DE2817342A1 - Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE2817342A1 DE2817342A1 DE19782817342 DE2817342A DE2817342A1 DE 2817342 A1 DE2817342 A1 DE 2817342A1 DE 19782817342 DE19782817342 DE 19782817342 DE 2817342 A DE2817342 A DE 2817342A DE 2817342 A1 DE2817342 A1 DE 2817342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon dioxide
- layer
- zones
- substrate
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2254—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
- H01L21/2255—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/141—Self-alignment coat gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
THOMSON - CSF 19. April 1978
173» Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
75008 Paris / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren
Die Erfindung betrifft das Gebiet der als Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate bekannten Festkörpervorrichtungen.
In diesen Vorrichtungen wird auf einer Hauptfläche eines Halbleiterblocks ein elektrisch
leitender Kanal gebildet, dessen eines Ende an eine Source-Elektrode und dessen anderes Ende an eine Drain-Elektrode
angeschlossen ist.
Die Steuerung der Ladungsmengen, die von der Source zur Drain in dem Kanal fließen können, erfolgt durch ein in
dem Kanal durch eine seitliche, von dem Kanal isolierte Elektrode, der Steuerelektrode oder dem Gate, erzeugtes
elektrisches Querfeld; die Isolierung wird durch eine Schicht eines dielektrischen Materials, z.B. Siliciumdioxid,
gebildet.
809843/0936
Die Leistungen solcher Transistoren, die aufgrund ihrer Struktur und. ihrer Wirkungsweise oft als MOSFET(Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor)
bezeichnet werden, hängen eng von der Genauigkeit ihrer Abmessungen ab, insbesondere von der Genauigkeit der Positionierung des
Kanals in bezug auf die Source- und Drain-Zonen. Diese Anforderung an die Genauigkeit wird dann noch verstärkt,
wenn ein Betrieb in Richtung hoher Frequenzen gewünscht wird, in welchem Fall die Länge des Kanals nur einige
Mikrometer beträgt, und wenn gleichzeitig die Restkapazitäten verringert werden sollen.
Für die genaue Herstellung solcher Transistoren, bei denen das wie vorstehend angegeben seitlich zum Kanal
angeordnete Gate praktisch über die gesamte Länge des Kanals verläuft, wurde der nachstehend näher erläuterte
Vorschlag gemacht, die verschiedenen an den Kanal angrenzenden Leitfähigkeitszonen unter Verwendung des
vorher abgeschiedenen Gates als physikalisches oder chemisches Maskierungselement herzustellen. Obwohl auf
diese Weise die gewünschte Genauigkeit erreichbar ist, besitzen, wie nachstehend ausgeführt wird, diese Verfahren
doch eine Summe von Nachteilen, die ihre Leistungen im Falle des Betriebs bei hohen Frequenzen infolge
der Einführung eines störenden, zu großen elektrischen Widerstands, der die Quelle eines Störrauschens entweder
im Kanal oder im Gate bildet, begrenzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines MOSFET besitzt diese Nachteile nicht.
809843/0936
Unter sehr genauer Positionierung der verschiedenen aktiven Zonen des Transistors ermöglicht dieses Verfahren
die Einhaltung eines sehr geringen Widerstands des Gates und des Kanals bei einer praktisch zu vernachlässigenden
Störkapasität des Gates.
In seinem Grundprinzip verwendet das erfindungsgemäße Verfahren das Gate nicht als Maskierungselement zur Festlegung
der ihm benachbarten Source- und Drain-Zonen, vielmehr· werden bei diesem Verfahren diese mit großer
Genauigkeit zuvor gebildet, und das Gate wird dann zuletzt abgeschieden; eines der Grundmerkmale der Erfindung besteht
darin, die Außenzone des Gatekontakts eng zu begrenzen, indem sie durch einen physikochemischen Schneidvorgang
auf einem kreisförmigen Siliciumdioxidteil mit spitzem Winkel, x^elcher diese äußere Zone umgibt, festgelegt wird.
Diesen spitzwinkligen, kreisförmigen Teil erhält man nach einem anderen Merkmal der Erfindung durch eine Folge
chemischer Angriffe insbesondere der Siliciumdioxidschicht unter gleichzeitiger, in Richtung der Dicke dieser Schicht
fortschreitender Einbringung von Atomen eines dotierenden Störstoffs in diese Schicht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung in
Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ssigens
809843/0936
Fig. 1 in Form einer Folge von Schnittansichten die Stufen eines bekannten Verfahren zur Herstellung
eines MOSFET und
Fig. 2 in Form von Schnittansichten die Stufenfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
eines solchen Transistors.
Genauer ausgedrückt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines MOS-Feldeffekttransistors auf einer
Hauptfläche eines einkristallinen Halbleitersubstrats mit einem ersten Leitungstyp, enthaltend einmal zwei Zonen
eines zweiten, dem ersten entgegengesetzten Leitungstyps, bzw. Source- und Drain-Zonen, die auf diese Fläche münden,
und durch eine dazwischen befindliche Kanalzone des Substrats getrennt sind und zum andern eine Steuerelektrode
(Gate-Elektrode) aus einem elektrisch leitenden Material, die über der genannten Zwischenzone verläuft, von welcher
sie durch eine dielektrische Materialschicht isoliert ist; das Verfahren kennzeichnet sich durch die folgenden Stufen:
- Bildung einer Maskierungsschicht aus Siliciumdioxid auf der Hauptfläche des Substrats und Erzeugung von
zwei öffnungen zur Freilegung von zwei Zonen;
- Eindiffusion von Störstoffen vom zweiten Leitungstyp durch diese öffnungen, wobei man die Source- und Drain-Zonen
erhält;
- Abtragung des Teils der Maskierungsschicht aus Siliciumdioxid über der Zwischenzone und Bildung einer dotierten,
einen Störstoff vom zweiten Leitungstyp enthaltenden
8O9843/093ß
Siliciumdioxidschicht durch aufeinanderfolgende Abscheidungen auf der gesamten Hauptfläche, wobei der
Gehalt an dem dotierenden Störstoff bei jeder folgenden Abscheidung abnimmt;
Abtragung dieser dotierten Siliciumdioxidschicht durch chemischen Angriff, mit Ausnahme von zwei über der
Zwischenzone befindlichen Teilen, bzw. den an die Source- und Drain-Zonen angrenzenden Teilen;
Eindiffusion von Störstoffen aus diesen beiden Teilen in das Substrat durch Erwärmen auf eine Temperatur
zwischen 950 und 1150°, wodurch zwei die Enden des Kanals festlegende Zonen geschaffen werden;
- während oder nach dieser Diffusion Bildung einer dielektrischen Schicht über den freigelegten Bereichen
der Hauptfläche;
- Bildung einer leitenden Metallschicht auf der gesamten Hauptfläche;
- Abtragung der Teile der Metallschicht, die sich über den Teilen der dotierten Siliciumdioxidschicht auf den
beiden festgelegten Endbereichen befinden, durch chemischen Angriff, wobei man die Source- bzw. Gate- bzw.
Drain-Anschlüsse erhält.
Fig. 1 zeigt die Reihenfolge der Hauptverfahrensstufen
eines bekannten Verfahrens zur Herstellung eines MOSFET.
809843/0936
Dabei geht man bei (a) von einem Siliciumsubstrat 1 aus, auf dessen einer Hauptfläche 2 man bei (b) durch
Wärmeoxidation eine zusammenhängende Siliciumdioxidschicht SiO2 3 wachsen läßt.
Diese Schicht besitzt z.B. eine Dicke von 5000 SL Durch Maskierung mit lichtempfindlichen Harzen und chemische
Ätzung werden unter Freilegung von Bereichen 6 und 7 des Substrats Öffnungen 4 und 5 gebildet.
Es folgt die Eindiffusion von Störstoffen durch die Öffnungen, welche einen entgegengesetzten Leitungstyp
wie das Substrat besitzen; dabei gelangt man bei (d) zu Zonen 8 und 9 bzw. Source- und Drain-Zonen, die durch
Übergänge 10 und 11 begrenzt sind.
Der Bereich 12 stellt die Kanalzone und die Gate-Zone dar, jedoch ist das sie bedeckende Oxid verunreinigt und
besitzt außerdem eine zu große Dicke, um ein elektrisches Gate-Feld auftreten zu lassen. Man hebt die Oxidschicht
daher ab und scheidet bei (e) eine reine Siliciumoxidschicht 20 mit einer Dicke von etwa 0,1 Mikrometer ab.
Dann werden die Source-, Drain- und Gate-Elektrodenanschlüsse
hergestellt.
Das gewählte Leitermaterial ist Aluminium. Man scheidet davon bei (f) eine zusammenhängende Schicht 21 auf der
gesamten Hauptfläche des Substrats ab und legt durch chemische Ätzung unter einer Photomaskierung bei (g) die
Anschlüsse 13 und 14 von Source und Drain und bei 15 des Gates fest.
809843/093S
- ίο -
Nun ist die abschließende Stufe der Festlegung des Kanals gekommen, wobei die Anwesenheit des Gates 15
ausgenutzt wird, welches eine zu der gewünschten Festlegung gut geeignete Maskierung bildet, wobei die Länge
des Kanals genau durch zwei an das Gate angrenzende Zonen, die an Source und Drain angeschlossen sind, festgelegt
werden soll.
Für die Entstehung dieser Zonen führt man einen Ionenbeschuß
mit geeigneten Störstoffen vom gleichen Leitungstyp wie die Source- und Drain-Zonen durch, welche Methode
unter der Bezeichnung Ionenimplantation bekannt ist; dieser Beschüß erfolgt entlang einer durch die Pfeile 23
angezeigten Richtung. Die Anwesenheit des Gates 15 bildet dabei eine Maske, welche die so in die Zonen 16 und 17
implantierte Diffusion der Störstoffe begrenzt.
Daraus folgt, daß die unter dem Gate befindliche Zone 18 genau begrenzt ist und daß der dort eingeschlossene Kanal
auf diese Weise mit der gleichen Genauigkeit begrenzt ist.
Dieses Verfahren besitzt jedoch einen schwerwiegenden Nachteil, der durch die Technik der Ionenimplantation
bedingt ist. Nach der Implantation ist nämlich das Kristallgitter des Siliciums gestört und bedarf einer Regenerierung
durch eine Wärmebehandlung; die Temperatur dieser letzteren muß jedoch auf einem Wert unterhalb der Bildungstemperatur
des Eutektikums Aluminium-Silicium gehalten werden. Daraus
folgt eine unvollständige Regenerierung und die Beweglichkeit der Ladungsträger bleibt infolge der Anwesenheit von
komplexen Fehlstellen im Gitter gering. Daraus ergibt sich schließlich ein beträchtlicher Störwiderstand des Kanals
und eine störende Rauschquelle in dem Transistor.
809843/0936
Der Ersatz des Aluminiums durch hochschmelzende Metalle, welche Wärmebehandlungen bei höheren Temperaturen aushalten,
hat infolge dadurch eingeführter technologischer Komplikationen keinen Erfolg gehabt.
Hingegen hat man mit Erfolg die Verwendung eines Gates aus Halbleitermaterial, z.B. dotiertem polykristallinem
Silicium, vorgeschlagen, was die Herstellung von Source und Drain im Vergleich zum Gate durch Implantation durch
das bereits beschriebene Oxid gestattet oder auch durch Diffusion nach Abhebung des Oxids, wobei das polykristalline
Gate als Maskierung für diese beiden Operationen dient. Obwohl sich indessen diese Technologie gut zur
Herstellung von MOSFETS mit mittleren Leistungen eignet, ist sie leider nicht mit der Herstellung von schnellen
Elementen vereinbar, die bei Frequenzen über 500 MHz betrieben werden. Der durch den polykristallinen Zustand
hervorgerufene Gatewiderstand stellt nämlich einen wesentlichen Teil der Eingangsimpedanz dar, was sich durch
eine Herabsetzung des Verstärkungsgrads und eine Erhöhung des Rauschfaktors bei hoher Frequenz bemerkbar macht.
Fig. 2 zeigt die Hauptstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form von Schnittansichten.
Die ersten Stufen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, da sie die gleichen sind wie die Stufen (a) bis
einschließlich (d) des in Fig. 1 beschriebenen und dargestellten bekannten Verfahrens. In der Stufe (d) erhält
man ein Substrat, das mit thermisch gewachsenem Oxid oder Siliciumdioxid bedeckt ist und zwei Zonen vom entgegengesetzten
Leitungstyp wie das Substrat, nämlich Source-Zone und Drain-Zone, enthält.
809843/0936
Gemäß der Erfindung wird nach Entfernung bei (e1) des
thermisch gewachsenen Siliciumdioxids auf dem ganzen Teil 12 der Hauptfläche zwischen der Oberfläche
Source-Drain durch chemische Ätzung eine Reihe von Siliciumdioxidschichten 31 >
32 ... 33 abgeschieden, wobei Jede Schicht sich von der vorhergehenden durch den Gehalt eines Zusatzes oder die "Dotierung" mit
einem Störstoff vom gleichen Leitungstyp wie die Source- und Drain-Zone unterscheidet.
Die erste Schicht 31 ist stark dotiert und die folgenden
Schichten sind immer weniger dotiert. Die letzte Schicht ist nicht mehr dotiert. Dabei liegt die Gesamtdicke der
so erhaltenen Siliciumdioxidschicht in der Größenordnung von etwa 1 Mikrometer, und der Dotierungsgrad der ersten
Schicht kann 2 bis 10 Gev.% betragen. Die Abscheidung der aufeinanderfolgenden Schichten erfolgt durch pyrolytische
Zersetzung einer dampfförmigen Siliciumverbindung, z.B. von Silan SifL·, in oxidierender Atmosphäre
in Anwesenheit eines den zur Dotierung gewählten Störstoff enthaltenden Stoffe vom entgegengesetzten Leitungstyp wie
das Substrat; das kann je nachdem η-leitender Phosphor oder p-leitendes Bor sein.
Zum Schluß der Verfahrensstufe erhält man den Zustand (f) von Fig. 2 mit einer zusammengesetzten Siliciumdioxidschicht
mit einem Dotierungsgefälle 70.
In der Praxis erfolgt die Abscheidung der Siliciumdioxidschicht mit etwa kontinuierlicher Änderung des Dotierungsgrads .
609843/0935
Jetzt müssen in der Schicht 70 die zur Erzeugung der Anschlußbereiche
71, 73, 72 von Source bzw. Drain bzw. der Gate-Zone erforderlichen Öffnungen gebildet werden. Es erfolgt
dies in der mit (g1) bezeichneten Stufe, wo durch Photomaskierung
und chemische Ätzung die Bereiche 34, 35 und 36 des Substrats freigelegt wurden.
Ein Merkmal der Erfindung erscheint jedoch bei dieser Stufe, nämlich die Auskragungen 37, 38 und 39 der Öffnungen,
was auf eine unregelmäßige chemische Ätzung bei ihrer Bildung zurückzuführen ist: Tatsächlich ist nämlich
die Angriffsgeschwindigkeit des verwendeten chemischen Mittels um so größer, je stärker das Siliciumdioxid
dotiert ist, was die gewünschte Erzielung des in Fig. (g1) gezeigten Profils erklärt.
Die folgende, mit (hf) bezeichnete Stufe besteht in der
Festlegung der Länge des Kanals. Gemäß der Erfindung ist diese Festlegung besonders einfach und genau, da sie in
einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur besteht, die, ausgehend von der dotierten Siliciumschicht 70, zu einer
Diffusion von dotierenden Störstoffen entlang den Pfeilen 41 und 42 in das Substrat unter Entstehung von zwei Source
und Drain benachbarten, den Kanal begrenzenden Bereichen 43 und 44 ausreicht.
Während oder nach dieser Diffusionsstufe erfolgt auf der
Zone 35 eine oberflächliche Wärmeoxidation, bei welcher sich eine Siliciumdioxidschicht geeigneter Dicke als
Gate-Isolierung 45 bildet.
BO9843/0938
Es ist wichtig, zu bemerken, daß die Positionierung der Siliciumdioxid-Gateisolierung gegenüber den beiden
den Kanal festlegenden Zonen 43 und 44 auf diese Weise automatisch und mit großer Präzision erhalten wird:
D.h. als Selbstausrichtung.
Der Vorteil einer solchen Selbstausrichtung wird ebenfalls in der folgenden Stufe (i1)» d«h. in der Stufe
der Gate-Bildung, erzielt.
Zu diesem Zweck wird eine Metallschicht 50, z.B. aus Aluminium, das gegebenenfalls mit einer bestimmten
Menge Silicium in der Größenordnung von beispielsweise 1,5 % versetzt ist, auf der gesamten Hauptfläche des
Substrats abgeschieden.
Die Form der öffnungen oder "Schächte" in dem dotierten
Siliciumdioxid, für welche vorstehend ein Grund angegeben ist, bedingt in den 51 und 52 entsprechenden Bereichen
örtliche Verdünnungen, z.B. 53 und 54, deren Bedeutung nachstehend erläutert wird.
Schließlich werden in der Stufe (j·) durch chemische
Ätzung unter einer Photomaskierung unnötige Teile der Metallschicht entfernt. Die Gate-Schutzmaske ist zweckmäßig
ein wenig breiter als die öffnung in dem Siliciumdioxid, um so Positionierungsfehlern vor der Ätzung
Rechnung zu tragen: Das über die Abmessungen Hinausgehende beträgt in typischer Weise einige Mikrometer.
Die Gate-Elektrode, deren aktiver Teil sich am Boden der "Schächte" 60 befindet, ist während der Ätzung vollständig
809843/0936
geschützt. Hingegen werden die oberen Teile der Metallschicht, die normalerweise auf die Oberfläche der SiIiciumdioxidschicht
70 übergreifende Bereiche aufweisen würden, infolge der örtlichen Verdünnungen rund um die
Öffnung des Gitterschachts präzise auf der Höhe des spitzen Winkels des Außenumfangs, wie er bei 51 dargestellt
ist, wie mit einer "Lochstanze" abgelöst. Die elektrische Störkapazität der Gate-Elektrode wird bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren infolge des üblichen Übergreifens des Gate-Kontakts total beseitigt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
noch wirksamer gestaltet, wenn die chemische Ätzung von der Anwendung von Ultraschall begleitet ist.
Es sei im übrigen bemerkt, daß für den Fall, daß ein
leichtes Übergreifen für den oberen Teil des Gate-Kontakts bestehen bliebe, die große Dicke des dotierten Oxids eine
eventuelle Störkapazität auf einem Minimum halten würde.
Schließlich muß noch darauf hingewiesen werden, daß gegenüber dem bekannten Verfahren der Wegfall jeglicher
Ionenimplantation eine große Freiheit in der Wahl des Gate-Metalls und eine Unversehrtheit des ursprünglichen
Kristallgitters zuläßt, während eine erhöhte Positionierungsgenauigkeit der Kanalzone des MOSFET erzielt wird.
In als Beispiel dienenden Zahlenwerten ausgedrückt ergibt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter
MOSFET im Vergleich mit einem nach bisher bekannten Verfahren hergestellten Transistor bei einem
Betrieb bei einer Frequenz von 800 MHz eine Verbesserung von 3 dB des Signal-Rauschverhältnisses.
809843/0933
Claims (8)
- Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.E.Prinz - Dr. G. Hauser - G. LeiserErnsbergerstrasse 198 München 60THOMSON - CSF 19. April 1978173» Bd. Haussmann
75008 Paris / FrankreichUnser Zeichen: T 3088Patentansprücherl.} Verfahren zur Herstellung von MOS-Feldeffekttransistoren auf einer Hauptfläche eines einkristallinen Halbleitersubstrats eines ersten Leitungstyps, das einmal zwei Zonen eines zweiten, dem ersten entgegengesetzten Leitungstyps, bzw. Source- und Drain-Zonen, die an dieser Fläche münden und durch eine dazwischen befindliche Kanalzone des Substrats getrennt sind und zum andern eine Steuerelektrode aus elektrisch leitendem Material enthält, die über dieser Zwischenzone verläuft, von welcher sie durch eine dielektrische Schicht isoliert ist, gekennzeichnet durch die folgenden Hauptstufen:- Bildung einer Maskierungsschicht aus Siliciumdioxid auf der Hauptfläche des Substrats und Bildung von zwei Öffnungen unter Freilegung von zwei Zonen;809843/0936
Dr.Ha/MaORIGINAL INSPECTEDEindiffusion von Störstoffen vom zweiten Leitungstyp durch diese öffnungen unter Erzielung von Source- und Drain-Zonen;Entfernung des Teils der Siliciumdioxid-Maskierungsschicht über der Zwischenzone und Bildung einer mit einem Störstoff vom zweiten Leitungstyp dotierten Siliciumdioxidschicht durch aufeinanderfolgende Abscheidungen auf der gesamten Hauptfläche, wobei der Dotierungsgrad bei 3eder folgenden Abscheidung abnimmt ;Entfernung der dotierten Siliciumdioxidschicht durch chemische Ätzung, mit Ausnahme von zwei auf der Zwischenzone gelegenen Teilen, bzw. an die Source- und Drain-Zone angrenzenden Teilen;Eindiffusion von Störstoffen, ausgehend von diesen beiden Teilen, in das Substrat durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 950 und 11500C unter Bildung von zwei die Kanalenden festlegenden Zonen;während oder nach dieser Diffusion Bildung einer dielektrischen Schicht auf den freigelegten Bereichen der Hauptschicht;Bildung einer leitenden Metallschicht auf der gesamten Hauptfläche;Entfernung von Teilen dieser Metallschicht oberhalb Teilen der dotierten Siliciumdioxidschicht über den beiden Begrenzungszonen unter Erzielung von Source-,809843/0936bzw. Gate- bzw. Drain-Kontakten, durch chemische Ätzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungsgrad der dotierten Siliciumdioxidschicht kontinuierlich unter Entstehung eines im wesentlichen konstanten Konzentrationsgefälles abnimmt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dielektrisches Material Siliciumdioxid verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial Silicium verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumdioxid-Maskierungsschicht durch Wärmeoxidation der Hauptfläche des Substrats gebildet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Metall Aluminium ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Metall Silicium enthält.
- 7. Nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 6 erhaltener MOS-Feldeffekttransistor.
- 809843/0936
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7711912A FR2388410A1 (fr) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Procede de realisation de transistors a effet de champ de type mos, et transistors realises selon un tel procede |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817342A1 true DE2817342A1 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=9189666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817342 Withdrawn DE2817342A1 (de) | 1977-04-20 | 1978-04-20 | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160683A (de) |
DE (1) | DE2817342A1 (de) |
FR (1) | FR2388410A1 (de) |
GB (1) | GB1594537A (de) |
IT (1) | IT1102177B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54140483A (en) * | 1978-04-21 | 1979-10-31 | Nec Corp | Semiconductor device |
JPS55163860A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-20 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4280855A (en) * | 1980-01-23 | 1981-07-28 | Ibm Corporation | Method of making a dual DMOS device by ion implantation and diffusion |
US5202574A (en) * | 1980-05-02 | 1993-04-13 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor having improved interlevel conductor insulation |
US4317276A (en) * | 1980-06-12 | 1982-03-02 | Teletype Corporation | Method of manufacturing an insulated gate field-effect transistor therefore in a silicon wafer |
US4356623A (en) * | 1980-09-15 | 1982-11-02 | Texas Instruments Incorporated | Fabrication of submicron semiconductor devices |
US4366613A (en) * | 1980-12-17 | 1983-01-04 | Ibm Corporation | Method of fabricating an MOS dynamic RAM with lightly doped drain |
FR2525389A1 (fr) * | 1982-04-14 | 1983-10-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede de positionnement d'une ligne d'interconnexion sur un trou de contact electrique d'un circuit integre |
US4830975A (en) * | 1983-01-13 | 1989-05-16 | National Semiconductor Corporation | Method of manufacture a primos device |
US4553315A (en) * | 1984-04-05 | 1985-11-19 | Harris Corporation | N Contact compensation technique |
US4818714A (en) * | 1987-12-02 | 1989-04-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making a high performance MOS device having LDD regions with graded junctions |
US5015595A (en) * | 1988-09-09 | 1991-05-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making a high performance MOS device having both P- and N-LDD regions using single photoresist mask |
JP3426043B2 (ja) * | 1994-09-27 | 2003-07-14 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
US6933237B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-08-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Substrate etch method and device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USB381501I5 (de) * | 1964-07-09 | |||
GB1187611A (en) * | 1966-03-23 | 1970-04-08 | Matsushita Electronics Corp | Method of manufacturing Semiconductors Device |
US3434021A (en) * | 1967-01-13 | 1969-03-18 | Rca Corp | Insulated gate field effect transistor |
US3837071A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-24 | Rca Corp | Method of simultaneously making a sigfet and a mosfet |
US3959025A (en) * | 1974-05-01 | 1976-05-25 | Rca Corporation | Method of making an insulated gate field effect transistor |
-
1977
- 1977-04-20 FR FR7711912A patent/FR2388410A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-17 US US05/897,169 patent/US4160683A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-18 GB GB15315/78A patent/GB1594537A/en not_active Expired
- 1978-04-19 IT IT48972/78A patent/IT1102177B/it active
- 1978-04-20 DE DE19782817342 patent/DE2817342A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1102177B (it) | 1985-10-07 |
FR2388410A1 (fr) | 1978-11-17 |
US4160683A (en) | 1979-07-10 |
FR2388410B1 (de) | 1981-11-13 |
IT7848972A0 (it) | 1978-04-19 |
GB1594537A (en) | 1981-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121535T2 (de) | Feldeffekttransistor mit inverser T-förmiger Silizid-Torelektrode | |
DE3106202C2 (de) | ||
DE1764056C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE2455730C3 (de) | Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell | |
DE69120305T2 (de) | Mosfet mit Substrat-Source-Kontakt | |
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
EP0239652B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor | |
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE2524263C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer komplementären Feldeffekt-Transistoranordnung mit isoliertem Gate | |
DE2541548A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3311635A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0118709A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren mit flachen Source/Drain-Gebieten, kurzen Kanallängen und einer selbstjustierten, aus einem Metallsilizid bestehenden Kontaktierungsebene | |
DE2915024C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors | |
DE2845460A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE3011982A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit mehreren feldeffekttransistoren | |
DE2817342A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE2539073B2 (de) | Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19709002A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von überbrückten, dotierten Zonen | |
DE4101130C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2447354A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
DE2723374A1 (de) | Halbleiterstruktur mit mindestens einem fet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3789372T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
EP0159617B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten MOS-Feldeffekttransistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |