DE2813909A1 - Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Instrumententafel fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2813909A1 DE2813909A1 DE19782813909 DE2813909A DE2813909A1 DE 2813909 A1 DE2813909 A1 DE 2813909A1 DE 19782813909 DE19782813909 DE 19782813909 DE 2813909 A DE2813909 A DE 2813909A DE 2813909 A1 DE2813909 A1 DE 2813909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument panel
- closure plate
- channels
- channel
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/242—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00035—Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/247—Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
- B60K37/20—Dashboard panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/142—Dashboards as superstructure sub-units having ventilation channels incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/0015—Temperature regulation
- B60H2001/00157—Temperature regulation without by-pass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Luftkanal
versehene Instrumententafel für Kraftfahrzeuge.
Durch die Erfindung ist eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge geschaffen worden, bei welcher der Raum auf der
Innenseite der Instrumententafel als Luftkanal verwendet wird und in einer allgemein senkrechten Richtung durch eine
Trennwand unterteilt ist, die mit einer den Raum abgrenzenden Verschlußplatte verbunden ist. Durch die Trennwand werden
ein Kanal zum Zuführen klimatisierter Luft zum Innenraum
des Fahrzeugs und ein Kanal zum Zuführen klimatisierter Luft zu Windschutzscheiben-Entfrostern und Einrichtungen
zum Verhindern des Beschlagen seitlicher Fenster abgegrenzt, so daß sich die Zahl der benötigten Bauteile verringert, daß
der Zusammenbau erleichtert wird, und daß eine bessere Raumausnutzung erzielt wird.
Viele Kraftfahrzeuge sind mit Klimaanlagen ausgerüstet, die sowohl eine Kühlung als auch eine Beheizung ermöglichen.
Hierbei wird der klimatisierte Luftstrom gewöhnlich so unterteilt, daß ein Teil dem Innenraum des Fahrzeugs zugeführt
609840/1061
wird, um eine Kühlung oder Beheizung sowie eine Entfeuchtung
zu bewirken, während der andere Teil den Entfrostern oder Einrichtungen zum Freihalten der Seitenfenster zugeführt
wird.
Bei Kraftfahrzeugen wird die durch die Klimaanlage erzeugte
klimatisierte Luft über Blasöffnungen abgegeben, die an der Vorderseite der Instrumententafel, ferner zur Sntfrostung
der Windschutzscheibe zwischen dieser und der Instrumententafel
sowie zu beiden Seiten der Instrumententafel zum Freihalten der Seitenfenster angeordnet sind. .Somit sind die
verschiedenen Blasöffnungen nach Bedarf verschiedenen Teilen
der Instrumententafel zugeordnet.
Bei mit Klimaanlagen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen v/erden
bis jetzt die Verbindungen zwischen den verschiedenen Blasöffnungen und der Luftabgabeseite der Klimaanlage gewöhnlich
mit Hilfe von Kanälen und Düsen hergestellt, die von der
Instrumententafel getrennt als gesonderte Bauteile ausgebildet sind und mit der Klimaanlage durch flexible Schläuche
ο.dgl. verbunden werden.
Bei dieser bekannten Anordnung benötigt man für jede Blasöffnung
einen Kanal und eine Düse, einen diese Teile mit der Klimaanlage verbindenden flexiblen Schlauch sowie Befestigungs-
und Verbindungsteile. Dies bedeutet, daß die Anzahl der Teile sehr groß ist, und daß sich hierdurch die
Klimaanlage erheblich verteuert.
Ferner müssen die genannten Teile auf der Innenseite der
Instrumententafel angeordnet werden, wodurch sich die Anzahl der Arbeitsschritte bei der Montage entsprechend vergrößert.
Da diese Montagearbeiten hinter der Instrumententafel auf sehr engem Raum durchgeführt werden müssen, wodurch sie erheblich
erschwert werden, ergibt sich ein entsprechend hoher
8 0 9 8 A D / 1 0 8 1
BAD ORIGINAL
Zeit- und Arbeitsaufwand, Außerdem dient der Raum 'aInter
der Instrumenten La fei zur Unterbringung verschiedener Leitungen,
deren einbau ebenfalls schwierig und zeitraubend ist. j chi ie ß lic'? müssen die betreffenden '.rbeiten so -na:-ge führt
werden, daß keine Beschädigung von bereits verlegten Leitungen
eintritt.
Weiterhin werden die verschiedenen Kanäle und Düsen unabhängig
voneinander durch flexible Schläuche mit der Klimaanlage verbunden, und daher besteht die Gefahr, daß sich die
3cliläuche bei. Vibrationen des Frhrzeugs aneinander reiben
und unerwünschte Geräusche erzeugen. Dies ist insbesondere
deshalb unerwünscht, weil diese Geräusche im Innenraum des
Fahrzeugs entstehen, wo auf eine optimale Geräuschfreiheit
«/erb gelegt wird.
Durch die Erfindung werden die bei den bekannten Klimaanlagen
für Kraftfahrzeuge auftretenden .Schwierigkeiten vermieden.
Genauer gesagt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der ein
Raum dadurch abgegrenzt ist, daß die Instrumententafel auf
ihrer Innenseite mit einer Verschlußplatte verseilen ist, wobei dieser Raum in einer allgemein senkrechten Richtung durch
eine Trennwand unterteilt ist, dia mit der Versc-ilußolatte
so verbunden ist, daß zwei Lana!anordnungen vorhanden sind,
die voneinander getrennt sind und sich gegenseitig nicht stören. Hierbei sollen die betreffenden Kanalanordnungen in
Verbindung mit ülasüffnungeri stehen, die an der Vorderseite
der Instrumententafel angeordnet sind, ferner mit ^D nt froste rblasöffnungen
an der Oberseite der Instrumententafel sowie mit auf der rechten und linken oeite angeordneten üIasöffnurigen
zürn Freihalten der Seitenfenster. Somit soll eine Instrumententafel
geschaffen werden, bei welcher der tote Raum auf der Innenseite zur Unterbringung von Teilen einer Klimaanlage
809840/ 1081
BAD ORIGINAL
2813303 -X-
ausgenutzt werden kann. Weiterhin soll eine Instrumententafel geschaffen"werden, zu der Kanäle für klimatisierte Luft gehören,
zu deren Unterbringung der Raum auf der Innenseite der Instrumententafel nutzbar gemacht wird. Somit soll eine
Anordnung geschaffen werden, bei der es nicht erforderlich ist, die eigentliche Klimaanlage mit der Instrumententafel
durch gesonderte Kanäle und Düsen sowie flexible .Schläuche zu verbinden, so daß sich die Anzahl der benötigten Bauteile
erheblich verringert. Auch soll eine Instrumententafel geschaffen werden, bei der nicht nur die Anzahl der benötigten
Bauteile verringert ist, sondern bei der sich ein erheblich geringerer Arbeitsaufwand für die Montage ergibt. Genauer
gesagt soll eine Anordnung geschaffen werden, bei der die auf engem Raum auf der Innenseite der Instrumententafel
durchzuführenden Arbeiten erheblich einfacher durchzuführen sind. Ferner soll eine Instrumententafel geschaffen werden,
bei der mit einer Verschlußplatte eine auf der Innenseite der Instrumententafel angeordnete Trennwand verbunden ist,
wodurch sich die Konstruktion vereinfacht, so daß sich die Kosten der Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage
verringern. Gemäß der Erfindung soll außerdem eine Instrumententafel geschaffen werden, zu der eine dekorative
Platte gehört, die durch eine Verlängerung der Verschlußplatte gebildet ist, welche sich auf der Rückseite der Instrumententafel
befindet, so daß sich die Verlängerung nach unten erstreckt und die dahinter angeordneten Leitungen verdeckt,
wodurch das Aussehen verbessert wird, ohne daß es erforderlich ist, eine gesonderte Abdeckplatte vorzusehen. Schließlich
soll eine Instrumententafel geschaffen werden, bei der
ein Teil der Verschlußplatte bis unterhalb d.er Instrumententafel verlängert ist, so daß ein Kasten zum Aufnehmen von
Teilen der Klimaanlage vorhanden ist, ohne daß ein gesonderter Kasten benötigt wird, der zusätzliche Montagearbeiten
erforderlich machen würde. Hierdurch ergibt sich gemäß der Erfindung ein zweckmäßigerer Aufbau der Klimaanlage bei einer
809840/10B1
■ ?-
gleichzeitigen Verbesserung ihres Aussehens.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer
Instrumententafel für Kraftfahrzeuge gelöst, zu der eine Verschlußplatte gehört, die auf der Innenseite der Instrumententafel
so angeordnet ist, daß sie zusammen mit der Innenfläche der Instrumententafel einen geschlossenen Raum abgrenzt.
Mit der Verschlußplatte ist eine Trennwand verbunden, die sich von der Verschlußplatte aus allgemein in senkrechter Richtung
erstreckt, um den genannten Raum in eine erste und. eine zweite Luftkanalanordnung zu unterteilen, die voneinander im wesentlichen
getrennt sind. Die Instrumententafel weist an ihrer Vorderseite Öffnungen auf, die es ermöglichen, klimatisierte
Luft an den Innenraum des Fahrzeugs abzugeben, und die in Verbindung mit der ersten Luftkanalanordnung stehen. Ferner
sind Entfrosterblasöffnungen an der Oberseite der Instrumententafel vorhanden, damit klimatisierte Luft gegen die Windschutzscheibe
geblasen v/erden kann; diese Blasöffnungen stehen in Verbindung mit der zweiten Luftkanalanordnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 eine Schrägansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Instrumententafel;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt einer zweiten Ausführungsform;
809840/1081
Pig. 6 einen senkrechten Schnitt einer dritten Ausführungsform einer Instrumententafel; und
Fig. 7 eine Schrägansicht der Instrumententafel nach Fig.
In Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung
dargestellt. Gemäß Fig. 2 ist die dargestellte Instrumententafel 10 eines Kraftwagens längs des unteren Randes einer
Windschutzscheibe 11 im vorderen Teil der Karosserie angeordnet. An der Frontfläche der Instrumententafel ist neben
dem Fahrersitz eine Dosiereinrichtung 12 angebracht, und
Blasöffnungen zum Abgeben klimatisierter Luft sind an der Frontfläche, der Oberseite sowie der rechten und linken Seite
der Instrumententafel vorhanden.
Gemäß Fig. 1 ist die Instrumententafel 10 mit einem Überzug
13 aus weichem Material versehen, der mit der Außenfläche
eines Polsterkerns 14 verklebt ist. Der Polsterkern 14 ist als einstückiges Formteil aus Kunststoff oder dgl. hergestellt
und im Bereich des oberen und des unteren Randes nach vorn abgewinkelt, so daß er einen annähernd U-förmigen Querschnitt
aufweist. Die Polsterung 13 erstreckt sich über die ganze Breite des Fahrgastraums, und daher weist der Polsterkern
14 eine entsprechende Länge auf, so daß er sich mit beiden Enden an die Seitenv/ände der Karosserie anschließt.
Der im vorderen Teil der Karosserie angeordnete Polsterkern
14 mit der Polsterung 13, der einen U-förmigen Querschnitt hat, begrenzt gemäß Fig. 1 auf seiner Rückseite einen entsprechenden
Raum 15, der sich über die ganze Breite der Instrumententafel
10 erstreckt.
Der Raum 15 auf der Rückseite der Instrumententafel 10 ist durch eine Platte 30 abgeschlossen, die sich über die ganze
Breite der Instrumententafel erstreckt. Die Verschlußplatte
809840/1081
-7-
• ΛΌ-
30, die ebenso wie der Polsterkern 14 aus Kunststoff besteht, ist durch abgewinkelte Abschnitte 31 und 32 mit den
zugehörigen Rändern 16 und 17 des Polsterkerns 14 verbunden.
An den mittleren Teil der Verschlußplatte 30 schließt sich eine Trennwand 33 an, die sich über die ganze Breite der
Verschlußplatte erstreckt und nach vorn geneigt ist.
Gemäß Fig. 1, 3 und 4 ist zwischen dem oberen Rand 34 der
Trennwand 33 und der Innenfläche des Polsterkerns 14 eine Dichtung 35 angeordnet. Der Raum auf der Innenseite des
Polsterkerns 14, der durch die Verschlußplatte 30 abgeschlossen ist, ist somit in einer allgemein senkrechten Richtung
durch die Trennwand 33 unterteilt, so daß gemäß Fig. 1 und zwei Kanalanordnungen 36 und 37 für klimatisierte Luft vorhanden
sind.
Gemäß Fig. 1 ist auf der linken Seite der Verschlußplatte eine Luftklimatisierungseinrichtung 50 angeordnet. Eine Öffnung
53 am oberen Ende eines Führungsrohrs 52, das in einem Gehäuse 51 der Einrichtung 50 schräg nach hinten und oben
verläuft, ist mit einer Öffnung 38 der Verschlußplatte 30
verbunden. Diese öffnung 38 erstreckt sich so gegenüber dem Kanal 36, daß sich der untere Rand der Trennwand 33 längs
der Mittellinie der Öffnung 38 erstreckt. Die Öffnung 53 des Führungsrohrs 52 ist mit der Öffnung 38 unter Vermittlung
durch eine Dichtung 54 verbunden. Im mittleren Teil des Führungsrohrs 52 ist eine der Trennwand 33 entsprechende
Trennwand 55 angeordnet, die sich mit ihrem oberen Rand an den unteren Rand der Trennwand 33 anschließt. Der obere Rand
der Trennwand 55 ist mit dem unteren Rand der Trennwand 33 durch die Dichtung 54 verbunden.
Der Innenraum des Führungsrohrs 52, das zum Gehäuse 51 der Klimatisierungseinrichtung gehört, ist in senkrechter Richtung
durch die Trennwand 55 unterteilt, deren unterer Rand
809840/1081
nahe der Basis des Führungsrohrs angeordnet ist, so daß das Führungsrohr in zwei Kanäle 56 und 57 unterteilt ist, die
in Verbindung mit den Kanälen 36 und 37 stehen. Auf dem unteren Rand der Trennwand 55 ist mittels einer Achse 59 eine
Ventilklappe 58 schwenkbar gelagert. Ferner ist eine Blasöffnung 60 vorhanden, die auf den vorderen unteren Teil des
Fahrgastraums gerichtet ist, um warme Luft auf die Füße der Insassen zu leiten. In der Blasöffnung 60 ist eine weitere
Ventilklappe 61 mit Hilfe einer Achse 62 schwenkbar gelagert. In dem Gehäuse 51 ist nahe den unteren Enden der Kanäle 56
und 57 sowie der Blasöffnung 60 ein Heizkörper 63 angeordnet, dem ein Gebläse 64 vorgeschaltet ist.
Werden das Gebläse 64 und der Heizkörper 63 in Betrieb gesetzt, und wird die Ventilklappe 61 geöffnet, wird warme Luft
durch die Blasöffnung 60 nach unten auf die Füße der Insassen
geleitet, und wenn die beiden Kanäle 56 und 57 mit Hilfe der
Ventilklappe 58 geöffnet sind, wird warme Luft von den Kanälen 56 und 57 aus den Kanälen 36 und 37 auf der Innenseite der
Instrumententafel 10 zugeführt. Durch Schwenken der Ventilklappe 58 ist es möglich, die Kanäle 56 und 57 nach Bedarf
gleichzeitig oder alternativ mit den Kanälen 36 und 37 zu verbinden.
Gemäß der Erfindung ist auch daran gedacht, daß man anstelle der beschriebenen Heizeinrichtung eine Einrichtung zum Ausnutzen
der Motorwärme verwenden könnte.
Für den Fall, daß kalte Luft zugeführt werden soll, ist eine
Kaitluftzuführungsöffnung 71 vorhanden, die zu einer Kühleinrichtung
70 gehört, welche unter der Instrumententafel 10 angeordnet und mit dem Kanal 57 verbunden ist, der durch die
Trennwand 55 in dem Führungsrohr 52 abgegrenzt wird. Wird die Blasöffnung 60 mit Hilfe der Ventilklappe 61 geschlossen, und
wird außerdem der obere Kanal 56 mit Hilfe der Ventilklappe
809840/1081
geschlossen, wird dem unteren Kanal 37 kalte Luft zugeführt.
Soll Entfrostern oder dgl. wärme Luft zugeführt werden, während der untere Kanal 57 durch die Ventilplatte 58 verschlossen
ist, kann warme Luft dem Kanal 36 über den Kanal 56 zugeführt
werden.
Die Instrumententafel 10 weist an ihrer Vorderseite Blasöffnungen zum Abgeben klimatisierter Luft auf. Gemäß Fig. 2
sind Blasöffnungen 80 und 81 in der Mitte sowie auf der rechten und linken Seite angeordnet. Diese Blasöffnungen stehen
in Verbindung mit dem ersten bzw. unteren Kanal 37 auf der Innenseite der Instrumententafel 10. Gemäß Fig. 1 und 3 sind
die Blasöffnungen 80 und 81 mit Rahmen 82 versehen, die in Öffnungen 18 der Polsterung 13 und des Polsterkerns 14 der
Instrumententafel eingebaut und mit verstellbaren Einrichtungen 83 zum Einstellen der Blasrichtung versehen sind.
Entfrosterblasöffnungen 84 werden durch Düsenteile 85 gebildet,
die in die Oberseite der Instrumententafel 10 nahe dem unteren Rand der Windschutzscheibe 11 eingebaut sind und in
Verbindung mit dem zweiten bzw. oberen Kanal 36 stehen. Eine
Blasöffnung 86 zum Freihalten eines Seitenfensters wird gemäß Fig. 4 durch ein Düsenteil 87 gebildet, das auf der rechten
bzw. der linken Seite der Instrumententafel zwischen ihrer Oberseite und ihrer Vorderseite angeordnet ist und in Verbindung
mit dem zweiten Kanal 36 steht. Die Düsenteile 85 und sind in Öffnungen 19 und 20 der Polsterung 13 und des Polsterkerns
14 eingebaut.
Somit ist der Raum auf der Innenseite der Instrumententafel 10 durch die Verschlußplatte 30 abgeschlossen und durch die
Trennwand 33 in die beiden Kanäle 36 und 37 unterteilt, die
über die Blasöffnungen 80, 81, 84 und 86 in Verbindung mit
dem Innenraum des Fahrzeugs stehen^
809840/1081
- fb -
/β.
Im folgenden wird die Zufuhr von klimatisierter Luft näher erläutert.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Ventilklappe 58
ebenso wie die der Blasöffnung 60 zugeordnete Ventilklappe 61 geöffnet. Beim Heizbetrieb wird wärme Luft über die Blasöffnung
60 zu den Füßen der Insassen sowie über die Kanäle 56 und 57 zu den Kanälen 36 und 37 geleitet, um über die Blasöffnungen
80 und 81 an der Vorderseite der Instrumententafel an den Fahrgastraum abgegeben zu werden. Außerdem wird warme
Luft durch den zweiten Kanal 36 den Blasöffnungen 84 und 86
zugeführt, um die Windschutzscheibe zu entfrosten und ein Beschlagen der Seitenfenster zu verhindern.
Soll kalte Luft zugeführt werden, müssen die Ventilklappen 58
und 61 geschlossen werden; in diesem Fall wird kalte Luft von der Kühleinrichtung 70 aus über den Kanal 57 und die Öffnung
71 dem Kanal 37 zugeführt, um an den Fahrgastraum über die Blasöffnungen 80 und 81 abgegeben zu werden. Um die Zufuhr
kalter Luft zu unterbrechen, kann man die Kanäle 56 und 36
mit Hilfe der Ventilklappe 58 verschließen; jedoch ist es möglich, der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern warme
Luft über die Kanäle 56 und 36 zuzuführen.
Wenn man in der beschriebenen Weise von der Innenfläche der Instrumententafel 10 Gebrauch macht und den dahinter liegenden
Raum durch die Verschlußplatte 30 abschließt, der die Trennwand 33 zugeordnet ist, lassen sich gemäß der Erfindung
die Kanäle zum Zuführen klimatisierter Luft zum Fahrgastraum sowie zu den Düsen zum Freihalten der Fenster leicht ausbilden,
wobei die Instrumententafel eine Wand für einen Luftkanal bildet, so daß es nicht erforderlich ist, gesonderte Kanäle
oder flexible Schläuche unterhalb oder hinter der Instrumententafel anzuordnen.
809840/1081
2813903
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit
einer Instrumententafel 10, einer Polsterung 13 und einem Polsterkern 14. In diesem Fall ist ebenfalls eine Verschlußplatte
130 vorhanden, die in der beschriebenen Weise mit einer Trennwand 133 versehen ist. Der Polsterkern 14 ist
auf der Innenseite durch die Verschlußplatte 130 abgeschlossen, und der dadurch abgegrenzte Raum ist durch die Trennwand
133 unterteilt. Der untere Teil der Verschlußplatte ist nach hinten in Richtung auf den Fahrgastraum abgewinkelt,
so daß er den Boden 139 einer unteren Kammer 37 bildet. Der hintere Rand des Bodens 139 ist nach unten gekröpft, um einen
abgestuften Abschnitt 140 zu bilden, an den sich nach unten eine Verlängerung anschließt, die eine dekorative Platte
bildet. Die unteren Ränder des Polsterkerns 14 und der Polsterung 13 sind nach innen abgewinkelt und überlappen sich
oberhalb des abgestuften Absciinitts 140, so daß die dekorative Platte 141 als Verlängerung der Instrumententafel 10
Leitungen und dgl. verdeckt, die unterhalb der Instrumententafel
angeordnet sind. Auf diese Weise wird das Aussehen der gesamten Anordnung verbessert.
Da die dekorative Platte 141 mit der Verschlußplatte 130
zusammenhängt, läßt sie sich zusammen mit ihr montieren, so daß keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich sind.
Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
die allgemein der vorstehend beschriebenen ähnelt; im folgenden sind daher nur die abgeänderten Teile beschrieben,
während die schon beschriebenen Teilen entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 bis 5 bezeichnet
sind.
Gemäß Fig. 6 ist eine Verschlußplatte 230 vorhanden, die sich an die Instrumententafel 10 anschließt und eine nach unten
809840/1081
-r-
■ AS-
ragende Verlängerung 241 aufweist, von der ein Teil nach hinten in Richtung auf den Fahrgastraum abgewinkelt ist, so
daß ein Kasten 243 gebildet wird, der einen Raum 242 abgrenzt. In dem Raum 242 ist eine Kühleinrichtung untergebracht,
zu der Steuerhebel 244 gehören, die durch Führungsschlitze 246 in der Vorderwand 245 des Kastens hindurch in den Fahrgastraum
hineinragen. Gemäß Fig. 6 ist im unteren Teil des Kastens 243 ein Gehäuse 247 zum Aufnehmen eines Aschenbechers
248 untergebracht. Bei dieser Ausführungsform ist der Kasten
243 mit der Verschlußplatte 230 zusammenhängend ausgebildet, so daß sich bestimmte Teile der Klimaanlage, insbesondere die
Kühleinrichtung, so anordnen lassen, daß sie nicht nach unten über die Instrumententafel 10 hinausragen. Daher ist es nicht
erforderlich, die Kühleinrichtung mit Hilfe einer gesonderten Halterung zu befestigen, so daß sich die Montage vereinfacht
und sich eine vorteilhafte Konstruktion ergibt.
Gemäß Fig. 6 ist die Trennwand 233 so angeordnet, daß sie in eine Nut 214 eingreift, mit der der Polsterkern 14 versehen
ist.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß eine Ventilklappe 253 vorhanden
ist, die der Ventilklappe 58 nach Fig. 1 entspricht, jedoch größere Abmessungen hat, so daß sie die gleiche Aufgabe
als Trennwand erfüllt wie die Trennwand 55 nach Fig. 1.
entanwalt:
809840/1081
Leerseite
Claims (8)
- ANSPRÜCHE1 .j Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, g e k e η η -e i c h η e t durch eine auf der Rückseite der Instrumententafel (10) angeordnete Verschlußplatte (30) zum Abgrenzen eines geschlossenen Raums (15) zwischen der Instrumententafel und der Verschlußplatte, eine mit der Verschlußplotte verbundene Trennwand (33), die sich so von der Verschlußplatte weg erstreckt, daß sie den abgeschlossenen Raum in einen ersten Kanal (37) und einen darüber angeordneten zweiten Kanal (36) zum Zuführen von Luft unterteilt, wobei die beiden Kanäle im wesentlichen voneinander getrennt sind, Öffnungen (80, 81) auf der Vorderseite der Instrumententafel zum Abgeben klimatisierter Luft an den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs , wobei diese Öffnungen in Verbindung mit dem genannten ersten Kanal stehen, sowie Entfrosterblasöffnungen (84), die an der Oberseite der Instrumententafel angeordnet sind und es ermöglichen, klimatisierte Luft an den Fahrgastraum abzugeben, und die in Verbindung mit dem zweiten Kanal stehen.
- 2. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem rechten und dem linken Ende der Instrumententafel (10) seitliche Öffnungen (86) zum Freihalten von Seitenfenstern angeordnet sind, die in Verbindung mit dem zweiten Kanal (36) stehen, an den die Entfrosterblasöffnungen (84, 86) angeschlossen sind.8098 4 0/1081
- 3. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verschlußplatte (30) eine öffnung aufweist, die in Verbindung mit einem Kanalteil (52) einer Luftklimatisierungseinrichtung (50) steht, so daß die Zufuhr klimatisierter Luft zu den Kanälen (36, 37) möglich ist, und daß eine Einrichtung (58) vorhanden ist, die es ermöglicht, klimatisierte Luft nach Bedarf auf die beiden Kanäle zu verteilen.
- 4. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Rand der Trennwand (33) der Verschlußpiatte (30) und dem ihm gegenüberliegenden Teil der Rückseite der Instrumententafel (10) eine Dichtung (35) angeordnet ist, und daß der abgeschlossene Raum (15) zwischen der Verschlußplatte und der Instrumententafel durch die Trennwand in zwei Kanäle (36, 37) unterteilt ist.
- 5. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Trennwand (233) der Verschlußplatte (230) in Eingriff mit einer Nut (214) des ihm gegenüberliegenden Teils der Rückseite der Instrumententafel (10) steht, und daß der abgeschlossene Raum zwischen der Verschlußplatte und der Instrumententafel durch die Trennwand in zwei Kanäle (36, 37) unterteilt ist.
- 6. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Verschlußplatte (130) gegenüber der Instrumententafel (10) nach unten verlängert ist, um eine dekorative Platte (141) zu bilden.
- 7. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verschlußplatte (230) gegenüber der Instrumententafel (10) nach unten verlängert ist und einen Kasten (243) zum Aufnehmen von Teilen einer Luftklimatisierungseinrichtung bildet.809840/1081
- 8. Instrumententafel nach Anspruch 7»dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des genannten Kastens (243) ein Raum (247) zum Aufnehmen eines Aschenbechers (248) vorhanden ist.809840/1081
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1977040415U JPS5516747Y2 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813909A1 true DE2813909A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2813909C2 DE2813909C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=12580022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813909A Expired DE2813909C2 (de) | 1977-04-01 | 1978-03-31 | Instrumententafel für Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4223754A (de) |
JP (1) | JPS5516747Y2 (de) |
DE (1) | DE2813909C2 (de) |
FR (1) | FR2385554A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902998A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen |
EP0185856A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-02 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Windlauf-Armaturenbrett-Bauteil aus Kunststoff mit integrierter Belüftungs- und Heizungsanlage |
EP0596446A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | FOGGINI PROGETTI S.r.l. | Einrichtung zur Luftzufuhr von der Klimaanlage von Motorfahrzeugen zu mehreren vororientierten Leitungen |
EP0808736A2 (de) * | 1996-05-24 | 1997-11-26 | Behr GmbH & Co. | Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug |
WO2004029427A2 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Behr Gmbh & Co. | Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
WO2004041566A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung und verfahren zur luftverteilung in einem fahrzeug |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2129383A (en) * | 1982-11-02 | 1984-05-16 | Ford Motor Co | Instrument panel for a motor car |
JPS59122912U (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-18 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用空調装置 |
FR2541958B1 (fr) * | 1983-02-25 | 1990-11-16 | Honda Motor Co Ltd | Tableau de bord perfectionne pour vehicules |
US4637298A (en) * | 1984-05-03 | 1987-01-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Windshield defroster |
DE3430121A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge |
US4588351A (en) * | 1984-09-21 | 1986-05-13 | General Motors Corporation | Centrifugal-type air blower bleed-off arrangement |
JPS61167258A (ja) * | 1985-01-18 | 1986-07-28 | Sanyo Electric Co Ltd | 通話保留方式 |
CA1281753C (en) * | 1985-04-16 | 1991-03-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) | Cross member structure for automobile |
DE3541284C1 (de) * | 1985-11-22 | 1986-11-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Belueftungsvorrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
KR900000518B1 (ko) * | 1986-01-17 | 1990-01-31 | 마쯔다 가부시기가이샤 | 방풍유리 서리제거장치의 구조 |
FR2615148B1 (fr) * | 1987-05-12 | 1992-03-27 | Valeo | Corps d'appareil rigide pour installation de chauffage de vehicule automobile |
DE3936776C2 (de) * | 1989-11-04 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen von mindestens zwei Schwenkelementen für Luftklappen |
FR2668429B1 (fr) * | 1990-10-31 | 1994-09-30 | Valeo | Dispositif de chauffage et de ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile. |
DE59106034D1 (de) * | 1990-12-18 | 1995-08-24 | Iveco Magirus | Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen. |
US5265668A (en) * | 1991-12-02 | 1993-11-30 | Four Winds International Corporation | Heating and cooling system for vehicles |
KR100268598B1 (ko) * | 1992-08-21 | 2000-12-01 | 고사이 아끼오 | 자동차의 계기판 |
IT1257964B (it) * | 1992-12-30 | 1996-02-19 | Borletti Climatizzazione | Plancia porta-strumenti per veicoli, con dispositivo scambiatore di calore incorporato. |
FR2703630B1 (fr) * | 1993-04-09 | 1995-06-23 | Valeo Thermique Habitacle | Appareil de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile. |
US5676216A (en) * | 1994-04-14 | 1997-10-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Structural two-piece composite instrument panel cross-beam with integrated air distribution system |
FR2724872B1 (fr) * | 1994-09-28 | 1996-12-13 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile |
FR2724900B1 (fr) * | 1994-09-28 | 1996-12-13 | Valeo Thermique Habitacle | Planche de bord pour vehicule automobile |
FR2725404B1 (fr) * | 1994-10-06 | 1996-11-15 | Peugeot | Circuit de repartition d'air, notamment pour la climatisation d'un vehicule automobile |
GB9423776D0 (en) * | 1994-11-25 | 1995-01-11 | Acg Deutschland Gmbh | Dashboard assembly |
EP0713798B1 (de) * | 1994-11-25 | 1998-04-29 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH | Armaturenbrett-Anordnung |
FR2728512A1 (fr) * | 1994-12-22 | 1996-06-28 | Valeo Thermique Habitacle | Boitier de chauffage et distribution d'air, notamment pour dispositif de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile |
US5551913A (en) * | 1995-01-03 | 1996-09-03 | Caterpillar Inc. | Combined instrument mounting and air conducting housing |
US5673964A (en) * | 1995-08-04 | 1997-10-07 | Ford Motor Company | Integral center-mounted airhandling system with integral instrument panel air-conditioning duct and structural beam |
US5564515A (en) * | 1995-08-23 | 1996-10-15 | Chrysler Corporation | Instrument panel assembly |
FR2756801B1 (fr) * | 1996-12-10 | 1999-02-05 | Reydel Sa | Tableau de bord pour vehicule, notamment destine a des vehicules automobiles |
FR2756802B1 (fr) * | 1996-12-10 | 1999-02-05 | Reydel Sa | Tableau de bord pour vehicule tel que, notamment, des vehicules automobiles |
US5951087A (en) * | 1997-07-22 | 1999-09-14 | Bittinger; D. Scott | Apparatus for securing an instrument panel to a vehicle cross-car beam |
JPH11165524A (ja) * | 1997-12-01 | 1999-06-22 | Moriroku Company Ltd | 自動車の空調用ダクト装置 |
FR2777845B1 (fr) * | 1998-04-24 | 2000-07-13 | Allibert Ind | Insonorisant de tablier pour vehicule automobile |
DE19843364C1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-01-05 | Daimler Chrysler Ag | Belüftungselement |
JP3542288B2 (ja) * | 1998-10-07 | 2004-07-14 | 森六株式会社 | 自動車におけるインストルメントパネル支持構造 |
DE19901582C1 (de) | 1999-01-16 | 2000-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge |
JP3611482B2 (ja) * | 1999-06-01 | 2005-01-19 | 西川化成株式会社 | 車両用インストルメントパネルの空調エアダクト構造 |
FR2795379B3 (fr) * | 1999-06-23 | 2001-08-17 | Allibert Ind | Cockpit perfectionne de planche de bord |
FR2805778B1 (fr) * | 2000-03-06 | 2002-10-11 | Valeo Climatisation | Procede d'aeration d'un habitacle par diffusion douce et dispositif de mise en oeuvre |
DE10014606A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-11 | Behr Gmbh & Co | Querträger in Hybridbauweise |
DE50000524D1 (de) * | 2000-04-22 | 2002-10-24 | Benteler Werke Ag | Instrumententafelträger |
JP3580539B2 (ja) * | 2000-10-18 | 2004-10-27 | 本田技研工業株式会社 | 空調用ダクト及び空調用ダクトの製造・取付方法 |
JP4526719B2 (ja) * | 2001-02-20 | 2010-08-18 | 富士重工業株式会社 | ブロアユニットの取付構造及びその取付方法 |
FR2824297B1 (fr) * | 2001-05-04 | 2003-12-12 | Valeo Climatisation | Dispositif de diffusion d'air a l'avant d'un habitacle d'un vehicule |
US6382712B1 (en) | 2001-06-19 | 2002-05-07 | Deere & Company | Windshield defrosting air duct for a work vehicle |
DE10202169C1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-02-13 | Porsche Ag | Schalttafelanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE10208852C1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-06-18 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Abschlusskappenanordnung für eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
JP3988562B2 (ja) * | 2002-07-19 | 2007-10-10 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置の内外気切替装置 |
JP3952913B2 (ja) * | 2002-09-05 | 2007-08-01 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置のエアダクト接続構造 |
KR100492410B1 (ko) * | 2002-12-04 | 2005-05-30 | 현대모비스 주식회사 | 인스트루먼트 패널 |
US7097082B2 (en) * | 2002-12-30 | 2006-08-29 | Keith David Wallaker | Mounting apparatus |
JP2005007968A (ja) * | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Toyoda Gosei Co Ltd | サイドデフロスタ |
AU2005222498B2 (en) * | 2004-10-12 | 2011-03-31 | Crown Equipment Corporation | Lift truck with heating system |
EP1685989A3 (de) * | 2005-01-26 | 2007-05-02 | Calsonic Kansei Corporation | Luftstromverteilungsstruktur einer Fahrzeugklimaanlage |
US20060211358A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-21 | Deere & Company, A Delaware Corporation | Integrated duct and monitor housing |
FR2889486B1 (fr) * | 2005-08-03 | 2011-05-27 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de repartition d'un flux d'air, pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile et installation correspondante. |
ITBO20060281A1 (it) * | 2006-04-13 | 2007-10-14 | Ferrari Spa | Impianto di climatizzazione per un abitacolo di un veicolo |
JP5217678B2 (ja) * | 2008-06-20 | 2013-06-19 | 日産自動車株式会社 | インストルメントパネルのダクト構造 |
DE602008002586D1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-10-28 | Fiat Ricerche | Motorfahrzeug-Armaturenbrett mit Hauptzentrale und Ausgabeöffnungen für die Belüftungsluft |
US8056963B2 (en) * | 2009-05-11 | 2011-11-15 | Deere & Company | Roof assembly windshield defogging system |
EP2548756B1 (de) * | 2010-03-19 | 2015-01-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeuginstrumententafel |
DE102011051544A1 (de) * | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Klimagerät mit Fußauslass |
DE102011080214A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US10787154B2 (en) * | 2016-09-07 | 2020-09-29 | Ford Global Technologies, Llc | Windshield defroster with secondary ducted outlet |
DE102017216495A1 (de) | 2017-09-18 | 2019-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils |
US20190100072A1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Space efficient panel and defrost plenum |
DE102019110211A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Frontscheibenentfroster für Fahrzeug |
FR3148829A1 (fr) * | 2023-05-15 | 2024-11-22 | Psa Automobiles Sa | Aérateur à effet coanda pour une planche de bord de véhicule automobile |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850116C (de) * | 1951-06-05 | 1952-09-22 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Luftheizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
GB696849A (en) * | 1951-04-24 | 1953-09-09 | Morris Ltd | Improvements relating to heat-exchange installations for motor vehicles |
FR1132270A (fr) * | 1955-09-24 | 1957-03-07 | Citroen Sa Andre | Carter de planche de bord |
DE1251172B (de) * | 1967-09-28 | |||
DE2036808A1 (de) * | 1970-07-24 | 1972-01-27 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Belüftungsanlage fur Kraftfahrzeuge |
US3640457A (en) * | 1969-06-11 | 1972-02-08 | Renault | Heating and ventilation systems of vehicles |
DE2356241A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftverteilsystem in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen |
DE2455339B2 (de) * | 1974-11-22 | 1977-01-20 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Vorrichtung zum heizen und belueften von kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2295750A (en) * | 1938-02-14 | 1942-09-15 | Nash Kelvinator Corp | Vehicular air conditioning system |
GB732875A (en) * | 1953-06-27 | 1955-06-29 | Alvis Ltd | Motor vehicle body |
US2966952A (en) * | 1955-12-08 | 1961-01-03 | Daimler Benz Ag | Instrument panel, especially for motor vehicles |
DE1181566B (de) * | 1958-09-19 | 1964-11-12 | Auto Union Gmbh | Schalttafeltraeger fuer Kraftfahrzeuge |
FR78178E (fr) * | 1958-09-19 | 1962-06-15 | Auto Union Gmbh | Support de tableau de bord de véhicules automobiles |
DE1455640B2 (de) * | 1963-02-26 | 1971-11-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Heizungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR1387157A (fr) * | 1963-12-04 | 1965-01-29 | Renault | Dispositif de climatisation pour véhicules automobiles |
FR1503575A (fr) * | 1966-07-05 | 1967-12-01 | Ferodo Sa | Perfectionnements à l'aération des véhicules |
DE1680045B1 (de) * | 1967-01-26 | 1971-12-09 | Fiat Spa | Am instrumentenbrett von kraftfahrzeugen angebrachte durch die heizvorrichtung des kraftfahrzeuges gespeiste windschutz scheiben entfrosteranlagen |
GB1255611A (en) * | 1967-10-13 | 1971-12-01 | Smiths Industries Ltd | Improvements in or relating to vehicle passenger compartment air conditioning apparatus |
DE1811286B1 (de) * | 1968-11-27 | 1970-11-19 | Audi Nsu Auto Union Ag | Einrichtung zum Zufuehren von Luft in den Innenraum von Kraftfahrzeugen |
DE1916638C3 (de) * | 1969-04-01 | 1974-06-06 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE1939434A1 (de) * | 1969-08-02 | 1971-02-11 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenraeumen |
BE757757A (fr) * | 1969-11-04 | 1971-04-01 | Renault | Dispositif de climatisation pour vehicules |
US3683783A (en) * | 1970-03-26 | 1972-08-15 | Giulio Pedrani | Air conditioning device for motor vehicles |
US3693532A (en) * | 1970-10-26 | 1972-09-26 | Renault | Heating and ventilating system for vehicles |
DE2148281C2 (de) * | 1971-09-28 | 1973-10-04 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen |
DE2213445A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-10-04 | Daimler Benz Ag | Energieabsorbierende und dabei vorzugsweise plastisch sich verformende instrumententafel fuer kraftwagen |
DE2230775C3 (de) * | 1972-06-23 | 1982-01-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge |
FR2347625A1 (fr) * | 1976-04-07 | 1977-11-04 | Renault | Dispositif combine de degivrage et de ventilation pour vehicule automobile |
DE2636640A1 (de) * | 1976-08-13 | 1978-02-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum zufuehren von frischer und/oder erwaermter luft in den innenraum eines kraftfahrzeugs |
-
1977
- 1977-04-01 JP JP1977040415U patent/JPS5516747Y2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-03-30 US US05/891,723 patent/US4223754A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-31 DE DE2813909A patent/DE2813909C2/de not_active Expired
- 1978-03-31 FR FR7809572A patent/FR2385554A1/fr active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251172B (de) * | 1967-09-28 | |||
GB696849A (en) * | 1951-04-24 | 1953-09-09 | Morris Ltd | Improvements relating to heat-exchange installations for motor vehicles |
DE850116C (de) * | 1951-06-05 | 1952-09-22 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Luftheizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
FR1132270A (fr) * | 1955-09-24 | 1957-03-07 | Citroen Sa Andre | Carter de planche de bord |
US3640457A (en) * | 1969-06-11 | 1972-02-08 | Renault | Heating and ventilation systems of vehicles |
DE2036808A1 (de) * | 1970-07-24 | 1972-01-27 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Belüftungsanlage fur Kraftfahrzeuge |
DE2356241A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftverteilsystem in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen |
DE2455339B2 (de) * | 1974-11-22 | 1977-01-20 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Vorrichtung zum heizen und belueften von kraftfahrzeugen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902998A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen |
EP0185856A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-02 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Windlauf-Armaturenbrett-Bauteil aus Kunststoff mit integrierter Belüftungs- und Heizungsanlage |
EP0596446A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | FOGGINI PROGETTI S.r.l. | Einrichtung zur Luftzufuhr von der Klimaanlage von Motorfahrzeugen zu mehreren vororientierten Leitungen |
EP0808736A2 (de) * | 1996-05-24 | 1997-11-26 | Behr GmbH & Co. | Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug |
EP0808736A3 (de) * | 1996-05-24 | 1998-10-14 | Behr GmbH & Co. | Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug |
WO2004029427A2 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Behr Gmbh & Co. | Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
WO2004029427A3 (de) * | 2002-09-20 | 2004-12-09 | Behr Gmbh & Co | Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
EP1714811A1 (de) * | 2002-09-20 | 2006-10-25 | Behr GmbH & Co. KG | Luftströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2004041566A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung und verfahren zur luftverteilung in einem fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53136740U (de) | 1978-10-28 |
DE2813909C2 (de) | 1983-11-24 |
FR2385554B1 (de) | 1982-12-03 |
FR2385554A1 (fr) | 1978-10-27 |
US4223754A (en) | 1980-09-23 |
JPS5516747Y2 (de) | 1980-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813909A1 (de) | Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge | |
DE4107961C2 (de) | Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs | |
DE10037384A1 (de) | Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE2914552A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer ein fahrzeug | |
EP0808736A2 (de) | Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug | |
DE1455863A1 (de) | Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0421098B1 (de) | Abdeckvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs | |
EP1762406B1 (de) | Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze | |
DE102017006090A1 (de) | Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1228907B1 (de) | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE3701081C2 (de) | ||
DE60206441T2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Luft in einem vorderen Bereich einer Fahrgastzelle | |
DE3818666A1 (de) | Luftkanal fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0786363B1 (de) | Luftkanalanordnung zur Fondbelüftung und/oder -Heizung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2757651A1 (de) | Heiz- und belueftungsvorrichtung | |
DE10062151B4 (de) | Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper und einer Abdeckung | |
DE102018004870B4 (de) | Belüftungsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
EP0266767A2 (de) | Anordnung zur Frischluftzufuhr für die Belüftung und/oder Klimatisierung eines Personenkraftwagens | |
DE19535263A1 (de) | Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge | |
WO1999032310A1 (de) | Lufteintritt für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE3310886A1 (de) | Schalttafel fuer ein fahrzeug | |
DE69513609T2 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006056917A1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen | |
DE2356241C3 (de) | Luftverteileinrichtung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE19729898C1 (de) | Einbaumodul für Fahrgastzellen in Fahrzeugkarosserien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |