DE3003965A1 - Steuereinrichtung - Google Patents
SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3003965A1 DE3003965A1 DE19803003965 DE3003965A DE3003965A1 DE 3003965 A1 DE3003965 A1 DE 3003965A1 DE 19803003965 DE19803003965 DE 19803003965 DE 3003965 A DE3003965 A DE 3003965A DE 3003965 A1 DE3003965 A1 DE 3003965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- throughput
- alcohol
- primary air
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0628—Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
- F02D19/0644—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
- F02D19/0652—Biofuels, e.g. plant oils
- F02D19/0655—Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0668—Treating or cleaning means; Fuel filters
- F02D19/0671—Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/04—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Luftverhältnis-Steuereinrichtung für eine mit reformiertem Gas und Alkohol betreibbare Verbrennungskraftmaschine,
die als Antriebsquelle für Transport, zur Kraft- oder Stromerzeugung oder für Rotationskraftmaschinen
verwendbar ist.
Eine mit Alkohol und reformiertem Gas betreibbare Verbrennungskraftmaschine,
für die der gasförmige Brennstoff hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält und durch Reformieren
von Alkohol erzeugt wird, ist im besonderen für den Gebrauch in einem Kraftfahrzeug geeignet, da sie sich durch einen besonders
hohen thermischen Wirkungsgrad und verhältnismäßig saubere Abgase auszeichnet. Eine derartige Maschine hat jedoch
folgende drei grundsätzliche Nachteile:
1. 3ei einem Luftüberschußfaktor (kleiner als 1,3)» der nahe
an einem stöchiometrischen Luft/Brennstoffverhältnis liegt,
zeigt die Maschine eine Tendenz zu unnormaler Verbrennung, z. B. zu Rückschlagverbrennungen, wodurch die Verbrennungssteuerung
erschwert wird und das Höchstdrehmoment auf einen niedrigeren Wert abgesenkt wird.
2. Um die Maschine allein mit reformiertem Gas über alle Betriebs
zustände speisen zu können, ist eine Reformiereinrichtung erforderlich, die unvermeidlich groß und teuer
ist.
3. Beim Warmlauf oder über einen länger dauernden Leerlauf
(mehr als 20 Minuten) wird die Temperatur der Reformiereinrichtung
so niedrig, daß kein reformiertes Gas mehr produziert wird und es erforderlich ist, die Gaszuführung
030032/0844
zur Maschine zu unterbrechen.
Um diese Probleme zu lösen, wurde die technische Idee vorgeschlagen,
zeitweise Alkohol in seiner eigentlichen Form der Maschine zuzuführen. Mit anderen Worten wird die Maschine
dann mit reformiertem Gas nur während normaler Betriebszustände,
z. B. Beschleunigung oder Verzögerung oder "bei Reisegeschwindigkeiten
unter 100 km/h "betrieben. Hingegen wird der Maschine dann Alkohol zugeführt, wenn die Zuführung an reformiertem
Gas unterbrochen ist, und zwar unter seltenen Betriebszuständen, wie "beim Höchstdrehmoment, bei einer höheren Geschwindigkeit
als 100 km/h, beim Aufwärmen und bei einem länger dauernden Leerlauf oder dergleichen. Dieser Vorschlag
war jedoch nur eine Idee geblieben, da infolge der schwierigen
Realisierung keine konkrete Steuermethode für eine Steuereinrichtung
angegeben werden konnte.
Es ±st deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Luft-Terhältnis-Steuereinrichtung
für eine mit reformiertem Gas und Alkohol betreibbare Verbrennungskraftmaschine anzugeben, mit
welcher die oben erläuterten Nachteile bei mit Alkohol und reformiertem Gas betriebenen Maschinen vermieden werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Luftverhältnis-Steuereinrichtung
für eine mit Alkohol und reformiertem Gas . betreibbare Verbrennungskraftmaschine anzugeben, die Mittel
aufweist, mit denen die oben erwähnte technische Idee verwirklichbar ist.
Zu diesem Zweck besteht die Luftverhältnis-Steuereinrichtung für eine mit Alkohol und reformiertem Gas betreibbare Verbrennungskraftmaschine
gemäß vorliegender Erfindung aus einem in einer Primärluftzuführung mittels Betätigungsmittel steuerbarem
Primärluftventil, von dem über eine verblockte Arbeitsverbindung Zuführeinrichtungen für reformiertes Gas steuerbar
030032/084 4
BAD ORIGINAL
3Q03965
sind, ferner aus Meßeinrichtungen für den Primärluft- und den
Gasdurchsatz, ferner aus einem in einer Sekundärluftzuführung in Abhängigkeit vom Gasdurchsatz steuerbaren Sekundärluftventil,
und aus in Abhängigkeit vom Primär luft- und Gasdurchsatz steuerbaren Einrichtungen zum Zugeben von Alkohol.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm über die Charakteristik des Luftdurchsatzes;
Fig. 3 ein Diagramm über die Beziehung zwischen dem Primärluftdurchsatz
und dem Gasdurchsatz;
Fig. 4 ein Diagramm über eine Beziehung zwischen den Betriebszuständen
einer Maschine und den Bereichen, in denen Alkohol zugegeben wird;
Fig. 5a- bis 5d Diagramme über die Beziehungen zwischen einem
Luftüberschußfaktor und dem Brennstoffverbrauch und
schädlichen Abgasbestandteilen;
Fig. 6 ein Diagramm für optimale Luftüberschußfaktoren in Abhängigkeit
von Betriebszuständen der Maschine;
Fig. 7 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung;
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein Beispiel eines laminaren Gasströmungsmessers, der in der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung verwendet wird; und
030032/0844
Fig. 9 einen Querschnitt einer modifizierten Zufünrungseinrichtung
für reformiertes Gas, die in der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet wird.
Gemäß Fig. 1 wird schematisch eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung verdeutlicht, mit der ein reformiertes Gas,
das Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Hauptkomponenten enthält, in einen Gaseinlaß 1 eingeführt und einer Verbrennungskraftmaschine
12 durch eine Gasdurchsatzmeßeinrichtung 2 und ein Gasventil 3 zugeführt wird, wobei in letzterem die DurchfluBmenge
des Gases geregelt wird. Luft wird durch einen Lufteinlaß 4 eingeführt und in Primär- und Sekundärluft aufgeteilt.
Die Primärluft gelangt über einen Durchgang 5 in eine Primärluft-Durchsatzmeßeinrichtung
7 und zu einem Primärluftventil 8,
ir. dem der Durchsatz an Primär luft gesteuert wird. Die Sekundärluft
gelangt über einen Durchgang 6 durch ein Sekundärluftventil
9? in dem der Durchsatz an Sekundärluft gesteuert wird.
Die Sekundärluft wird danach mit der Primärluft vermischt und
der Verbrennungskraftmaschine 12 zugeführt. In den Einlassen
Ί "utlc. 4- herrscht im reformierten Gas und der Luft atmosphärischer
Druck, so daß sie mit Hilfe des Ansaugunterdrucks der
Verbrennungskraftaaschine 12 durch die Durchgänge gesaugt werden-Durch
einen Alkoholeinlaß 10 wird Alkohol eingeführt, dessen Durchsatz in einer Alkohol zugebe einrichtung 11 gesteuert
wird, ehe er in die Maschine gelangt.
Das Gasventil 3 und das Primär luft ventil 8 sind durch eine
Zwangsarbeitsverbindung 13 gekuppelt und werden durch einen
Seilzug 14- (vom Fahrpedal) gemeinsam betätigt, und zwar derart,
daß das Verhältnis zwischen dem Primärluftdurchsatz und dem Durchsatz an reformiertem Gas unter normalen Betriebsbedingungen
der Maschine im wesentlichen gleich ist einem stöchiometrischen Luft/Brennstoffverhältnis (Luftüberschußzahl
1,0). Das Sekundärluftventil 9 wird durch den Gasdurchsatz gesteuert, den die Durchflußmeßeinrichtung 2 ermittelt,
030032/0844
BAD ORIGINAL
uad zwar derart, daß das Verhältnis des Sekundär Luftdurchsatzes
zum Gasdurchsatz "bei kleinerem Gasdurchsatz kleiner ist.
Fig. 2 verdeutlicht die Beziehung zwischen dem Primärluftdurchsatz,
und zwar in Abhängigkeit von der Betätigung des Fahrpedals (Seilzug 14-) und dem Gesamtluftdurchsatz. Wie
aus diesem Diagramm hervorgeht, erreicht der Gesamtluftdurchsatz
in einem Bereich, in dem der Primärluftdurchsatz hoch ist, seine Sättigung.
In diesem Pail, d. h. wenn der Gasdurchsatz noch dem Primär—
luftdurchsatz proportional ist, läßt sich das Ausgangsdrehmozient
der Maschine durch die Stellung des Fahrpedals bzw. des Seilzuges 14 steuern. Der Gasdurchsatz wird in Fig. 3 in
einer strichlierten Linie als erforderlicher Brennst off durchsatz
angezeigt. Der Gasdurchsatz nimmt mit der Steigung der ZJurve für den erforderlichen Brennst off durchsatz zu. Jedoch
erreicht auch der Gasdurchsatz, wie in Pig. 3 mit einer durchgehenden
Linie gezeigt wird, einen Sättigungsgrad, und zwar infolge eines zu geringen Ansaugdruckes der Maschine, in dem
Betriebsbereich, in dem auch der Luftdurchsatz seine Sättigung erreicht hat.
Eine Differenz zwischen dem erforderlichen Brennst off durchsatz
und dem Gasdurchsatz korrespondiert mit einem Alkoholdurchsatz, der der Maschine zugeführt wird. Die Einrichtung 11 zum Zugeben
von Alkohol steuert den Alkoholdurchsatz in Abhängigkeit vom Gasdurchsatz und dem Primärluftdurchsatz, die in Gasdurchsatzmesser
2 und im Primärluftdurchsatzmesser 7 ermittelt werden.
In einem Bereich hoher Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Maschine reicht ein Teil des von der Zuführeinrichtung zugeführten
reformierten Gases nicht mehr aus und als Folge davon
030032/0844
erreicht der Gasdurchsatz seinen Sättigungspunkt auch in einem Drehzahlbereich,
in dem der Luftdurchsatz seine Sättigung noch nicht erreicht hat. In diesem Fall kann die Haschine jedoch noch feinfühlig
gesteuert werden, indem eine bestimmte Menge an Alkohol "bestimmt und zugegeben wird, und zwar in Abhängigkeit von dem
erforderlichen Brennstoffdurchsatz und dem Gasdurchsatz.
Jig. 4 verdeutlicht einen Bereich, in dem Alkohol zugegeben
werden muß, und der durch die Beziehung zwischen der Drehzahl der Maschine und dem abgegebenen Drehmoment der Maschine
•bestimmt wird. Eine Linie A zeigt den Drehmomentverlauf bei Yollaststeilung des Seilzuges 14. Eine Linie B zeigt den verminderten
Drehscmentverlauf infolge der Sättigung des Gasdirrchsatses
als Folge des verringerten Ansaugdruckes, der wiederum abhängig ist von der Sättigung des Luftdurchsatzes.
Eins Linie C zeigt die Drehmomentwerte an, die sich im Sättigungsb
ersieh des Gasdurchsatzes als Folge von verringerter Zufuhr an reformiertem Gas ergeben. Im Fall von Fig. 4 stellt
die scliattierte Fläche den Betriebsbereich dar, in dem Alkohol
zugegeben werden muß.
Im Fall, daß als Folge niedriger Abgastemperatur, z. B. beim
Warmlaufen, eine verringerte Menge von reformiertem Gas vorliegt,
wird der Maschine Alkohol zugegeben. Die Alkoholzugabe erfolgt mit Hilfe einer Differenz zwischen dem erforderlichen
Brennstoffdurchsatz und dem Gasdurchsatz, und zwar verursacht
durch die Tatsache, daß nicht genügend Gas strömt, obwohl das Gasventil 5 offen ist. Für den· Fall, daß der Gasdurchsatz null
ist, öffnet sich das Sekundärluftventil 9 überhaupt nicht, worauf eine Menge von Alkohol zugeführt wird, die dem Luftdurchsatz
proportional ist. Das führt dazu, daß die Maschine dann als reine Alkoholmaschine betrieben wird.
Der optimale Luftüberschußfaktor in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen
einer Maschine wird nachstehend genauer erklärt
030032/08 4 4
werden. Die Figuren 5a bis 5<1 veranschaulichen die Auswirkung
des Luftüberschußfaktors auf den Treibstoffverbrauch und die schädlichen Teile im Abgas, und zwar unter Betriebsbedingungen
von 1600 U/Min, und 6 kpm Ausgangsdrehmoment einer 4-Zylindermaschine mit einem Hubraum von 2000 ecm.
Da Abgasanteile von CO, HG und ΉΟχ. menschlichen Körpern
schaden, wenn sie die Referenzwert von den Pig. 5b "bis 5d
überschreiten, muß der Luftüberschußfaktor zwischen 1,6 bis 1,8 festgelegt werden, um die schädlichen Komponenten
im Abgas unter die schädlichen Wertgrenzen zu drücken. Es ergibt sich aus Fig. 5a, daß ein Luftüberschußfaktor von 1,7
iia. Einblick auf den Brennstoffverbrauch am günstigsten ist.
Der optimale Luftüberschußfaktor variiert jedoch in Abhängigkeit
von den Betriebsbedingungen der Maschine. Fig. 6 zeigt optimale Luftüberschußfaktoren, die in der zuvor beschriebenen
Weise bestimmt wurden. Es liegt auf der Hand, d=5 ein Luftüberschußfaktor von annähernd 1,7 für die normalen
Betriebsbedingungen am zweckmäßigsten ist. Wünschenswert
ist dabei, den Luftüberschußfaktor zu verringern, sobald das abgegebene Drehmoment zunimmt. Darüber hinaus ist es
ebenfalls wünschenswert, in einem Bereich mit niedrigem Ausgangsdrehmoment
den Luftüberschußfaktor kleinzuhalten, um die Abgastemperatur gleichmäßig hoch zu halten und die
Stabilität des Kreislaufes zu sichern (üblicherweise benutzen Maschinen, die mit reformiertem Gas betrieben werden,
die Hitze der Abgase für die reformierende Alkoholreaktion)·
Fig. 7 verdeutlicht eine für den praktischen Gebrauch der Erfindung bestimmte Ausführungsform im Detail. Ein Gasdurchsatzmesser
2a vom laminaren Strömungstyp wird zum Messen des Gasdurchsatzes verwendet. Kupplungsgestange 13a stellen
zwischen dem Gasventil 3. und dem Primärluftventil 8 eine Kopplung her. Ein elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem
mit einem Einspritzmengensteuerglied 11a und
BAD ORiGiNAU
-klAlkoholeinspritζglied
11b wird als Einrichtung 11 zum Zugeben-von Alkohol verwendet. Diese Einrichtung enthält
ferner einen Luftreiniger oder -filter 15* ein Gasventil
16 und ein Betätigungsglied für das Sekundärluftventil, das das Sekundärluftventil 9 mit Hilfe von Differentialdrücken
im Gasdurchsatzmesser 2a steuert. Ein Luftdurchsatzmesser 18 wird zum Messer der Gesamtluftmenge eingesetzt.
In dem Einspritzmengensteuerglied 11a wird der Sekundär luftdurchsatz ermittelt. Dies erfolgt unter Verwendung des Gasdurchsatzes
und als Differenz davon, um einen Primär luftdurchsatz
zu erreichen, der schließlich zu einer Alkohol-Einspritsmenge
führt, die von dem Gasdurchsatz und dem Primär-1-oftd-archsatz
abhängt.
Pig. 8 verdeutlicht ein konkretes Beispiel des Gasdurchsatzmessers
2a vom lam±asren Strömungstyp. Er enthält Differentialddruckleitungen
21, die Differentialdrücke aus vorderen und hinteren Abschnitten eines Gasdurchganges 20 abgreifen,
der siit metallischen Körner gefüllt ist. Die Differentialdruc>lei1rungen
21 sind an das Betätigungsglied 17 für das Sekundärluftventil angeschlossen. Ein Druckkonverter 22 wandelt
die Differentialdrücke in elektrische Signale um, die dem Einspritzmengensteuerglied
11a zugeleitet werden.
Es können auch Gasdurchsatzmesser verwendet werden, die anders sind, als der beschriebene Gasdurchsatzmesser 2. Zum
Beispiel kann ein Durchsatzmesser vom laminaren Strömungstyp mit einer Bienenwabenstruktur- oder ein Durchflußmassenmesser
verwendet werden, der Mittel zum Kompensieren von Temperatur-, Druck- oder Zusammensetzungsänderungen im Gas
enthält. Denkbar sind auch Durchflußmesser mit einer Blende oder einem Venturirohr.
Pig. 9 zeigt eine Ausführungsform, in der der Unterdrück in
einem Venturirohr 23 als Zwangskopplungseinrichtung zwischen
.0 30032/084 4
SAD ORIGINAL
3Q03965
der Zuführung für das reformierte Gas und dem Primärluftventil
8, ohne Verwendung eines speziellen Gasventils, benutzt wird. Wenn ein Gasdruck am Gaseinlaß 1 und ein Luftdruck am Lufteinlaß
M einander gleich sind, wird das Gas durch ein Gasventil 16 angesaugt, und zwar mit Hilfe des Unterdrucks in dem Venturirohr
23. Auf diese Weise wird das Verhältnis zwischen dem Primärluftdurchsatz und dem Gasdurchsatz konstant gehalten.
Anstelle des beschriebenen, elektronisch gesteuerten Treibstoffeinspritzsystems
als Einrichtung 11 zum Zugeben von Alkohol kann auch ein konventioneller Vergaser verwendet
werden.
Wie sich aus der vorstehenden Erklärung ergibt, sind gemäß der Erfindung das Primärluftventil und eine Zuführeinrichtung
für reformiertes Gas zwangsgekoppelt, um ein konstantes
Luft/Brennstoffverhältnis aufrechtzuerhalten, solang das
reformierte Gas als Treibstoff ausreicht. Weiterhin wird der Gasdurchsatz mittels des Gasdurchsatzmessers ermittelt,
vsl damit das Sekundärluftventil anzusteuern und über dieses
einen Luftdurchsatz einzuregeln, der von dem Gasdurchsatz abhängt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß unter Berücksichtigung der
Betriebsbedingungen der Maschine und der Zufuhr an reformiertem
Gas eine optimale Menge an Alkohol in die Maschine eingeführt, indem die Einrichtung zum Zugeben von Alkohol nach
Ermitteln des Gas- und des Luftdurchsatzes betätigt wird, jedoch nur dann, wenn das zugeführte reformierte Gas zum
Erzielen der gewünschten Ausgangsleistung oder einer bestimmten Betriebsbedingung nicht mehr ausreicht. In Bereichen mit
hohem Ausgangsdrehmoment wird der Maschine Alkohol zugegeben, um das maximale Drehmoment und die Ausgangskennwerte der Maschine
zu verbessern und auf diese Weise die Kachteile von allein mit reformiertem Gas betriebenen Maschinen zu vermeiden.
030032/08-44 BAD ORIGINAL
Beim Warmlaufen wird die Maschine selbsttätig mit Alkohol gespeist. Venn der Druck des reformierten Gases ausreichend
angestiegen ist und genügt, das reformierte Gas in die Maschine einzuführen, wird die Alkoholzugabe gestoppt. Diese
Schritte laufen so übergangslos ab, daß der Betrieb der Maschine
nicht beeinflußt wird.
Obwohl die Erfindung speziell anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele zeigt und erläutert wurde, liegt es auf der Hand,
daS Detail- und Formänderungen noch gemacht werden können, ohne daß der Bahmen der Erfindung verlassen würde.
030032/0844
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- F1AT ΕΞ N TA Γ -i Wr. L"1A. GRÜNECKERH. KINKELDEYOR-INGW. STOCKMAlRDR-ING-AgEtCALTECH)K. SCHUMANNOR RER MAT. ■ OPL PHYSP. H. JAKOBOPL-INGQ.BEZOLDDR RER NAT · DIPL-CHEM.8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSE4. Februar 1980 P 14 717-55/krNISSAN MOTOE CO., LTD.2, Takara-Cho, Eanagawa-Ku
Yokohama City, JapanSteuereinrichtung„J _-£f-verhältnis-Steuereinrichtung für eine mit Alkohol und reformiertem Gas betreibbare Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß.in einer Prinärluftziiführung (5) ein mittels Betätigungsmittel (14) steuerbares Primärluftventil (8) vorgesehen ist, von dem über eine verblockte Arbeitsverbindung (13) Zuführeinrichtungen (1, 2) für reformiertes Gas steuerbar sind, daß Meßeinrichtungen (7; 2) für den Primärluft- und den Gasdurchsatz vorgesehen-sind, daß in einer Sekundärluftzuführung (6) ein in Abhängigkeit vom Gasdurchsatz steuerbares Sekundärluftventil (9) angeordnet ist und daß in Abhängigkeit vom Primärluft- und Gasdurchsatz steuerbare Einrichtungen (11) zum Zugeben von Alkohol vorgesehen sind.2. Luftverhältnis-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnetdaß das Primärluftventil(8) und die Zuführeinrichtungen (1, 2) für reformiertes030032 /08 4 ·,BAD ORIGINALGas derart miteinander zwangsgekoppelt sind, daß das Verhältnis des Primärluftdurchsatzes, der vom Primärluftventil (8) gesteuert wird, zum Gasdurchsatz, der durch die Zufuhreinrichtungen (1, 2) gesteuert wird, annähernd bei einem Luftüberschußfaktor von 1,0 liegt.3. Luftverhältnis-Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen (11) zum Zugeben von Alkohol derart gesteuert sind, daß die der Verbrennungskraftmaschine (12) zugeführte Alkoholmenge einer Differenz zwischen einem erforderlichen Brennstoffdurchsatz, der durch den Primärluftdurchsatz bestimmbar ist, und dem Gasdurchsatz entspricht.4-, Luftverhältnis-Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die KeSeinriehtung (2) für den Gasdurchsatz aus einem Laminar-Strömungs-Gasmesser (2a) besteht, daß die Zuführeinrichtungen (1, 2) für reformiertes Gas und das Primärluftventil (8) d-iirch ein Verb indungs ge stange (13a) miteinander gekoppelt sind, und daß ein elektronisch gesteuertes Brennstoff-Einspritzsysten (11) zum Zugeben des Alkohols vorgesehen ist, in dem ein Einspritzmengensteuerglied (11a) und ein Alkoholeinspritzglied (11b) enthalten sind.5. Luftverhältnis-Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der laminare Gasströmungsmesser (2a) verschiedene Druckleitungen (21) aufweist, die Differentialdrücke aus vorderen und hinteren Abschnitten eines Gasdurchganges (20) extrahieren, und daß die Leitungen (21) mit einem Betätigungsglied (17) für das Sekundärluftventil verbunden sind, um das Sekundärluftventil mit Hilfe der Differentialdrücke zu steuern, und daß ein Druckkonvertor (22) vorgesehen ist,030032/084 ';BAD ORIGINALmit dem die Differentialdrücke in elektrische Signale umwandelbar sind, welche dem Einspritzmengensteuerungsglied (1 a) zugeführt werden.6. Luftverhältnis-Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtungen für das reformierte Gas und das Primärluftventil über ein Venturirohr (23) gekoppelt sind.030032/0844
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1137279A JPS5851142B2 (ja) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | アルコ−ル改質ガスエンジンの空気過剰率制御装置 |
JP2187579A JPS55114871A (en) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Excess air ratio controller of alcohol-modified gas engine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003965A1 true DE3003965A1 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=26346788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003965 Ceased DE3003965A1 (de) | 1979-02-05 | 1980-02-04 | Steuereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4329944A (de) |
DE (1) | DE3003965A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915125A (en) * | 1971-07-16 | 1975-10-28 | Siemens Ag | Method for the operation of internal-combustion engines and gas reformer for implementing the method |
JPS5228447B2 (de) * | 1974-03-06 | 1977-07-27 | ||
SE7703011L (sv) * | 1977-03-17 | 1978-09-18 | Lindstroem O | Sett och anordning for drift av forbrenningsmotorer |
-
1980
- 1980-02-04 DE DE19803003965 patent/DE3003965A1/de not_active Ceased
- 1980-02-04 US US06/118,080 patent/US4329944A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4329944A (en) | 1982-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846269C2 (de) | ||
DE10038655B4 (de) | Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen | |
DE3407209C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine während des Leerlaufbetriebs der Maschine | |
EP1254306B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen einstellung eines ansaugluftstroms für eine brennkraftmaschine und eines sekundärluftstroms in die abgasanlage derselben brennkraftmaschine | |
DE10335345B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung | |
DE2010793A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor | |
DE102019111708A1 (de) | Verfahren und system zur partikelfilterregeneration | |
DE102008000325A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluftversorgung einer Brennkraftmaschine und anderer Einrichtungen | |
DE112009004625T5 (de) | Steuervorrichtung undSteuerverfahren für ein Fahrzeug | |
DE3017846A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE2757782A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators fuer brennkraftmaschinen | |
DE3422370A1 (de) | Verfahren zur regelung der einer verbrennungskraftmaschine zugefuehrten ansaugluftmenge | |
DE2401417A1 (de) | Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE2731689C2 (de) | Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE10318186B4 (de) | Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren | |
DE2750537A1 (de) | Verfahren zum vermindern des verbrennungsgeraeusches von dieselmotoren im leerlauf sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3240216A1 (de) | Einrichtung zum anreichern des luft-kraftstoff-gemischs einer brennkraftmaschine | |
DE60207475T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schadstoffausstosses von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2722431C3 (de) | Vorrichtung zum Anreichern von Luft mit katalysierend wirkendem Wasserdampf | |
DE4120702A1 (de) | Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern | |
DE1601370B2 (de) | Brennstoff-zufuhranlage fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen | |
DE2329539C3 (de) | Verfahren zum Entgiften der Abgase | |
EP0576448B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung | |
DE102012202971A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotorsystems | |
DE102021115523A1 (de) | Verschlechterungsdiagnosevorrichtung für einen abgassteuerungskatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |