[go: up one dir, main page]

DE69131735T2 - Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel - Google Patents

Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel

Info

Publication number
DE69131735T2
DE69131735T2 DE69131735T DE69131735T DE69131735T2 DE 69131735 T2 DE69131735 T2 DE 69131735T2 DE 69131735 T DE69131735 T DE 69131735T DE 69131735 T DE69131735 T DE 69131735T DE 69131735 T2 DE69131735 T2 DE 69131735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
foam control
control agent
mixture
transient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131735D1 (de
Inventor
Takao Kadota
Timothy W. Rhoads
Willia G. Stobby
Kyung W. Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69131735D1 publication Critical patent/DE69131735D1/de
Publication of DE69131735T2 publication Critical patent/DE69131735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Schaums, wobei dieses Verfahren umfaßt (a) Schmelzverarbeiten einer polymeren Zusammensetzung, die wenigstens 50 Gew.-% eines aromatischen Alkenylpolymers, ein leichtflüchtiges Treibmittel und ein transientes Schaumkontrollmittel enthält unter einem Druck über Umgebungsdruck, um eine fließfähige Mischung zu ergeben und (b) Extrudieren der Mischung durch eine Düse in einen Bereich niedrigeren Drucks, wobei das Treibmittel aktiviert wird, um die polymere Zusammensetzung zu einer cellularen Struktur zu expandieren.
  • Polymerschäume aus aromatischen Alkenylverbindungen wie z. B. Polystyrolschäume, haben eine weitläufige Vielfalt an Verwendungen erfahren, einschließlich Isolation, dämpfende Verpackung und die Bildung von geformten Gegenständen wie z. B. Tassen, Tabletts und dergleichen. Falls sie als extrudiertes Isolationsmaterial in Form von Paneelen verwendet werden, wird ein leichtflüchtiges Treibmittel normalerweise in das durch Wärme plastifizierte Polymer eingebracht und die resultierende Mischung wird in einen Bereich niedrigeren Drucks extrudiert und expandieren gelassen. Existierende Treibmittel enthalten bevorzugterweise Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFC's) aufgrund der Einfachheit ihrer Verwendung und der resultierenden herausstehenden Schaumeigenschaften. Fragen bezüglich der Langzeitauswirkung von CFC's für die Umwelt haben aber Hersteller dazu veranlaßt, Wege zu finden, um die Mengen an CFC's, die benötigt werden, um eine vorgegebene Dichte des Schaums herzustellen (im allgemeinen werden für Schäume niedriger Dichte größere Mengen an CFC's benötigt), zu reduzieren oder andere weniger effektive Treibmittel zu verwenden, von denen nicht angenommen wird, daß sie zu einer Schädigung der Umwelt führen. Um diese erwünschten Ergebnisse zu erzielen ist es notwendig, eine geschmolzene Polymermischung bereitzustellen, die eine ver besserte (verringerte) Viskosität und andere Eigenschaften aufweist, damit verringerte Mengen an CFC's oder anderer weniger effektivere Treibmittel verwendet werden können.
  • In der Vergangenheit sind Anstrengungen unternommen worden, Weichmacher und/oder weichmachende Treibmittel in Polystyrolschäumen zu verwenden, um das Schmelzformen, insbesondere wo sehr niedrige Dichten erwünscht sind, zu erleichtern. Es wurde gefunden, daß solche Weichmacher einen nachteiligen Effekt auf die Eigenschaften des endgültigen Schaums haben und in einigen Fällen zu einer permanenten Erweichung der Schäume geführt haben.
  • Vernetzung des Schaums während des Schäumens, um die Zellbildung zu stabilisieren wurde ebenfalls versucht. Die Verwendung von Vernetzungsmitteln muß aber sorgfältig kontrolliert werden, da nicht ausreichende Vernetzung die gewünschte Stabilisierung nicht ergibt und zu starke Vernetzung die Verarbeitung schwierig gestaltet. Darüber hinaus macht die Vernetzung solcher Schäume die Wiederverwendung der Schaumabfälle schwierig.
  • Daher existiert nach wie vor die Notwendigkeit, auf diesem Gebiet der Technik für Mittel, um extrudierte Schäume aus aromatischen Alkenylpolymeren herzustellen, die die Verringerung oder die Eliminierung von CFC- Treibmitteln ermöglichen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerschaums bereitgestellt, das umfaßt:
  • (a) Schmelzverarbeiten einer polymeren Zusammensetzung, die (i) wenigstens 50 Gew.-% eines aromatischen Alkenylpolymers, (ii) ein leicht flüchtiges Treibmittel und (iii) ein transientes Schaumkontrollmittel enthält unter einem Druck oberhalb Umgebungsdruck, um eine fließfähige Mischung zu ergeben, und
  • (b) Extrudieren der Mischung durch eine Düse in einen Bereich niedrigeren Drucks, wobei das Treibmittel aktiviert wird, um die polymere Zusammensetzung zu einer cellularen Struktur zu expandieren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mischung ungefähr 0,05 bis 15 Gew.-% eines transienten Schaumkontrollmittels enthält, das mit dem aromatischen Alkenylpolymer in der Schmelzphase kompatibel ist und dazu dient, die Schmelzviskosität in der Schmelzphase zu verringern, aber mit dem Polymer in der Festphase nicht mischbar ist und sich im wesentlichen nicht nachteilig auf das Polymer auswirkt, wobei das transiente Schaumkontrollmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C&sub2;-C&sub3;&sub0;-Carbon- und Polycarbonsäuren und Amidderivaten davon und aliphatischen und aromatischen C&sub2;-C&sub3;&sub0;-Carbamaten und Carbamatestern und inert substituierten Derivaten der vorstehenden und Mischungen der vorstehenden transienten Schaumkontrollmittel.
  • Die Wirkung des transienten Schaumkontrollmittels ist die Schmelzreologie der schäumbaren polymeren Zusammensetzung, insbesondere des primären aromatischen Alkenylpolymerbestandteils der Zusammensetzung zu modifizieren, sich aber nicht nachteilig auf die gewünschten physikalischen Eigenschaften, insbesondere Eigenschaften der festen Phase der Polymerzusammensetzung auszuwirken. Um diesen Zweck zu erfüllen ist es notwendig, daß das transiente Schaumkontrollmittel ein Feststoff ist, der mit dem aromatischen Alkenylpolymer bei Temperaturen unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers nicht mischbar ist und abhängig von der gründlichen Dispersion in Domänen von ausreichend kleiner Größe kein nachteiliger Effekt auf die physikalischen Eigenschaften des Polymers resultiert. Die Zusammensetzung in der festen Phase kann insbesondere als Mikrodispersion des transienten Schaumkontrollmittels in dem aromatischen Alkenylpolymer beschrieben werden. Die Mischung ist im allgemeinen homogen und das transiente Schaumkontrollmittel bildet diskrete, nicht miteinander verbundene Domänen einer Teilchengröße von 0,1 bis ungefähr 50 um, wodurch sich keine Abweichung von den physikalischen Ei genschaften des Polymers in der festen Phase in einem merkbaren Maße ergibt.
  • Bei einer Temperatur oberhalb der minimalen Schaumbildungstemperatur des aromatischen Alkenylpolymers wird das transiente Schaumkontrollmittel kompatibel mit dem aromatischen Alkenylpolymer und ist vorzugsweise ebenfalls geschmolzen und wirksam die Schmelzviskosität der Zusammensetzung herabzusetzen.
  • Ein Schaum sehr geringer Dichte kann entsprechend der vorliegenden Erfindung durch Schmelzverarbeiten einer Polymerzusammensetzung, die wenigstens 50 Gew.-% eines aromatischen Alkenylpolymers mit einem leicht flüchtigen Treibmittel und dem transienten Schaumkontrollmittel enthält, unter einem Druck über Umgebungsdruck, um eine fließfähige Mischung zu ergeben, hergestellt werden. Ein bevorzugter Schmelzverarbeitungstemperaturbereich, wenn aromatische Alkenylpolymere verwendet werden, liegt zwischen 180ºC und 230ºC. Die Mischung wird dann über eine Düse in einen Bereich niedrigeren Drucks expandiert, wo das Treibmittel aktiviert wird, um die Zusammensetzung zu einer cellularen Struktur zu expandieren. Dieser cellulare Schaum kann nachher Dampf oder heißer Luft bei einer Temperatur z. B. zwischen 80ºC bis 115ºC bei atmosphärischem Druck ausgesetzt werden, um eine weitere Expansion des Schaums zu noch niedrigeren Dichten zu bewirken. Die Aussetzung der Mischung an niedrigeren Druck und an Dampf oder heiße Luft tritt vorzugsweise sequentiell nach einem Zeitraum der Alterung des Schaums nach der anfänglichen Expansion auf. Das Verfahren kann aber im wesentlichen gleichzeitig in einer on- line-Prozedur stattfinden, wobei der extrudierte Schaum unmittelbar an Dampf oder heiße Luft ausgesetzt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zusätzliche Bestandteile der expandierbaren Polymerzusammensetzung können Polymere, wie z. B. Polyarylether (insbesondere Polyphenylenoxid), Polycarbonate, Elastomere (insbesondere Polybutadien, EPDM oder Styrol/Butadienblockcopolymerkautschuk), Polyethylen etc. umfassen. Die expandierbare Polymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise wenigstens 70 Gew.-% eines aromatischen Alkenylpolymerharzes. Vorzugsweise weist dieses Harz ein gewichtsmittleres Molekulargewicht zwischen 100.000 und 300.000 auf. Ein solches Molekulargewicht kann z. B. durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt werden.
  • Unter dem Ausdruck "aromatisches Alkenylpolymer"-Harz wird ein festes Polymer von einem oder mehr polymerisierbaren aromatischen Alkenylverbindungen und wahlweise wenigstens einem copolymerisierbaren Monomer verstanden. Das Polymer oder Copolymer enthält in polymerisierter Form wenigstens 70 Gew.-% an Polymereinheiten, die sich von wenigstens einem aromatischen Alkenylmonomer mit der allgemeinen Formel ableiten
  • worin Ar für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen aromatischen Halogenkohlenwasserstoffrest der Benzolreihe steht und R Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist. Beispiele solcher aromatischen Alkenylpolymere sind die festen Homopolymere von Styrol, α- Methylstyrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, ar- Ethylstyrol, ar-Vinylxylol, ar-Chlorstyrol, ar-Bromstyrol, Vinyltoluol oder die festen Copolymere einer oder mehrerer solcher aromatischen Alkenylverbindungen mit anderen copolymerisierbaren Monomeren wie z. B. Acrylnitril, Anhydriden der Malein- oder Itaconsäure, Acryl- oder Methacrylsäure oder kautschukverstärkten (entweder synthetisch oder natürlich) Styrolpolymere und dergleichen.
  • Treibmittel, die bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung geeignete sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt und können Feststoffe oder Flüssigkeiten umfassen, die sich in gasförmige Produkte bei Extrusionstemperatur umwandeln (zersetzen oder sich verflüchtigen). Eine bevorzugte Klasse an Treibmitteln beinhaltet halogenierte Kohlenwasserstoffverbindungen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Chlorfluorkohlenwasserstoff, Kohlenwasserstoffverbindungen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, Stickstoff, Kohlendioxid, Wasser und Mischungen davon. Wenn solche Verbindungen als Treibmittel verwendet werden, können 10 bis 200 g und vorzugsweise 50 bis 150 g eines solchen Treibmittels pro kg Polymerzusammensetzung eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Treibmittel beinhalten 1-Chlor-1,1- difluroethan (CFC-142b), 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan (HCFC-124), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HCFC-134a), Dichlordifluormethan (CFC-12), Trichlormonofluormethan (CFC-11), n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, Isopentan, Wasser, Kohlendioxid, Ethylenchlorid, Stickstoff und Mischungen davon. Ein besonders bevorzugtes Treibmittel enthält eine Mischung aus CO&sub2; und CFC-142b in Gewichtsverhältnissen von 5/95 bis 50/50. Im allgemeinen sind Treibmittel wie CFC-142b oder Mischungen mit Kohlendioxid weniger wirksam, um geeignete Schaumeigenschaften zu ergeben, und ihre Verwendung ist nicht so üblich wie die "harten" Chlorfluorkohlenwasserstoffe wie z. B. CFC-12. Daher ist ein praktikables System, um geeignete Schäume mit CFC-142b-Treibmittel herzustellen, besonders wünschenswert.
  • Das transiente Schaumkontrollmittel, das bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, macht vorzugsweise 0,1 bis 10%, bevorzugter 0,3 bis 5% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Geeignete transiente Schaumkontrollmittel werden aus C&sub2;-C&sub3;&sub0;-aliphatischen Carbonsäuren oder Polycarbonsäureverbindungen und Amidderivaten davon, C&sub2;-C&sub3;&sub0;-aliphatischen und aromatischen Carbamaten und Carbamatestern, inert substituierten Derivaten der vorstehenden und Mischungen davon, ausgewählt.
  • Spezielle Beispiele der vorstehenden Liste an transienten Schaumkontrollmitteln sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Methylharnstoff, Benzolsulfonamid, Cyanacetamid, N,N'-Hexamethylenbisacetamid, m-Nitrobenzamid, Mannitol, Piperazin-bis-alkylcarbamat, Piperazin-bis-hydroxyethylcarba-mat, etc.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das transiente Schaumkontrollmittel ausgewählt aus C&sub4;-C&sub1;&sub0;-aliphatischen Dicarbonsäuren und Mischungen davon. Insbesondere Mischungen der vorstehenden C&sub4;-C&sub1;&sub0;-aliphatischen Dicarbonsäuren mit einem Schmelzpunkt von 110ºC bis 130ºC sind besonders bevorzugte transiente Schaumkontrollmittel. Zum Beispiel Mischungen, die Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und/oder Sebacinsäure in molaren Verhältnissen von jeweils 5% enthalten, sind besonders erwünscht. Besonders bevorzugte transiente Schaumkontrollmittel enthalten Mischungen aus Adipinsäure und Sebacinsäure, insbesondere in Gewichtsverhältnissen von 10/90 bis 50/50. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform, die eine Mischung aus den vorstehenden transienten Schaumkontrollmitteln einsetzt, wird eine eutektische Mischung, d. h. ein Gewichtsverhältnis von 30/70 bei der Verwendung einer Mischung von Adipin/Sebacinsäuren verwendet.
  • Das transiente Schaumkontrollmittel kann ohne weiteres mit dem aromatischen Alkenylpolymerharz durch trockenes Vermischen, Vermischung der Konzentrate oder Schmelzinjektion vermischt werden. Vorzugsweise wird das transiente Schaumkontrollmittel direkt dem Extruder zugeführt und mit dem aromatischen Alkenylpolymerharz, Treibmittel und anderen Additiven ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Mischapparates verarbeitet.
  • Wie üblich können feinverteilte feste Materialien wie z. B. Talk, Calciumsilicat, Barium- oder Zinkstearat, Magnesiumoxid und dergleichen vorteilhafterweise in das Polymergel vor der Expansion eingebracht werden. Solche feinverteilten Materialien unterstützen die Kontrolle der Größe der Zellen und können in Mengen bis zu 5 Gew.-% des Polymers eingesetzt werden. Füllstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Benetzungsmittel, Anntioxidanzien, entzündungsresistente Additive und dergleichen im Stand der Technik bekannten können ebenfalls, falls erwünscht, eingebracht werden.
  • Damit die Erfindung einfacher verstanden werden kann, wird auf die folgenden Beispiele Bezug genommen, die dazu gedacht sind, die Erfindung zu veranschaulichen, aber nicht als beschränkend für deren Schutzumfang interpretiert werden sollen. Falls nicht anderweitig angegeben, beziehen sich Teile- und Prozentangaben auf Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Die Vorrichtung, die in diesem Beispiel verwendet wird, ist ein Schneckenextruder mit einem Durchmesser von 3,2 cm mit zwei zusätzlichen Bereichen zum Mischen und Abkühlen am Ende der üblichen aufeinanderfolgenden Bereiche für Zuführen, Schmelzen und Dosieren. Eine Öffnung zur Injektion des Treibmittels wird zwischen den Dosier- und Mischzonen an dem Extruder bereitgestellt. Am Ende der Kühlzone ist eine Formdüse mit einer Öffnung mit rechteckiger Form angebracht. Die Höhe der Öffnung, die hierin als Düsenlücke bezeichnet wird, ist einstellbar, während ihre Breite bei 6,35 mm fixiert ist.
  • Ein granulares Polystyrol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von ungefähr 200.000 wurde trocken mit einer vorbestimmten Menge eines transienten Schaumkontrollmittels vermischt. Eine kleine Menge von 0,05 Teilen pro 100 (pph) von jeweils Magnesiumoxid und Calciumstearat, ungefähr 0,2 pph Talk, 0,03 pph Pigment und 3,0 pph eines bromierten Flammhemmittels wurden mit dem Polymergranulat vermischt. Die Mischung wurde dem Extruder mit einer im wesentlichen einheitlichen Geschwindigkeit von ungefähr 4,54 kg (10 Pfund) pro Stunde zugeführt. Verschiedene Treibmittel wurden in den Extruder in Mengen, die in Tabelle I angegeben sind, injiziert. Die Extruderzonen wurden bei 182ºC, 193ºC und 204ºC für die Zuführ-, Schmelz- und Dosier- bzw. Mischzone gehalten. Die Temperatur der Abkühlzone wurde so eingestellt, daß das Gel auf eine einheitliche Temperatur von ungefähr 125ºC abkühlte. In Läufen 1 und 2 wurden Treibmittel, die CO&sub2; und CFC-142b (ein "weicher" für die Umwelt akzeptabler Chlorfluorkohlenwasserstoff) enthalten, verwendet. Schaumherstellungsbedingungen sind in Tabelle I enthalten. Die Werte der physikalischen Eigenschaften der resultierenden Schäume sind in Tabelle II enthalten. Tabelle I Treibmittel
  • * Kein Beispiel der Erfindung
  • ¹ Et = Ethylchlorid, F12 = CFC - 12 (Dichlordifluormethan), F142b = CFC - 142b
  • 2 transientes Schaumkontrollmittel enthaltend eine Mischung aus Adipinsäure und Sebacinsäure in dem angegebenen Gewichtsverhältnis, insgesamt 1,5 Gewichtsprozent. Tabelle II
  • 1. Gemessen nach FP-147 in vertikaler Richtung (mm)
  • 2. Gemessen nach ASTM C272-80
  • 3. Normalisierter gealterter R-Wert
  • 4. Gemessen nach ASTM D1621-79
  • Die Ergebnisse der Tabelle II deuten daraufhin, daß geeignete Polymerschäume entsprechend der vorliegenden Erfindung bei Verwendung von Treibmitteln, die "weich" CFC's, wie z. B. CFC-142b und Mischungen davon mit CO&sub2; enthalten, hergestellt werden können, wenn das transiente Schaumkontrollmittel der Erfindung ebenfalls verwendet wird. Die geschäumten Zusammensetzungen des Laufs 1 erreichten verringerte Dichten ohne den Verlust anderer physikalischer Eigenschaften. Die Zusammensetzungen, die in Lauf 2 [4] eingesetzt wurden, verwendeten eine reduzierte Menge an Treibmittel (1,48 Mol/kg Polymer anstatt 1,62, ein 8,6%ige Verringerung) und trotzdem konnten akzeptable physikalische Eigenschaften für das resultierende gehärtete Schaumprodukt beibehalten werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polymerschaums, umfassend:
(a) Schmelzverarbeiten einer polymeren Zusammensetzung, die (i) wenigstens 50 Gew.-% eines aromatischen Alkenylpolymers, (ii) ein leichtflüchtiges Treibmittel und (iii) ein transientes Schaumkontrollmittel enthält, unter einem Druck über Umgebungsdruck, um eine fließfähige Mischung zu ergeben, und
(b) Extrudieren der Mischung durch eine Düse in einen Bereich niedrigeren Drucks, wobei das Treibmittel aktiviert wird, um die polymere Zusammensetzung zu einer cellularen Struktur zu expandieren,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mischung ungefähr 0,05 bis 15 Gew.-% eines transienten Schaumkontrollmittels enthält, das mit dem aromatischen Alkenylpolymer in der Schmelzphase kompatibel ist und dazu dient, die Schmelzviskosität in der Schmelzphase zu verringern, aber mit dem Polymer in der Festphase nicht mischbar ist und sich im wesentlichen nicht nachteilig auf das Polymer auswirkt, wobei das transiente Schaumkontrollmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C&sub2;- bis C&sub3;&sub0;-Carbon- und -Polycarbonsäuren und Amidderivaten davon, aus aliphatischen und aromatischen C&sub2;- bis C&sub3;&sub0;- Carbamaten und -Carbamatestern und inert substituierten Derivaten der Vorstehenden und Mischungen der vorstehenden transienten Schaumkontrollmitteln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aromatische Alkenylpolymer ein festes Homopolymer von Styrol ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Treibmittel 1-Chlor-1,1-difluorethan enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Treibmittel Kohlendioxid enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das transiente Schaumkontrollmittel eine Mischung aus aliphatischen C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäuren enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das transiente Schaumkontrollmittel eine Mischung aus Adipinsäure und Sebacinsäure enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das transiente Schaumkontrollmittel 10 bis 50 Gew.-% Adipinsäure und 50 bis 90 Gew.-% Sebacinsäure enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das transiente Schaumkontrollmittel eine ungefähr eutektische Mischung von Adipinsäure und Sebacinsäure enthält.
DE69131735T 1990-04-06 1991-03-28 Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel Expired - Fee Related DE69131735T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50563990A 1990-04-06 1990-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131735D1 DE69131735D1 (de) 1999-12-02
DE69131735T2 true DE69131735T2 (de) 2000-06-15

Family

ID=24011199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131735T Expired - Fee Related DE69131735T2 (de) 1990-04-06 1991-03-28 Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0450513B1 (de)
JP (1) JP3188724B2 (de)
KR (1) KR100195768B1 (de)
AT (1) ATE186062T1 (de)
AU (1) AU7415291A (de)
BR (1) BR9101167A (de)
CA (1) CA2039861A1 (de)
DE (1) DE69131735T2 (de)
ES (1) ES2137921T3 (de)
GR (1) GR3032269T3 (de)
HU (1) HU210153B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380767A (en) * 1992-10-23 1995-01-10 The Dow Chemical Company Foamable gel with an aqueous blowing agent expandable to form a unimodal styrenic polymer foam structure and a process for making the foam structure
AU1941395A (en) * 1994-03-11 1995-09-25 Aci Operations Pty. Limited Plastics foam and method of manufacturing same
US5753717A (en) * 1994-03-30 1998-05-19 Aci Operations Pty Ltd. Plastics foam and method of manufacturing same
US6387994B1 (en) * 1999-11-04 2002-05-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Combination of a solid solvent and a melt-processible block copolymer
KR101469888B1 (ko) * 2013-09-05 2014-12-08 김강 스틸그레이팅 고정장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532242A (en) * 1949-07-09 1950-11-28 Monsanto Chemicals Polystyrene foams
GB773125A (en) * 1954-09-17 1957-04-24 Monsanto Chemicals Production of extruded foams
GB974715A (en) * 1961-09-27 1964-11-11 Sun Chemical Corp Improved method for producing a foamed thermoplastic product
US3293196A (en) * 1962-04-16 1966-12-20 Sekisui Sponge Kogyo Kk Formable styrene polymer composition and method of producing foamed styrene polymer
US4042541A (en) * 1976-12-13 1977-08-16 The Dow Chemical Company Expandable polystyrene particles
BE858930A (fr) * 1977-09-22 1978-01-16 Labofina Sa Procede de preparation de billes expansibles de composes aromatiques polyvinylique
JPS5835614B2 (ja) * 1979-03-09 1983-08-03 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリスチレン系樹脂板状発泡体の製造法
US4520136A (en) * 1982-09-24 1985-05-28 Cosden Technology, Inc. Foamable polymeric styrene particles
US4486550A (en) * 1984-04-24 1984-12-04 The Dow Chemical Company Styrenic foam and process therefor
DE3817631A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Basf Ag Expandierbare polymere in partikelform

Also Published As

Publication number Publication date
GR3032269T3 (en) 2000-04-27
KR910018457A (ko) 1991-11-30
KR100195768B1 (ko) 1999-06-15
AU7415291A (en) 1991-10-10
EP0450513B1 (de) 1999-10-27
BR9101167A (pt) 1991-11-05
HUT57243A (en) 1991-11-28
ATE186062T1 (de) 1999-11-15
JPH0693127A (ja) 1994-04-05
CA2039861A1 (en) 1991-10-07
HU210153B (en) 1995-02-28
HU911118D0 (en) 1991-10-28
ES2137921T3 (es) 2000-01-01
JP3188724B2 (ja) 2001-07-16
DE69131735D1 (de) 1999-12-02
EP0450513A1 (de) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412843T2 (de) Poylesterzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69329498T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkenyl aromatischen schaumstoffen unter verwendung einer zusammensetzung aus atmosphärischen und organischen gasen und danach hergestellte schaumstoffe
DE69323869T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoff
EP1080143B1 (de) Herstellung von polyurethanschäumen und geschäumten thermoplastischen kunststoffen
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0542066B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
EP0700413A1 (de) Unter verwendung halogenfreier treibmittel hergestellte schaumstoffplatten
DE69331781T2 (de) Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen
EP0012340B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE69324927T2 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenylaromatischen schaumstoffes
DE1272533B (de) Schwer entflammbare Styrolpolymerisate
DE69522480T2 (de) Schaumstoff hergestellt durch stromabwärtige Wassereinspritzung
EP0915127A2 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE69131735T2 (de) Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel
EP1438351A2 (de) Recycling von abfallen expandierter polymerschaume zu erneut expandierbaren produkten
US5189072A (en) Polymeric composition comprising transient foam control agent
DE2932303A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschuetzten schaumstoffen aus styrolpolymerisaten
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
US5189071A (en) Polymeric composition comprising transient foam control agent
DE69933936T2 (de) Verfahren zur herstellung von styrolschaumstoff
DE3810342A1 (de) Treibmittel-masterbatch fuer die herstellung von polystyrolschaumstoffen
DE69333839T2 (de) Alkylaromatische Schaumstoffe und Herstellungsverfahren davon
DE69123150T2 (de) Antistatische polyolefinschäume und -folien und verfahren zur herstellung des schaums und der antistatischen zusammensetzung
DE60010707T2 (de) Polymerschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben mittels ölenthaltendem furnaceruss als isolationsverbesserer
DE69019842T2 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Schaumformen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee