DE2814372C2 - Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2814372C2 DE2814372C2 DE2814372A DE2814372A DE2814372C2 DE 2814372 C2 DE2814372 C2 DE 2814372C2 DE 2814372 A DE2814372 A DE 2814372A DE 2814372 A DE2814372 A DE 2814372A DE 2814372 C2 DE2814372 C2 DE 2814372C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking device
- vacuum housing
- basket
- struts
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/567—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 gekannten Gattung.
Aus der US-PS 32 22 868 ist bereits ein derartiges Bremsgerät bekannt, das im wesentlichen aus einem
Unterdruckgehäuse, das einen Topfteil und einen Dekkelteil umfaßt, einem darin beweglichen Arbeitskolben
mit Membran und einer Druckstange besteht. An der Stirnseite des Topfteils des Unterdruckgehäuses ist ein
Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage angeflanscht. An dem Deckelteil sind Bolzen vorgesehen,
die zur Befestigung der gesamten Einheit — Bremsgerät und Hauptbremszylinder — im Fahrzeug dienen.
Bei einer derartigen Anordnung bestehen die Teile des Unterdruckgehäuses üblicherweise aus Stahlblech
und der Hauptbremszylinder aus Grauguß oder Leichtmetiillguß.
Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit können die Teile des Gehäuses mit Verstärkungen
versehen sein. Beim Betätigen des Bremspedals wirken in der Druckstange die vom Bremspedal übertragene
Kraft und die Verstärkerkraft. Die Gesamtkraft wirkt auf den Kolben des Hauptbremszylinders, wobei jedoch
aufgrund des Widerstandes der komprimierten Hydraulikflüssigkeit im Hauptbremszylinder eine entgegengerichteie
Kraftkomponente vorhanden sein muß, die den Hauptbremszylinder annähernd in seiner Lage hält.
Diese Rückwirkungskraft verläuft vom Hauptbremszylinder über die Teile des Unterdruckgehäuses zur
Spritzwand, an der üblicherweise auch die Halterung für das Pedalwerk befestigt ist. Die Rückwirkungskraft hat
zur Folge, daß das Unterdruckgehäuse in axmler Richtung gedehnt und damit der Hauptbremszylinder verschoben
wird, was zu einem zusätzlichen Leerweg des Bremspedals führt.
Ferner kann mit den bekannten Anordnungen den Forderungen der Fahrzeughersteller, auch bei Bremsanlagen
ein möglichst geringes Gewicht anzustreben, ohne daß die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des
Bremsgerätes beeinträchtigt wird, nicht entsprochen werden. Die aus Stahlblech gefertigten Teile durch
Leichtmetallteile zu ersetzen, ist nicht sinnvoll, da Leichtmetalle einen geringen £"-Modul haben, der nur
durch ein größeres Flächenträgheitsmoment kompensiert werden könnte. Auch hinsichtlich der Materialkosten
ist diese Ausführung nicht denkbar.
Durch die DE-PS 10 97 838 ist eine Hilfskraftvorrichtung für hydraulische betätigte Kraftfahrzeugbremsen
ίο bekanntgeworden, die mehrere am Umfang des Hilfskraftzylinders
verteilt angeordnete Stangen aufweist Die Stangen sind dabei unverzichtbare Bestandteile des
Unterdruckgehäuses, das ohne sie ohne jeden Zusammenhalt ist und auseinanderfällt. Ein weiterer Nachteil
dieser Anordnung besteht darin, daß die Stangen eine unerwünschte, den Leerweg des Bremspedals beeinflussende
Gehäuseverformung nicht verhindern können, die bei jeder auf das Gehäuse einwirkenden Druckdifferenz
auftritt
2ö Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Bremsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung
zu schaffen, das eine erhebliche Verkürzung des Leerweges des Bremspedals ermöglicht und zu einer
beachtlichen Reduzierung des Gewichtes führt.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Bremsgerätes sind insbesondere darin zu sehen, daß
a) der Leerweg des Bremspedales erheblich reduziert wird, weil das Unterdruckgehäuse nicht von der
Betätigungskraft beaufschlagt wird,
b) hinsichtlich des Leerweges negative Erscheinungen der auf das Gehäuse wirkenden pneumatischen
Kräfte eliminiert werden,
c) das Gewicht des Bremsgerätes durch Auswahl anderer Werkstoffe, den Fortfall von Verstärkungen
und durch dünnwandigere Teile reduziert wird,
d) die Herstellung der Gehäuseteile aus billigeren Werkstoffen und dünnerem Material möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Verstrebungen durch
Profilleisten, beispielsweise mit U-, L- oder T-förmigem Profil, gebildet sind, die zur Gewährleistung großer mechanischer
Festigkeit besonders geeignet sind. Es ist von Vorteil, das korbartige Gerüst aus Leichtmetall herzustellen,
um somit zu weiterer Gewichtsreduktion zu kommen.
Das erfindungsgemäße Bremsgerät bringt schließlich noch den wichtigen Vorteil mit sich, daß sowohl das
komplette Unterdruckgehäuse als auch der Hauptbremszylinder mühelos montiert und bei erforderlichen
Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten vom Gerüst getrennt werden können.
Durchdie erfindungsgemäße Anordnung läßt sich ein weiterer bedeutender Vorteil dadurch erzielen, daß der
Spritzwandausschnitt auf die Größe des Gehäuses erweitert und somit Material gespart und das Gewicht der
Spritzwand reduziert wird. Die Erfindung ist für alle mechanisch gesteuerten Bremsgeräte geeignet und sie
ist bei großdimensionierten Bremsgeräten besonders vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstchend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der
Zeichnung zeigt
F i g. I ein Bremsgerät mit korbartigem Gerüst,
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1.
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Bremsgerät dargestellt, das im wesentlichen
aus einem LJnterdruckgehäuse 1 und einem Hauptbremszylinder 2 besteht. Das Unterdruckgehäuse
1 ist aus einem Topfteil 3 und einem Deckelteil 4 zusammengesetzt Ein korbartige;. Gerüst 5 umfaßt einen
Ringflansch 6 und mehrere an dem Ringflansch 6 befestigte und von diesem annähernd sternförmig ausgehende
Verstrebungen 7. Die Verstrebungen 7 sind derart gebogen, daß die Form des korbartigen Gerüstes 5 annähernd
der Form des Topfteiles 3 entspricht An den Ringflansch 6 sind die Verstrebungen 7 angeschweißt
letztere bestehen aus Gründen der mechanischen Festigkeit vorzugsweise aus Profiileisten. An den freien
Enden der Verstrebungen 7 ist je eine Abschlußplatte 8 angeordnet, die zur Befestigung des Gerüstes 5 an einer
Spritzwand 9 dient Der Topfteil 3 des Gehäuses 1 ist an der zum Inneren des korbartigen Gerüstes 5 gerichteten
Seite des Ringflansches 6 und der Hauptbremszylinder 2 an der Außenseite des Ringflansches 6 angeordnet und
mit Schrauben ί0 befestigt Eine Druckstange 11, die aus
dem Deckelteil 4 herausragt, ist mit einem Bremshebel 12 über ein Drehgelenk 13 verbunden. Ein Ende des
Bremshebels 12 ist an einer Pedalhalterung 14, die an der Spritzwand 9 befestigt ist, schwenkbar gelagert
Fig.2 zeigt einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1. Dabei ist mit 1 das LJnterdruckgehäuse bezeichnet,
an dessen Außenseite sich eine U-förmig ausgebildete Verstrebung 7 mit einer Abschlußplatte 8 befindet.
Die Abschlußplatte 8 ist mit Hilfe einer Schraube 15 und einer Mutter 16 an der in F i g. 1 gezeigten Spritzwand 9
befestigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
Claims (3)
1. Mechanisch angesteuertes Bremsgrät für ein Kraftfahrzeug, das einen Hauptbremszylinder und
einen Unterdruck-Bremskraftverstärker umfaßt,
wobei der Bremskraftverstärker im wesentlichen aus einem Unterdruckgehäuse und einer auf der
dem Hauptbremszylinder abgewandten Seite angeordneten Druckstange besteht, die zur Einleitung
des Bremsvorganges dient, und Mittel zur Befestigung an einer Spritzwand aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterdruckgehäuse (1) in einem einen Ringflansch (6) und mehrere, am Ringflansch (6) befestigte Verstrebungen (7) umfassenden
korbartigen Gerüst (5) angeordnet und die Verstrebungen (7) des korbartigen Gerüstes (5) an
der Spritzwand (9) befestigt sind und daß an dem Ringflansch \i) sowohl das Unterdruckgehäuse (1)
als auch der Hauptbremszylinder^} befestigt ist
2. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstrebungen (7) Profilleisten, vorzugsweise mit U-, L- oder T-förmigem Profil,
sind.
3. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das korbartige Gerüst (5) aus Leichtmetall
besteht
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2814372A DE2814372C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug |
US06/016,866 US4246755A (en) | 1978-04-04 | 1979-03-02 | Mechanically controlled power brake unit |
SE7902570A SE429219B (sv) | 1978-04-04 | 1979-03-22 | Bromskraftforsterkare |
FR7907740A FR2421776A1 (fr) | 1978-04-04 | 1979-03-28 | Unite de freinage assiste a commande mecanique pour vehicule automobile |
IT21380/79A IT1113201B (it) | 1978-04-04 | 1979-03-28 | Unita' di servofreno meccanicamente controllata per un autoveicolo |
GB7911052A GB2018923B (en) | 1978-04-04 | 1979-03-29 | Power assistend brake unit |
ES1979242450U ES242450Y (es) | 1978-04-04 | 1979-04-03 | Una unidad de servofreno mecanicamente controlada. |
JP4085479A JPS54135979A (en) | 1978-04-04 | 1979-04-04 | Mechanical control power brake |
JP1983168475U JPS5985769U (ja) | 1978-04-04 | 1983-11-01 | 機械制御パワ−ブレ−キ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2814372A DE2814372C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814372A1 DE2814372A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2814372C2 true DE2814372C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=6036072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2814372A Expired DE2814372C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246755A (de) |
JP (2) | JPS54135979A (de) |
DE (1) | DE2814372C2 (de) |
ES (1) | ES242450Y (de) |
FR (1) | FR2421776A1 (de) |
GB (1) | GB2018923B (de) |
IT (1) | IT1113201B (de) |
SE (1) | SE429219B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459166A1 (fr) * | 1979-06-15 | 1981-01-09 | Dba | Servomoteur d'assistance au freinage |
FR2476574A1 (fr) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Dba | Servomoteur d'assistance au freinage a structure allegee |
JPS56120443A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-21 | Aisin Seiki Co Ltd | Brake booster for automobile |
DE3032049A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-04-08 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker |
JPS6021328Y2 (ja) * | 1980-10-01 | 1985-06-25 | アイシン精機株式会社 | ブレ−キブ−スタの補強板装置 |
DE3203495C2 (de) * | 1982-02-03 | 1986-04-10 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur gemeinsamen Befestigung eines Bremskraftverstärkers und eines Hauptbremszylinders am Kraftfahrzeug |
DE3203496A1 (de) * | 1982-02-03 | 1983-08-04 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers und eines hauptbremszylinders |
JPS58150630U (ja) * | 1982-04-05 | 1983-10-08 | アイシン精機株式会社 | 車両におけるクラツチ用バキユ−ムブ−スタの取付構造 |
US4487022A (en) * | 1982-09-01 | 1984-12-11 | The Bendix Corporation | Brake actuator |
DE3238031A1 (de) * | 1982-10-14 | 1984-04-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremskraftverstaerker-hauptzylinder-anordnung fuer kraftfahrzeuge |
US4783964A (en) * | 1983-02-10 | 1988-11-15 | General Motors Corporation | Pneumatic brake booster with load reaction carrying members |
DE3420896A1 (de) * | 1984-06-05 | 1985-12-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet |
DE3423031C2 (de) * | 1984-06-22 | 1993-12-23 | Teves Gmbh Alfred | Mechanisch gesteuertes Bremsgerät |
FR2633338B1 (fr) * | 1988-06-27 | 1990-08-31 | Bendix France | Systeme de montage d'un servomoteur d'assistance |
DE3908805A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker |
FR2696396B1 (fr) * | 1992-10-07 | 1994-12-02 | Bendix Europ Services Tech | Dispositif de freinage à montage rigide. |
JP3880237B2 (ja) * | 1999-02-10 | 2007-02-14 | 日信工業株式会社 | 車両用液圧発生装置 |
FR2848964B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2005-03-11 | Bosch Gmbh Robert | Boitier pour servomoteur pneumatique de vehicule, servomoteur muni de ce boitier et procede de fabrication d'un tel servomoteur |
DE102004017631A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur |
FR2945263B1 (fr) * | 2009-05-06 | 2016-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de montage de servomoteur d'assistance au freinage sur une automobile |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127966A (en) * | 1958-08-22 | 1964-04-07 | Holland | Accelerator pedal controlled brake system |
US3072106A (en) * | 1961-07-05 | 1963-01-08 | Glenn T Randol | Booster-type servomotor for brake systems |
GB913304A (en) * | 1958-10-16 | 1962-12-19 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to vacuum braking systems |
US3222868A (en) * | 1963-02-08 | 1965-12-14 | Kelsey Hayes Co | Brake operating mechanism |
US3408899A (en) * | 1966-06-20 | 1968-11-05 | Robertshaw Controls Co | Fluidic operated rolling diaphragm actuator or the like |
DE7023877U (de) * | 1970-06-25 | 1970-09-24 | Neugebauer G | Manometer thermometer und dgl. fuer messgeraetetafel-einbau |
-
1978
- 1978-04-04 DE DE2814372A patent/DE2814372C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-02 US US06/016,866 patent/US4246755A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-22 SE SE7902570A patent/SE429219B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-03-28 FR FR7907740A patent/FR2421776A1/fr active Granted
- 1979-03-28 IT IT21380/79A patent/IT1113201B/it active
- 1979-03-29 GB GB7911052A patent/GB2018923B/en not_active Expired
- 1979-04-03 ES ES1979242450U patent/ES242450Y/es not_active Expired
- 1979-04-04 JP JP4085479A patent/JPS54135979A/ja active Pending
-
1983
- 1983-11-01 JP JP1983168475U patent/JPS5985769U/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4246755A (en) | 1981-01-27 |
JPS5985769U (ja) | 1984-06-09 |
JPS6135472Y2 (de) | 1986-10-15 |
GB2018923A (en) | 1979-10-24 |
ES242450U (es) | 1979-07-01 |
DE2814372A1 (de) | 1979-10-18 |
SE429219B (sv) | 1983-08-22 |
FR2421776B1 (de) | 1983-10-28 |
ES242450Y (es) | 1979-12-01 |
IT1113201B (it) | 1986-01-20 |
JPS54135979A (en) | 1979-10-22 |
SE7902570L (sv) | 1979-10-05 |
GB2018923B (en) | 1982-06-03 |
FR2421776A1 (fr) | 1979-11-02 |
IT7921380A0 (it) | 1979-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814372C2 (de) | Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE2814419C2 (de) | Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE2830262A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1203141B (de) | Zuspannvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2837911A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3131095A1 (de) | Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE1950443B2 (de) | Druckluftbetätigte Bremseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2427166A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0047403B1 (de) | Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel | |
DE19616845C2 (de) | Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2656414A1 (de) | Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen | |
DE3423031A1 (de) | Mechanisch gesteuertes bremsgeraet | |
DE2232956A1 (de) | Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen | |
DE3012454A1 (de) | Mechanisch gesteuerter bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2410780C2 (de) | Federbetätigte, durch Druckmitteldruck in Lösestellung gehaltene Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE2251479A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
WO2001074628A1 (de) | Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug | |
DE19938272B4 (de) | Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1455925A1 (de) | Bremssystem | |
DE1259724B (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555375C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für das Bremskraftvestarkerventil einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE10057227B4 (de) | Pedalwerk für ein Fahrzeug | |
DE19919749A1 (de) | Bremspedalwerk für Kraftfahrzeuge | |
DE2557714C2 (de) | Bremsventil | |
DE1555375B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für das Bremskraftverstärkerventil einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |