[go: up one dir, main page]

DE2526617C2 - Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator

Info

Publication number
DE2526617C2
DE2526617C2 DE19752526617 DE2526617A DE2526617C2 DE 2526617 C2 DE2526617 C2 DE 2526617C2 DE 19752526617 DE19752526617 DE 19752526617 DE 2526617 A DE2526617 A DE 2526617A DE 2526617 C2 DE2526617 C2 DE 2526617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
gas generator
reforming
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526617A1 (de
Inventor
Kouji Kariya Horie
Yukihisa Aichi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49068580A external-priority patent/JPS5911743B2/ja
Priority claimed from JP8826874A external-priority patent/JPS5117708A/ja
Priority claimed from JP10019274A external-priority patent/JPS5127630A/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2526617A1 publication Critical patent/DE2526617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526617C2 publication Critical patent/DE2526617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffaufbereitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Brennkraftmaschinen, die mit einem Reformiergasgenerator kombiniert sind, wird eine Mischung aus Kohlenwasserstoff-Brennstoff wie z. B. Benzin, Luft, Wasser und Abgasen durch den mit Katalysatoren gefüllten Reformiergasgenerator, der auf Temperaturen zwischen 250 und 1000°C erhitzt ist, hindurchgeleitet, so daß ein Teil des Brennstoffs in Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid umgewandelt wird, bevor das Verbrennungs-Gemisch in die Brennkammern der Brennkraftmaschine gelangt. Ferner ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der Wasserstoff aus einem Wasserstoffvorratsbehälter mit dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff vermischt wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen der zuerst erwähnten Art muß ein gesonderter Wasserbehälter so angebracht sein, daß keine Gefahr von Rißbildungen beim Gefrieren des Wassers besteht. Wenn der Brennstoff Bleiverbindungen enthält, sind in dem Abgas zwangsläufig Bleiverbindungen enthalten, die die Katalysatoren vergiften. Selbst in dem Fall, daß der Brennstoff keine Bleiverbindungen enthält, werden die Katalysatoren durch Ruß und Teer, die in dem Abgas enthalten sind, verschmutzt. Auf alle Fälle tritt daher ein Verlust an katalytischer Aktivität ein. Wenn der Brennstoff, z. B. Benzin, Leichtöl oder Kerosin, cyclische Kohlenwasserstoffe enthält oder wenn der Kohlenwasserstoff-Brennstoff Harzrückstände enthält, werden auf der Katalysatoroberfläche, den Innenwänden der Brennstoffzufuhrleitung und der Innenwand der Brennstoffzufuhrleitung, die den Reformiergasgenerator mit der Brennkraftmaschine verbindet, Ruß und Teer abgeschieden, so daß die katalytische Aktivität verlorengeht und die Brennstoffzufuhrleitung verstopft wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei denen Wasserstoff aus einem Wasserstoffvorratsbehälter zugeführt wird, besteht die Gefahr einer Explosion des Wasserstoffvorratsbehälters. Ferner sind Wasserstoffvorratsbehälter im allgemeinen groß und schwer, so daß ihre Anbringung im Kraftfahrzeug erhebliche wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt.
  • Aus der DE-PS 8 44 373 ist es bekannt, unter Verwendung von Alkohol und Primärluft ein Reformiergas zu erzeugen und damit eine Brennkraftmaschine zu betreiben.
  • Aus dem Aufsatz "Spaltvergaser" in der Zeitschrift "MOT", 8/73, Seite 67, läßt sich entnehmen, daß beim Einsatz von Benzin/Luft-Gemischen in einem Spaltvergaser gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Luftzahl λ in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 eingestellt wird. Es ist allerdings bekannt, daß die Reformierung von Benzin bei einer Luftzahl λ = 0,1 bis 0,15 (Luft/Benzin-Verhältnis = etwa 1,5 bis 4,5) zur Bildung einer großen Rußmenge führt, die den Katalysator innerhalb kurzer Zeit beeinträchtigt (SAE-Druckschrift 740 600). Nach dem Aufsatz in "MOT", 8/73 können neben exothermen Reaktionen der Kohlenwasserstoffe mit dem Sauerstoff der Luft, durch Abgasrückführung auch endotherme Reaktionen mit sauerstoffhaltigen Abgaskomponenten des Motors stattfinden. Auf diese Weise wird das CO&sub2; und das H&sub2;O des Abgases zu brennfähigen Komponenten reduziert.
  • Aus der DE-OS 22 35 004 sind die Reformierung einer Luft/ Brennstoff-Mischung zu einem gasförmigen Brennstoff durch eine endotherme Reaktion sowie die Verbrennung dieses Reformiergases in einer Brennkraftmaschine zusammen mit eingedüsten Brennstoffen bekannt. Hierbei soll die Aufgabe gelöst werden, Brennstoffe niedriger Octanzahl in niedrigsiedende Brennstoffe mit hoher Octanzahl umzuwandeln, wobei die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine erhöht werden soll und toxische Bestandteile wie z. B. Kohlenmonoxid, karzinogene Kohlenwasserstoffe und Stickoxide aus dem Abgas entfernt werden sollen. Zu den Beispielen für die Brennstoffe niedriger Octanzahl gehören höhere Alkohole.
  • Aus der DE-OS 21 19 798 ist ein Verfahren zum Reformieren einer Brennstoff-Mischung in einem Reformierungsreaktor in Gegenwart von Wasser bekannt, wobei in den Reformierungsreaktor 5 bis 50% des Abgasstromes vom Verbrennungsmotor geleitet und dort mit dem zum Reformierungsreaktor eingefügten Brennstoff vermischt wird. Auf diese Weise soll die in den Abgasen vorhandenen Gehalte an Kohlenwasserstoffen, Kohlenoxid und Stickoxide auf niedrige Werte heruntergebracht werden. Nach dem bekannten Verfahren kann in den Reformierungsreaktor gegebenenfalls Zusatzluft eingeleitet werden. Das bekannte Verfahren kann mit Methanol, Äthanol, Alkohol, verschiedenen Petroleumfraktionen und Mischungen davon arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffaufbereitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu optimieren, daß in dem Spaltgasgenerator die Erzeugung von Ruß und Teer auf ein Mindestmaß reduziert wird, und daß mit dem erzeugten Reformiergas die Schadstoffemission weiter reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die flüssigen Komponenten im Löslichkeitsdiagramm aus dem Bereich der homogenen Flüssigphase ausgewählt sind und daß der Luftanteil sich im Bereich einer Luftzahl λ = 0,1 bis 0,15 befindet.
  • Fig. 1 zeigt ein Löslichkeitsdiagramm für Methanol, Wasser und Kohlenwasserstoff. Der schraffierte Bereich der Fig. 1 gibt Zusammensetzungen an, bei denen die drei Bestandteile eine homogene Flüssigphase bilden, ohne daß eine Phasentrennung erfolgt. Es hat sich herausgestellt, daß bei Einspeisung einer reformierbaren Brennstoff-Mischung mit einer derartigen Zusammensetzung in den Spaltgasgenerator zusammen mit Luft in der vorstehend angegebenen Luftzahl λ eine große Menge von Wasserstoff und Kohlenmonoxid gebildet werden kann (siehe Tabelle).
  • Durch das erfindungsgemäße Brennstoffaufbereitungssystem kann das Problem der Alterung bzw. Vergiftung der Katalysatoren gelöst und ein mageres Verbrennungs-Gemisch mit einem Luft-Brennstoff-Verhältnis, das beträchtlich höher ist als das stöchiometrische, für eine vollständige Verbrennung erforderliches Verhältnis, in ausreichendem Maße in der Brennkraftmaschine verbrannt werden, so daß die Abgabe von schädlichen Verbrennungsprodukten beträchtlich vermindert werden kann.
  • Beispiele für den Kohlenwasserstoff, der mit Methanol und Wasser in den Spaltgasgenerator eingespeist wird, sind Benzin, Kerosin, Leichtöl und Dieselöl.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffaufbereitungssystems, das bei einer Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Vergaser angewandt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Luftreiniger 1, der über eine Einlaßleitung 2, eine Mischkammer 3, in der ein Reformiergas mit Einlaßluft gemischt wird, und einen Vergaser 4 mit einem Motorblock 5 verbunden ist. Statt des Vergasers 4 kann ein anderes geeignetes Brennstoffeinspritzsystem verwendet werden. Die Abgase aus dem Motorblock 5 strömen in eine Abgaskammer 6 a, die von einem Gehäuse 6 begrenzt wird, und dann in eine Abgasleitung 7. Ein Behälter 8, der eine Mischung aus Methanol, Kohlenwasserstoff und Wasser enthält, ist über eine Leitung 9, einen Zufuhrregler 10 und eine Leitung 9 a mit einem Spaltgasgenerator 15 verbunden. Der Zufuhrregler 10 steuert die dem Spaltgasgenerator 15 zuzuführende Menge der vorstehend erwähnten Mischung, indem er auf die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine anspricht. Ein Luftzufuhrregler 11 ist über eine Luftleitung 12 mit dem Spaltgasgenerator 15 verbunden, um in den Spaltgasgenerator 15 Luft in einer Menge von ¹/&sub3; bis ¹/&sub1;&sub5; der Gesamt-Einlaßluftmenge für die Brennkraftmaschine einzuspeisen. Im oberen Endabschnitt des Spaltgasgenerators 15 ist eine elektrische Zünd- oder Heizvorrichtung, die aus einem "Nicrom"- oder Tantaldraht oder einer Zünd- oder Glühkerze besteht, angeordnet. Das Gehäuse 6 ist mit einer isolierenden Schicht 14 ausgekleidet, um in der Abgaskammer 6 a Hochtemperaturbedingungen aufrechtzuerhalten. Der Spaltgasgenerator 15 ist mit einem Katalysator 16 zur Beschleunigung der chemischen Reformierreaktion zwischen Luft und Methanol gefüllt. Das erzeugte Reformiergas strömt aus dem Spaltgasgenerator 15 über eine Leitung 17 in einen Wärmetauscher 20, in dem zwischen dem Reformiergas und dem aus einem Behälter 18 für flüssigen Brennstoff über eine Brennstoffleitung 19 zugeführten flüssigen Brennstoff Wärme ausgetauscht wird.
  • Die Zünd- oder Heizvorrichtung 13 startet die katalytische Reformierreaktion innerhalb des Spaltgasgenerators, d. h. die Reaktion zwischen der über den Luftzufuhrregler 11 zugeführten Luft und dem durch den Brennstoffzufuhrregler 10 zugeführten Methanol, das in der vorstehend erwähnten Mischung enthalten ist, bei der das Reformiergas erzeugt wird. Die durch die Reformierreaktion erzeugte Wärme dient zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators 16 unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine. Nach Überschreiten einer Abgastemperatur von 500°C erfolgt die katalytische Reformierreaktion unter der Wirkung der Wärme der Abgase, so daß die Zünd- oder Heizvorrichtung 13 abgeschaltet werden kann.
  • Im Wärmetauscher 20 wird das Reformiergas auf eine gewünschte Temperatur abgekühlt, während der flüssige Brennstoff aus dem Behälter 18 aufgeheizt wird. Das Mischungsverhältnis zwischen dem Reformiergas und der Einlaßluft kann daher konstant gehalten und die Zerstäubung und Verdampfung des flüssigen Brennstoffs aus dem Behälter 18 sehr erleichtert werden. Das Reformiergas strömt vom Wärmetauscher 20 über eine Leitung 17 a in die Mischkammer 3, wo es mit der Einlaßluft gemischt wird. Der flüssige Brennstoff strömt vom Wärmetauscher 20 über eine Brennstoffleitung 19 a in einer solchen Menge in den Vergaser 4, daß ein Luft-Brennstoff- Verhältnis, das größer ist als das stöchiometrische, für eine vollständige Verbrennung theoretisch erforderliche Mischungsverhältnis, erhalten werden kann. Das aus dem flüssigen Brennstoff, dem Reformiergas und der Luft bestehende magere Verbrennungs-Gemisch wird für die Verbrennung in den Motorblock 5 eingespeist.
  • Wenn das Volumenverhältnis zwischen dem flüssigen Brennstoff wie z. B. Benzin und dem Reformiergas (ausgedrückt in Form von Methanol) beispielsweise bei 1 : 5 liegt, kann eine stabile Verbrennung gewährleistet werden, selbst wenn das Luft-Benzin-Verhältnis höher als 20 ist (d. h. wenn die Luftzahl λ > 1,3). Die Verminderung der Leistung der Brennkraftmaschine ist vernachlässigbar, und selbst unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine sind die Gehalte an schädlichen Verbrennungsprodukten wie Stickoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in den Abgasen beträchtlich vermindert. Das Verhältnis zwischen dem Reformiergas (ausgedrückt in Form von Methanol) und Benzin kann bis auf 1 : 8 gesenkt werden, jedoch wird eine Änderung dieses Verhältnisses in Abhängigkeit vom Luft-Benzin-Verhältnis bevorzugt.
  • Laborversuche haben gezeigt, daß die Zusammensetzung der Produkte der katalytischen Reformierreaktion nahezu gleich bleibt.
  • Als Katalysator 16 können bekannte Katalysatoren dienen, die Oxide von Pt, Pd, Ni, Co, Fe, Cu, Cr oder Au oder sog. keramische Verbindungen wie z. B. Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, MgO oder CaO enthalten. In Abhängigkeit von dem angewandten Katalysator sind die Zusammensetzung des Reformiergases, dessen Volumen, die Temperatur, bei der die katalytische Reformierreaktion in stabiler Weise ablaufen kann, und die gebildete Rußmenge leicht unterschiedlich. Die wirksamsten Katalysatoren sind platin- und nickelhaltige Katalysatoren. Die katalytische Reformierreaktion läuft bei einer Temperatur über 250°C ab, jedoch liegt die Reaktionstemperatur vorzugsweise bei 300 bis 700°C, da das Reformiergas durch den Wärmetauscher 20 zur Abgabe seiner Wärme an Benzin geleitet werden muß, um die Zerstäubung und Verdampfung des Benzins zu erleichtern. Wegen des Energieverlustes beträgt die Lufteinspeisung in den Spaltgasgenerator 15 vorzugsweise etwa 100 cm³/min, d. h. etwa 10% der erforderlichen Luftmenge für die theoretische Verbrennung des Methanols ( λ = 0,1), damit das Reformiergas in gewünschter Zusammensetzung gebildet werden kann.
  • Die Anwendung von Methanol ist besonders vorteilhaft, da Wasserstoff und Kohlenmonoxid in großer Menge gebildet werden. Ferner besteht ein weiterer Vorteil darin, daß nahezu kein Ruß oder Teer auf den Katalysatoren abgeschieden wird. Wenn die katalytische Reformierreaktion mit Ethanol durchgeführt werden würde, würden zusätzlich zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan verschiedene Verbindungen mit einer höheren Anzahl an Kohlenstoffatomen wie z. B. Ethan, Ethylen, Acetylen und Propylen gebildet und würde am Katalysator Ruß angelagert, wenn auch nur in geringer Menge. Um den Anteil der Reaktionsprodukte mit einer höheren Anzahl von Kohlenstoffatomen zu vermindern, kann die Luftzufuhr bis auf 15% der erforderlichen Luftmenge für die theoretische Verbrennung des Methanols ( λ = 0,15) erhöht werden, jedoch ist eine Steigerung über 15% hinaus nicht bevorzugt, da der Energieverlust in einem für die praktische Anwendung zu beträchtlichen Ausmaß erhöht ist. Die in den Spaltgasgenerator einzuspeisende Luftmenge muß so gewählt werden, daß fast kein Ruß am Katalysator angelagert wird. Am meisten bevorzugt wird eine Lufteinspeisungsmenge von etwa 15 Gew.-% der für die theoretische Verbrennung von Methanol erforderlichen Luftmenge. Mit einer Luftzufuhr von 100 cm³/min für eine Methanoleinspeisung von 0,15 cm³/min erhält man besonders günstige Ergebnisse, wie aus Fig. 3 hervorgeht, wenn man den Energieverlust mit berücksichtigt, kann die katalytische Reformierreaktion wie folgt ausgedrückt werden: °=c:40&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz3&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Es handelt sich also um eine endotherme Reaktion mit einer Wärmeaufnahme von 502 kJ/mol. Wenn die Lufteinspeisung über 15% hinausgeht, findet eine exotherme Reaktion statt, die zu einer Verminderung des Wasserstoff- und Kohlenmonoxidanteils in dem Reformiergas führt.
  • Durch die katalytische Reformierreaktion gebildetes und in die Verbrennungskammern geleitetes Wasser setzt nicht nur die Temperatur in den Verbrennungskammern herab, sondern es dient auch zur Verminderung der Bildung von Stickoxiden. Es sollte aber darauf geachtet werden, daß keine großen Wassermengen entstehen, da diese eine Korrosion der Brennkraftmaschine verursachen und deren Leistung herabsetzen würden.
  • Die Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Reformiergases, das bei der katalytischen Reformierreaktion einer Mischung aus 86% Methanol, 7% Wasser und 7% Kohlenwasserstoff erhalten wird. °=c:150&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • In der Mischung sind Wasser, Methanol und Kohlenwasserstoff nicht voneinander getrennt, sondern liegen in homogener Flüssigphase vor, wie es im Löslichkeitsdiagramm von Fig. 1 durch den schraffierten Bereich angedeutet wird. Der verwendete Kohlenwasserstoff hatte eine ähnliche Zusammensetzung wie gewöhnliches Benzin, wobei cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen (insbesondere aromatische Verbindungen) und Harzrückstände in sehr geringen Mengen (weniger als 2 bis 3%) enthalten waren. Das Volumen an Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan, das durch die katalytische Reformierreaktion der Mischung erzeugt wird, wird um so größer, je höher der Methanolgehalt ist. Im Vergleich zu anderen Kohlenwasserstoffverbindungen erleichtern Wasserstoff und Kohlenmonoxid die Verbrennung eines mageren Verbrennungs-Gemisches, so daß es um so besser ist, je höher die Gehalte an Wasserstoff und Kohlenmonoxid sind.
  • Je höher der Benzingehalt ist, um so größere Mengen Ruß und Teer werden durch Crackung des Benzins gebildet und am Katalysator angelagert, so daß die katalytische Aktivität verlorengeht. Das Mischungsverhältnis zwischen Methanol und Benzin als Kohlenwasserstoff beträgt daher mindestens 7 : 3. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, tritt z. B. in dem Fall, daß Methanol in einer Menge von etwa 70 Gew.-% und Benzin in einer Menge von etwa 30 Gew.-% vorhanden ist, selbst dann keine Phasentrennung ein, wenn die Mischung 2% Wasser enthält, die beispielsweise durch Methanol aus der Atmosphäre absorbiert worden sind.
  • Der als Benzin bezeichnete flüssige Brennstoff kann durch andere Brennstoffe wie z. B. Leichtöl, Kerosin, Dieselöl, Kohlenwasserstoffe, Alkohol, Ether, Keton oder stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffe gebildet werden, die einzeln oder in Form einer Mischung anwendbar sind.
  • Der Zufuhrregler 10 wird im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung 12 659/1972 beschrieben; der steuert die Zufuhr der Mischung aus Methanol, Kohlenwasserstoff und Wasser zu dem Spaltgasgenerator 15 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Der Luftzufuhrregler 11 kann durch eine Luftpumpe und ein Regelventil, dessen Öffnung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gesteuert wird, gebildet werden. Auf diese Weise kann eine Mischung aus Luft sowie Methanol, Kohlenwasserstoff und Wasser in festgelegtem Verhältnis in den Spaltgasgenerator 15 eingespeist werden.
  • Bei einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Brennstoffaufbereitungssystem läuft die katalytische Reformierreaktion in dem Spaltgasgenerator nicht mittels Abgaswärme, sondern mittels der von der Zünd- oder Heizvorrichtung 13 erzeugten Wärme ab. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Spaltgasgenerator an einer vom Motorblock entfernten Stelle angebracht werden kann, so daß eine Schädigung des Katalysators durch Vibrationen des Motorblocks verhindert werden kann.
  • Der flüssige Brennstoff kann ohne Anwendung eines Wärmetauschers direkt in das Reformiergas eingespritzt werden. Ferner kann auch ein Teil der Methanol und Kohlenwasserstoff enthaltenden Mischung verbrannt werden, um die für die Reformierreaktion erforderliche Wärme zu erzeugen.
  • Ein geeigneter Katalysator für das beanspruchte Brennstoffaufbereitungssystem ist ein Katalysator der Fe-Ni-Cr-Cu-Serie auf γ-Aluminiumoxid, wobei die katalytische Reformierreaktion des Gemisches bei 150°C ausgelöst werden kann bei etwa 300°C am wirksamsten ist.

Claims (1)

  1. Brennstoffaufbereitungssystem für Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Luft, dem ein Reformiergas zugemischt wird, das in einem Spaltgasgenerator aus einem Gemisch aus einem Kohlenwasserstoff, Methanol, Wasser und Luft erzeugt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Komponenten im Löslichkeitsdiagramm aus dem Bereich der homogenen Flüssigphase ausgewählt sind und daß der Luftanteil sich im Bereich einer Luftzahl λ = 0,1 bis 0,15 befindet.
DE19752526617 1974-06-14 1975-06-13 Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator Expired DE2526617C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49068580A JPS5911743B2 (ja) 1974-06-14 1974-06-14 内燃機関の駆動方法
JP8826874A JPS5117708A (en) 1974-07-31 1974-07-31 Nainenkikanno nenshohoho
JP10019274A JPS5127630A (ja) 1974-09-01 1974-09-01 Nainenkikanyokaishitsugasuhatsuseisochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526617A1 DE2526617A1 (de) 1976-01-02
DE2526617C2 true DE2526617C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=27299789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526617 Expired DE2526617C2 (de) 1974-06-14 1975-06-13 Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526617C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525600A (en) * 1974-12-20 1978-09-20 Nippon Soken Internal combustion engines with a methanol reforming system
JPS52129705A (en) * 1976-04-24 1977-10-31 Nissan Motor Co Ltd Methanol-reforming apparatus
SE7703011L (sv) * 1977-03-17 1978-09-18 Lindstroem O Sett och anordning for drift av forbrenningsmotorer
DE10113127A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-08 Joerg Petrich Aqua Power Motor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521788C (de) * 1926-10-22 1931-03-25 Theobald Bergmann Luftfahrzeugmotor mit hoher Verdichtung
GB296755A (en) * 1927-09-07 1929-04-18 Dmitry Balachowsky Improvements in charge forming and supplying devices for internal combustion engines
US2010427A (en) * 1933-01-14 1935-08-06 Carbide & Carbon Chem Corp Dehydrogenation of methanol
DE686809C (de) * 1935-10-30 1940-01-17 Ammonia Casale Societa Anonima Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Gasmischungen, die sich durch katalytische teilweise Spaltung von Ammoniak unter Ausnutzung der Abwaerme der Brennkraftmaschine ergeben
US2752900A (en) * 1944-04-29 1956-07-03 Stanley B Smith Charge forming device
DE844373C (de) * 1949-12-28 1952-07-21 Heinrich Ostwald Einrichtung zum Vergasen von fluessigen bzw. fluessigkeits-aehnlichen Brennstoffen
NL275650A (de) * 1951-07-05
SE349549B (de) * 1970-04-30 1972-10-02 O Lindstroem
DE2235004A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Siemens Ag Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526617A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064253B1 (de) Vergaserkraftstoff
DE2811728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine
EP0208136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE2521257B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Selbstzündung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE2532259A1 (de) Kraftstoffreformiervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2623677A1 (de) Verbrennungssystem
EP3377815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE2640456A1 (de) Wasserstoffgenerator
DE3048540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors
DE2614829A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE2232506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines durch katalytische umsetzung von brennstoff und einem als sauerstofftraeger dienenden gas zu bildenden gasgemisches
DE2216880A1 (de) Treibstoff sowie Zusatz zu dessen Herstellung
DE3109358A1 (de) Fluessiger kraftstoff bzw. treibstoff fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE2526617C2 (de) Verbrennungsmotor mit Reformiergasgenerator
DE2418423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2021191116A1 (de) Co2-neutraler flüssigkraftstoff
DE4315034C2 (de) Mehrstufenprozeß zum Betrieb eines Zweitakt-Verbrennungsmotors und Zweitakt-Verbrennungsmotor-Anlage zur Durchführung des Prozesses
EP2803846B1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
DE102005039296B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE2119798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, die Menge schädlicher Bestandteile in einem Abgasstrom zu reduzieren
DE2614838A1 (de) Verfahren zum betrieb eines spaltgasgenerators
WO1985004183A1 (en) Emulsion of fuel and fuel oil, process for the preparation and utilization thereof
DE585220C (de) Verfahren zur Behandlung von Schweroel in der Speiseleitung von Brennkraftmaschinen durch Katalyse
DE4040310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schadstoffarmen betreiben eines hybrid-antriebes fuer verbrennungskraftmaschinen
DE69033497T3 (de) Neuer kohlenwasserstoff-brennstoff, methode zur herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 27/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee