[go: up one dir, main page]

DE69331781T2 - Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen - Google Patents

Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen

Info

Publication number
DE69331781T2
DE69331781T2 DE69331781T DE69331781T DE69331781T2 DE 69331781 T2 DE69331781 T2 DE 69331781T2 DE 69331781 T DE69331781 T DE 69331781T DE 69331781 T DE69331781 T DE 69331781T DE 69331781 T2 DE69331781 T2 DE 69331781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
weight
water
foam structure
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69331781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331781D1 (de
Inventor
Andrew N. Paquet
Kyung W. Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69331781D1 publication Critical patent/DE69331781D1/de
Publication of DE69331781T2 publication Critical patent/DE69331781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/12Organic compounds only containing carbon, hydrogen and oxygen atoms, e.g. ketone or alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/91Plural blowing agents for producing nonpolyurethane cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein schäumbares styrolartiges Polymergel, das zur Bildung einer geschlossenzelligen unimodalen Schaumstoff Struktur mit einem wässrigen Blähmittel expandierbar ist, und auf ein Verfahren zur Herstellung der Struktur.
  • Als Folge der derzeitigen Umweltbedenken gegen die Verwendung von potentiell ozonabbauenden oder entflammbaren Blähmitteln ist es erwünscht, styrolartige Polymerschaumstoffstrukturen mit wässrigen Blähmitteln herzustellen. Solche mit wässrigen Blähmitteln hergestellte Schaumstoffstrukturen sind ersichtlich in US-A-4 455 272, US-A-4 559 367 und EP-A-353 701.
  • Ein Problem bei mit wässrigen Blähmitteln hergestellten styrolartigen Polymerschaumstoffstrukturen ist die Bildung von bimodalen Zellstrukturen aus relativ größeren primären Schaumzellen und relativ kleineren sekundären Schaumzellen. Die bimodale Zellstruktur macht die maschinelle Bearbeitung und Weiterverarbeitung schwierig, da die kleineren sekundären Zellen die mechanischen Eigenschaften bestimmen. Leichte mechanische Bearbeitbarkeit und Weiterverarbeitbarkeit der Schaumstoff Strukturen ist bei dekorativen, floralen Anwendungen, Werbeanwendungen und handwerklichen Anwendungen wie auch beim Schneiden von Nuten und Federn wichtig.
  • Es wäre erwünscht, eine geschlossenzellige styrolartige Polymerschaumstoffstruktur, welche mit einem wässrigen Blähmittel geblasen wurde, zur Verfügung zu haben, welche leicht maschinell zu bearbeiten und weiterzuverarbeiten ist. Ebenfalls wäre es erwünscht, eine solche Schaumstoff Struktur mit einer unimodalen oder primären Zellgrößenverteilung zu haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung einer styrolartigen Polymerschaumstoffstruktur mit einer unimodalen Zellgrößenverteilung, umfassend:
  • a) Erhitzen eines styrolartigen Polymermaterials, das mehr als 50 Gew.-% von styrolartigen monomeren Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des styrolartigen Polymermaterials, hat, zur Bildung eines Schmelz-Polymermaterials
  • b) Eingeben eines Blähmittels, das 1 Gew.-% oder mehr Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels umfaßt, in das Schmelz-Polymermaterial bei einem erhöhten Druck zur Bildung eines schäumbaren Gels; und
  • c) Expandieren des schäumbaren Gels bei einem reduzierten Druck zur Bildung einer Schaumstoffstruktur;
  • wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das styrolartige Polymerschmelzmaterial eine Wasserlöslichkeit von 3 Gew.-Teilen oder mehr pro 100 Gew.-Teile Schmelz-Polymermaterial bei 125ºC besitzt, erhalten durch Eingabe von einem der folgenden:
  • (i) einem kleineren Anteil von < 15 Gew.-% von hydrophilen Polymeren oder Copolymeren,
  • (ii) einem solubilisierenden oder verträglichmachenden Mittel, und
  • (iii) recyceltem Polystyrol,
  • und daß Wasser in einer Menge vorhanden ist, welche seine Löslichkeit in der Polymerschmelze nicht übersteigt, jedoch unter Ausschluß von Verfahren, in denen diese Wasserlöslichkeit durch Einbau eines C&sub1;&submin;&sub6;-Alkohols erhalten wurde, wenn das Blähmittel Kohlendioxid enthält.
  • Die styrolartige Polymerschmelze hat eine ausreichende Wasserlöslichkeit, um die Bildung einer styrolartigen Polymerschaumstoffstruktur mit einer unimodalen Zellgrößenverteilung bei Expansion des Gels zu liefern. Der gewünschte Wert der Löslichkeit kann durch Verwendung eines styrolartigen Po- lymermaterials mit ausreichend niedrigem Molekulargewicht oder solubilisierende oder verträglichmachende Zusatzstoffe oder Polymere erreicht werden.
  • Das schäumbare Gel aus styrolartigem Polymerem der vorliegenden Erfindung bildet bei der Expansion eine Schaumstoff Struktur mit einer unimodalen Zellgrößenverteilung. Die Bildung einer unimodalen Schaumstoff Struktur aus einem schäumbaren Gel, das bestimmte Mengen eines wässrigen Blähmittels enthält, ist bislang nicht bekannt, weil wässrige Blähmittelsysteme typischerweise die Bildung von Schaumstoffstrukturen mit einer bimodalen Zellgrößenverteilung bewirken.
  • Unimodale Schaumstoffstrukturen und bimodale Schaumstoffstrukturen unterscheiden sich in der Konfiguration ihrer jeweiligen Zellgrößenverteilungen. Eine unimodale Zellgrößenverteilung ist eine solche, bei welcher die Zellen von einer im allgemeinen gleichförmigen Größe innerhalb der Schaumstruktur mit Ausnahme der Hautbereiche im Fall von extrudiertem Schaumstoff sind. Eine bimodale Zellgrößenverteilung ist eine solche, bei welcher eine Gruppe von relativ größeren primären Schaumzellen von im allgemeinen gleichförmiger Größe und eine andere Gruppe von relativ kleineren sekundären Schaumzellen von im allgemeinen gleichförmiger Größe mit einem Bereich der Durchschnittszellgröße von 5 bis 50% der Durchschnittszellgröße der primären Zellen vorhanden sind. Die sekundären Zellen können innerhalb der Zellwände oder -gerüste der primären Zellen angeordnet sein, oder sie können außerhalb oder benachbart zu den primären Zellen einzeln oder in Gruppen von zwei oder mehr angeordnet sein. Ein Gerüst ist eine Verbindung von drei oder mehr Zellwänden. Die primären Zellen können allgemein innerhalb der sekundären Zellen derart verteilt sein, daß die Schaumstoff Struktur eine allgemein heterogene Verteilung der zwei Zelltypen hierin besitzt.
  • Obwohl keine Bindung an irgendeine besondere Theorie gegeben sein soll, wird angenommen, daß bimodale Zellgrößenver halt enthalten, der die Löslichkeit von Wasser in der Polymerschmelze bei den vorhandenen Verarbeitungsbedingungen (beispielsweise Temperatur, Druck, mechanisches Inbewegunghalten, etc.) übersteigt. Das Überschußwasser zeigt sich in der Form von sekundären Zellen bei der Expansion des schäumbaren Gels zu einer Schaumstoff Struktur.
  • Die Verwendung von wässrigen Blähmittelsystemen, welche 1 Gew.-% oder mehr Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels, umfassen, ergibt typischerweise bimodale Zellgrößenverteilungen in aus kommerziell erhältlichen styrolartigen Polymeren, insbesondere aus Polystyrol, hergestellten Schaumstoff Strukturen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung einer geschlossenzelligen, unimodalen Schaumstoffstruktur mit einem wässrigen Blähmittelsystem und ein schäumbares Gel, das zur Bildung einer solchen Struktur expandierbar ist. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Bildung eines schäumbaren Gels, welches einen ausreichend hohen Wert der Wasserlöslichkeit besitzt, um die Expansion des Gels zur Bildung einer unimodalen Schaumstoff Struktur und die Vermeidung der Bildung einer bimodalen Schaumstoff Struktur zu ermöglichen. Das Polymermaterial soll eine Wasserlöslichkeit von 3 Gew.-Teilen oder mehr Wasser pro 100 Gew.-Teile Polymerschmelze bei 125ºC besitzen. Ein Gehalt von 0,4 Teilen ist annähernd der untere Grenzwert der Löslichkeit, bei welcher ein konventionelles Polystyrolharz die gewünschte unimodale Schaumstoff Struktur bilden wird.
  • Die erfindungsgemäße Schaumstoffstruktur umfaßt ein styrolartiges Polymermaterial. Geeignete styrolartige Polymermaterialien schließen styrolartige Homopolymere und Copolymere von styrolartigen Verbindungen und copolymerisierbaren ethylenartig ungesättigten Comonomeren ein. Das styrolartige Polymermaterial kann weiterhin kleinere Anteile von nicht-styrolartigen Polymeren einschließen. Das styrolartige Polymermaterial kann lediglich aus einem oder mehreren styrolartigen Homopolymeren, einem oder mehreren styrolartigen Copolymeren, einer Mischung von einem oder mehreren jedes der styrolartigen Homopolymere und Copolymere oder Mischungen von beliebigen der zuvor genannten mit einem nicht-styrolartigen Polymeren bestehen. Unabhängig von der Zusammensetzung umfaßt das styrolartige Polymermaterial größer als 50 und bevorzugt größer als 70 Gew.-% von styrolartigen monomeren Einheiten. Am meisten bevorzugt besteht das styrolartige Polymermaterial vollständig aus styrolartigen monomeren Einheiten. Das styrolartige Polymermaterial hat bevorzugt ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 100.000-350.000 entsprechend Größenausschlußchromatographie.
  • Geeignete styrolartige Polymere schließen solche ein, die von styrolartigen Verbindungen wie Styrol, alpha-Methylstyrol, Ethylstyrol, Vinylbenzol, Vinyltoluol, Chlorstyrol und Bromstyrol abstammen. Kleinere Mengen von monoethylenartig ungesättigten Verbindungen wie C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsäuren und -estern, ionomere Derivate und C&sub4;&submin;&sub6;-Dienen können mit styrolartigen Verbindungen copolymerisiert sein. Beispiele von copolymerisierbaren Verbindungen schließen ein: Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylnitril, Maleinanhydrid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Propylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylalkohol, Amide, 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien und 1,4- Hexadien. Bevorzugte Strukturen umfassen im wesentlichen Polystyrol (d. h. größer als 80 Gew.-%) und am meisten bevorzugt vollständig Polystyrol, da Polystyrolschaumstoff wirtschaftlich ist und typischerweise als ein isolierender Kunststoffschaum verwendet wird.
  • Ein ausreichend hoher Wert der Wasserlöslichkeit wird durch Zugabe von solubilisierenden oder verträglichmachenden Mitteln zu dem styrolartigen Polymermaterial erreicht.
  • Ein anderes Mittel zum Erreichen eines ausreichenden Wertes der Wasserlöslichkeit in der Schmelze von styrolartigem Polymerem des schäumbaren Gels ist die Eingabe von zuvor verarbeitetem oder recyceltem styrolartigem Polymerem in die Schmelze. Die Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht, Oligomere und anorganischen Schaumverarbeitungszusätze erhöhen die Wasserlöslichkeit der Schmelze gegenüber einer entsprechenden Schmelze ohne das zuvor verarbeitete oder recycelte styrolartige Polymere. Die Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht und Oligomere sind in dem zuvor verarbeiteten oder recycelten styrolartigen Polymeren wegen der Scherung bei der Verarbeitung und dem Temperaturabbau, den das zuvor verarbeitete oder recycelte styrolartige Polymere zuvor erfahren hat, vorhanden.
  • Noch ein anderes Mittel zum Erreichen eines ausreichenden Wertes der Wasserlöslichkeit ist die Eingabe in die styrolartige Polymermaterialschmelze von kleineren Anteilen (d. h. weniger als 15 Gew.-%) von relativ hyrophilen Polymeren oder Copolymeren wie Polyethylenglycol, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril und C&sub2;&submin;&sub4;-Polycarbonsäuren und Acrylaten. Die relativ hydrophilen Polymere erhöhen die Wasserlöslichkeit der Schmelze aus styrolartigem Polymermaterial gegenüber einer entsprechenden Polymerschmelze ohne die hydrophilen Polymere.
  • Ein anderes Mittel zum Erreichen eines ausreichenden Wertes von Wasserlöslichkeit ist die Eingabe eines solubilisierenden oder verträglichmachenden Mittels in die styrolartige Polymermaterialschmelze zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit der Schmelze gegenüber einer entsprechenden Polymerschmelze ohne das Mittel. Das Mittel sollte die Wasserlöslichkeit der Schmelze in dem üblichen Schäumungstemperaturbereich für styrolartige Polymere von zwischen 110ºC-135ºC erhöhen. Die Mittel sind sowohl in der Schmelze als auch in Wasser wenigstens teilweise löslich. Repräsentative solubilisierende und verträglichmachende Mittel schließen die folgenden ein:
  • gesättigte und ungesättigte aliphatische oder aromatische Alkohole mit der Formel
  • R-OH
  • worin R eine lineare oder cyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist;
  • Ketone mit der Formel
  • worin R und R' aliphatische oder aromatische Gruppen von 1-10 Kohlenstoffatomen sind;
  • Carbonsäuren der Formel
  • - R-COOH
  • worin R ein H (Wasserstoffatom) oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist;
  • Ester mit der Formel
  • R-COO-R'
  • worin R und R' ein H oder aliphatische oder aromatische Gruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen sind;
  • Aldehyde mit der Formel
  • worin R eine aliphatische oder aromatische Gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist;
  • aliphatische und aromatische Amine mit der Formel R-NH&sub2;
  • worin R eine aliphatische oder aromatische Gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist; und
  • Ether mit der Formel
  • R-O-R'
  • worin R und R' aliphatische oder aromatische Gruppen von 1-10 Kohlenstoffatomen sind.
  • Die unimodale Struktur kann zusätzliche Zusatzstoffe enthalten wie Pigmente, Füllstoffe, Antioxidantien, Extrusionshilfsstoffe, Keimbildner, Stabilisatoren, antistatische Mittel, Feuerhemmstoffe oder Säurefänger.
  • Die Schaumstoffkomponente der unimodalen Schaumstoffstruktur hat bevorzugt eine Dichte von 16 bis 80 Kilogramm pro Kubikmeter. Die Schaumstoffkomponente hat weiterhin bevorzugt eine Durchschnittszellgröße von 0,05 bis 2,4 Millimeter. Die unimodale Schaumstoffstruktur wird im allgemeinen durch Schmelzen und Mischen des styrolartigen Polymeren selbst oder, falls vorhanden, mit anderen Polymeren zur Bildung einer plastischen Schmelze, Eingabe eines Blähmittels in die plastische Schmelze zur Bildung eines schäumbaren Gels und Extrudieren des schäumbaren Gels durch eine Düse zur Bildung der geschäumten Struktur. Während des Schmelzens und Mischens werden die Polymere auf eine Temperatur bei oder oberhalb des Einfrierbereiches oder bei oder oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeren erhitzt. Schmelzen und Mischen der Polymere und irgendwelcher Zusatzstoffe wird mittels irgendeiner auf dem Fachgebiet bekannten Einrichtung bewerkstelligt, wie mit einem Extruder, Mischer oder Blender. In gleicher Weise wird das Blähmittel, einschließlich Wasser, in die plastische Schmelze mit Hilfe irgendeiner der zuvor beschriebenen Einrichtung eingegeben oder eingemischt. Das Blähmittel wird mit der plastischen Schmelze bei einem ausreichend erhöhten Druck gemischt, um eine wesentliche Expansion des resultierenden plastischen Gels oder einen Verlust der allgemein homogenen Dispersion des Blähmittels innerhalb des Gels zu vermeiden. Das Blähmittel wird in die Schmelze in einem Gewichtsverhältnis von zwischen 1 bis 30 Teilen und bevorzugt von 3 bis 15 Teilen pro 100 Teile des zu expandierenden Polymeren eingebaut. Das Schaumgel wird bevorzugt durch einen Kühler oder eine Kühlzone geführt, um die Geltemperatur auf eine optimale Schäumungstemperatur zu erniedrigen. Für Polystyrol reichen typische optimale Schäumungstemperaturen von 110ºC bis 135ºC. Das gekühlte Gel wird dann durch die Düse in eine Zone von niedrigerem oder reduziertem Druck zur Bildung der Schaumstoff Struktur geführt. Die Zone von niedrigerem Druck befindet sich auf einem niedrigeren Druck als demjenigen, in welcher das schäumbare Gel vor der Extrusion durch die Düse gehalten wird. Der niedrigere Druck kann überatmosphärisch oder unteratmosphärisch (Vakuum) sein, bevorzugt liegt er jedoch auf einem atmosphärischen Wert.
  • Das Wasser macht bevorzugt 1 Gew.-% oder mehr und mehr bevorzugt 3 Gew.-% oder mehr das Blähmittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels, aus. Wasser kann in die Polymerschmelze oder das Polymerausgangsmaterial in Form eines wassertragenden oder wassererzeugenden Feststoffes, einer Flüssigkeit oder eines Dampfes oder Gases eingebaut werden. Der Einbau von Wasser in Form einer Flüssigkeit oder von Dampf ist bevorzugt.
  • Polystyrol wird üblicherweise kommerziell zur Herstellung von Schaumstoff Strukturen verwendet.
  • Ein üblicherweise verwendetes Polystyrol besteht im wesentlichen aus Polystyrol von 200.000 Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, wobei 20 Gew.-% oder weniger des Polystyrols aus individuellen Polymermolekülen bestehen, jedes weniger als 20.000 Molekulargewicht, bestimmt durch Größenausschlußchromatographie. Das Molekulargewicht von 20.000 entspricht annähernd dem niedrigeren Schwellenwert des Verknäuelungsmolekulargewichtes für das Polystyrol. Eine Maximumfrak tion von Molekülen mit niedrigem Molekulargewicht wird angegeben, um das Polystyrol besser zu charakterisieren, da die Fraktionen mit niedrigem Molekulargewicht des Polystyrols im wesentlichen sein Ausmaß der Wasserlöslichkeit bestimmen. Das häufig verwendete Polystyrol wird so beschrieben, daß es im wesentlichen aus Polystyrol besteht, da es sich auf ein bestimmtes Referenzpolystyrol bezieht, unabhängig von anderen Polymeren oder Mitteln, welche die Wasserlöslichkeit des Referenzpolystyrols (üblicherweise verwendeten Polystyrols) beeinflussen können.
  • Das styrolartige Polymermaterial des vorliegenden schäumbaren Gels ist nicht in irgendeiner Weise auf das oben angegebene Referenzpolystyrol (üblicherweise verwendetes Polystyrol) beschränkt. Wie zuvor angegeben, kann das styrolartige Polymermaterial im Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 100.000 bis 350.000 variieren.
  • Blähmittel, welche in Kombination mit Wasser verwendet werden können, schließen anorganische Mittel, organische Blähmittel und chemische Blähmittel ein. Geeignete anorganische Blähmittel schließen Kohlendioxid, Stickstoff, Argon, Luft und Helium ein. Organische Blähmittel schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1-9 Kohlenstoffatomen und vollständig oder partiell halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ein. Aliphatische Kohlenwasserstoffe schließen Methan, Ethan, Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan und Neopentan ein. Vollständig und partiell halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe schließen Fluorkohlenstoffe, Chlorkohlenstoffe und Chlorfluorkohlenstoffe ein. Beispiele von Fluorkohlenstoffatomen schließen ein: Methylfluorid, Perfluormethan, Ethylfluorid, 1,1- Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan (HFC-143a), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), Pentafluorethan, Difluormethan, Perfluorethan, 2,2-Difluorpropan, 1,1,1-Trifluorpropan, Perfluorpropan, Difluorpropan, Perfluorbutan, Perfluorcyclobutan, Pentafluorethan. Partiell halogenierte Chlorkohlenstoffe und Chlorfluorkohlenstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen ein: Methylchlorid, Methylenchlorid, Ethylchlorid, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-Dichlor-1- fluorethan (HCFC-141b), 1-Chlor-1,1-difluorethan (HCFC-142b), 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan (HCFC-123) und 1-Chlor- 1,2,2,2-tetrafluorethan (HCFC-124). Vollständig halogenierte Chlorfluorkohlenstoffe schließen ein: Trichlormonofluormethan (CFC-11), Dichlordifluormethan (CFC-12), Trichlortrifluorethan (CFC-113), Dichlortetrafluorethan (CFC-114), Chlorheptafluorpropan und Dichlorhexafluorpropan. Chemische Blähmittel schließen ein: Azodicarbonamid, Azodiisobutyronitril, Benzolsulfonhydrazid, 4,4-Oxybenzolsulfonylsemicarbazid, p- Toluolsulfonylsemicarbazid, Bariumazodicarboxylat, N,N'- Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid und Trihydrazinotriazin.
  • Bevorzugte Blähmittel sind solche, die eine Kombination von Wasser und einem anorganischen Blähmittel, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Krypton oder Argon, benutzen. Ein brauchbares Blähmittel umfaßt Wasser und Kohlendioxid. Das Blähmittel umfaßt bevorzugt von 1 bis 80 Gew.-% Wasser, mehr bevorzugt von 3 bis 80 Gew.-% Wasser und am meisten bevorzugt zwischen 5 und 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels.
  • Die unimodale Schaumstoffstruktur ist bevorzugt geschlossenzellig und hat einen Gehalt an geschlossenen Zellen von wenigstens 90% entsprechend ASTM D2856-87.
  • Obwohl das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Struktur ein Extrusionsverfahren ist, ist dies so zu verstehen, daß die oben genannte Struktur durch Expansion von Perlen gebildet werden kann, welche zum Zeitpunkt der Expansion zur Bildung von Strukturen von unterschiedlichen Gestalten geformt werden können. Isolierende Panele, hergestellt aus verformten, expandierbaren Perlen werden üblicherweise als Perlboards bezeichnet.
  • Die unimodale Schaumstoff Struktur kann zur Isolierung von verschiedenen Oberflächen durch Auflegen eines aus der vorliegenden Struktur angepaßten Isolierpanels auf die Oberfläche verwendet werden. Solche Panele können bei einer beliebigen konventionellen Isolieranwendung wie bei Dächern, Gebäuden, Kühlgeräten, etc. verwendet werden.
  • Die unimodale Schaumstoff Struktur kann ebenfalls in eine unterschiedliche Anzahl einer Vielzahl von diskreten geschäumten Teilchen für die konventionelle Polsterung mit Losefüllungen und Verpackungsanwendungen geformt werden.
  • Das folgende sind Beispiele zur Erläuterung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und sie sind nicht als beschränkend anzusehen. Alle Angaben in Prozentsätzen und Gewichten beziehen sich auf Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Schaumstoffstrukturen mit einer Vorrichtung hergestellt, welche einen Einschneckenextruder, Mischer, einen Kühler und eine Düse in Reihe umfaßte. Eine Mischung von 70 Gew.-% Polystyrol für allgemeine Zwecke (200.000 Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht mittels Größenausschlußchromatographie) (The Dow Chemical Company) und 30 Gew.-% Recyclepolystyrol mit 150.000 Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht entsprechend Größenausschlußchromatographie wurde in den Extruder eingespeist. 0,05 Teile pro 100 Magnesiumoxid, 0,05 Teile pro 100 Calciumstearat und 1,0 Teile pro 100 Hexabromcyclododecan in Gewicht wurden zu dem Polystyrol in dem Extruder zugesetzt. Eine Mischung von 1,5 Teilen pro 100 Wasser und 4 Teilen pro 100 Kohlendioxid wurde zu der Polymerschmelze in dem Mischer zur Bildung eines schäumbaren Gels zugegeben. Das schäumbare Gel wurde auf 125ºC gekühlt und durch die Düse extrudiert und zwischen im wesentlichen parallelen Formplatten extrudiert. Der Düsendruck betrug 1100 pounds per square inch (psig). Die Schaumstoff Struktur hatte eine unimo dale Zellgrößenverteilung mit einer relativ großen Durchschnittszellgröße von 0,2 Millimeter (mm) und einer Dichte von 2,1 pounds per cubic foot (pcf). Die maschinelle Verarbeitbarkeit der Schaumstoffstruktur war ausgezeichnet, wie durch den Frästest (router test) bestimmt wurde.
  • Beispiel 2
  • Styrolartige Polymerschaumstoffstrukturen wurden unter Verwendung derselben Formulierung und derselben Vorrichtung von Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Blähmittel 2,0 pph Wasser und 2,0 pph Kohlendioxid umfaßte. Der Schaum hatte eine unimodale Zellgrößenverteilung von 1,7 mm und eine Dichte von 2,0 pcf. Die maschinelle Verarbeitbarkeit dieser Schaumstoff Strukturen war gut, bestimmt durch den Frästest (router test).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer styrolartigen Polymerschaumstoffstruktur mit einer unimodalen Zellgrößenverteilung, umfassend:
a) Erhitzen eines styrolartigen Polymermaterials, das mehr als 50 Gew.-% von styrolartigen monomeren Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des styrolartigen Polymermaterials, hat, zur Bildung eines Schmelz-Polymermaterials;
b) Eingeben eines Blähmittels, das 1 Gew.-% oder mehr Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels, umfasst, in das Schmelz-Polymermaterial bei einem erhöhten Druck zur Bildung eines schäumbaren Gels; und
c) Expandieren des schäumbaren Gels bei einem reduzierten Druck zur Bildung einer Schaumstoffstruktur;
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das stryolartige Polymerschmelzmaterial eine Wasserlöslichkeit von 3 Gew.-Teilen oder mehr pro 100 Gew.-Teile Schmelz-Polymermaterial bei 125ºC besitzt, erhalten durch Eingabe von einem der folgenden:
(i) einem kleineren Anteil von < 15 Gew.-% von hydrophilen Polymeren oder Copolymeren,
(ii) einem solubilisierenden oder verträglichmachenden Mittel, und
(iii) recyceltem Polystyrol,
und daß Wasser in einer Menge vorhanden ist, welche seine Löslichkeit in der Polymer schmelze nicht übersteigt, jedoch unter Ausschluß von Verfahren, in denen diese Wasserlöslichkeit durch Einbau eines C&sub1;&submin;&sub6;-Alkohols erhalten wurde, wenn das Blähmittel Kohlendioxid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das schäumbare Gel eine Düse zu einer Zone von reduziertem Druck zur Bildung der Schaumstoffstruktur extrudiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das in das Schmelz-Polymermaterial eingegebene Blähmittel 3 Gew.-% oder mehr Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels, ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, bei welchem die unimodale Zellgrößenverteilung durch Eingabe eines kleineren Anteiles von < 15 Gew.-% von hydrophilen Polymeren oder Copolymeren erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem das Polymermaterial im wesentlichen Polystyrol ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, bei welchem der Schaumstoff geschlossenzellig ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, bei welchem das Blähmittel von 3 bis 80 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht das Blähmittels, enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Blähmittel von 5 bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blähmittels, enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, 7 oder 8, bei welchem das Blähmittel Kohlendioxid enthält.
10. Unimodale styrolartige Polymerschaumstoffstruktur, erhältlich nach dem Verfahren irgendeines der Ansprüche 1-9, in welcher diese Wasserlöslichkeit durch Einbau von (i) oder (iii) erhalten worden ist.
DE69331781T 1992-10-23 1993-10-22 Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen Expired - Lifetime DE69331781T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/965,589 US5380767A (en) 1992-10-23 1992-10-23 Foamable gel with an aqueous blowing agent expandable to form a unimodal styrenic polymer foam structure and a process for making the foam structure
PCT/US1993/010144 WO1994009975A1 (en) 1992-10-23 1993-10-22 Process for unimodal styrenic foam structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331781D1 DE69331781D1 (de) 2002-05-08
DE69331781T2 true DE69331781T2 (de) 2003-06-12

Family

ID=25510185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331781T Expired - Lifetime DE69331781T2 (de) 1992-10-23 1993-10-22 Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5380767A (de)
EP (1) EP0678070B1 (de)
JP (1) JP3435161B2 (de)
AT (1) ATE215440T1 (de)
CA (1) CA2145297C (de)
DE (1) DE69331781T2 (de)
ES (1) ES2171422T3 (de)
WO (1) WO1994009975A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886061A (en) * 1993-03-09 1999-03-23 University Of Pittsburgh Polymers capable of reversibly complexing acid gases and foamed polymers produced therefrom
US5507848A (en) * 1993-03-12 1996-04-16 Beckman; Eric J. Polymers capable of reversibly complexing acid gases and a method of using the same
DE69708605T2 (de) * 1996-02-23 2002-08-01 The Dow Chemical Co., Midland Dispersionen aus schichtgespaltenen partikeln in kunststoffschäumen
NL1008383C2 (nl) * 1998-02-20 1999-08-24 Synbra Tech Bv Werkwijze voor het vervaardigen van schuimmaterialen door extrusie, alsmede een inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
WO2003024684A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Atlas Roofing Corporation Treating polystyrene foam
DE10241298A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polystyrolschaumpartikeln mit niedriger Schüttdichte
US9796848B2 (en) * 2002-10-25 2017-10-24 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins and methods of foaming
CA2591820A1 (en) 2004-12-22 2006-07-06 Albemarle Corporation Flame retardant expanded polystyrene foam compositions
MX2007007549A (es) 2004-12-22 2007-07-20 Albemarle Corp Composiciones de espuma de poliestireno retardadoras d ela flama.
US20080293839A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-27 Stobby William G Stabilized extruded alkenyl aromatic polymer foams and processes for extruding stabilized alkenyl aromatic polymer foams
CA2685509A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Dow Global Technologies Inc. Alkenyl-aromatic foam having good surface quality, high thermal insulating properties and low density
JP5485882B2 (ja) * 2007-07-03 2014-05-07 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 大きいセルサイズおよび高いフィラー量を有する閉鎖セル発泡体
JP5746190B2 (ja) 2009-10-06 2015-07-08 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 広いコモノマー含量分布を有する押出ポリスチレンフォーム
EP2630185B1 (de) 2010-12-17 2018-10-10 Dow Global Technologies LLC Polystyrolschmelzextrusionsverfahren
US20150166752A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Clariant International, Ltd. Polymeric Foam
JP6211442B2 (ja) * 2014-03-12 2017-10-11 株式会社ジェイエスピー ポリスチレン系樹脂押出発泡体の製造方法
US12168338B2 (en) 2021-06-24 2024-12-17 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Extruded polystyrene boardstock and roof structure containing the extruded polystyrene boardstock
CN119731394A (zh) 2022-07-15 2025-03-28 Ddp 特种电子材料美国有限责任公司 用于受保护膜屋顶的阻燃防护罩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316465A (en) * 1970-08-25 1973-05-09 Monsanto Chemicals Production of foamed resins
US4452751A (en) * 1982-02-26 1984-06-05 The Dow Chemical Company Styrena polymer foam made with α-polyolefin additives
US4455272A (en) * 1982-03-29 1984-06-19 Standard Oil Company (Indiana) Method of extruding a polystyrene foam using both a physical blowing agent and water
US4559367A (en) * 1985-04-12 1985-12-17 The Dow Chemical Company Combination blowing agent and filler for thermoplastic foams
AU1712088A (en) * 1987-04-15 1988-11-04 Dow Chemical Company, The A method of extruding an alkenyl aromatic synthetic resin foamed body having closed cells
IS1537B (is) * 1988-08-02 1994-01-28 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Útþanið tilbúið viðarkvoðufrauð (gerviresínfroða)og aðferð við framleiðslu þess
DE3943265C2 (de) * 1989-12-29 1996-08-01 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum
NO177791C (no) * 1990-02-01 1995-11-22 Kanegafuchi Chemical Ind Fremgangsmåte for fremstilling av polystyrenskum
BR9101167A (pt) * 1990-04-06 1991-11-05 Dow Chemical Co Composicao polimerica espumavel,processo para produzir um produto de espuma e produto de espuma
JPH04136045A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Sekisui Plastics Co Ltd ポリスチレン系樹脂発泡体の製造方法
US5244927A (en) * 1992-06-09 1993-09-14 The Dow Chemical Company Low density styrene polymer foams and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08502786A (ja) 1996-03-26
ES2171422T3 (es) 2002-09-16
US5380767A (en) 1995-01-10
ATE215440T1 (de) 2002-04-15
JP3435161B2 (ja) 2003-08-11
WO1994009975A1 (en) 1994-05-11
EP0678070A4 (de) 1995-12-27
CA2145297C (en) 2004-06-22
EP0678070B1 (de) 2002-04-03
EP0678070A1 (de) 1995-10-25
CA2145297A1 (en) 1994-05-11
DE69331781D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331781T2 (de) Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen
EP0464581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
DE69325109T2 (de) Grossporiger schaumstoff und sein herstellungsverfahren
DE69531895T2 (de) Extrudierter offenzelliger schaumstoff und herstellungsverfahren
EP0700413B1 (de) Unter verwendung halogenfreier treibmittel hergestellte schaumstoffplatten
EP0863175A2 (de) Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit
EP0543242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
DE69324927T2 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenylaromatischen schaumstoffes
WO1993024560A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit aus styrolpolymerisaten
WO1997048758A1 (en) Extruded foams of broad distribution polymers
DE69522480T2 (de) Schaumstoff hergestellt durch stromabwärtige Wassereinspritzung
EP1031600A2 (de) Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit
DE102004057602A1 (de) Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit
EP0632090B1 (de) Verfahren zum Verschäumen von flammhemmend ausgerüsteten Styrolpolymerisaten
EP0778309B1 (de) Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit
EP1385902B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
DE69731637T2 (de) Verfahren zur herstellung von hcf-134 enthaltenden geschlossenzelligen thermoplastschaumstoffen
DE69933936T2 (de) Verfahren zur herstellung von styrolschaumstoff
DE69329798T2 (de) Alkenyl aromatische polymerschäume und verfahren zu ihrer herstellung
EP0438708A2 (de) Schaumstoffplatten mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE19637366A1 (de) Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und Expandierbarkeit
DE60010707T2 (de) Polymerschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben mittels ölenthaltendem furnaceruss als isolationsverbesserer
DE3829633A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit und hohem waermedaemmvermoegen
DE69430489T2 (de) Alkenyl-aromatischer polymerschaum mit niedrigem molekulargewicht
DE69131735T2 (de) Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition