DE2811728A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2811728A1 DE2811728A1 DE19782811728 DE2811728A DE2811728A1 DE 2811728 A1 DE2811728 A1 DE 2811728A1 DE 19782811728 DE19782811728 DE 19782811728 DE 2811728 A DE2811728 A DE 2811728A DE 2811728 A1 DE2811728 A1 DE 2811728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- combustion engine
- reactor
- internal combustion
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 162
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 49
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 36
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 35
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 19
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 231100001234 toxic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/02—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B51/00—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
- F02B51/02—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. II. STßOHSCHÄNK
8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (08<Jl) 881608
17.3.1978-SLa(5) 298,1-15O3P
Professor Olle Lindström, Lorensviksvägen 14,
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Zusatz-Gasgemisches zum Kraftstoff-Luftgemisch einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Gasgemisches mit Wasserstoff und Kohlenmonoxyd als Zusatz
zu einem üblichen Kraftstoff-Luftgemisch einer Brennkraftmaschine
zum Zwecke der Herabsetzung der Schadstoffanteile in deren Abgas.
Methanol, das eine hohe Oktanzahl aufweist und Benzin als Ersatz für Blei zu bis zu 20 % Gemischanteil beigemischt werden
kann, hat in den letzten Jahren großes Interesse gefunden. Durch seine Beimischung können der dem Benzin bisher beigemischte
schädliche Bleianteil der Abgase vermieden und der Abgasanteil an Stickoxyden, Kohlenmonoxyden und unverbrannten Kohlenwasserstoffen
verringert werden.
Eine andere Möglichkeit zur Verbesserung der Abgaszusammensetzung besteht im Zusatz von Wasserstoff zum üblichen Kraftstoff-Luftgemisch
der Brennkraftmaschine. Der Wasserstoffzusatz
ermöglicht einen Betrieb mit einem höheren Luftüberschuß, was
den Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxyden im Abgas verringert. Ein vorteilhaftes Verfahren zum
Zusetzen von Wasserstoff ist in der US-PS 3 918 412 beschrieben, Gemäß dieser Patentschrift wird Wasserstoff in einem katalytischen
Reaktor aus von einem Teil des Kraftstoffes gebildetem
109838/0983
Dampf durch Reaktion mit Dampf und Kohlendioxyd im Abgas gewonnen,
wonach ein Teil des Wasserstoffs erneut dem Reaktor zugeführt und dort einem Teil des flüssigen Kraftstoffs zugemischt
wird, der dadurch in Wasserstoff und Kohlenmonoxyd zerlegt wird. Das Verfahren ergibt eine bessere Kraftstoffausbeute
und eine vorteilhafte Möglichkeit der Lenkung und Verringerung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxyde und
Stickoxyde. Durch die Patentschrift ist auch offenbart, daß einfache Alkohole als Kraftstoff verwendet werden können, wobei
ein Teil des Alkohol-Kraftstoffs der Brennkraftmaschine unmittelbar und der Rest dem katalytischen Reaktor zur Dampfumwandlung
in Wasserstoff und Kohlenmonoxyd zugeführt wird.
Ein großer Nachteil des Alkohol-Kraftstoffs ist dessen geringe Energiedichte. Ein Liter Benzin gleicht etwa zwei Litern
Methanol, was bedeutet, daß ein mit Methanol betriebenes Kraftfahrzeug einen doppelt so großen Kraftstofftank wie ein durch
Benzin betriebenes Kraftfahrzeug aufweisen muß. Infolgedessen wird die vorgenannte Beimischung einer kleineren Menge Methanol
zum Benzin vielfach als ein guter Kompromiß bezeichnet, der einerseits der hohen Energiedichte des Benzins und anderseits
den Anforderungen an eine Umweltfreundlichkeit des Kraftstoffs Rechnung trägt. In verschiedenen Ländern gilt deshalb bereits
eine beträchtliche Entwicklungsarbeit der Untersuchung der Vor- und Nachteile einer Methanolbeimischung zum Benzin als
Kraftstoff für Kraftfahrzeuge, über den derzeitigen Stand der
Untersuchungen wurde in den Vorträgen eines Seminars "Methanol als ein Kraftstoff" in Stockholm am 21., 22. und 24. März 1976
berichtet. In diesem Seminar wurden einerseits die Umweltfreundlichkeit und anderseits aber auch die verschiedenen praktischen
Probleme aufgezeigt, die im Falle einer Beimischung von Methanol zum Benzin als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge gelöst werden
müssen.
Ein bekanntes dieser vielfältigen Probleme liegt in der Gefahr einer Entmischung oder Phasentrennung, die teilweise
809838/0989
von der Zusammensetzung des Benzins und teilweise von dessen Wassergehalt abhängt. Es ist schwierig zu verhindern, daß Viasserdampf
in den Benzintank oder andere Teile der BenzinVersorgung
gelangt. Der Methanolζusatz bringt auch Materialprobleme
mit sich, indem er auf Leichtmetall korrodierend wirkt und auch Polymere und Gummiteile im Kraftstoffsystern angreift. Man kann
diese Materialprobleme indessen durch die Auswahl geeigneter Materialien lösen, die den neuen chemischen Beanspruchungen
standhalten.
Die mit einem Methanolzusatz erreichbaren Vorteile hängen naturgemäß auch von der chemischen Zusammensetzung und Reaktionsfähigkeit
des Methanols ab. Im übrigen können durch die Eigenschaften des Methanols beträchtliche motorische Schwierigkeiten
entstehen. So kann der hohe Dampfdruck des Methanols dazu führen, daß sich an den verschiedenen Zylindern der Brennkraftmaschine
verschiedene Methanolanteile im Methanol-Benzingemisch befinden. Die große Verdampfungswärme des Methanols hat
eine starke Abkühlung derjenigen Teile zur Folge, wo das Methanol verdampft wird. Alle diese Probleme erfordern eine beträchtliehe
Umkonstruktion heutiger Brennkraftmaschinen, was einer
schnellen Einführung dieses neuen Motorkraftstoffs im Wege steht. Es wurde weiterhin auch ein erhöhter Motorverschleiß
festgestellt, weshalb empfohlen wurde, dem Benzin zur Verringerung dieses Verschleißes etwas Blei zuzufügen.
Trotz der Verringerung der Emission unverbrannter Kohlenwasserstoffe,
von Kohlenmonoxyden und von Stickoxyden durch Zusatz von Methanol ist ein solcher Zusatz doch nicht vollkommen
frei von ungünstigen Umwelteinflüssen. So werden bei der Verbrennung kleine Aldehydmengen erzeugt und man besitzt noch
keine Klarheit darüber, welchen Einfluß diese Aldehyde auf die Umwelt haben.
Reiner Wasserstoff stellt nach vielen Gesichtspunkten einen idealen Motorkraftstoff dar, weshalb dieser Möglichkeit auf
809838/0989
der ganzen Welt ein beträchtliches Interesse entgegengebracht wird. Indessen bietet schon die Lagerung von Wasserstoff eine
große Schwierigkeit, weil hierzu mindestens ein genauso großes Volumen wie zur Lagerung von Methanol mit etwa gleicher Energiedichte
benötigt wird. Wollte man zur Vermeidung dieses Mangels energiereicheren Kraftstoff wie Benzin zu 100 % Wasserstoff
umwandeln, so würde man für dieses Verfahren eine beträchtlich große Anlage benötigen. Ideal würde es natürlich
sein, wenn dem üblichen Motorkraftstoff statt Methanol in der vorgenannten Weise Wasserstoff zugesetzt werden könnte. Dies
würde einen alle vorstehend in Verbindung mit dem Motorkraftstoff erwähnten Schwierigkeiten vermeidenden Kompromiß darstellen.
Unglücklicherweise ist es aber aus naheliegenden Gründen nicht möglich. Wasserstoff in Benzin zu binden.
Das in der vorgenannten amerikanischen Patentschrift offenbarte Verfahren kommt indessen dem anzustrebenden Idealverfahren
schon recht nahe. Lin durch Benzin begründeter Nachteil liegt bei diesem Verfahren jedoch darin, daß für die Dampfumwandlung
eine verhältnismäßig hohe Temperatur benötigt wird, so daß die vom Abgasdampf erzielbare Energieausbeute nicht gerade
groß ist. Wird die in der US-PS 3 918 412 offenbarte Erfindung mit Alkohol-Kraftstoffen angewendet, so erfordert dies
wiederum einen verhältnismäßig großen Raumbedarf für Kraftstofftanks usw.
Der Erfindung liegt, ausgehend von denselben primären Kraftstoffen, wie sie mit einem Methanolzusatz zu Benzin gegeben
sind, die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte bekannte Verfahren weitmöglichst nach folgenden Gesichtspunkten
zu verbessern:
Es soll die Gefahr einer Entmischung oder Phasentrennung des Methanol-Benzingemischs nach Möglichkeit ausgeschlossen
werden.
809838/0989
Im Kraftstoffsystem der Brennkraftmaschine sollen die Gefahren
einer Korrosion und einer Materialveränderung verringert werden.
Es soll eine ungleiche Verteilung der Kraftstoffkomponenten
zwischen den verschiedenen Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine vermieden werden.
Es sollen einerseits die Gefahr einer Dampfblasenbildung und die dadurch hervorgerufene Unterbrechung der Kraftstoffversorgung
und anderseits ein Vereisen des Vergasers ausgeschlossen werden, wie es an sich durch die beträchtliche Verdampfungswärme des Methanols leicht eintreten kann.
Weiterhin soll der Kraftstoff durch eine bessere Ausnutzung der Abgaswärme wirtschaftlicher ausgenutzt werden.
Außerdem soll das durch den Zusatz von Methanol zu Benzin erreichte gute Abgasbild durch eine zumindest beträchtliche
Herabsetzung der bisher noch festgestellten Aldehydemission weiter verbessert werden.
überdies soll die Möglichkeit einer freien Auswahl der Zusammensetzung
der verwendeten Kraftstoffe geschaffen werden.
Weiterhin ist angestrebt, die bereits vorhandenen Brennkraftmaschinen
nach Anwendung möglichst geringer Umbaumaßnahmen mit dem neuen Verfahren betreiben zu können. In diesem Zusammenhang
ist schließlich vor allem angestrebt, das neue System der KraftstoffVersorgung der Brennkraftmaschine durch eine nur geringfügige
Abwandlung des bereits vorhandenen üblichen Systems verwenden zu können.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wasserstoff und die Kohlenmonoxyde durch Zerlegen verdampften
einfachen (niedrigwertigen) Alkohols, insbesondere
8 09838/0989
von Methanol, in einem einen Katalysator enthaltenden Reaktor erzeugt werden, daß wenigstens ein Teil von zur Dampfumwandlung
erforderlichem Wasserdampf und der zu dieser Umwandlung benötigten Energie durch Einführen von Abgasen der Brennkraftmaschine
in den Reaktor gewonnen wird, wo die Abgase sich mit dem Alkohol vermischen, und daß der Alkohol dem Reaktor von einem eigenen
Tank aus durch eine gesonderte Zuführungsleitung mittels zugeordneter Fördermittel zugeführt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren stellt einen weiteren Schritt dar, den angestrebten idealen Zusatz von Wasserstoff zum Benzin
zu verwirklichen. Dabei werden alle nach vorstehendem angestrebten Vorteile und Eigenschaften durch die einfache Kombination
verschiedener Maßnahmen in überraschender und vor allem überraschend einfacher Weise verwirklicht.
Wesentlich ist beispielsweise, daß der Alkohol bzw. das Methanol nie mit dem Benzin in flüssigem Zustand vermischt,
sondern von einem am Kraftfahrzeug vorgesehenen gesonderten Tank aus über gesonderte Leitungen einem speziellen katalytischen
Reaktor zugeführt wird, in dem der größte Anteil des Alkohols zu Wasserstoff und Kohlenmonoxyd zerlegt wird. Anschließend
wird das Gasgemisch der Brennkraftmaschine beispielsweise durch Beimischung zum Benzin-Luftgemisch im Vergaser
zugeführt. Wesentlich ist außerdem, daß der Alkohol bzw. das Methanol durch Reaktion mit dem Wasserdampf eines Teiles
der Abgase zu Wasserstoff und Kohlenmonoxyd verwandelt wird (sofern etwa keine genügend großen Abgasmengen zugeführt werden
können, kann dem Alkohol auch Wasser aus einem gesonderten Wassertank zugeführt werden). Die Dampfumwandlung des Alkohols
bzw. Methanols kann bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen
von etwa 300°C erfolgen, was es ermöglicht, einen beträchtlichen Teil des Wärmeinhaltes der Abgase durch deren mittelbaren oder
unmittelbaren Kontakt mit dem Reaktionsgemisch auszunutzen.
Nach vorstehendem besteht die Erfindung also in einem neuen
809838/0989
Verfahren zum Erzeugen eines Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden
Gasgemisches, welches dem Kraftstoff-Luftgemisch einer Brennkraftmaschine zum Zwecke der Herabsetzung der giftigen
Schadstoffbestandteile der von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase beigemischt wird.
Die Erfindung umfaßt weiterhin auch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie einen an eine AbgasZweigleitung einer Brennkraftmaschine angeschlossenen Reaktor mit einem Katalysator
aufweist, in den außerdem eine von einem weiteren, einen geeigneten Alkohol enthaltenden Tank ausgehende Leitung führt
und dessen Ausgang über eine Leitung an die Einlaß- bzw. Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere konstruktive Einzelheiten der vorgenannten Vorrichtung.
In der Zeichnung ist eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise veranschaulicht.
Gemäß der Darstellung führt in eine Brennkraftmaschine 1 eine Ansaugleitung 2 mit einer Drosselklappe 3. Ein Benzintank
4 ist über eine Leitung 5 mit einer Förderpumpe 6 in üblicher Weise an einen Vergaser 7 angeschlossen, von dem die Ansaugleitung
2 ausgeht. Die beim Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase werden über ein Abgas-Sammelrohr 8 mit einem
Auspufftopf 9 ins Freie abgeleitet. Vor dem Auspufftopf 9 ist
vom Abgas-Sammelrohr eine Leitung 10 abgezweigt, durch die ein Teil der Abgase, der in seiner Menge durch eine in dieser
Leitung befindliche Drosselklappe 11 gesteuert werden kann, einem katalytischen Reaktor 12 mit einem Katalysator 13 zugeführt
wird. An der Einlaßseite für die Abgase wird dem Reaktor 12 außerdem von einem Methanoltank 14 her über eine Leitung
15 und ein darin befindliches Fördermittel 16 Methanol zugeführt, welches durch einen in der Leitung 15 nach dem
Fördermittel 16 weiterhin befindlichen Verdampfer 18 verdampft wird.
809838/0989
Der Verdampfer 18 weist die Form eines Wärmetauschers auf,
der sich zugleich im Abgas-Sammelrohr 8 vor dessen Verzweigung befindet und damit durch die Abgase der Brennkraftmaschine 1
beheizt wird. Auf seiner der Einlaßseite in bezug auf den Katalysator 13 gegenüberliegenden Auslaßseite steht der Reaktor
über eine Leitung 17 mit einer Stelle der Ansaugleitung 2 in Verbindung,
die sich zwischen dem Vergaser 7 und der Drosselklappe befindet. Damit werden dem Benzin-Luftgemisch vor der Drosselklappe
3 sowohl die abgezweigten Abgase als auch Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und restliches, nicht zerlegtes Methanol zugeführt.
Es wurde bereits ausgeführt, daß es zuweilen vorteilhaft sein kann, dem katalytischen Reaktor 12 über den aus den Abgasen zur
Verfügung stehenden Wasserdampf hinaus noch zusätzlich Wasser zuzuführen. Aus diesem Grunde ist in der Zeichnung noch ein
Wassertank 19 dargestellt, von dem eine Leitung 20 über ein Fördermittel 21 ebenfalls zur Einlaßseite des Reaktors 12 führt.
Zum Starten der so ausgebildeten Brennkraftmaschine gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, mit
Methanol zu starten und dann, wenn der Katalysator 13 eine Temperatur
von etwa 3000C erreicht hat, auf den Zweistoffbetrieb umzuschalten. Um einen solchen Start zu ermöglichen, geht gemäß
der Zeichnung vom Methanol-Tank 14 noch eine zweite, unmittelbar zum Vergaser 7 führende Leitung 22 aus, in der sich ein von einem
die Temperatur des Katalysators 13 messenden Temperatur-Meßgerät 24 aus steuerbares Ventil 23 befindet. Ein entsprechendes, in
der Leitung 5 befindliches (nicht dargestelltes) Ventil sperrt den Durchfluß durch diese Leitung, solange der Katalysator 13
noch nicht seine vorgenannte Betriebstemperatur erreicht hat. Ist diese Temperatur erreicht, dann wird das letztgenannte Ventil
geöffnet, während das Ventil 23 abgesperrt wird.
Brennkraftmaschinen mit einer Beimischung von Abgas zum Ansauggemisch
sind beispielsweise durch die US-PS 3 294 073 bekannt und auch auf dem Markt erhältlich.
809838/0989
Die vorstehend beschriebene, einen katalytischen Reaktor aufweisende Vorrichtung zur Methanolbeimischung kann somit
als eine Ergänzung der bekannten Brennkraftmaschinen mit Abgasbeimischung betrachtet werden. Da ein Teil der Verbrennungsenergie
vom Methanol geliefert wird, muß die Benzinzufuhr durch einen Wechsel des Vergasers entsprechend verringert werden.
Es hat sich als zweckmäßig ergeben, mit einem Volumenanteil Methanol von etwa 5 bis 30 % des voltametriechen Benzinverbrauchs
zu arbeiten. Als besonders vorteilhaft hat sich 10 bis 20 % des Benzinverbrauchs ergeben, was einen Anteil von
Methanol an der erzeugten Verbrennungsenergie von etwa 5 bis 10 % bedeutet.
Methanol eignet sich besonders vorteilhaft für das vorgeschlagene Verfahren, weil es aus einer großen Zahl fester
Brennstoffe, und zwar beispielsweise von Kohle bis zu städtischem Müllabfall, billig gewonnen werden kann» Dabei wird unter
Methanol hier ein technischer Kraftstoff verstanden, der zu mehr als 90 % aus Methylalkohol besteht, zusätzlich aber auch
noch Wasser, in manchen Fällen bis zu 50 % enthalten kann, welches dann zur Dampfumwandlungsreaktion zur Verfügung steht
und damit zugleich den Bedarf an zugeführtem Abgas entsprechend verringert.
Da das Methanol nie in flüssigem Zustand mit dem Hauptkraftstoff
der Brennkraftmaschine in Verbindung kommt, ist die Wahl des Hauptkraftstoffs keinerlei Beschränkung unterworfen. Man
kann für diesen also nicht nur Benzin, sondern auch Dieselöl und beliebige andere, insbesondere energiereiche flüssige
Kraftstoffe verwenden.
Überdies bestehen auch keine Einschränkungen hinsichtlich
der Konstruktion und der grundsätzlichen Funktion der Brennkraftmaschine.
Das beschriebene Verfahren kann also genauso . gut bei Ottomotoren, Dieselmotoren, Wankelmotoren, Gasturbinen
oder anderen Verbrennungsmotoren mit Innenverbrennung angewendet
809838/0939
werden. Entscheidend für das beschriebene Verfahren ist dabei allerdings das Vorhandensein des katalytischen Reaktors 12.
Der diesbezüglich nächstkommende Stand der Technik ist in der US-PS 3 918 412 offenbart, wovon sich das hier beschriebene Verfahren
jedoch dadurch unterscheidet, daß das Methanol dem katalytischen Reaktor 12 von dem eigenen Tank 19 her durch eine gesonderte
Leitung zugeführt wird, während der Hauptkraftstoff der Brennkraftmaschine vom anderen Tank 4 aus über ein gesondertes
Fördersystem zugeführt wird.
Die beschriebene Anwendung des Methanols bietet den besonderen Vorteil, daß die AnlaßSchwierigkeiten und insbesondere
Neigungen zum Verrußen der Zündkerzen weit geringer sind, als es der Fall ist, wenn für die DampfUmwandlungsreaktion Benzin
verwendet wird.
Zu erwähnen ist noch, daß bei dem beschriebenen Verfahren ein gewisser Bleizusatz zum Benzin wünschenswert sein kann,
und zwar auch im vorliegenden Falle vor allem zur Vermeidung von Verschleißerscheinungen, die bei Verwendung von völlig
bleifreiem Benzin zuweilen auftreten. Wird solch bleihaltiges Benzin bei dem Verfahren nach der US-PS 3 918 412 verwendet,
dann kann der Katalysator nach einer längeren Betriebszeit vergiftet werden, selbst wenn solche speziell für Abgase entwickelten
Katalysatoren verwendet werden, die neben einer gewissen Dampfumwandlungsfähigkeit gegenüber verbleitem Benzin
auch reinigend wirken, wenn sie bei dem hier beschriebenen Verfahren als Katalysatoren verwendet werden. Entsprechende
Katalysatoren sind beispielsweise in der US-PS 3 918 412 offenbart. Ein weiterer, in der US-PS 3 828 736 offenbarter Katalysator
hat sich auch bei einer Verwendung im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Verfahren bewährt. Besonders geeignet
sind jedoch Edelmetall-Katalysatoren, wie sie zur Zeit häufig zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen mit einem Ottomotor-Betrieb
verwendet werden. Von diesen im Handel erhältlichen Produkten gibt es zwei Gruppen, und zwar auf einem Steinblock und
809838/0989
auf Kügelchen angeordnete Edelmetall-Katalysatoren.
Ein besonderer Vorteil der Katalysatoren auf Edelmetallbasis besteht darin, daß sie gegenüber restlichen Oxyden, die sich
in dem dem Reaktor 12 zugeführten Gasgemisch befinden können, einen besseren Oxydationswiderstand als beispielsweise Katalysatoren
auf einer Nickelbasis bieten. Die Arbeitstemperatur des
Katalysators hängt sowohl von dessen Art als auch von der Art des Alkohol-Kraftstoffs ab und liegt normalerweise in einem
Bereich von 200 bis 600 C, bevorzugt in einem Bereich von 250 bis 4000C und bei Verwendung von Methanol und einem Edelmetall-Katalysator
insbesondere in einem Bereich von 275 bis 35O°C.
Das beschriebene Verfahren wurde praktisch auf einem Motorprüfstand
des königlichen technologischen Instituts in Stockholm durchgeführt, und zwar mit einem Volvo-Vierzylindermotor
des Types B 20 A. Die Motorleistung wurde von einem Bremsgenerator abgenommen, der die elektrische Energie an einen
Belastungswiderstand abgab. Die Abgase des Motors wurden mittels eines Chromatographiestreifens und eines IR-Analysiergerätes
(URAS-2) für Stickoxyde analysiert. Der genannte Motor ist bereits normal mit einer Abgasrückführung versehen und in
der Abgas-Rückführungsleitung wurde ein Engelhard PTX-Abgasreaktor
montiert und isoliert. Der Abgasstrom durch diese Leitung wurde mittels eines Ventils gesteuert. Die für einen
reinen Benzinbetrieb vorgesehenen üblichen Vergaserdüsen wurden gegen solche Vergaserdüsen ausgewechselt, die nur für einen
95 % des normalen Benzinzustromes betragenden Zustrom bestimmt waren. Das Methanol wurde vom Methanoltank 14 zum Verdampfer
18 geleitet und darin verdampft und daraufhin grundsätzlich in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise dem katalytischen
Reaktor 12 zugeführt. Der Motor wurde mit einem Luftüberschuß von 1,2 betrieben, wobei der Methanolzufluß auf 10 % des zugeführten
Benzinvolumens eingestellt wurde. Bei einer Abtriebsleistung von 5,8 kW enthielt das Abgas 0,2 % CO, etwa
809838/0989
/ti*
0,02 % Stickoxyd, und lediglich Spuren unverbrannter Wasserstoffe.
Bemerkenswert ist noch, daß es nicht möglich war, den Motor mit einem so hohen Luftüberschuß bei normalem Benzinbetrieb
zu fahren, ohne daß es zu Fehlzündungen gekommen wäre.
Ein ähnlicher Versuch wurde mit einer Leistung von 7,2 kW Abtriebsleistung und einem Luftüberschuß von sogar 1,55 gefahren.
Bei diesem Versuch wurde der Edelmetall-Katalysator durch einen handelsüblichen Nickelkatalysator Girdler G56 ersetzt,
der eine Arbeitstemperatur von 69O°C erreichte. Außerdem wurde
hierbei Methanol mit 35 % des verbrauchten BenzinVolumens verwendet.
Das Abgas enthielt 0,16 % CO, 25 ppm unverbrannter Kohlenwasserstoffe und nicht feststellbare, jedenfalls unter
10 ppm liegende NO . Der Kraftstoffverbrauch lag etwa 15 % unter dem für einen entsprechenden reinen Benzinbetrieb anzusetzenden
Benzinverbrauch mit Abgasreinigung. Der Anteil des zurückgeführten Abgases betrug 5,4 % des gesamten Abgasstromes.
Andere Versuchsläufe mit dem Nickelkatalysator wurden mit Methanol bis zu 60 % des verbrauchten Benζinvolumens bei etwa
gleichen Versuchsergebnissen durchgeführt. Schließlich wurden dieselben beachtlichen Ergebnisse auch dann erzielt, wenn das
Methanol durch Äthanol ersetzt wurde.
Ein wertvoller Vorteil des beschriebenen Verfahrens gegenüber dem in der US-PS 3 918 412 beschriebenen Verfahrens liegt
im vereinfachten Startvorgang und der Verringerung der Schadstoffemission
auch während des Startvorganges. Der Katalysator
erreichte seine Arbeitstemperatur innerhalb von 10 bis 20 see.
Bei den beschriebenen Versuchen wurden für das Starten keine besonderen Vorkehrungen getroffen. Man kann indessen vor dem
Start mit der Methanolzufuhr zum katalytischen Reaktor warten, bis der letztere seine Arbeitstemperatur erreicht hat, was
mittels eines Temperaturmeßgerätes erfolgen kann, welches zugleich ein in der Leitung 15 für die Methanolzufuhr befindli-
Ö09838/09B9
ches Absperrventil steuert. Eine andere Möglichkeit für den Start der Brennkraftmaschine liegt darin, den Start allein
mit Methanol durchzuführen und dann auf das Zweistoffsystem überzugehen, wenn der katalytische Reaktor seine Arbeitstemperatur
erreicht hat. In der Zeichnung sind für diesen Start gemäß dem in der US-PS 3 918 412 offenbarten Verfahren die
Leitung 22, das Ventil 23 und das Temperaturmeßgerät vorgesehen .
Der die vorliegende Erfindung kennende und die vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren mit katalytischen Reaktoren
und katalytischer Umformung benutzende Fachmann hat keine Schwierigkeit, entsprechend geeignete Verfahren und Vorrichtungen
für jeden speziellen Motortyp und jeden speziellen Hauptkraftstoff zu entwickeln. Aus der vorstehenden Beschreibung
geht ja gerade hervor, daß einer der Hauptvorteile der
vorliegenden Erfindung in den ausgezeichneten Möglichkeiten begründet ist, vorhandene Systeme und bereits zur Verfügung
stehende Mittel im Sinne der Erfindung abzuwandeln und einzusetzen. Dies ist gegenüber den vorbekannten, mehr oder weniger
theoretischen Lösungsvorschlägen für die betroffenen wichtigen und strittigen Probleme ein sehr wichtiger praktischer
Vorteil.
Sollte sich aufgrund anderer Betriebsverhältnisse die erforderliche Verdampfung des Alkohols bzw. Methanols auf
dem Wege zum Reaktor 12 schon von selbst oder auf andere einfachere Weise ergeben, dann kann auf die Einschaltung des
Verdampfers 18 verzichtet werden. Wie schon angedeutet, können statt Methanol auch andere einfache Alkohole, wie Äthylalkohol,
Isopropanol usw. sowie Mischungen derselben verwendet werden.
Auch Methyl-Kraftstoff kann verwendet werden, der im wesentlichen aus Methylalkohol besteht und darüber hinaus aber auch
noch kleine Anteile höherwertiger Alkohole enthalten kann.
-^fr-Lee
r s e i \ e
Claims (7)
- fly Verfahren zum Erzeugen eines Gasgemisches mit Wasserstoff und Kohlenmonoxyd als Zusatz zu einem üblichen Kraftstoff-Luftgemisch einer Brennkraftmaschine zum Zwecke der Herabsetzung der Schadstoffanteile in deren Abgas, dadurch 5gekennzeichnet , daß der Wasserstoff und die Kohlenmonoxyde durch Zerlegen verdampften einfachen (niedrigwertigen) Alkohols, insbesondere von Methanol, in einem einen Katalysator (13) enthaltenden Reaktor (12) erzeugt werden, daß wenigstens ein Teil von zur Dampfumwandlung erforderlichem Wasserdampf und der zu dieser Umwandlung benötigten Energie durch Einführen von Abgasen der Brennkraftmaschine in den Reaktor (12) gewonnen wird, wo die Abgase sich mit dem Alkohol vermischen, und daß der Alkohol dem Reaktor (12) von einem eigenen Tank (14) aus durch eine gesonderte Zuführungsleitung (15) mittels zugeordneter Fördermittel (16) zugeführt wird.
- 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen an eine Abgaszweigleitung (10) einer Brennkraftmaschine (1) angeschlossenen Reaktor (12) mit einem Katalysator (13) aufweist, in den außerdem eine von einem weiteren, einen geeigneten Alkohol enthaltenden Tank (14) ausgehende Leitung (15) führt und dessen Ausgang über eine Leitung (17) an die Einlaß- bzw. Ansaugleitung (2) der Brennkraftmaschine (1) angeschlossen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Reaktor (12) ausgehende Leitung (17) in die Ansaugleitung (2) zwischen einem Vergaser (7) und einer Drosselklappe (3) der Brennkraftmaschine (1) einmündet.INSPBCTBD 809838/0989
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reaktor (12) außerdem eine von einem Wassertank (19) ausgehende Wasserleitung (20) einmündet.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Alkohol enthaltenden Tank (14) ausgehenden Leitung (15) ein zugleich in das Abgas-Sammelrohr (8) eingeschalteter Verdampfer (18) vorgesehen ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (13) aus Edelmetall besteht.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (13) aus Nickel besteht.8098 3 8/0989
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7703011A SE7703011L (sv) | 1977-03-17 | 1977-03-17 | Sett och anordning for drift av forbrenningsmotorer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811728A1 true DE2811728A1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=20330743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811728 Withdrawn DE2811728A1 (de) | 1977-03-17 | 1978-03-17 | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4244328A (de) |
JP (1) | JPS53137329A (de) |
BR (1) | BR7801626A (de) |
CA (1) | CA1083443A (de) |
DE (1) | DE2811728A1 (de) |
FR (1) | FR2384108A1 (de) |
GB (1) | GB1595812A (de) |
IT (1) | IT1155882B (de) |
SE (1) | SE7703011L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001398A1 (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Nissan Motor | Starter for alcohol engine |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003965A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-07 | Nissan Motor | Steuereinrichtung |
US4567857A (en) * | 1980-02-26 | 1986-02-04 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Combustion engine system |
US4476818A (en) * | 1982-09-03 | 1984-10-16 | Conoco Inc. | Constant air feed alcohol dissociation process for automobiles |
GB2161212A (en) * | 1984-04-07 | 1986-01-08 | Jaguar Cars | Cracking fuel and supplying to an internal combustion engine |
FI73297C (fi) * | 1986-09-08 | 1987-09-10 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer minskande av kvaeveoxidemissioner fraon en foerbraenningsmotors avgaser. |
US4958490A (en) * | 1986-09-08 | 1990-09-25 | Outokumpu Oy | Method for reducing nitric oxide emissions in exhaust gases from diesel engines |
US5047381A (en) * | 1988-11-21 | 1991-09-10 | General Electric Company | Laminated substrate for catalytic combustor reactor bed |
US20030012985A1 (en) | 1998-08-03 | 2003-01-16 | Mcalister Roy E. | Pressure energy conversion systems |
US5343699A (en) * | 1989-06-12 | 1994-09-06 | Mcalister Roy E | Method and apparatus for improved operation of internal combustion engines |
USRE35237E (en) * | 1989-11-22 | 1996-05-14 | Gunnerman Rudolf W | Aqueous fuel for internal combustion engine and method of combustion |
US5156114A (en) * | 1989-11-22 | 1992-10-20 | Gunnerman Rudolf W | Aqueous fuel for internal combustion engine and method of combustion |
US5178119A (en) * | 1991-12-11 | 1993-01-12 | Southwest Research Institute | Combustion process and fuel supply system for engines |
MX9206040A (es) * | 1992-03-05 | 1994-03-31 | Southwest Res Inst | Combustible y aditivo para reducir las emisiones de particulas procedentes de motores de encendido por compresion. |
US6302929B1 (en) | 1994-04-04 | 2001-10-16 | Rudolf W. Gunnerman | Aqueous fuel for internal combustion engine and method of preparing |
RU2093696C1 (ru) * | 1996-03-19 | 1997-10-20 | Конструкторское бюро химавтоматики | Способ защиты от разрушений энергетических установок, использующих водород в качестве рабочего тела |
US6182614B1 (en) * | 1996-10-28 | 2001-02-06 | Cabot Corporation | Carbon black tailgas fueled reciprocating engines |
US6405720B1 (en) | 2000-04-03 | 2002-06-18 | R. Kirk Collier, Jr. | Natural gas powered engine |
US6508209B1 (en) | 2000-04-03 | 2003-01-21 | R. Kirk Collier, Jr. | Reformed natural gas for powering an internal combustion engine |
US6397790B1 (en) | 2000-04-03 | 2002-06-04 | R. Kirk Collier, Jr. | Octane enhanced natural gas for internal combustion engine |
US6739125B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-25 | Collier Technologies, Inc. | Internal combustion engine with SCR and integrated ammonia production |
CN100529355C (zh) * | 2004-04-06 | 2009-08-19 | 王绪炀 | 内燃机氢气燃料供应系统 |
AR061454A1 (es) * | 2006-06-13 | 2008-08-27 | Monsanto Technology Llc | Sistemas de potencia alimentados por alcohol reformado |
US7467621B2 (en) * | 2006-10-31 | 2008-12-23 | Caterpillar Inc. | Engine and method for operating an engine |
WO2008106722A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-12 | Powergen International Pty Ltd | Power generation |
US8838367B1 (en) | 2013-03-12 | 2014-09-16 | Mcalister Technologies, Llc | Rotational sensor and controller |
US9377105B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-06-28 | Mcalister Technologies, Llc | Insert kits for multi-stage compressors and associated systems, processes and methods |
US9255560B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-09 | Mcalister Technologies, Llc | Regenerative intensifier and associated systems and methods |
WO2014144581A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Mcalister Technologies, Llc | Internal combustion engine and associated systems and methods |
US20150315990A1 (en) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Fire Chariot, Llc | Diesel engine combustion and temperature management system |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE349549B (de) * | 1970-04-30 | 1972-10-02 | O Lindstroem | |
US3717129A (en) * | 1970-09-28 | 1973-02-20 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for reducing engine exhaust pollutants |
DE2056131A1 (en) * | 1970-11-14 | 1972-05-25 | Oberth, Hermann, Prof. Dr.h.c, 8501 Feucht | Operating petrol engines - with additional substance in the fuel supply |
FR2148393A1 (de) * | 1971-08-09 | 1973-03-23 | Costin Dimitri | |
JPS4845009U (de) * | 1971-10-01 | 1973-06-12 | ||
JPS5236212B2 (de) * | 1973-02-15 | 1977-09-14 | ||
US3968775A (en) * | 1973-09-24 | 1976-07-13 | Energy Research Inc. | Fuel system for internal combustion engines |
DE2410644A1 (de) * | 1974-03-06 | 1975-09-18 | Reinhold Dipl Ing Schmidt | Anordnungen an brennkraftmaschinen und/oder feuerungsanlagen bei methanol-betrieb |
JPS5228447B2 (de) * | 1974-03-06 | 1977-07-27 | ||
DE2526617C2 (de) * | 1974-06-14 | 1987-04-30 | Nippondenso Co. Ltd., Kariya, Aichi | Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator |
US3982910A (en) * | 1974-07-10 | 1976-09-28 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Hydrogen-rich gas generator |
JPS5110219A (ja) * | 1974-07-15 | 1976-01-27 | Nissan Motor | Nainenkikan |
JPS5124044A (ja) * | 1974-08-21 | 1976-02-26 | Eidai Co Ltd | Shugojutaku |
GB1525600A (en) * | 1974-12-20 | 1978-09-20 | Nippon Soken | Internal combustion engines with a methanol reforming system |
DE2501250A1 (de) * | 1975-01-14 | 1976-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine |
US4041910A (en) * | 1975-04-02 | 1977-08-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Combustion engine |
US4003343A (en) * | 1975-04-04 | 1977-01-18 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for maintaining the operating temperature in a device for reducing engine exhaust pollutants |
JPS5231995A (en) * | 1975-09-08 | 1977-03-10 | Nissan Motor Co Ltd | Gas generator |
JPS5239025A (en) * | 1975-09-22 | 1977-03-26 | Nippon Soken Inc | A carburator used for a fuel reforming device |
US4210103A (en) * | 1977-04-04 | 1980-07-01 | Southwest Research Institute | Fuel system for and a method of operating a spark-ignited internal combustion engine |
-
1977
- 1977-03-17 SE SE7703011A patent/SE7703011L/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-03-10 US US05/885,324 patent/US4244328A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-14 IT IT48427/78A patent/IT1155882B/it active
- 1978-03-15 FR FR7807454A patent/FR2384108A1/fr active Granted
- 1978-03-15 JP JP2975578A patent/JPS53137329A/ja active Pending
- 1978-03-16 BR BR7801626A patent/BR7801626A/pt unknown
- 1978-03-16 GB GB10436/78A patent/GB1595812A/en not_active Expired
- 1978-03-16 CA CA299,067A patent/CA1083443A/en not_active Expired
- 1978-03-17 DE DE19782811728 patent/DE2811728A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-09-08 US US06/184,884 patent/US4340013A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001398A1 (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Nissan Motor | Starter for alcohol engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1595812A (en) | 1981-08-19 |
BR7801626A (pt) | 1978-12-19 |
CA1083443A (en) | 1980-08-12 |
FR2384108B1 (de) | 1982-08-06 |
US4340013A (en) | 1982-07-20 |
JPS53137329A (en) | 1978-11-30 |
US4244328A (en) | 1981-01-13 |
FR2384108A1 (fr) | 1978-10-13 |
IT7848427A0 (it) | 1978-03-14 |
IT1155882B (it) | 1987-01-28 |
SE7703011L (sv) | 1978-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811728A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine | |
DE69911242T2 (de) | Selektive katalytische reduktion system und verfahren | |
EP0064253B1 (de) | Vergaserkraftstoff | |
DE69504523T2 (de) | Dieselbrennstoffzusammensetzung bestehend im wesentlichen aus dimethylether | |
DE2532259A1 (de) | Kraftstoffreformiervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2623677A1 (de) | Verbrennungssystem | |
DE2150362A1 (de) | Treibstoff | |
DE3048540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors | |
DE102017011833A1 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung von mit Gemischen von Wasserstoff und Ammoniak betriebenen Kolbenmotoren | |
EP0208136A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2216880A1 (de) | Treibstoff sowie Zusatz zu dessen Herstellung | |
DE3686422T2 (de) | Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden. | |
DE10018792C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion von Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE2420820A1 (de) | Antrieb fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2232506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines durch katalytische umsetzung von brennstoff und einem als sauerstofftraeger dienenden gas zu bildenden gasgemisches | |
DE3206985A1 (de) | "einrichtung zur katalytischen umwandlung von kraftstoff fuer einen verbrennungsmotor" | |
DE102013210116B3 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2021191116A1 (de) | Co2-neutraler flüssigkraftstoff | |
DE2418423A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60001506T2 (de) | Zusatz zum stabilisieren von wasser enthaltende brennstoffe und ein mit diesem zusatz stabilisierter brennstoff | |
EP2803846B1 (de) | Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs | |
DE2901394A1 (de) | Regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine, die unter verwendung von treibstoffen betrieben wird, die teilweise oxygenierte kohlenwasserstoffe enthalten | |
DE2526617C2 (de) | Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator | |
DE2235004A1 (de) | Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas | |
DE2056131A1 (en) | Operating petrol engines - with additional substance in the fuel supply |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |