DE19637366A1 - Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und Expandierbarkeit - Google Patents
Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und ExpandierbarkeitInfo
- Publication number
- DE19637366A1 DE19637366A1 DE1996137366 DE19637366A DE19637366A1 DE 19637366 A1 DE19637366 A1 DE 19637366A1 DE 1996137366 DE1996137366 DE 1996137366 DE 19637366 A DE19637366 A DE 19637366A DE 19637366 A1 DE19637366 A1 DE 19637366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- acrylonitrile
- weight
- copolymer
- foam sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/127—Mixtures of organic and inorganic blowing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2203/00—Foams characterized by the expanding agent
- C08J2203/12—Organic compounds only containing carbon, hydrogen and oxygen atoms, e.g. ketone or alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2203/00—Foams characterized by the expanding agent
- C08J2203/14—Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2425/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Schaumstoffplatten mit einer Dichte von 20
bis 200 g·l-1 auf Basis von Styrolpolymerisaten, die eine verbes
serte Mineralölbeständigkeit aufweisen.
Extrudierte Polystyrol-Schaumstoffe (XPS) werden in großem Maße
zum Isolieren von Gebäuden und Gebäudeteilen eingesetzt. Da der
artige Schaumstoffe auch mit Mineralölen, speziell mit flüssigen
Kohlenwasserstoffen, in Berührung kommen können, bestand eine
Aufgabe der Erfindung darin, die Mineralölbeständigkeit von
XPS-Platten zu verbessern.
Neuerdings werden aus Umweltschutzgründen zur Herstellung von
XPS-Platten halogenfreie Treibmittel, vorzugsweise CO₂-haltige
Treibmittelgemische, eingesetzt. Derartige Treibmittel haben je
doch eine geringere Expansionswirkung als herkömmliche Treibmit
tel auf Basis von Halogenkohlenwasserstoffen, so daß die Herstel
lung von verhältnismäßig dicken Schaumstoffplatten mit halogen
freien Treibmitteln schwierig ist. Eine weitere Aufgabe der Er
findung bestand also darin, die Expansionswirkung von halogen
freien Treibmitteln zu verbessern.
Beide Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man 5
bis 50 Gew.-% des Polystyrols durch ein Styrol-Acrylnitril-Copo
lymeres ersetzt.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Schaumstoffplatten mit
einer Dichte von 20 bis 200 g·l-1 und einem Querschnitt von minde
stens 50 cm² auf Basis von Styrolpolymerisaten, die 5 bis
50 Gew.-% eines Styrol-Acrylnitril-Copolymeren enthalten, wel
ches mindestens 10 Gew.-% Acrylnitril einpolymerisiert enthält.
Für den Fachmann war es nicht vorhersehbar, daß derartige Pro
dukte Ölbeständigkeit aufweisen, da Polystyrol - die Hauptkompo
nente - nicht ölbeständig ist.
Styrolpolymerisate im Sinne dieser Erfindung sind Polystyrol und
Mischpolymerisate des Styrols, die mindestens 50 Gew.-% Styrol
einpolymerisiert enthalten. Als Comonomere kommen z. B. in Be
tracht α-Methylstyrol, kernhalogenierte Styrole, kernalkylierte
Styrole, Ester der (Meth)acrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8
C-Atomen, N-Vinylverbindungen wie Vinylcarbazol, Maleinsäure
anhydrid oder auch geringe Mengen an Verbindungen, die zwei poly
merisierbare Doppelverbindungen enthalten wie Butadien, Divinyl
benzol oder Butandioldiacrylat.
Als Treibmittel können grundsätzlich die üblichen flüchtigen or
ganischen Verbindungen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluor
kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone und Ether verwendet werden.
Bevorzugt sind jedoch halogenfreie Treibmittel und Treibmittel
gemische, z. B. anorganische Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff,
Argon und Ammoniak, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkoholen, Koh
lenwasserstoffen und Ethern.
Bevorzugte Treibmittelgemische sind daher:
- a) 5 bis 100 Gew.-% Kohlendioxid,
- b) bis zu 95 Gew.-% eines Ethers aus der Gruppe Dimethyl ether, Methylethylether und Methylvinyl ether,
- c) bis zu 60 Gew.-% eines Alkohols oder Ketons mit einem Siedepunkt zwischen 56 und 100°C, und
- d) bis zu 30 Gew.-% eines aliphatischen C₃-C₆-Kohlenwasser stoffs.
Besonders bevorzugte Treibmittelgemische bestehen aus:
- a) 20 bis 90 Gew.-% Kohlendioxid,
- b) 1 bis 30 Gew.-% Dimethylether,
- c) 0 bis 60 Gew.-% Ethanol, und
- d) bis zu 10 Gew.-% eines aliphatischen C₃-C₆-Kohlenwasser
stoffs
bzw. aus: - a) 20 bis 95 Gew.-% Kohlendioxid,
- c) 80 bis 5 Gew.-% Ethanol, und
- d) 0 bis 10 Gew.-% eines aliphatischen C₃-C₆-Kohlenwasser stoffs.
Auch Kohlendioxid allein kann eingesetzt werden.
Die Treibmittel werden in einer Menge von 3 bis 15 Gew.-%, vor
zugsweise 6 bis 12 Gew. %, bezogen auf das Styrolpolymerisat,
verwendet.
Die Schaumstoffplatten enthalten erfindungsgemäß 5 bis 50, vor
zugsweise 10 bis 40, Gew.-% eines Styrol-Acrylnitril-Copolymeren
mit einem Acrylnitril-Gehalt von mindestens 10 Gew.-%. Dieses ist
vorzugsweise ein binäres Copolymerisat aus 90 bis 50 Gew.-%
Styrol und 10 bis 50 Gew.-% Acrylnitril; es sind aber auch Ter
polymere mit weiteren Comonomeren, wie z. B. Methylmethacrylat,
Butylacrylat oder Butadien geeignet, ferner Pfropfcopolymerisate
aus Styrol und Acrylnitril auf ein kautschukelastisches Polymeri
sat, beispielsweise ein Polybutadien oder ein Polyacrylat.
Als weitere übliche Zusatz- und/oder Hilfsstoffe können der Poly
styrolmatrix Antistatika, Stabilisatoren, Farbstoffe, Füllstoffe,
Flammschutzmittel und/oder Keimbildner in üblichen Mengen zuge
setzt werden.
Die Schaumstoffplatten können dadurch hergestellt werden, daß man
ein Gemisch aus dem Styrolpolymerisat und dem Styrol/Acrylnitril-Co
polymeren aufschmelzt, 3 bis 15 Gew.-% des Treibmittels und die
weiteren, oben beschriebenen Zusatzstoffen zusetzt, extrudiert
und verschäumt.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente be
ziehen sich auf das Gewicht:
100 Teile eines Polymergemisches aus Polystyrol und einem Sty rol-Acrylnitril(SAN)-Copolymeren mit 25% Acrylnitril wurden in einen Extruder mit einem inneren Schneckendurchmesser von 53 mm konti nuierlich zugeführt. Gleichzeitig mit der Thermoplastmatrix wurden 0,63 Teile Talkum (mittlerer Teilchendurchmesser ca. 10 µ) in den Extruder eingeführt. Durch eine in dem Extruder ange brachte Einlaßöffnung wurde ein Treibmittelgemisch aus 3,5% CO₂ und 3,0% Ethanol, jeweils bezogen auf das Polymergemisch, konti nuierlich in den Extruder eingedrückt. Das im Extruder gleich mäßig geknetete geschmolzene Polymergemisch wurde nach einer Ver weilzeit von ca. 10 Minuten durch eine 50 mm breite Düse in die Atmosphäre extrudiert. Die Düsenspaltweite betrug 1,5 mm. Der entstehende Schaum wurde in einen an die Düse anschließenden Formkanal geführt, wobei geschäumte Bänder elliptischen Quer schnitts mit Dicken zwischen 60 bis 75 mm entstanden. Es wurden gleichmäßige, geschlossenzellige und formstabile Schaumstoffkör per erhalten.
100 Teile eines Polymergemisches aus Polystyrol und einem Sty rol-Acrylnitril(SAN)-Copolymeren mit 25% Acrylnitril wurden in einen Extruder mit einem inneren Schneckendurchmesser von 53 mm konti nuierlich zugeführt. Gleichzeitig mit der Thermoplastmatrix wurden 0,63 Teile Talkum (mittlerer Teilchendurchmesser ca. 10 µ) in den Extruder eingeführt. Durch eine in dem Extruder ange brachte Einlaßöffnung wurde ein Treibmittelgemisch aus 3,5% CO₂ und 3,0% Ethanol, jeweils bezogen auf das Polymergemisch, konti nuierlich in den Extruder eingedrückt. Das im Extruder gleich mäßig geknetete geschmolzene Polymergemisch wurde nach einer Ver weilzeit von ca. 10 Minuten durch eine 50 mm breite Düse in die Atmosphäre extrudiert. Die Düsenspaltweite betrug 1,5 mm. Der entstehende Schaum wurde in einen an die Düse anschließenden Formkanal geführt, wobei geschäumte Bänder elliptischen Quer schnitts mit Dicken zwischen 60 bis 75 mm entstanden. Es wurden gleichmäßige, geschlossenzellige und formstabile Schaumstoffkör per erhalten.
In der Tabelle sind die jeweils erreichte Plattendicke in mm, die
Dichte in g·l-1 und die Ölbeständigkeit angegeben.
Zur Prüfung der Ölbeständigkeit wurden in Anlehnung an die DIN
53 428 jeweils 5 Proben des Schaumstoffs in Würfelform mit 5 cm
Kantenlänge 72 Stunden lang in Dieselkraftstoff gelagert. Die Be
wertungskriterien sind: 0 = nicht verändert (beständig); 1 = ver
ändert (bedingt beständig); 3 = sehr stark verändert (unbestän
dig).
Die Beispiele 2 bis 4 sind erfindungsgemäß.
Claims (5)
1. Durch Extrusion hergestellte Schaumstoffplatten mit einer
Dichte von 20 bis 200 g·l-1 und einem Querschnitt von minde
stens 50 cm² auf Basis von Styrolpolymerisaten, gekennzeichnet
durch einen Gehalt von 5 bis 50 Gew.-% eines Styrol-Acrylni
tril-Copolymeren, welches mindestens 10 Gew.-% Acrylnitril
einpolymerisiert enthält.
2. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Styrol-Acrylnitril-Copolymere ein binäres Copoly
merisat aus 90 bis 50 Gew.-% Styrol und 10 bis 50 Gew.-%
Acrylnitril ist.
3. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Styrol-Acrylnitril-Copolymere ein Pfropfcopolymerisat
von Styrol und Acrylnitril auf ein kautschukelastisches Poly
merisat ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit einer
Dichte von 20 bis 200 g·l-1 und einem Querschnitt von minde
stens 50 cm² auf Basis von Styrolpolymerisaten, dadurch ge
kennzeichnet, daß man eine Mischung aus 90 bis 50 Gew.-%
Styrolpolymerisat und 10 bis 50 Gew.-% eines Styrol/Acrylni
tril-Copolymeren, welches mindestens 10 Gew.-% Acrylnitril
einpolymerisiert enthält, aufschmelzt, 3 bis 15 Gew.-% eines
Treibmittels zusetzt, extrudiert und verschäumt.
5. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten nach An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus halogen
freien Treibmitteln, die mindestens 5 Gew.-% Kohlendioxid
enthalten, eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996137366 DE19637366A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und Expandierbarkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996137366 DE19637366A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und Expandierbarkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637366A1 true DE19637366A1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=7805559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996137366 Withdrawn DE19637366A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und Expandierbarkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19637366A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000015698A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-23 | Owens Corning | Process for producing extruded styrenic foam |
WO2000015699A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-23 | Owens Corning | Process for producing styrenic foam |
WO2000023511A1 (en) * | 1998-10-21 | 2000-04-27 | Owens Corning | Process for producing extruded foam |
WO2011026979A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Basf Se | San-extrusionsschaumstoffe |
US7919538B2 (en) * | 2006-12-06 | 2011-04-05 | Dow Global Technologies Llc | Styrene acrylonitrile copolymer foam with infrared attenuating agents |
US8324287B2 (en) | 2008-04-25 | 2012-12-04 | Dow Global Technologies Llc | Positive skew styrene-acrylonitrile copolymer foam |
US8785510B2 (en) | 2007-04-16 | 2014-07-22 | Dow Global Technologies Llc | Alkenyl aromatic foam with low solubility hydrofluorocarbon |
-
1996
- 1996-09-13 DE DE1996137366 patent/DE19637366A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000015698A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-23 | Owens Corning | Process for producing extruded styrenic foam |
WO2000015699A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-23 | Owens Corning | Process for producing styrenic foam |
US6123881A (en) * | 1998-09-16 | 2000-09-26 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Process for producing extruded foam products having polystyrene blends with high levels of CO2 as a blowing agent |
WO2000023511A1 (en) * | 1998-10-21 | 2000-04-27 | Owens Corning | Process for producing extruded foam |
US6268046B1 (en) | 1998-10-21 | 2001-07-31 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Process for producing extruded foam products having polystyrene blends with high levels of CO2 as a blowing agent |
US7919538B2 (en) * | 2006-12-06 | 2011-04-05 | Dow Global Technologies Llc | Styrene acrylonitrile copolymer foam with infrared attenuating agents |
US8785510B2 (en) | 2007-04-16 | 2014-07-22 | Dow Global Technologies Llc | Alkenyl aromatic foam with low solubility hydrofluorocarbon |
US8324287B2 (en) | 2008-04-25 | 2012-12-04 | Dow Global Technologies Llc | Positive skew styrene-acrylonitrile copolymer foam |
WO2011026979A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Basf Se | San-extrusionsschaumstoffe |
CN102575043A (zh) * | 2009-09-07 | 2012-07-11 | 巴斯夫欧洲公司 | San挤出泡沫 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
EP0643739B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit aus styrolpolymerisaten | |
EP0700413A1 (de) | Unter verwendung halogenfreier treibmittel hergestellte schaumstoffplatten | |
DE69331781T2 (de) | Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen | |
DE69925014T2 (de) | Verfahren zur herstellung von extrudiertem schaumstoff | |
DE69124602T2 (de) | Flammbeständige alkenylaromatische schäume | |
DE68926056T2 (de) | Expandierte thermoplastische Harze und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0543242B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
EP1031600B1 (de) | Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit | |
DE19637366A1 (de) | Schaumstoffplatten mit verbesserter Mineralölbeständigkeit und Expandierbarkeit | |
EP0872513A1 (de) | Expandierbare Styrolpolymerisate | |
DE69819985T2 (de) | Dehnbare Gummimodifizierte Styrene Harzzusammensetzung | |
DE102004057602A1 (de) | Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit | |
DE69933936T2 (de) | Verfahren zur herstellung von styrolschaumstoff | |
EP0438708A2 (de) | Schaumstoffplatten mit hoher Wärmeformbeständigkeit | |
WO1996018672A2 (de) | Mit kohlendioxid getriebener schaum aus styrolpolymeren | |
WO2002081555A2 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten | |
DE19545097A1 (de) | Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit | |
DE3829633A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit und hohem waermedaemmvermoegen | |
EP0361096A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
DE60010707T2 (de) | Polymerschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben mittels ölenthaltendem furnaceruss als isolationsverbesserer | |
EP0360030B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hoher Dimensionsstabilität | |
DE69129703T2 (de) | Flammwidrige alkenylaromatische schäume | |
EP1101791B1 (de) | Treibmittelzusammensetzung zur Herstellung von Schaumstoffplatten | |
DE102004057589A1 (de) | Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |