DE2812350A1 - Stabilisierte geschaeumte polystyrolmasse und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Stabilisierte geschaeumte polystyrolmasse und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2812350A1 DE2812350A1 DE19782812350 DE2812350A DE2812350A1 DE 2812350 A1 DE2812350 A1 DE 2812350A1 DE 19782812350 DE19782812350 DE 19782812350 DE 2812350 A DE2812350 A DE 2812350A DE 2812350 A1 DE2812350 A1 DE 2812350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polystyrene
- weight
- tris
- parts
- phosphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 86
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- -1 tris (substituted phenyl) phosphite Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 13
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 12
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 7
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UMMBNJPKIRYYMS-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol phenol Chemical compound CC1=C(C=C(C(=C1)O)C(C)(C)C)C(CC(C)C1=C(C=C(C(=C1)C(C)(C)C)O)C)C1=C(C=C(C(=C1)C(C)(C)C)O)C.C1(=CC=CC=C1)O UMMBNJPKIRYYMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 22
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 5
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C(O)=C1 XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08J2325/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2425/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Polystyrolmassen und insbesondere stabilisierte
Kristallpolystyrolmassen mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber oxidativem Abbau, und sie betrifft ferner
ein Verfahren zur Herstellung derartiger Massen.
Mit "Kristallpolystyrol" wird homopolymeres Polystyrol bezeichnet,
das kein polymeres Verstärkungsmaterial, z- B. Kautschuk, enthält. Kristallpolystyrol ist normalerweise ein klares, farbloses,
transparentes Harz, das zur Herstellung von Spritzgußartikeln und -filmen dient. Ein weiteres breites Anwendungsgebiet
liegt in der Herstellung von geblähten thermoplastischen Polystyrolschaumstoffen,
in denen das Kristallpolystyrol mit einem Blähmittel, z. B. Pentan oder Fluorkohlenstoffverbindungen, unter
Bedingungen vermischt worden ist, die ein Verdampfen des Blähmittels bewirken während des Einmischens in das aufgeschmolzene
Polystyrol.
Die Widerstandsfähigkeit von Kristallpolystyrol gegenüber oxidativem
Abbau wird in der Regel als zufriedenstellend angesehen, so daß keine besonderen Anstrengungen unternommen wurden, nach
geeigneten Stabilisatorsystemen zu suchen. Es sind jedoch zahlreiche
Stabilisatoren für impakte ungeschäumte Polystyrole bekannt. Das Problem des oxidativen Abbaus ist beim impakten Polystyrol
weitaus ausgeprägter wegen des Vorliegens des als Verstärkungsmittel dienenden Kautschuks, der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Unsättigung
enthält. Die Stabilisierung von Kristallpolystyrol, das keinen ungesättigten Kautschuk enthält, ist demgegenüber normalerweise
kein Problem.
Es besteht jedoch mindestens ein Spezialgebiet, wo der oxidative Abbau von Polystyrol ein ernsthaftes Problem darstellt, nämlich
bei der Herstellung von warmgeformten Artikeln aus extrudierten
809839/0924
Polystyrolschaumbahnen. Während eines derartigen Verfahrens zeigte
es sich, daß leicht ein oxidativer Abbau von Polystyrol bis zu einem solchen Grade erfolgt, daß dies einen nachteiligen Einfluß
auf die physikalischen Eigenschaften der warmgeformten Artikel hat.
Es liegen bereits zahlreiche Arbeiten und Veröffentlichungen über Antioxidantien und Stabilisatorsysteme für Polymere vor, bei denen
der oxidative Abbau ein ernsthaftes Problem bezüglich Lebensdauerverkürzung von daraus hergestellten Formkörpern darstellt. So
werden z. B. synthetische und natürliche Kautschuks, Polypropylen, impakte Polystyrole und dergleichen in der Regel mit kleinen Mengen
an Antioxidantien vermischt. Für diesen Zweck wird eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Antioxidantien verwendet, z. B.
Sulfide, Thioäther, organische Phosphate und Phosphite, sterisch gehinderte Phenole und Phenolester, Aminverbindungen und dergleichen.
Von einer erheblichen Anzahl spezieller Verbindungen innerhalb jedes dieser Verbindungstypen ist bekannt, daß sie bei bestimmten
Polymeren besonders wirksam sind. Die verschiedenen Wirkungsmechanismen, durch welche Antioxidantien Polymere gegenüber
oxidativem Abbau schützen, sind noch nicht vollständig aufgeklärt.
Es ist daher ein schwieriges Problem, ein bestimmtes Antioxidans aufzufinden, das ein bestimmtes Polymer wirksam schützt gegenüber
Abbau unter bestimmten Bedingungen, denen das Polymer während der Verarbeitung oder dem Gebrauch ausgesetzt ist, und das die anderen
Eigenschaften des Polymeren oder daraus hergestellter Formkörper nicht nachteilig beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in besonders vorteilhafter Weise stabilisiertes Kristallpolystyrol anzugeben sowie ein in
besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise durchführbares Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polystyrols mit verbessertem
Schutz gegenüber oxidativem Abbau.
Die erfindungsgemäße stabilisierte Kristallpolystyrolmasse ist
gekennzeichnet durch einen Gehalt an
809839/092*
100 Gew.-Teilen Kristallpolystyrol,
etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen eines sterisch gehinderten Phenols der Formel
-CH
CH,
Rr
OH
C-H
worin bedeuten
R1, R3, Rr und Rg unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder
Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R_ unabhängig voneinander sekundäre o
Alkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R„, R- und R_ unabhängig voneinander sekundäre oder tertiäre
etwa 0,02 bis 1 Gew.-Teil eines Tris(substituiertes phenyl)phosphits♦
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von geschäumtem
Polystyrol, bei dem ein Schäumestrudier-Beschickungsmaterial hergestellt wird aus etwa 20 bis 50 Gew.-Teilen festen Pelles eines
zuvor schon einmal zu Schaumstoff geblähten Wiedergewinnungspolystyrols, das aus der geschäumten Form zurückgeführt ist durch
Kompaktieren und Extrudieren bei Temperaturen von etwa 205 bis 290 0C sowie durch Repelletisierung, und aus etwa 80 bis 50 Gew.-Teilen
Pellets aus frischem Polystyrol, wobei das Wiedergewin-
809839/0924
nungs- und das frische Polystyrol zusammen 100 Gew.-Teile ausmachen,
das erhaltene Beschickungsmaterial in eine erste Behandlungszone eingespeist wird, wo eine Extrudierbehandlung bei Temperaturen
von etwa 205 bis 290 0C erfolgt unter Aufschmelzen und homogenem Mischen des Beschickungsmaterials, das aufgeschmolzene
Material in der ersten Behandlungszone mit einem Blähmittel versetzt
und das Blähmittel im aufgeschmolzenen Material dispergiert wird, das erhaltene Material in eine zweite Behandlungszone eingespeist
wird, bei der es sich um einen anderen Abschnitt des Extruders oder um einen zweiten Extruder handelt, wo bei niedriger
Temperatur gearbeitet und das Material auf Temperaturen von etwa 110 bis 155 0C abgekühlt wird, das in der zweiten Behandlungszone
gekühlte Material bei einer Temperatur von etwa 110 bis 155 0C
durch eine Düse extrudiert wird, und das Extrudat geschäumt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß
man dem Beschickungsmaterial zusätzlich
man dem Beschickungsmaterial zusätzlich
etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-Teile eines sterisch gehinderten Phenols der Formel
OH
C-H
)H
809839/0924
— Q —
worin bedeuten:
R1, R.,, R5 und Rg unabhänging voneinander Wasserstoffatome oder
Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R2, R4 und R7 unabhängig voneinander sekundäre oder tertiäre
Alkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
sowie etwa 0,02 bis 1 Gew.-Teile eines Tris(substituiertes phenyl)
phosphits zusetzt.
Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, kann die erfindungsgemäße
stabilisierte Kristallpolystyrolmasse in geblähte Polystyrolschaumstoffbahnen extrudiert und aus den geschäumten
Bahnen können die verschiedensten Artikel durch Warmformen gewonnen werden, ohne daß die Polymere einen oxidativen Abbau bis
zu einem solchen Grade erleiden, der die physikalischen Eigenschaften des Polymeren in nennenswerter Weise nachteilig beeinflußt.
Es zeigte sich ferner, daß dieses stabilisierte Polystyrol nach dem Extrudier- und Warmformprozeß erneut extrudiert und in
Pellets überführt werden kann zum Zwecke der Recyclisierung und Wiedergewinnung im angegebenen Extrudierverfahren, ohne daß ein
ernsthafter pxidativer Abbau erfolgt trotz der vergleichsweise hohen Temperaturen und Scherkräfte in Gegenwart von Sauerstoff,
denen es zur Vorbereitung auf die Recyclisierung unterworfen werden muß.
Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Antioxidantien-Kombination
besteht aus 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)
butan der Formel
t.Bu
t.Bü
t.Bu
OH
809839/0924
sowie Tris(gemischtes mono- und di-nonylphenyl)phosphit der
Formel
H19C9
C9H19
worin η und m 1 oder 2 und η + m = 3 bedeuten.
Das 1,1/3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)butan ist
durch Kondensation von 3 Molen 3-Methyl-6-tert.butylphenol mit Crotonaldehyd herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Massen sind, wie bereits erwähnt, besonders geeignet zur Herstellung von warmgeformten geschäumten Polystyrolartikeln.
Im Extrudier- und Warmformprozeß wird Kristallpolystyrol in Form von Pellets im Gemisch mit einem Netzmittel
und einem Kernbildungsmittel durch Erhitzen auf eine vergleichsweise hohe Temperatur von z. B. etwa 205 bis 290 0C in einem
Extruder aufgeschmolzen. Ein Blähmittel, bei dem es sich um einen niedermolekularen Stoff, z. B. um Pentan oder einen Fluorokohlenstoff,
handelt, wird in den Extruder gepumpt und mit dem aufgeschmolzenen Polystyrol innig vermischt. Dann gelangt das
aufgeschmolzene Polystyrol mit dem darin in homogener Mischung vorliegenden Blähmittel in eine kühlere zweite Behandlungszone,
bei der es sich um einen bestimmten Abschnitt des Extruders oder um einen zweiten Extruder handelt, wo die Temperatur des Gemisches
auf etwa 110 bis 155 0C vermindert wird. Bei dieser Temperatur
wird das Gemisch durch eine Düse, in der Regel eine Ringdüse, extrudiert. Unmittelbar nach dem Austritt aus der Düse
verdampft das in dem Harz vorliegende Blähmittel unter Expansion des Harzes und Bildung eines Schaumstoffs. Es ist eine sorgfälti-
809839/0924
ge Steuerung der Temperatur und anderer Extrudierbedingungen erforderlich,
um die Erzeugung von geblähten Schaumstoffen guter Qualität sicherzustellen. Das extrudierte geschäumte Material
wird sodann in Bahnen geschnitten und eine gewisse Zeit lang gealtert, worauf aus den Schaumstoffbahnen durch Warmpressen Formkörper
hergestellt werden.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird das Kristallpolystyrol
hohen Scherkräften und dem Mischvorgang in einem Extruder bei hohen Temperaturen im Bereich von etwa 205 bis 290 0C
unterworfen, und das über ziemlich lange Zeiträume. Dies muß in Kauf genommen werden, weil ein inniges homogenes Vermischen des
aufgeschmolzenen Polystyrols mit anderen Zusatzstoffen, z. B. Kernbildungs- und Blähmitteln, notwendig ist. Es ist jedoch auch
erforderlich, das Polystyrol bei sehr viel niedrigeren Temperaturen, d.'h. im Bereich von etwa 110 bis 155 0C, die nur geringfügig
über der Glasübergangstemperatur des Harzes liegen, zu extrudieren, um ein geschäumtes Harz guter Qualität zu erhalten,
das den zur Erzielung guter physikalischer Eigenschaften erforderlichen Grad der Orientierung in zwei Richtungen aufweist.
Wegen dieses Erfordernisses, das Harz vor dem Extrudieren und Blähen in einer zweiten Verfahrensstufe zu kühlen, sind die
Verweilzeit des Harzes in der ersten Verfahrensstufe und die höhere Temperatur eines Teils des Extruders wesentlich. Beim
Betrieb des Extruders wird Luft (d. h. Sauerstoff) nicht ausgeschlossen, so daß ein oxidativer Abbau des Harzes leicht erfolgt.
Es gibt jedoch noch ein weiteres und vielleicht sogar ernsthafteres
Problem des oxidativen Abbaus von Polystyrol während der Durchführung von Verfahren dieses Typs, nämlich das bei Verwendung
von Recyclisierungsmaterial auftretende Problem. Nach dem Warmformen von Artikeln aus den Schaumstoffbahnen erweist es
sich aus wirtschaftlichen Gründen als notwendig, das verbleibende Abfallmaterial dem Verfahren erneut zuzuführen. Die Schaumstoffabfälle
werden daher in einen Wiedergewinnungsextruder ein-
809339/0924
gespeist, wo sie bei Temperaturen im Bereich von etwa 205 bis 290 0C ziemlich lange behandelt werden, um sie in die nicht-geschäumte
Form zurückzuführen. Beim Verlassen des Wiedergewinnungsextruders wird das Material in Pellets zerkleinert, die sodann
mit Pellets aus frischem Kristallpolystyrol vermischt und dem Verfahren erneut zugeführt werden können. Da das Recyclisierungsmaterial
Scherkräften bei hohen Temperaturen über ziemlich lange Zeiträume ausgesetzt ist und da der Wiedergewinnungsextruder
unter Bedingungen betrieben wird, bei denen Sauerstoff aus der Atmosphäre oder in dem zu recyclisierenden Material eingeschlossener
Sauerstoff nicht ausgeschlossen werden, ist ein oxidativer Abbau des Recyclisierungsmaterials wahrscheinlich,
und zwar in einem größeren Ausmaß als dies beim Verfahren zur Herstellung des ursprünglich gebildeten Bahnmaterials der Fall
ist.
Die Beschickung für die erste Stufe eines kommerziell üblichen bekannten Verfahrens besteht zu etwa 20 bis 50 % aus Recyclisierungsmaterial
und zu etwa 50 bis 80 % aus frischem Kristallpolystyrol. Demzufolge hat jede Verminderung des durchschnittlichen
Molekulargewichts des Recyclisierungsmaterials einen wesentlichen Einfluß auf das durchschnittliche Molekulargewicht
desjenigen Materials, das in geschäumter Form im zweiten Verfahrensschritt extrudiert wird.
Es zeigte sich, daß die qualitativ hochwertigsten Polystyrolbahnen
zur Herstellung von Formkörpern durch Warmformen nach dem angegebenen Verfahren eine Schmelzviskosität, die einem gewichtsmittleren
Molekulargewicht des Polymeren von nicht unter etwa 280 000, sowie eine vergleichsweise enge·Molekulargewichtsverteilung
haben sollten. Wird daher das erfindungsgemäß verwendbare Antioxidantiensystem nicht eingesetzt, so muß von einem
Kristallpolystyrol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens 330 000 ausgegangen werden, um den oxidativen Abbau
zu berücksichtigen, der im Schaumextrudierprozeß auftritt und im Wiedergewinnungsprozeß erfolgt. Dies wirft wirtschaftliche
809839/0924
Probleme auf, da Kristallpolystyrole mit einem Molekulargewicht
von 330 000 und höher, die kommerziell als Polystyrole mit ultrahohem Molekulargewicht bekannt sind, unter höherem Kostenaufwand
gewonnen werden als Polystyrole mit niedrigeren Molekulargewichten. Ferner sollte das Molekulargewicht des zu extrudierenden Polystyrols
nicht zu hoch sein, z. B. nicht über etwa 350 000 liegen, da andernfalls ein leicht zu extrudierendes und zu handhabendes
Material nicht anfällt. Polystyrole mit ultrahohem Molekulargewicht müssen in der Regel mit Hilfe vergleichsweise teurer
Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt werden.
Kristallpolystyrole mit niedrigerem Molekulargewicht können durch,
kontinuierliche Massenpolymerisationsverfahren gewonnen werden und sind daher billiger herstellbar.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß vergleichsweise billige, leicht verfügbare, durch Massenpolymerisation gewonnene Kristallpolystyrole
verwendbar sind zur Herstellung von geschäumten Polystyrolbahnen und durch Warmformen erzeugte Formkörper hoher Qualität.
Erfindungsgemäß wird ferner die Verwendung geeigneter, durch Suspensionspolymerisation gewonnener Polystyrole mit vergleichsweise
niedrigem Molekulargewicht ermöglicht. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile sind somit in wirtschaftlicher
und technischer Hinsicht von besonderer Bedeutung.
Das erfindungsgemäß verwendete Antioxidantiensystem ist befähigt,
das Polystyrol gegen oxidativen Abbau bei der Durchführung des angegebenen Verfahrens in so nachhaltiger Weise zu schützen, daß
die Verwendung von durch Massenpolymerisation gewonnenen Kristallpolystyrolen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von
z. B. nicht höher als etwa 315 000 möglich ist. Das Polystyrol ist dabei so ausreichend geschützt, daß selbst bei der Verarbeitung
von Recyclisierungsmaterial und bei Verwendung von bis zu 50 % Recyclisierungsmaterial in der ersten Verfahrensstufe qualitativ
hochwertige geschäumte Produkte erhalten werden. Die hochgradige und auch erforderliche Schutzwirkung ist offensichtlich
spezifisch für das erfindungsgemäß verwendete kombinierte Anti-
809839/0924
oxidantiensystem. Andere Antioxidantien sind nicht genügend wirksam.
Auch die in der Kombination vorliegenden Einzelkomponenten sind für sich allein nicht genügend wirksam.
Als vorteilhaft erweist sich ferner, daß das erfindungsgemäß bevorzugt
verwendete Antioxidantiensystem nicht nur in wirksamer
Weise gegen oxidativen Abbau schützt, sondern daß diese vorteilhafte Wirkung erzielt wird, ohne Verursachung einer unangemessenen Verfärbung des Polystyrols. Außerdem ist anzunehmen, daß dieses Antioxidantiensystem auch in Zusammensetzungen verwendbar
ist, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt gelangen, d. h. also auf einem Gebiet einsetzbar ist, auf dem warmgeformte Polystyrolschaumstoffe eine weit verbreitete Anwendung finden.
Weise gegen oxidativen Abbau schützt, sondern daß diese vorteilhafte Wirkung erzielt wird, ohne Verursachung einer unangemessenen Verfärbung des Polystyrols. Außerdem ist anzunehmen, daß dieses Antioxidantiensystem auch in Zusammensetzungen verwendbar
ist, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt gelangen, d. h. also auf einem Gebiet einsetzbar ist, auf dem warmgeformte Polystyrolschaumstoffe eine weit verbreitete Anwendung finden.
Der Zeitpunkt der Zugabe der Antioxidantien zu dem Kristallpolystyrol
ist nicht kritisch, vorausgesetzt, die Zugabe erfolgt vor der Hochtemperaturverarbeitung des Polystyrols im Extruder. Die
Antioxidantien können dem Polystyrol nach dessen Herstellung durch Polymerisation zugesetzt werden oder unmittelbar vor dessen Extrudierung,
d. h. nachdem eine Verbindung zwischen Beschickungstrichter und Extruder hergestellt ist.
Der erfindungsgemäße Polystyrolschaumstoff, der zur Warmformung
von Gebrauchsartikeln Verwendung findet, weist in der Regel eine Schaumdichte von etwa 0,03 bis 0,19 kg/1 (2 bis 12 lbs/cubic ft.)
auf.
Die Netzmittel und Kernbildungsmittel, die wie angegeben mit dem Polystyrol vor der Extrudierung vermischt werden, dienen zur Verbesserung
des Extrudierprozesses. Es handelt sich dabei um übliche bekannte Mittel, die keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
Typische geeignete Netzmittel sind z. B. Mineralöle, die in
Mengen von etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polystyrolpellets, zugesetzt werden. Ein typisches geeignetes Kernbildungsmittel ist z. B. ein stöchiometrisches Gemisch aus Zitronensäure und Natriumbicarbonat, das in Mengen von etwa 0,2 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polystyrolpellets, zugesetzt
Typische geeignete Netzmittel sind z. B. Mineralöle, die in
Mengen von etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polystyrolpellets, zugesetzt werden. Ein typisches geeignetes Kernbildungsmittel ist z. B. ein stöchiometrisches Gemisch aus Zitronensäure und Natriumbicarbonat, das in Mengen von etwa 0,2 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polystyrolpellets, zugesetzt
809839/0924
wird. Audi die übrigen zur Verfahrensdurchführung verwendeten
Komponenten sind solche, wie sie bei Schaumextrudierverfahren üblicherweise zur Anwendung gelangen. Bei den hier angegebenen
Molekulargewichten des Polystyrols handelt es sich um gewichtsmittlere Molekulargewichte, die durch Gelpermeationschromatographie
(GPC) unter Verwendung üblicher bekannter Methoden bestimmt sind, und die Intrinsicviskosität oder logarithmische Viskositätszahl ist aus den GPC-Daten berechnet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Es wurden Proben schaumextrudierter Polystyrole unter Verwendung von in kommerziellem Maßstab arbeitenden Schaumextrudiereinrichtungen
hergestellt und das Molekulargewicht der erhaltenen Schaumstoffe wurde bestimmt und mit demjenigen des ursprünglichen frischen
Polystyrols und des in den Extruder eingespeisten Gemisches aus frischem. Polystyrol und recyclisiertem pelletisiertem Material
verglichen.
Die zur Verfahrensdurchführung verwendete Apparatur entsprach praktisch der oben beschriebenen und wies einen Hauptextruder
auf mit einer ersten Misch- und Aufschmelzzone, die auf etwa
240 0C aufgeheizt war, sowie eine von der ersten Zone beschickte
zweite Zone, welche die Schmelze auf etwa 127 0C abkühlte. Das
Blähmittel (ein Pentan) wurde in das aufgeschmolzene Material
unter Druck in der ersten heißen Extruderzone eingespeist. Das
Material wurde aus der zweiten Zone durch eine Ringdüse extrudiert und bildete ein geschäumtes Produkt bei der Extrusion. Das
extrudierte Material wurde in Bahnen geschnitten, gealtert und aus den Bahnen wurden durch Warmformen Gebrauchsartikel hergestellt.
Die nach dem Warmformen angefallenen Abfälle an geschäumtem Material wurden in einen Wiedergewinnungsextruder eingespeist,
in dem sie auf etwa 243 0C ziemlich lange erhitzt wur-
809839/0924
den, worauf sie extrudiert, abgekühlt und in Pellets zerkleinert wurden.
Die Beschickung für den Hauptextruder bestand im wesentlichen aus einem Gemisch aus 55 Gew.-Teilen eines handelsüblichen frischen
Kristallpolystyrols, das durch Suspensionspolymerisation hergestellt worden war, und 45 Gew.-Teilen Wiedergewinnungspolystyrol,
das ursprünglich aus dem gleich frischen Kristallpolystyrol stammte, sowie zusätzlich sehr kleinen Mengen an Mineralöl als
Netzmittel und Natriumbicarbonat/Zitronensäuregemisch als Kernbildungsmittel.
Es wurden keine Antioxidantien zugesetzt. Das auf diese Weise gebildete Schaumstoffmaterial wurde durch Gelpermeationschromatographie
auf Molekulargewichtsverteilung getestet und die erhaltenen GPC-Werte wurden zur Berechnung der in der
folgenden Tabelle I aufgeführten Daten verwendet. Das Molekulargewicht M des Wiedergewinnungspolystyrols reichte von 251 000
bis 266 000.
Probe
Mw
Intrin- % Polymer mit % Polymer sicvis- M unter
kosität 100 000
mit M über 600 000
frisches Kristallpolystyrol
343 800
0,83
17,51
16,55
Extruderbe Schickung 55 % frisches Kristallpolystyrol, 326 300 45 % Wiedergewinnungspolystyrol
0,80
18,75
14,45
geschäumtes Extru-Ct 3. t
20,0
13,38
809839/0924
Die Ergebnisse zeigen/ daß ein beträchtlicher Abbau des Polystyrols
bei der Verfahrensdurchführung erfolgt und daß es zur Aufrechterhaltung eines Molekulargewichts des geschäumten Extrudats
von über 280 000, die sich zur Aufrechterhaltung einer vergleichsweise engen Molekulargewichtsverteilung und zur Erzielung
der erforderlichen Eigenschaften in den daraus warmgeformten Artikeln als notwendig erweist, erforderlich ist,ein
Polystyrol mit ultrahohem Molekulargewicht, d. h. einem Molekulargewicht von über 330 000, einzusetzen oder Mittel und Wege
zu finden, um das Polystyrol während der Verfahrensdurchführung gegen Abbau zu schützen.
Es wurden· an Kristallpolystyrolproben Laboratoriumsversuche durchgeführt'
mit dem Ziele, deren Schutz gegen oxidativen Abbau, der ihnen durch Einverleiben der erfindungsgemäß verwendbaren Antioxidantien
verliehen worden war, zu bestimmen.
Bei der verwendeten Laboratoriumsvorrichtung handelte es sich um
ein handelsübliches (unter der Bezeichnung "Brabender Plasticorder" bekanntes) Drehkraft-Rheometer, um das Polymer unter Scherbeanspruchung
bei erhöhten Temperaturen zu verarbeiten und es damit Bedingungen auszusetzen, von denen anzunehmen ist, daß sie einen
oxidativen Abbau bewirken unter Simulierung eines oxidativen Abbaus, wie er oben beschrieben wurde. Bei dieser Apparatur handelt
es sich bekanntlich um einen Mischer mit Temperatursteuerung und eingebauten Rotoren, der die durch den Rotorschaft entwickelte
Drehkraft bei einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit zu messen gestattet. Im vorliegenden Beispiel wurden die Tests bei
Manteltemperaturen von etwa 230 bis 245 0C und bei einer Rotorgeschwindigkeit
von 100 UpM über einen Zeitraum von 10 Minuten durchgeführt.
809839/0924
Zur Versuchsdurchführung wurden drei verschiedene im Handel erhältliche
Polystyrolproben verwendet, wobei die Proben A und C durch Massenpolymerisation und die Probe B durch Suspensionspolymerisation
erhalten worden waren. Die Charakteristika der getesteten Proben waren wie folgt:
A - Ein Kristallpolystyrol (Handelsprodukt Monsanto), für das ein Molekulargewicht (M ) von 314 700 bestimmt und eine Molekulargewichtsverteilung
(M /M ) von 2 bis 12 gefunden wurden;
B - ein Kristallpolystyrol mit ultrahohem Molekulargewicht (Handelsprodukt der US Steel), für das ein Molekulargewicht
(M ) von 360 400 bestimmt und eine Molekulargewichtsverteilung (M /M) von 2,78 gefunden wurden;
C - ein Kristallpolystyrol (Handelsprodukt der Eastern Stirling), für das ein Molekulargewicht (M ) von 302 500 bestimmt und
eine Molekulargewichtsverteilung <M W/M n) von 2,70 gefunden
wurden.
Die entsprechenden Eigenschaften dieser Handelsprodukte vor deren Behandlung in der angegebenen Apparatur sind in der unten angegebenen
Tabelle II aufgeführt. Zu einer Probe jedes dieser zu testenden Polystyrole wurden pro 100 Gew.-Teile Polystyrol 0,1
Gew.-Teil 1,1 ,3-Tris (2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylpb.enyl) butan
und 0,3 Gew.-Teile Tris(gemischtes mono- und di-nonylphenyDphosphit
zugegeben, worauf die erhaltene Masse erhitzt und Scherkräften in dem angegebenen Drehkraft-Rheometer unterworfen
wurde. Eine vergleichbare Probe jedes Polystyrols, die kein Antioxidans enthielt, wurde entsprechend behandelt. Es wurden Messungen
des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung durchgeführt und die Intrinsicviskosität wurde aus diesen Daten
berechnet. Eine Messung der Drehkraft am Rheometer nach 10 Minuten langer Bearbeitung wurde ebenfalls durchgeführt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
809839/0924
II
Vers. Nr. |
Probe, Zeitpunkt der Bearbeitung :.. im Rheometer |
vorher | Anti oxidans zugege ben |
314 | 700 | Intrin- sic- Viskosi- tät |
% M W unter 105 |
% M W über 6x105 |
Drehkraft nach 10 min (m . g) |
1 | A, | nachher | nein | 143 | 500 | 0,80 | 14,56 | 12,30 | |
2 | A, | nachher | nein | 284 | 300 | 0,45 | 43,85 | 0,80 | 440 |
2 | A, | nachher | ja | - | 0,74 | 17,85 | 9,50 | 640 | |
4 | A, | vorher | ja * | 360 | 400 | - | - | - | 630 |
5 | B, | nachher | nein | 125 | 100 | 0,85 | 20,0 | 18,3 | - |
6 | B, | nachher | nein | 292 | ,700 | 0,40 | 54,2 | 0,75 | 410 |
7 | B, | vorher | ja | 302 | 500 | 0,74 | 21,6 | 12,15 | 640 |
8 | C, | nachher | nein | 195 | 100 | 0,76 | 22,7 | 13,4 | - |
9 | C, | nachher | nein | 288 | ,100 | 0,56 | 33,8 | 3,9 | 360 |
10 | C, | ja | 0,74 | 21,7 | 11,5 | 555 | |||
* Diese Probe enthielt 0,05 Teile 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)butan
und 0,15 Teile Tris(gemischtes mono- und di-nony!phenyl)phosphit.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig die Überlegenheit der gegen Abbau geschützten, stabilisierten Polystyrolmassen nach der Erfindung.
Es ist festzustellen, daß alle stabilisierten Massen nach der Bearbeitung in der angegebenen Apparatur einen ähnlich hohen
Drehkraftwert aufweisen. Selbst das Polystyrol B mit ultrahohem Molekulargewicht wird durch Einverleiben der erfindungsgemäß verwendbaren
Antioxidantien stabilisiert.
809839/0924
Unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen handelsüblichen Drehkraft-Rheometers wurden Versuche durchgeführt zur Bestimmung
des Schutzes von Kristallpolystyrol gegen oxidativen Abbau bei
Einverleibung anderer Typen von Stabilisatoren. Die folgenden
Stabilisatorverbindungen gelangten zum Einsatz:
Einverleibung anderer Typen von Stabilisatoren. Die folgenden
Stabilisatorverbindungen gelangten zum Einsatz:
M - 2,6-Di-tert.butyl-p-cresol;
N - ein Triphosphit, nämlich Tris(gemischtes mono- und dinonylphenyl)phosphit;
O - ein Tris-(sterisch gehindertes Phenol), nämlich 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)butan;
P - ein Di-(sterisch gehindertes Phenol), nämlich 4r4'-Methylenbis(2,6-di-tert.butylphenol);
Q - ein gemischtes sterisch gehindertes Phenol, nämlich butyliertes
styroliertes Cresol;
R - ein Ester eines sterisch gehinderten Phenols, nämlich
Octadecyl-3-(3',5'-ditert.butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat.
Ebenso wie in Beispiel 2 wurde die angegebene Apparatur bei einer Mante!temperatur von 227 bis 238 0C und einer Rotorgeschwindigkeit
von 100 UpM über einen Zeitraum von insgesamt 10 Minuten betrieben. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt
.
909839/0924
III
Polystyrol, jeweils |
Antioxidans (Gew.-Teile) |
0,15 | Drehkraft (m.g) | nach 10 min |
Mantel- Temp. 0C |
100 Gew.-Teile eingesetzt |
0,30 | nach 5 min |
440 | 236 | |
A | M, | 0,10 | 680 | 610 | 236 |
A | N, | 0,15 | 740 | 510 | 236 |
A | O, | 0,15 | 560 | 580 | 236 |
A | P, | 0,30 | 730 | 700 | 236 |
A | Q, | 870 | 530 | 230,5 | |
A | Q/ | 670 | 510 | 230,5 | |
A | 640 | ||||
B | M, | — | 620 | 410 | 236 |
B | N, | 0,50 | 700 | 510 | 235 |
B | 0, | 0,30 | 680 | 420 | 236 |
B | P/ | 0,10 | 810 | 590 | 236 |
B | R, | 0,15 | 690 | 600 | 236 |
B | Q, | 0,30 | 710 | 580 | 235 |
B | 0,15 | 780 | 560 | 230,5 | |
Die unter Verwendung des Antioxidans P gewonnenen Proben zeigten eine merkliche Verfärbung, während alle übrigen Proben ihr ursprüngliches
weißes/farbloses Aussehen praktisch beibehielten.
Eine Abnahme der Drehkraft- am Rotor des angegebenen handelsüblichen
Rheometers zeigt bekanntlich einen Abbau der Polymerprobe bei fortschreitender Verarbeitung an.
Ein Vergleich der erhaltenen Ergebnisse mit den in Tabelle II aufgeführten Ergebnissen zeigt, daß das erfindungsgemäß verwendete
kombinierte Antioxidantiensystem zum Schutz dieser Polysty-
809839/0924
role gegen oxidativen Abbau wesentlich wirksamer ist als jeder der übrigen getesteten Stoffe, möglicherweise mit Ausnahme des
Antioxidans P, das jedoch, wie bereits erwähnt, den ausgeprägten Nachteil hat, daß es das Polymer verfärbt. Die Ergebnisse zeigen
ferner, daß das erfindungsgemäß verwendete kombinierte Antioxidantiensystem sehr viel wirksamer ist als jede der in Kombination
vorliegenden Komponenten (N und O) für sich allein, und daß die stärkere Wirkung der Kombination größer ist als zu erwarten war
bei Berücksichtigung der Ergebnisse, die bei Verwendung der einzelnen Komponenten für sich allein erzielt werden.
809839/0924
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polystyrol, bei dem ein Schäumextrudier-Beschickungsmaterial hergestellt wird aus
etwa 20 bis 50 Gew.-Teilen festen Pellets eines zuvor schon einmal zu Schaumstoff geblähten Wiedergewinnungspolystyrols,
das aus der geschäumten Form zurückgeführt ist durch Kompaktieren und Extrudieren bei Temperaturen von etwa 205 bis 290 0C
sowie durch Repelletisierung, und aus etwa 80 bis 50 Gew.-Teilen Pellets aus frischem Polystyrol, wobei das Wiedergewinnungsund
das frische Polystyrol zusammen 100 Gew.-Teile ausmachen, das erhaltene Beschickungsmaterial in eine erste Behandlungszone eingespeist wird, wo eine Extrudierbehandlung bei Temperaturen
von etwa 20 5 bis 290 0C erfolgt unter Aufschmelzen und
homogenem Mischen des Beschickungsmaterials, das aufgeschmolzene Material in der ersten Behändlungszone mit einem Blähmittel
versetzt und das Blähmittel im aufgeschmolzenen Material disper-
80$®39/0$24
OBIGWAL INSPECTED
giert wird, das erhaltene Material in eine zweite Behandlungszone eingespeist wird, bei der es sich um einen anderen Abschnitt
des Extruders oder um einen zweiten Extruder handelt, wo bei niedrigerer Temperatur gearbeitet und das Material auf
Temperaturen von etwa 110 bis 155 0C abgekühlt wird, das in
der zweiten Behandlungszone gekühlte Material bei einer Temperatur
von etwa 110 bis 155 0C durch eine Düse extrudiert wird,
und das Extrudat geschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Beschickungsmaterial zusätzlich
etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-Teile eines sterisch gehinderten Phenols der Formel
C-H
worin bedeuten
5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, -, R4
1 ' 3'
R07 R„ und R_ unabhängig voneinander sekundäre oder tertiäre
Alkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
sowie etwa 0,02 bis 1 Gew.-Teile eines Tris (substituiertes
phenyl) phosphits zusetzt.
809839/0924
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als sterisch gehindertes Phenol 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)butan
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tris(substituiertes phenyl)phosphit Tris(gemisches mono- und
di-nonylphenyl)phosphit verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als sterisch gehindertes Phenol 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)butan
in einer Menge von etwa 0,05 bis 0,2 Gew.-Teilen und als Tris(substituiertes phenyl)phosphit Tris-(gemisches
mono- und di-nonylphenyl)phosphit in einer Menge von etwa 0,15 bis 0,5 Gew.-Teilen verwendet.
5. Verfahren "nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
frisches Polystyrol ein solches mit einem durch Gelpermeationschromatographie bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht
von nicht unter etwa 280 000, und als Wiedergewinnungspolystyrol ein solches verwendet, das von einem frischen Polystyrol
mit einem durch Gelpermeationschromatographie bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht unter etwa 280 000
stammt.
6. Stabilisierte geschäumte Polystyrolmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 100 Gew.-Teilen geschäumtem Polystyrol, etwa
0,05 bis 0,2 Gew.-Teilen 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.
butylphenyl)butan und etwa 0,15 bis 0,5 Gew.-Teilen Tris(gemischtes
mono- und di-nonylphenyl)phosphit.
7. Stabilisierte Kristallpolystyrolmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
100 Gew.-Teilen Kristallpolystyrol,
etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen eines sterisch gehinderten Phenols der Formel
809839/0924
R3 CH CH2
C-H
OH
worin bedeuten
R1, R,, Rr und Rfi unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder
Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R-, R4 und R- unabhänging voneinander sekundäre oder tertiäre
Alkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
etwa 0,02 bis 1 Gew.-Teil eines Tris(substituiertes phenyl)phosphits.
8. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das sterisch
gehinderte Phenol 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)butan
und das Tris(substituiertes phenyl)phosphit Tris(gemischtes
mono- und di-nonylphenyl)phosphit sind.
809839/092*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/780,500 US4136142A (en) | 1977-03-23 | 1977-03-23 | Process for extruding stabilized expanded polystyrene composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812350A1 true DE2812350A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2812350B2 DE2812350B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2812350C3 DE2812350C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=25119757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2812350A Expired DE2812350C3 (de) | 1977-03-23 | 1978-03-21 | Stabilisierte geschäumte Polystyrolmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4136142A (de) |
JP (1) | JPS5927773B2 (de) |
CA (1) | CA1111999A (de) |
DE (1) | DE2812350C3 (de) |
FR (1) | FR2384814A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009033200A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Sunpor Kunststoff Ges.M.B.H. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten und deren verwendung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5835614B2 (ja) * | 1979-03-09 | 1983-08-03 | 日本スチレンペ−パ−株式会社 | ポリスチレン系樹脂板状発泡体の製造法 |
US4379876A (en) * | 1980-07-11 | 1983-04-12 | Rohm And Haas Company | Methyl methacrylate-butadiene-styrene impact modifier polymers, polyvinyl chloride, compositions and methods |
US4360486A (en) * | 1981-11-10 | 1982-11-23 | Mobil Oil Corporation | Process for introducing an additive material to polymeric foams |
US4448737A (en) * | 1982-12-30 | 1984-05-15 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus for producing foamed products from a mix of reclaimed plastic foam material and foamable virgin plastic resin |
CA1212495A (en) * | 1983-03-23 | 1986-10-07 | Brian Hargreaves | Process for producing stabilized polystyrene compositions |
US5266396A (en) * | 1991-07-01 | 1993-11-30 | Hewlett-Packard Company | Expanded polystyrene foam articles produced from used polystyrene materials |
US5217660A (en) * | 1991-07-01 | 1993-06-08 | Hewlett-Packard Company | Method for manufacturing expanded polystyrene foam components from used polystyrene materials |
WO2003024684A1 (en) * | 2001-09-20 | 2003-03-27 | Atlas Roofing Corporation | Treating polystyrene foam |
US20050027555A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-03 | Forrest Michael W. | Closed-loop control system for recycling products |
GR1004968B (el) * | 2004-09-23 | 2005-09-08 | Weply Limited | Διογκωμενο πολυστυρενιο με δυνατοτητα απορροφησης υγρασιας στο εσωτερικο του, μονοστρωματικο, χωρις επιφανειακη επικαλυψη με μεμβρανες (μη λαμιναρισμενο). παραγομενα προϊοντα και μεθοδος |
US9096698B2 (en) | 2012-08-09 | 2015-08-04 | Americas Styrenics, LLC | Styrenic resin incorporating recycled polystyrene |
US8609778B1 (en) | 2012-08-09 | 2013-12-17 | Americas Styrenics, LLC | Styrenic resin incorporating recycled polystyrene |
US9115228B2 (en) | 2012-08-09 | 2015-08-25 | Americas Styrenics, LLC | Styrenic resin having improved extensional viscosity |
EP2918388A1 (de) * | 2014-03-10 | 2015-09-16 | Sulzer Chemtech AG | Verfahren zur Wiederverwertung von expandierbaren Kunststoffmaterialien und sowie damit herstellbares expandierfähiges oder expandiertes Kunststoffmaterial |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1345988A (en) * | 1971-02-15 | 1974-02-06 | Akzo Nv | Method for the stabilization of organic substances |
CH549407A (de) * | 1970-07-06 | 1974-05-31 | Ciba Geigy Ag | Verwendung sterisch gehinderter phenolestern von glykolen als stabilisatoren. |
GB1444440A (en) * | 1973-01-03 | 1976-07-28 | Basf Ag | Self-extinguishing styrene polymer compositions |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB834956A (en) * | 1957-03-29 | 1960-05-11 | Dow Chemical Co | Process for making fire-resistant cellular vinyl aromatic polymer articles |
US3160688A (en) * | 1961-06-02 | 1964-12-08 | Monsanto Co | Extrusion process |
US3151192A (en) * | 1961-07-24 | 1964-09-29 | Sun Chemical Corp | Method of extruding a foamed thermoplastic product |
NL132042C (de) * | 1962-10-03 | |||
US3239484A (en) * | 1962-10-04 | 1966-03-08 | Exxon Research Engineering Co | Stabilization of polyolefins with oxanilide and a crotonaldehyde-phenol condensation product |
US3294736A (en) * | 1963-08-23 | 1966-12-27 | Nat Distillers Chem Corp | Polyolefins stabilized with bisphenols and organic phosphites containing mercapto groups |
FR1425303A (fr) * | 1963-10-01 | 1966-01-24 | Haveg Industries Inc | Mousse de résine thermoplastique |
US3287477A (en) * | 1964-11-12 | 1966-11-22 | Koppers Co Inc | Process and apparatus for extruding a foamed plastic |
US3530091A (en) * | 1966-11-12 | 1970-09-22 | Sankyo Co | Light and heat stabilized synthetic polymers |
US3509091A (en) * | 1967-07-20 | 1970-04-28 | Mobay Chemical Corp | Polycarbonates stabilized with cyclic phosphites |
US3637587A (en) * | 1969-03-25 | 1972-01-25 | Universal Oil Prod Co | Stabilization of organic substance with n n-disubstituted-aminoalkyl phosphite |
US3856728A (en) * | 1971-04-26 | 1974-12-24 | Argus Chem | Acrylonitrile-butadiene-styrene polymers having improved resistance to discoloration |
US3856747A (en) * | 1972-08-07 | 1974-12-24 | Mobil Oil Corp | Programmed degradation of polyolefins |
CA1074050A (en) * | 1976-05-24 | 1980-03-18 | Arco Polymers | Phenolic antioxidants for non-polymeric halogen compounds during impregnation of styrene polymer particles |
-
1977
- 1977-03-23 US US05/780,500 patent/US4136142A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-01 CA CA296,006A patent/CA1111999A/en not_active Expired
- 1978-03-21 DE DE2812350A patent/DE2812350C3/de not_active Expired
- 1978-03-22 FR FR7808302A patent/FR2384814A1/fr active Granted
- 1978-03-22 JP JP53031786A patent/JPS5927773B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH549407A (de) * | 1970-07-06 | 1974-05-31 | Ciba Geigy Ag | Verwendung sterisch gehinderter phenolestern von glykolen als stabilisatoren. |
GB1345988A (en) * | 1971-02-15 | 1974-02-06 | Akzo Nv | Method for the stabilization of organic substances |
GB1444440A (en) * | 1973-01-03 | 1976-07-28 | Basf Ag | Self-extinguishing styrene polymer compositions |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Voigt: "Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme", Berlin 1966, S. 208 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009033200A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Sunpor Kunststoff Ges.M.B.H. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2384814B1 (de) | 1983-02-04 |
DE2812350B2 (de) | 1981-07-30 |
JPS53121068A (en) | 1978-10-23 |
JPS5927773B2 (ja) | 1984-07-07 |
US4136142A (en) | 1979-01-23 |
DE2812350C3 (de) | 1982-05-13 |
FR2384814A1 (fr) | 1978-10-20 |
CA1111999A (en) | 1981-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454124C3 (de) | Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen | |
DE2829376C2 (de) | ||
DE3027149C2 (de) | Füllstoffe enthaltende Gemische thermoplastischer Harze und ihre Verwendung zur Formkörperherstellung | |
DE2812350C3 (de) | Stabilisierte geschäumte Polystyrolmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68926439T2 (de) | Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Styrolharz-Zusammensetzungen | |
DE2228072C3 (de) | Selbstauslöschende und nicht-tropfende thermoplastische Formmasse | |
EP0700413B1 (de) | Unter verwendung halogenfreier treibmittel hergestellte schaumstoffplatten | |
DE2840875A1 (de) | Aethylenpolymerfolie und das verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2543220A1 (de) | Thermoplastische polymergemische | |
DE2449491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogenen, band- oder granulatfoermigen thermoplastischen massen | |
DE19857292A1 (de) | Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit | |
DE1034851B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren | |
DE2211826A1 (de) | Feuerhemmende polycarbonat-zusammensetzung | |
DE2809839A1 (de) | Weichmacher | |
DE2327154C3 (de) | Flammverzögeningsmittel | |
DE2932303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammgeschuetzten schaumstoffen aus styrolpolymerisaten | |
CH382442A (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen | |
EP2188329B1 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten und deren verwendung | |
DE2712319A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen | |
EP0016389A1 (de) | Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2329605A1 (de) | Farbstabilisierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE2711271A1 (de) | Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere | |
DE2364399B2 (de) | Stabilisierte polyalkylenterephthalat-form- und pressmassen | |
DE69131735T2 (de) | Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel | |
DE2825962C2 (de) | Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |