[go: up one dir, main page]

DE2814592A1 - Quarzresonator - Google Patents

Quarzresonator

Info

Publication number
DE2814592A1
DE2814592A1 DE19782814592 DE2814592A DE2814592A1 DE 2814592 A1 DE2814592 A1 DE 2814592A1 DE 19782814592 DE19782814592 DE 19782814592 DE 2814592 A DE2814592 A DE 2814592A DE 2814592 A1 DE2814592 A1 DE 2814592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
quartz
disk
quartz resonator
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814592
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Bellucci
Guiseppe Stacchiotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA
Original Assignee
Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA filed Critical Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA
Publication of DE2814592A1 publication Critical patent/DE2814592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials
    • H03H9/132Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials characterized by a particular shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Anm.: Telettra - Laboratori di. Telefonia Elettronica e Radio S.p.A. Mailand - Corso Buenos Aires, 77/A Italien
Quarzresonator
Die Erfindung betrifft Quarz-Resonatoren, bestehend aus einer AT-Schnitt-Quarzscheibe, die im wesentlichen durch zwei relativ große, übereinander liegende Scheibenflächen begrenzt ist und eine Dicke besitzt, die wesentlich kleiner ist als die Abmessungen der gegenüberliegenden Flächen, sowie mit zwei, jeweils an einer der Scheibenflächen angebrachten Elektroden.
Quarzresonatoren bzw. -schwinger haben bekanntlich in der Elektronik, insbesondere bei Filtern und Oszillatoren, verbreitete Anwendung gefunden. Bekannte Resonatoren bestehen im wesentlichen aus einem Quarzscheibchen und zwei Elektroden, die jeweils an einer Fläche des Scheibchens angebracht sind. Die der Anmeldung beigefügten Figuren 1 bis 3 zeigen in schematischer Darstellung Ausführungsformen des Standes der Technik. Die Figuren sollen den Erfindungsgedanken verdeutlichen und die Aspekte der Technik hervorheben.
In Figur 1 ist ein Quarzkristall dargestellt, der durch drei orthogonale Achsen X1, X„, X.. definiert ist. Eine Quarzscheibe mit AT-Orientierung, erhalten durch einen AT-Schnitt an die-
809842/0780
** 28U592
sem Kristall, enthält eine digonale Achse (X1), die einen Winkel von 35 15' mit der trigonalen Achse (Xo) bildet.
Zur besseren Veranschaulichung des Quarzscheibchens sei ein Scheibchen L betrachtet, das entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse X1 gedreht ist und durch die Achsen X2 1 und X^1 anstelle von X1 definiert ist. Figur 2 ist eine schematische Teildarstellung eines Abschnitts des Scheibchens L, das in einer durch die Achsen X2! und X.,1 bestimmten Ebene liegt. Dabei ist die Dicke des Scheibchens L mit T bezeichnet.
Wie bekannt, wird dann, wenn an das Scheibchen L in Richtung X2 1 ein geeignetes elektrisches Feld E in Richtung X2' angelegt wird (beispielsweise mit Hilfe der Elektroden El1 und El2), infolge eines piezoelektrischen Effekts eine Deformation D gegenüber der Mittelebene M (Figur 2) hervorgerufen. Diese Deformation erzeugt eine akustische Welle, die sich vom Erregungspunkt ausgehend - mit einer Geschwindigkeit ausbreitet, die eine Funktion der Masse und der Elastizität des Quarzes, sowie der Geometrie der Scheibe und der Elektroden (z. B. El1 und El2) ist. Im allgemeinen werden diese Elektroden durch Aufdampfen von Leiterschichten auf die Oberfläche der Scheibe L hergestellt. In Figur 3 ist in perspektivischer Darstellung eine parallelepipedförmige Scheibe L veranschaulicht, die insbesondere eine Oberseitenfläche F1 und eine über die Stärke T des Quarzmaterials von dieser
809842/0780
getrennte UnterSeitenfläche F„ aufweist. Die Elektrode El1 besteht aus einer aufgelagerten, insbesondere aufgedampften, Leiterschicht mit ebenfalls zwei rechteckigen Flächen 1 und 2 und einer im Vergleich zur Stärke T der Scheibe sehr geringen Dicke 3.
Die rechteckigen Flächen 1 und 2 der Elektrode El1 sind mittels eines Zuleitungssteges G-, zwecks Herstellung eines Anschlusses mit dem Rand 4 der Scheibe L verbunden. Die Elektrode El2 ist in Figur 3 nicht sichtbar, weil sie durch die Elektrode El1 verdeckt ist. Die Elektrode EI2 muß man sich in der selben Lage wie die Elektrode El-, jedoch auf der Unterseite F2 der Scheibe L vorstellen. In Figur 3 ist in gestrichelten Linien lediglich der Zuleitungssteg G2 der Elektrode El2 angedeutet, die unter Bildung eines zweiten Anschlusses am Scheibenrand 5 endet.
Die bekannten Resonatoren gemäß Figur 3 werfen Schwierigkeiten dahingehend auf, daß sie neben der Grundresonanzfrequenz eine ganze Reihe unerwünschter Frequenzen anregen, deren Eigenschaften im wesentlichen von der Geometrie des Systems der Scheibe L und von den Elektroden (z. B. El1 und El3) abhängen. Konsequenterweise ist es durch geeignete Beeinflussung dieser Geometrie möglich, die Lage und den Q-Faktor der Grundfrequenz sowie der Stör- oder Nebenfrequenzen zu
809842/0780
28H592
bestimmen. Da es jedoch bei der industriellen Massenfertigung in großen Serien außerordentlich schwierig ist, die Geometrie der Scheiben und/oder der Elektroden vollkommen gleichmäßig zu halten, erweist es sich auch als schwierig, Resonatoren mit genau übereinstimmenden Eigenschaften (bzw. Kennlinien) herzustellen. Hieraus ergeben sich viele Nachteile bei den Vorrichtungen und Schaltungen, in welche diese Resonatoren eingebaut werden, die trotz im wesentlichen identischer Geometrie, innerhalb der Grenzen der industriellen Reproduzierbarkeit, sehr unterschiedliche Eigenschaften zeigen.
Demnach besteht also eine Notwendigkeit für die Verbesserung der Kontrolle und Reproduzierbarkeit der Eigenschaften von Quarzresonatoren.
Der Erfindung liegt damit im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine grundlegende Lösung der anstehenden Probleme zu bieten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Quarzresonatoren mit einem zusätzlichen Kontrollparameter, womit es möglich sein soll, auch bei größeren geometrischen Toleranzen verbesserte Eigenschaften bzw. Kennlinien zu gewährleisten ·
Diese und andere Aufgaben werden bei einem Quarzresonator der vorstehend beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser wenigstens eine Zusatzelektrode besitzt, die
809842/0780
V 28U592
wenigstens eine der erstgenannten Elektroden El., El„ wenigstens teilweise umfaßt. Vorzugsweise besitzen die zusätzlichen Elektroden ein Aussehen ähnlich der Hauptelektrode. Sie sind in einem vorgegebenen Abstand von letzteren angeordnet.
Die verschiedenen Aspekte und Vorteile der Erfindung sind im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 4 und 5 schematische perspektivische Darstellungen zweier Ausfuhrungsformen eines Quarzresonators mit den Merkmalen der Erfindung, und
Figuren 6 bis 9 graphische Darstellungen der Frequenzgänge bzw. Kennlinien der erfindungsgemäßen Quarzresonatoren .
Die Figuren 1 bis 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
Ein in Figur 4 in perspektivischer Darstellung veranschaulichter Resonator bzw. Schwinger gemäß der Erfindung umfaßt eine Quarzscheibe L mit einer Oberseite F1, einer Unterseite F2 und einer Dicke T. Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung und ihres allgemeinen Grundgedankens ist die
809842/0780
28U592
Scheibe L wiederum als Parallelepiped mit quadratischen oder rechteckigen Oberflächen dargestellt. Selbstverständlich kann jedoch die Form der Scheibe von der dargestellten Form abweichen.
Die Elektroden El1 und El3, letztere durch erstere verdeckt, sind als praktisch kreisförmige Flächen C. dargestellt, die mit dem Zuleitungssteg G1 verbunden ist, welcher seinerseits an seinem erweiterten Ende N1 an der Kante 4 der Scheibe L eine Klemme bzw. einen Anschluß zur Verbindung mit einer in Figur 4 nicht gezeigten Stromversorgung, im allgemeinen einer Gleichspannungsquelle, bildet.
Die nicht sichtbare Elektrode El2 besteht ersichtlicherweise ebenfalls aus einem größeren Abschnitt C2 mit einer praktisch kreisförmigen Fläche, die an eine Zuleitung G2 angeschlossen ist, welche sich ihrerseits mit einer Erweiterung N2 bis zum Rand 5 der Scheibe L erstreckt.
Die Kreisflächen C1 und C2 der beiden Elektroden sind im allgemeinen auf den betreffenden Flächen F1 bzw. F2 genau deckungsgleich aufeinander ausgerichtet. Das nicht dargestellte, durch die Elektroden EL1 und El2 erzeugte elektrische Feld E entsteht nahezu ausschließlich in den größeren Bereichen C1 und C2, während die Zuleitungsstege G1 und G2 nur sehr wenig oder überhaupt nicht zur Erzeugung dieses elektrischen Feldes bei-
8098A2/0780
28^4592
tragen. Diese Zuleitungsstege G^ und G2 sind nicht übereinander angeordnet. Wie aus Figur 4 hervorgeht, verläuft zwar die Zuleitung G2 in einer Achse mit der Zuleitung G-, jedoch erstreckt sie sich zur entgegengesetzten Seite der Scheibe L. Selbstverständlich kann der Zuleitungssteg G2 auch eine andere als die dargestellte Position einnehmen, beispielsv/eise rechtwinklig zum Zuleitungssteg G1 verlaufen oder eine andere Stellung haben, in welcher er den Zuleitungssteg G- nicht überdeckt.
Die vom elektrischen Feld herrührenden mechanischen Kräfte beeinflussen somit nur die größeren Flächen C1 und C2 der Elektroden.
Entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung sind nun zwei weitere Elektroden El3 und El4 um die beiden Elektrodenflächen C1, C2 herum angeordnet, wobei die Elektrode El4 nicht sichtbar ist, da sie von der Elektrode El3 genau überdeckt wird. Diese Elektroden sind wiederum mit Zuleitungsstegen G^, G4 versehen, die zwei weitere Klemmen oder Anschlüsse des Kristallresonators bilden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß vorzugsweise eine Konfiguration gewählt wird, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Elektroden El., und El4 zu unterteilen oder in unterschiedlicher Konfiguration
809842/0780
28U592
auf der Ober- und Unterseite anzubringen.
Erfindungsgemäß sind die zusätzlichen Steuerelektroden El3, El4 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die Peripherie der aktiven Flächenbereiche C1, C2 der Elektroden El1 bzw. El praktisch vollständig umschließen.
Da die aktiven Bereiche (Flächen) C1, C2 der Elektroden El1, El2 bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 kreisförmig sind, sind ihnen die zusätzlichen Elektroden El3, El. in Form von Kreisringen angepaßt, welche die Flächen C1 bzw. C2 nahezu vollständig (mit Abstand) umschließen. Die Ringflächen A1, A2 der Elektroden El3 bzw. El4 besitzen eine Ringbreite la, einen Abstand d zwischen dem Außenumfang der Fläche C1 (C2) und dem Innenumfang der Ringfläche A1 (A2) sowie eine Dicke 6 des die betreffende Ringfläche A1, A2 bildenden, aufgebrachten Metalls. Die Zuleitungsstege G3.G4 der Elektroden El3 bzw. El4 können gemäß Figur 4 übereinander liegen, doch ist diese Anordnung nicht wesentlich, überraschend hat es sich erwiesen, daß es durch die zusätzlichen Elektroden EL3, El4, insbesondere durch ihre Anordnung in Form eines um die aktiven Flächen C1, C2 jeder Elektrode El bzw. El herumliegenden Kreisringes, möglich ist, das Spektrum der unerwünschten Neben- oder Störfrequenzen zu beeinflussen. Als noch überraschender hat es sich zudem gezeigt, daß durch Änderung des Abstandes des Kreisringes A1 bzw. A2 von der Fläche
809842/0780
M 28H592
C1 bzw. C2 und/oder seiner wesentlichen geometrischen Parameter, d. h. der Ringbreite la und Dicke 6 der Schicht, die Nebenoder Störfrequenzen mit größter Flexibilität gesteuert bzw. beeinflußt werden können.
Um diesen Aspekt der Erfindung zu erläutern (vgl. Figur 5) ist ganz allgemein eine Scheibe dargestellt, die mit üblichen, genau übereinander liegenden Elektroden El^ und El2 sowie mit ebenfalls genau übereinander liegenden zusätzlichen Steuerelektrodenringen El3 und El4 versehen ist. In Figur 5 ist aus Gründen der Veranschaulichung eine Quarzscheibe L mit unendlicher Länge in Richtung der Achse X-, dargestellt; die Elektroden El1, El2 sind als zwei übereinander liegende Schichten ausgebildet, die ebenfalls in X3~Richtung eine unendliche Ausdehnung besitzen. Analog dazu sind die zusätzlichen Elektroden El3, El4 jeweils als zwei Schichten El3, El3 1 (El4, El4 1) mit unendlicher Länge dargestellt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Elektrode (n) El., El2 so angeordnet sind, daß sie effektiv einen Kreisring um die zentrale Elektrode El1, El3 herum bilden. In Figur 5 sind die Dicke der Scheibe L mit 2h, die Dicke der Elektroden El-, El2 mit 2h1 und die Dicke der Hilfselektroden El3, El4 mit 2h1' bezeichnet. Die Breiten sind wie folgt definiert: 2a = Breite der Scheibe L
2e = Breite der Elektroden El und El2 11 = Breite der kreisringförmigen Elektroden El3 und El.,
809842/0780
A% 28U592
Der ringförmige Spalt zwischen den Elektroden El1, El„ und den Zusatzelektroden El_ und El4 ist mit d.. bezeichnet. Mit V1, V? sind in Figur 5 die an den Elektroden El1 und El„ bzw. El3 und El. angelegten Spannungen bezeichnet. Die Frequenz und der Q-Faktor der Storfrequenzen lassen sich rechnerisch als Funktion der vorstehend beschriebenen Eigenschaft der Elektroden und der Quarzscheibe bestimmen.
Anhand von Figur 5 sei die Verformung aufgrund der Drehung um die Achse X3 der anfangs senkrecht zur Achse X1 stehenden Ebene betrachtet. Wenn die Größe dieser Drehung mitU-h bezeichnet wird, lassen sich die die Schallausbreitung angebenden Gleichungen mit guter Annäherung (vergl. "Linear Piezoelectric Plate Vibration", 1969, Plenum Press N. Y.) wie folgt ausdrücken:
Im nichtmetallisierten Bereich (ohne Deckungsgleichheit der Elektroden):
Im metallisierten Bereich (wo sich überdeckende Bereiche vorhanden sind)
(i = 1, 2 für die Elektroden El1, El0 bzw. i = 3, 4 für El0, El )
ι δ J
809842/0780
28U592
U,
■ (ι-ι·* Rl) κ*
IU
Darin bedeuten:
O = Quarzdichte
O = Dichte des aufgedampften Materials
2 . lui
. = S i = Verhältnis der Gesamtmasse pro Flächeneinheit
1 ο .h
aufgedampfter Masse der Elektroden zur Quarzmasse der Scheibe pro Flächeneinheit
= 85 ,93 N/m -1 2 F/m i
C66 = 29 ,01 N/m2
e26 = 0, 095 C/m2
£22 = 39 ,82
mechanische und elektrische Kostanten des Materials
Folgende Korrekturkoeffizienten sind zu berücksichtigen:
(2a) K, = -^
Durch Lösung der Gleichungen (1) und (2) für jede Fläche der Scheibe unter Zugrundelegung folgender Randbedingungen kann (1) an jedem Punkt bestimmt werden:
809842/0780
28U592
(a) gleichmäßige Verformung ψ., am Übergang zwischen dem metallisierten und nicht-metallisierten Bereich
(b) Kontinuität (Stetigkeit) von J Ψΐ
(c) Vernachlässigung der Funktion U* (VJ -i =0) am Außenrand der Scheibe.
Wenn die Verformung ψ., bekannt ist, kann der über die Scheibe L fließende Strom I berechnet werden:
^1 (0)
I = I 1 dx
J-a 0 t
wobei D~ = Mittelwert der elektrischen Verschiebung in der Dicke (1) ist.
Es existieren Frequenzen, bei denen der Strom I unendlich ist (Resonanzfrequenz f *„ des elektromechanischen Systems), aber umgekehrt auch solche, bei denen der Strom I gleich Null ist
(f , . , Antiresonanzfrequenz). Ein für die Darstellung des an*cxr
Q-Wertes der Resonanz geeigneter Parameter ist folgender:
(3) F = (fr<s fantir}
fres
Wie erwähnt, hängt die Größe von F von der Geometrie des Systems und den angelegten Spannungen V1 und V2 an den
809842/0780
28U592
Elektroden El-, El2 und El3, El. ab. Analog gilt dies auch für eine Scheibe mit unendlichen Abmessungen in Richtung der Achse X1 und mit Abmessungen 2b in Richtung der Achse X-,; dabei reicht es aus, die Werte einer dieser Größen zu substituieren. Die Diagramme gemäß Figuren 6 bis 9 veranschaulichen die Bedeutung verschiedener Bedingungen für die Kreisringe A1 bzw. A2 um die Elektroden El1 bzw. El2 in Bezug auf die verschiedenen Neben- oder Störfrequenzen, die bei der Grundresonanzfrequenz eines Resonators mit folgenden Abmessungen auftreten:
Dicke der Scheibe L 2h = 380,6 nm Länge der Scheibe L 2a = 14 mm (X-Achse) Länge der Scheibe L 2b = 15 mm (Χ-,-Achse) Breite der Elektroden 2e^ = 6,28 mm (X -Achse) Länge der Elektroden 2e3 = 5,022 mm (X-Achse) Grundfrequenz = 4287 kHz
R1 = 0,0216
R2 = 0,0198
Die graphische Darstellung von Figur 6 veranschaulicht die Änderung der Stromstärke (I) bezogen auf die Stärke der Resonanz (F) entsprechend der Gleichung (3) der ersten Nebenoder Störfrequenzen von η = 1 bis η = 10 bei sich änderndem Abstand d1 (Figur 5), d. h. des Spaltes zwischen den Elektroden El1 , El2 und den Kreisringen A1, A2 in Ringform unter folgenden
8098A2/0780
28H592
Bedingungen:
V1 = ι ν
V„ = O V
I.. = 0,6 mm
Das Diagramm von Figur 7 zeigt den Verlauf der Stärke der Resonanz P bei Änderung der Ringbreite I1 (Figur 5)
1I entsprechend la in Figur ^ mit d- = 2,2 - -~- .
Das Diagramm von Figur 8 zeigt den Verlauf der Resonanz F als Funktion der Spannung V2 am Kreisring A mit V^ =1 V, cL = 2,2 mm und 1.. = 0,6 mm.
Die graphische Darstellung nach Figur 9 veranschaulicht die .änderung der Frequenz, als Verhältnis zwischen fa/fo ausgedrückt, bei Änderung des Abstandes des Streifens (El3, El.) von der Hauptelektrode El1, El7 und bei einer Breite der Elektroden El,, El^, von 0,6 mm.
8098A2/0780
Leerseite

Claims (6)

  1. 28U592
    Patentansprüche
    '-. 1 ./ Quarzresonator, bestehend aus einer AT-Schnitt-Quarzscheibe, die im wesentlichen durch zwei relativ große, übereinander liegenden Scheibenflächen begrenzt ist und eine Dicke besitzt, die wesentlich kleiner ist als die Abmessungen der gegenüberliegenden Flächen, sowie mit zwei, jeweils an einer der Scheibenflächen angebrachten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zusatzelektrode (El3; El4) wenigstens eine der erstgenannten Elektroden (El., ; El3) wenigstens teilweise umfaßt.
  2. 2. Quarzresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektroden (El3; El.) eine zu den Hauptelektroden (El..; El») kompatible Gestalt besitzen und in einem bestimmten Abstand (d) zu letzteren angeordnet sind.
  3. 3. Quarzresonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektroden (El3; El-) im wesentlichen annulare Form haben und eine Krümmung besitzen, welche derjenigen der Hauptelektroden-Peripherie entspricht.
    809842/0780
    28H592
  4. 4. Quarzresonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektroden durch Ablagerung von Metall auf die Oberflächen der Quarzscheibe hergestellt sind.
  5. 5. Quarzresonator nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz und der ubertragungsfaktor der Neben- oder Störresonanzfrequenzen durch Festlegung der Breite, der Dicke, des Abstands und/oder der Spannung der Zusatzelektroden einstellbar sind.
  6. 6. Quarzresonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektroden eine Ellipsenform besitzen und von ringförmigen Zusatzelektroden umschlossen sind, die eine elliptische Krümmung entsprechend derjenigen der Hauptelektroden besitzen.
    809842/0780
DE19782814592 1977-04-08 1978-04-05 Quarzresonator Withdrawn DE2814592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22268/77A IT1078411B (it) 1977-04-08 1977-04-08 Risuonatori a quarzo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814592A1 true DE2814592A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=11193905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814592 Withdrawn DE2814592A1 (de) 1977-04-08 1978-04-05 Quarzresonator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4184095A (de)
JP (1) JPS53136991A (de)
DE (1) DE2814592A1 (de)
ES (1) ES468500A1 (de)
FR (1) FR2386937A1 (de)
GB (1) GB1602155A (de)
IT (1) IT1078411B (de)
NL (1) NL7803734A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376919A (en) * 1979-10-16 1983-03-15 Seikosha Co., Ltd. Circuitry for switching effective electrode area on a crystal in a crystal oscillator to vary the oscillation frequency
US4469976A (en) * 1982-07-06 1984-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single-side connected transducer
CH655224GA3 (de) * 1984-04-06 1986-04-15
JPH0666630B2 (ja) * 1984-09-06 1994-08-24 日本電気株式会社 エネルギー閉じ込め形振動子
US5414322A (en) * 1994-04-19 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Crystal resonator with multiple segmented lateral-field excitation electrodes
US5495135A (en) * 1994-09-21 1996-02-27 Motorola, Inc. Piezoelectric resonator with an attenuated spurious response
US5939815A (en) * 1997-07-23 1999-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Field trapping electrodes
JP2001244778A (ja) * 1999-12-22 2001-09-07 Toyo Commun Equip Co Ltd 高周波圧電振動子
JP2004056601A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Toyo Commun Equip Co Ltd 圧電振動子およびその製造方法
EP1533896B1 (de) * 2003-11-20 2011-11-02 Panasonic Corporation Piezoelektrisches Element als solches sowie in Zusammensetzung, in einem Filter, in einem Duplexer oder in Kommunikationsvorrichtung
KR101868988B1 (ko) * 2011-08-05 2018-06-20 삼성전자주식회사 체적 음향 공진기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965424A (de) * 1950-09-12
US2635199A (en) * 1948-01-08 1953-04-14 John M Wolfskill Piezoelectric crystal apparatus
DE1081065B (de) * 1956-11-30 1960-05-05 Telefunken Gmbh Platten- oder scheibenfoermiger piezoelektrischer Koerper
US3201621A (en) * 1963-03-18 1965-08-17 Milner Consuelo Stokes Thermally stabilized crystal units
GB1062059A (en) * 1964-07-08 1967-03-15 Ultra Electronics Ltd Quartz crystal temperature control
US3465178A (en) * 1966-09-13 1969-09-02 Us Army Driven-boundary piezoelectric crystals
US3495105A (en) * 1967-07-19 1970-02-10 Ngk Spark Plug Co Three-terminal piezoelectric resonator
US4091303A (en) * 1975-08-21 1978-05-23 Chiba Tadataka Piezoelectric quartz vibrator with heating electrode means
JPS5236490A (en) * 1975-09-17 1977-03-19 Citizen Watch Co Ltd Piezo electric ring scillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602155A (en) 1981-11-11
FR2386937A1 (fr) 1978-11-03
FR2386937B1 (de) 1984-02-10
US4184095A (en) 1980-01-15
IT1078411B (it) 1985-05-08
NL7803734A (nl) 1978-10-10
JPS53136991A (en) 1978-11-29
ES468500A1 (es) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942623C2 (de)
DE68917676T2 (de) Dielektrisches Filter mit zu einer vorausbestimmten Frequenz abstimmbarem Dämpfungspol.
DE1791285B2 (de) Verfahren zum Nachstimmen piezoelektrischer Resonatoren und nach dem Verfahren nachgestimmte piezoelektrische Resonatoren
DE19923476C2 (de) Chipförmiger piezoelektrischer Resonator und Verfahren zum Einstellen seiner Resonanzfrequenz
DE3245658C2 (de)
DE69124339T2 (de) Elektroden- und elektrodenleitungsstruktur eines piezoelektrischen resonators aus einer ultradünnen schicht
DE1566035C3 (de) Kristallfilter
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE2532646A1 (de) Integrierte duennfilmschaltung mit den eigenschaften eines tankkreises
DE2814592A1 (de) Quarzresonator
DE2936225A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE4005184C2 (de)
DE2954629C2 (de)
DE3009531C2 (de)
DE19952263B4 (de) Piezoelektrischer Resonator vom energieeinfangenden Typ
DE3000898A1 (de) Oszillator mit rueckkopplungsschaltung
DE2713672C2 (de) Frequenzselektive Anordnung
DE102015118437B4 (de) Schichtanordnung für ein Volumenwellenbauelement
DE19814688B4 (de) Chip-artiges piezoelektrisches Filter
DE2326599A1 (de) Monolithisches elektromechanisches filter mit gekoppelten resonatoren
DE69618278T2 (de) Dielektrisches Filter
DE3014865A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2363701A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE10051137A1 (de) Kondensator enthaltendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE10154168A1 (de) Elektronikbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination