobutylen mit Styrol, Isobutylen mit Acrylnitril und den entsprechenden gesättigten Resten bestehenden Gruppe ist, wobei die flüssigen Polymerisate ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 und eine Brookfield-Viskosität zwischen 1000 und 100 000 cPs besitzen,
(b) 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Polymeren, eines äthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, die aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, 2-Methylstyrol, α,p-Dimethylstyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit bis zu 22 C-Atomen, Acrylamid, Mono- und Di-N-alkylsubstituierte Acrylamide oder Methacrylamide mit bis zu 10 C-Atomen im Alkylrest und Diacetonacrylamid und Monomeren besteht, deren Ungesättigtheit in Form wenigstens einer Gruppe der Formel vorliegt, in der R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist, eine äthylenisch ungesättigte difunktionelle Verbindung der Formel worin R wiederum Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist, die beiden Reste X′ für -NH- oder -O- stehen und A ein Alkylenrest, ein substituierter Alkylenrest oder ein Alkylenoxyalkylenrest ist, im Falle daß X′ in der vorstehenden Formel II eine Gruppe der Formel -NH- ist, jedoch A für einen Alkylenrest oder substituierten Alkylenrest steht, wobei diese Verbindungen zu einer Gruppe von monomeren Verbindungen der Formel worin R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest, R₁ Wasserstoff, ein C₁-C₃-Alkylrest oder Phenylrest ist, n für eine Zahl von 1 bis 6 steht und die Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe -(CHR₁) n - nicht höher als 10 ist, im Falle, daß X′ in der Formel II für -O- steht, und A ein Alkylenrest oder substituierter Alkylenrest ist, wie in den Di-, Tri- und Tetraacrylaten gewisser mehrwertiger Alkohole, entsprechend der Formel worin R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest steht, a für 0 oder 1, R₂ für Wasserstoff, einen C₁-C₃- Alkylrest, -OH, -CH₂OH, R₃ für Wasserstoff, einen C₁-C₃-Alkylrest, -CH₂OH oder und n für eine Zahl von 1 bis 6, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe der Formel -(CR₂R₃) n - nicht mehr als 11 beträgt, die eng verwandt sind mit Acrylaten, die von Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol und Di- und Tripropylenglykol abgeleitet sind, wobei es sich um Verbindungen der Formel II handelt, worin X′ für -O- und A für Alkylenoxyalkylen steht und diese Verbindungen durch die folgende Formel dargestellt werden können: worin R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest steht, R′ für Wasserstoff oder Methyl, n für eine Zahl von 2 bis 4, wenn R′ Wasserstoff ist, und von 2 bis 3, wenn R′ ein Methylrest ist oder ein trifunktionelles monomeres Methacryloylderivat der Formel worin R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist,
(c) 0,1 bis etwa 10 Gew.-% eines üblichen Photoinitiators,
(d) 0,01 bis etwa 2 Gew.-% eines üblichen Inhibitors der thermischen Polymerisation auf gegebenenfalls
(e) einem üblichen inerten feinteiligen Füllstoff der für aktinisches Licht im wesentlichen durchlässig ist, in einer Menge bis 55 Gew.-%.
(a) einem flüssigen Polymerisat, das wenigstens zwei endständige Olefingruppen enthält, die an das Polymere jeweils über eine Äther-, Thioäther-, Ester-, Keto- oder Amidgruppe gebunden sind, der Formel worin X für Gruppen der Formel -O-, -S-, oder -NH-, Y für eine Gruppe der Formel -O-CH₂-CH=CH₂ oder R′ für Gruppen der Formel -H oder -CH₃, Z für Gruppen der Formel steht, worin R′′ für H, -CH₃ oder steht, R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest steht, und P ein Polymerrest aus der aus Homopolymeren von Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, Isobutylen, Äthylen und Copolymerisaten von Butadien mit Acrylnitril, Butadien mit Styrol, Butadien mit Isopren, Äthylen mit Neohexen, Isobutylen mit Styrol, Isobutylen mit Acrylnitril und den entsprechenden gesättigten Resten bestehenden Gruppe ist, wobei die flüssigen Polymerisate ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 und eine Brookfield-Viskosität zwischen 1000 und 100 000 cPs besitzen,
(b) 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Polymeren, eines äthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, die aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, 2-Methylstyrol, α,p-Dimethylstyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit bis zu 22 C-Atomen, Acrylamid, Mono- und Di-N-alkylsubstituierte Acrylamide oder Methacrylamide mit bis zu 10 C-Atomen im Alkylrest und Diacetonacrylamid und Monomeren besteht, deren Ungesättigtheit in Form wenigstens einer Gruppe der Formel vorliegt, in der R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist, eine äthylenisch ungesättigte difunktionelle Verbindung der Formel worin R wiederum Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist, die beiden Reste X′ für -NH- oder -O- stehen und A ein Alkylenrest, ein substituierter Alkylenrest oder ein Alkylenoxyalkylenrest ist, im Falle daß X′ in der vorstehenden Formel II eine Gruppe der Formel -NH- ist, jedoch A für einen Alkylenrest oder substituierten Alkylenrest steht, wobei diese Verbindungen zu einer Gruppe von monomeren Verbindungen der Formel worin R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest, R₁ Wasserstoff, ein C₁-C₃-Alkylrest oder Phenylrest ist, n für eine Zahl von 1 bis 6 steht und die Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe -(CHR₁) n - nicht höher als 10 ist, im Falle, daß X′ in der Formel II für -O- steht, und A ein Alkylenrest oder substituierter Alkylenrest ist, wie in den Di-, Tri- und Tetraacrylaten gewisser mehrwertiger Alkohole, entsprechend der Formel worin R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest steht, a für 0 oder 1, R₂ für Wasserstoff, einen C₁-C₃- Alkylrest, -OH, -CH₂OH, R₃ für Wasserstoff, einen C₁-C₃-Alkylrest, -CH₂OH oder und n für eine Zahl von 1 bis 6, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in der Gruppe der Formel -(CR₂R₃) n - nicht mehr als 11 beträgt, die eng verwandt sind mit Acrylaten, die von Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol und Di- und Tripropylenglykol abgeleitet sind, wobei es sich um Verbindungen der Formel II handelt, worin X′ für -O- und A für Alkylenoxyalkylen steht und diese Verbindungen durch die folgende Formel dargestellt werden können: worin R für Wasserstoff oder einen C₁-C₃-Alkylrest steht, R′ für Wasserstoff oder Methyl, n für eine Zahl von 2 bis 4, wenn R′ Wasserstoff ist, und von 2 bis 3, wenn R′ ein Methylrest ist oder ein trifunktionelles monomeres Methacryloylderivat der Formel worin R Wasserstoff oder ein C₁-C₃-Alkylrest ist,
(c) 0,1 bis etwa 10 Gew.-% eines üblichen Photoinitiators,
(d) 0,01 bis etwa 2 Gew.-% eines üblichen Inhibitors der thermischen Polymerisation auf gegebenenfalls
(e) einem üblichen inerten feinteiligen Füllstoff der für aktinisches Licht im wesentlichen durchlässig ist, in einer Menge bis 55 Gew.-%.
2. Photopolymerisierbare Massen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Polymerisat mit
endständigen olefinischen Doppelbindungen das Reaktionsprodukt
von Polybutadien, das endständige Carboxylgruppen
enthält, und Glycidylmethacrylat enthalten.
3. Photopolymerisierbare Massen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Polymerisat mit
endständigen olefinischen Doppelbindungen das Reaktionsprodukt
eines endständige Carboxylgruppen enthaltenden
Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats mit Glycidylmethacrylat
enthalten.
4. Photopolymerisierbare Massen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Polymerisat mit
endständigen olefinischen Doppelbindungen das Reaktionsprodukt
eines endständige Amingruppen enthaltenden
Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats mit Glycidylmethacrylat
enthalten.
5. Photopolymerisierbare Massen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Polymerisat mit
endständigen olefinischen Doppelbindungen ein Butadien/
Acrylnitril-Copolymerisat mit endständigen Vinylgruppen
enthalten.
6. Photopolymerisierbare Massen gemäß Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die äthylenisch
ungesättigte difunktionelle Verbindung der Formel
II N,N′-Oxydimethylen-bis(acrylamid), oder
N,N′-Methylen-bis(acrylamid) ist, wobei die letztgenannte
Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen
der Formel III, bestehend aus
N,N′-Methylen-bis(acrylamid),
N,N′-Methylen-bis(methacrylamid), N,N′-Methylen-bis(2-
äthylacrylamid), N,N′-Methylen-bis(2-propylacrylamid),
N,N′-Äthylen-bis(acrylamid), N,N′-Äthylen-bis-(methacrylamid),
N,N′-(1,6-Hexamethylen)-bis(acrylamid), N,N′-(1,6-
Hexamethylen)-bis(methacrylamid), N,N′-Äthyliden-bis(acrylamid),
N,N′-Äthyliden-bis(methacrylamid), N,N′-Benzyliden-bis-(acrylamid),
N,N-Butyliden-bis(methacrylamid)
oder N,N′-Propyliden-bis(acrylamid).
7. Photopolymerisierbare Massen gemäß Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die äthylenisch
ungesättigte difunktionelle Verbindung der Formel
IV Äthylenglykoldiacrylat,
Äthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykol-di(2-äthylacrylat),
Äthylenglykol-di(2-propylacrylat), 1,3-Propylenglykoldidacrylat,
1,4-Butylenglykoldiacrylat, 1,5-
Pentandioldimethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat,
Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat,
Pentaerytritdiacrylat, Pentaerytrittriacrylat,
Pentaerythrittetramethacrylat oder Pentaerythrittetraacrylat
ist.
8. Photopolymerisierbare Massen gemäß Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die äthylenisch
ungesättigte trifunktionelle Gruppe aus der Gruppe
der Verbindungen der Formel V Diäthylenglykoldiacrylat,
Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat,
Triäthylenglykoldimethacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat,
Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat,
Dipropylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat
oder Tripropylenglykoldimethacrylat
ausgewählt ist.
9. Photopolymerisierbare Massen gemäß Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das trifunktionelle
monomere Methacryloylderivat der Formel IV 1,3,5-
Triacryloyl-hexahydro-1,3,5-triazin ist.
10. Photopolymerisierbare Massen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als äthylenisch ungesättigtes
Monomeres ein Gemisch von 1,6-Hexandioldimethacrylat
und Laurylmethacrylat enthalten.
11. Verwendung der photopolymerisierbaren Massen nach
den Ansprüchen 1 bis 10 zur Herstellung photopolymerer
Materialien, bestehend aus einem Träger und einer
Schicht der photopolymerisierbaren Massen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62886275A | 1975-11-05 | 1975-11-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650050A1 DE2650050A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2650050C2 true DE2650050C2 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=24520617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762650050 Granted DE2650050A1 (de) | 1975-11-05 | 1976-10-30 | Photopolymerisierbare massen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137081A (de) |
JP (1) | JPS5258784A (de) |
AU (1) | AU507014B2 (de) |
BE (1) | BE847986A (de) |
BR (1) | BR7607377A (de) |
CA (1) | CA1068969A (de) |
CH (1) | CH619795A5 (de) |
DE (1) | DE2650050A1 (de) |
DK (1) | DK152819C (de) |
ES (1) | ES452982A1 (de) |
FR (1) | FR2331061A1 (de) |
GB (1) | GB1561914A (de) |
HK (1) | HK44180A (de) |
IT (1) | IT1111655B (de) |
MX (1) | MX144350A (de) |
NL (1) | NL180225C (de) |
SE (1) | SE417323B (de) |
ZA (1) | ZA766632B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1100148A (en) * | 1978-01-04 | 1981-04-28 | Rudolph L. Pohl | Photopolymer compositions for printing plates |
US4518677A (en) * | 1978-01-04 | 1985-05-21 | Hercules Incorporated | Process for making printing plates |
JPS54117572A (en) * | 1978-03-06 | 1979-09-12 | Teijin Ltd | Molded article of crosslinked polyester and its production |
JPS54134799A (en) * | 1978-04-12 | 1979-10-19 | Teijin Ltd | Crosslinked polyester film |
US4266007A (en) * | 1978-06-22 | 1981-05-05 | Hercules Incorporated | Multilayer printing plates and process for making same |
JPS5542890A (en) * | 1978-09-22 | 1980-03-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Desensitizing solution for lithographic printing |
JPS5638223A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-13 | Teijin Ltd | Preparation of polyester laminate film |
JPS55113563A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-02 | Teijin Ltd | Polyester laminated film |
DE3120052A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial |
JPS5854336A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-03-31 | Daicel Chem Ind Ltd | 感光性組成物 |
JPS597948A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-17 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 画像形成方法 |
US4789625A (en) * | 1982-09-20 | 1988-12-06 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate, and development process |
US4659781A (en) * | 1983-05-19 | 1987-04-21 | Nippon Paint Co., Ltd. | Reactive acrylic oligomer, grafted acrylic resinous composition based on said oligomer and coating composition containing the same |
US4628022A (en) * | 1983-07-13 | 1986-12-09 | At&T Technologies, Inc. | Multilayer circuit board fabrication process and polymer insulator used therein |
US4795693A (en) * | 1983-07-13 | 1989-01-03 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. | Multilayer circuit board fabrication process |
US4702994A (en) * | 1984-10-01 | 1987-10-27 | W. R. Grace & Co. | Projection imaged relief printing plates |
US4960674A (en) * | 1984-12-17 | 1990-10-02 | Johnson Service Company | Method of fabricating fluidic plates and devices by irradiation of photopolymers |
US4786586A (en) * | 1985-08-06 | 1988-11-22 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate |
ZA872282B (en) * | 1986-05-23 | 1987-11-25 | Grace W R & Co | Radiation curable liquid maleated polymeric hydrocarbon(meth)acrylate prepolymer and formulations containing same |
US4857434A (en) * | 1986-09-23 | 1989-08-15 | W. R. Grace & Co. | Radiation curable liquid (meth) acrylated polymeric hydrocarbon maleate prepolymers and formulations containing same |
US5288571A (en) * | 1986-10-02 | 1994-02-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photoresin printing plate for use in printing a corrugated board |
US4801477A (en) * | 1987-09-29 | 1989-01-31 | Fudim Efrem V | Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification |
ATE92377T1 (de) * | 1987-03-02 | 1993-08-15 | Efrem V Fudim | Vorrichtung und verfahren zur herstellung dreidimensionaler gegenstaende durch photoverfestigung. |
US4752498A (en) * | 1987-03-02 | 1988-06-21 | Fudim Efrem V | Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification |
JPS6459787A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-07 | Furukawa Electric Co Ltd | Water-proof connector |
JPH02110118A (ja) * | 1988-03-16 | 1990-04-23 | Canon Inc | 新規な高分子物質及び該高分子物質を含有する新規な光重合性樹脂組成物 |
US5135379A (en) * | 1988-11-29 | 1992-08-04 | Fudim Efrem V | Apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification |
US5174843A (en) * | 1989-02-17 | 1992-12-29 | Honatech, Inc. | Matrix support article shaping system and method |
US5051334A (en) * | 1989-04-21 | 1991-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using photohardenable compositions containing hollow spheres |
US5002854A (en) * | 1989-04-21 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using compositions containing core-shell polymers |
US5536529A (en) * | 1989-05-11 | 1996-07-16 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith |
US5352712A (en) * | 1989-05-11 | 1994-10-04 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers |
CA1321671C (en) * | 1989-05-11 | 1993-08-24 | Paul J. Shustack | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith |
US5348605A (en) * | 1993-09-15 | 1994-09-20 | Hercules Incorporated | Tilting bucket assembly for photopolymer platemaking |
US5776661A (en) * | 1994-08-24 | 1998-07-07 | Macdermid Imaging Technology, Inc. | Process for imaging of liquid photopolymer printing plates |
US5753414A (en) * | 1995-10-02 | 1998-05-19 | Macdermid Imaging Technology, Inc. | Photopolymer plate having a peelable substrate |
US5912106A (en) * | 1996-09-10 | 1999-06-15 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Method for improving photoimage quality |
US6555292B1 (en) * | 1996-09-24 | 2003-04-29 | Misty Huang | Liquid photopolymer useful in fabricating printing plates which are resistant to solvent based ink |
EP0984846B1 (de) * | 1997-01-13 | 2004-11-24 | Rodel, Inc. | Verfahren zum herstellen von einem photolithographisch gemusterten kunststoffpolierkissen |
US5965460A (en) * | 1997-01-29 | 1999-10-12 | Mac Dermid, Incorporated | Polyurethane composition with (meth)acrylate end groups useful in the manufacture of polishing pads |
US6696221B1 (en) | 1997-05-19 | 2004-02-24 | Day International, Inc. | Printing plate and method of making using digital imaging photopolymerization |
US6964999B1 (en) | 1998-02-27 | 2005-11-15 | Kaneka Corporation | Polymer and curable composition |
US6758000B2 (en) | 2001-01-10 | 2004-07-06 | Avery Dennison Corporation | Livestock security tag assembly |
US6756095B2 (en) | 2001-01-10 | 2004-06-29 | Avery Dennison Corporation | Heat-sealable laminate |
US6773653B2 (en) | 2001-10-05 | 2004-08-10 | Avery Dennison Corporation | In-mold labeling method |
US6716501B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-04-06 | Avery Dennison Corporation | Multilayered film |
US20040146806A1 (en) * | 2003-01-29 | 2004-07-29 | Roberts David H. | Photo-imageable nanocomposites |
MXPA05011559A (es) * | 2003-05-01 | 2005-12-14 | Avery Dennison Corp | Pelicula multicapa. |
US20050056954A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Devlin Brian Gerrard | Method for making contact lenses |
DE102004006484A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltungsanordnungen mit ESD-festem Kondensator und Herstellungsverfahren |
US20070134596A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Adrian Lungu | Photosensitive printing element having nanoparticles and method for preparing the printing element |
WO2012166953A1 (en) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Nanoptics, Incorporated | Method and apparatus for lithographic manufacture of multi-component polymeric fiber plates |
US9134612B2 (en) | 2012-03-27 | 2015-09-15 | E I Du Pont De Nemours And Company | Printing form precursor having elastomeric cap layer and a method of preparing a printing form from the precursor |
US20200207142A1 (en) | 2019-01-02 | 2020-07-02 | Macdermid Graphics Solutions Llc | Liquid Photopolymer Resin Compositions for Flexographic Printing |
US11046092B2 (en) | 2019-02-13 | 2021-06-29 | Macdermid Graphics Solutions Llc | Photopolymer film with UV filtering |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE525225A (de) * | 1951-08-20 | |||
DE1447593A1 (de) * | 1964-12-24 | 1969-04-30 | Agfa Gevaert Ag | Lichtvernetzbare Schichten |
JPS5137320B1 (de) * | 1967-11-09 | 1976-10-14 | ||
GB1253757A (en) * | 1968-08-31 | 1971-11-17 | Nippon Soda Co | Thermosetting resin, manufacture and composition thereof |
DE2250105B2 (de) * | 1971-10-13 | 1977-04-14 | Meisei Churchill Co. Ltd., Sakai, Osaka (Japan) | Lichthaertende kunststoffmasse |
US3861917A (en) * | 1972-02-22 | 1975-01-21 | Grace W R & Co | Continuous tone lithographic plate and method of making |
US3809633A (en) * | 1972-03-08 | 1974-05-07 | Grace W R & Co | Chain extended polythioether polyene photocurable compositions |
US3833384A (en) * | 1972-04-26 | 1974-09-03 | Eastman Kodak Co | Photopolymerizable compositions and elements and uses thereof |
US3794414A (en) * | 1972-05-12 | 1974-02-26 | Jessen Inc Wesley | Multiple focal contact lens |
US3787212A (en) * | 1972-08-04 | 1974-01-22 | Monsanto Co | Polymeric photosensitive compositions and methods using same |
US3910992A (en) * | 1972-09-28 | 1975-10-07 | Goodrich Co B F | Liquid vinylidene-terminated polymers |
JPS5834488B2 (ja) * | 1973-02-07 | 1983-07-27 | 富士写真フイルム株式会社 | ヒカリジユウゴウセイソセイブツ |
US3960572A (en) * | 1973-02-21 | 1976-06-01 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive compositions comprising a polyester-polyether block polymer |
US3929489A (en) * | 1973-09-14 | 1975-12-30 | Eastman Kodak Co | Lithographic plates having radiation sensitive elements developable with aqueous alcohol |
JPS5290304A (en) * | 1976-01-24 | 1977-07-29 | Asahi Chemical Ind | Photoosensitive resin composition for making flexo graphic printing plate |
-
1976
- 1976-10-28 AU AU19140/76A patent/AU507014B2/en not_active Expired
- 1976-10-30 DE DE19762650050 patent/DE2650050A1/de active Granted
- 1976-11-02 SE SE7612199A patent/SE417323B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-03 CA CA264,783A patent/CA1068969A/en not_active Expired
- 1976-11-03 IT IT29015/76A patent/IT1111655B/it active
- 1976-11-04 ES ES452982A patent/ES452982A1/es not_active Expired
- 1976-11-04 MX MX166897A patent/MX144350A/es unknown
- 1976-11-04 NL NLAANVRAGE7612217,A patent/NL180225C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-04 CH CH1391076A patent/CH619795A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-11-04 FR FR7633272A patent/FR2331061A1/fr active Granted
- 1976-11-04 GB GB45940/76A patent/GB1561914A/en not_active Expired
- 1976-11-04 BE BE172081A patent/BE847986A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-04 BR BR7607377A patent/BR7607377A/pt unknown
- 1976-11-05 DK DK502976A patent/DK152819C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-11-05 ZA ZA766632A patent/ZA766632B/xx unknown
- 1976-11-05 JP JP51132516A patent/JPS5258784A/ja active Granted
-
1977
- 1977-06-27 US US05/810,334 patent/US4137081A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-14 HK HK441/80A patent/HK44180A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK44180A (en) | 1980-08-22 |
FR2331061A1 (fr) | 1977-06-03 |
MX144350A (es) | 1981-10-05 |
GB1561914A (en) | 1980-03-05 |
SE7612199L (sv) | 1977-05-06 |
US4137081A (en) | 1979-01-30 |
ES452982A1 (es) | 1977-12-16 |
BE847986A (fr) | 1977-03-01 |
BR7607377A (pt) | 1977-09-20 |
DK152819C (da) | 1988-10-03 |
JPS6119980B2 (de) | 1986-05-20 |
NL180225B (nl) | 1986-08-18 |
AU507014B2 (en) | 1980-01-31 |
DK152819B (da) | 1988-05-16 |
JPS5258784A (en) | 1977-05-14 |
CA1068969A (en) | 1980-01-01 |
DE2650050A1 (de) | 1977-05-12 |
IT1111655B (it) | 1986-01-13 |
FR2331061B1 (de) | 1981-12-24 |
AU1914076A (en) | 1978-05-04 |
ZA766632B (en) | 1977-10-26 |
DK502976A (da) | 1977-05-06 |
SE417323B (sv) | 1981-03-09 |
NL7612217A (nl) | 1977-05-09 |
CH619795A5 (de) | 1980-10-15 |
NL180225C (nl) | 1987-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650050C2 (de) | ||
DE69719131T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität | |
DE2517034C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
US4442302A (en) | Photopolymer compositions for printing plates | |
US4174218A (en) | Relief plates from polymer with terminal unsaturation | |
DE2207209B2 (de) | Neue photopolymerisierbare Gemische fur lichtempfindliche, Rehefbilder liefern de Aufzeichnungsschichten | |
DE3789480T2 (de) | Durch Wasser entwickelbare, lichtempfindliche Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2903454A1 (de) | Lichtempfindliche latexbeschichtungsmasse und ihre verwendung | |
EP0553662B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch zur Herstellung von Relief- und Druckformen | |
DE3012841A1 (de) | Lichtempfindliches elastomeres gemisch | |
DE2749639A1 (de) | Lichtempfindliche polymermasse | |
DE3808951A1 (de) | Photopolymerisierbare, zur herstellung von druckformen geeignete druckplatte | |
DE2405714A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
DE2702708A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
CH655121A5 (de) | Photopolymerisierbare masse und deren verwendung zur herstellung von schablonen fuer den siebdruck. | |
EP0002805B1 (de) | Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung | |
DE3604402A1 (de) | Lichtempfindliche harzmasse | |
DE1797308A1 (de) | Lichtempfindliches Schicht-und Aufzeichnungsmaterial | |
DE69620556T2 (de) | Wässrig entwickelbare, negativ arbeitende, fotoempfindliche Zusammensetzung mit verbessertem Bildkontrast | |
DE3382630T2 (de) | Lichtempfindliche elastomere kunststoffzusammensetzung fuer flexographische druckplatten. | |
DE3043910A1 (de) | Elastomerer, fuer druckzwecke geeigneter gegenstand | |
DE3788897T2 (de) | Härtbare Polymere. | |
DE2818455A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
DE1194707B (de) | Zur Herstellung photomechanischer Druckformen bestimmte photopolymerisierbare Platte | |
DE69113969T2 (de) | Styrol/Maleat Terpolymere. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08F 2/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |