DE2810294B2 - Elektrophotographisches Kopiergerät für beidseitige Kopien - Google Patents
Elektrophotographisches Kopiergerät für beidseitige KopienInfo
- Publication number
- DE2810294B2 DE2810294B2 DE2810294A DE2810294A DE2810294B2 DE 2810294 B2 DE2810294 B2 DE 2810294B2 DE 2810294 A DE2810294 A DE 2810294A DE 2810294 A DE2810294 A DE 2810294A DE 2810294 B2 DE2810294 B2 DE 2810294B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- photoconductive element
- electrophotographic copier
- drum
- toner image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/232—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/234—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
- G03G2215/00594—Varying registration in order to produce special effect, e.g. binding margin
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs I bzw.
des Anspruchs 4 angegebenen Gattung.
Ein solches elektrophotographisches Kopiergerät ist aus de" UE-AS 14 97 090 bekannt und weist eine
Vorrichtung zur Übertragung von zwei Tonerbildern,
die durch Entwickeln von zwei nacheinander auf einem
beweglichen, photoleitenden Element erzeugten, latenten Ladungsbilder entstanden sind, auf die beiden Seiten
eines in Anlage an das photoleitende Element gebrachten, blattförmigen Bildempfangsmaterials auf.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Kopiergerät der angegebenen
Gattung zu schaffen, bei dem auf konstruktiv einfache Weise ein genau definierter Heftrand auf dem
blattförmigen Bildempfangsmaterial ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I bzw. des
Anspruchs 4 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß der Heftrand auf den beiden
Seiten des Bildempfangsmaterials durch die Steuerung der Zuführung des blattförmigen Aufzeichnungsmaterials
zu den beiden Tonerbildern bzw. durch die Erzeugung von zwei zueinander versetzten Ladungsbildern
gebildet wird, so daß sich durch Einstellung von bestimmten Zeitpunkten im Bewegungsablauf des
Kopiergerätes ein Heftrand mit variabler Breite erreichen läßt Die Breite dieses Heftrandes läßt sich
sehr genau einstellen, da der Bewegungsablauf der Übertragungsvorrichtung bzw. der Vorlage und/oder
des optischen Systems der Belichtungseinrichtung sehr exakt mit der Bewegung, im allgemeinen der Drehung
des photoleitenden Elementes synchronisiert ist So kann die Zeitsteuerung beispielsweise bei der Zuführung
des blattförmigen Bildempfangsmaterials mit verschiedenen Schaltern erfolgen, um die Tonerbilder
auf den beiden Seiten des blattförmigen Bildempfangsmaterials wahlweise zueinander zu versetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden,
schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines eiektrophotographischen
Kopiergerätes nach der Erfindung.
Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten eines Kopiervorganges mit dem Kopiergerät nach Fig. I,
jedoch ohne Versetzung der beiden Abbildungen zueinander,
Fig. 4 und 5 Ansichten zur Erläuterung des Grundgedankens des erfindungsgemäßen Kopiergerätes.
F i g. 6 eine Darste'lung zur Erläuterung des Nachteils
des bekannten elektrophotographischen Kopiergerätes,
F i g. 7 die bei dem Kopiergerät nach F i g. 1 verwendete Schaltanordnung,
Γ i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines Kopiervorganges mit Bildumkehr,
Fig.9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kopiergerätes,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kopiergerätes,
Fig. H eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kopiergerätes, und
Fig. 12 und 13 perspektivische Darstellungen zur Erläuterung des Bewegungsablaufs bei einer Modifikation
einer Ausführungsform des Kopiergerätes nach Fig.l.
Wie sich aus Fig. I ergibt, weist das insgesamt mit dem Bezugszeichen 11 versehene. elektroDhotoeraDhi-
sehe Kopiergerät nach der vorliegenden Erfindung ein
Gehäuse 12 auf, in dem eine photoleitende Trommel 13 gehaltert ist, die sich mit konstanter Drehzahl in
Richtung gegen den Uhrzeigersinn drehen kann. Mittels einer Koronaaufladungsemrichtung 14 wird die Oberfläehe
der Trommel 13 gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen.
Eine zu kopierende Vorlage 16 wird mit der Abbildungsseite nach uncen auf eine transparente,
lichtdurchlässige Glasplatte 17 gelegt und von unten mittels einer Lichtquelle 18 bestrahlt Eine Abbildung
eines spaltförmigen Bereiches der Vorlage 16 über der Lichtquelle 18 wird von einem ebenen Spiegel 19 zu
einem ebenen Spiegel 21 reflektiert, von dem die Abbildung über eine Sammellinse 22 zu einem ebenen H
Spiegel 23 reflektiert wird. Die Abbildung wird dann von dem Spiegel 23 durch die Linse 22 zurück auf einen
ebenen Schlitz 26 reflektiert und ohne die Oberfläche der Trommel 13 scharf eingestellt wird.
Die Vorlage 16 wird dadurch abgetastet, daß die Lichtquelle 18 und der Spiegel 19 mit der gleichen
Oberflächengeschwindigkeit wie die Trommel 13 nach links bewegt werden. Der Spiegel 21 wird ebenfalls
bewegt, allerdings mit der halben Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 13. Zur Abtastung werden die
Lichtquelle 18 und die Spiegel 19 und 21 nach links aus den durch ausgezogene Linien angedeuteten Lagen in
die durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellungen bewegt. Nach der Abtastung werden die Lichtquelle 18
und die Spiegel 19 und 21 zur Vorbereitung einer jo weiteren Abtastung in die durch ausgezogene Linien
angedeuteten Lagen zurückgebracht.
Mittels dieser Abtastung wird eine elektrostatische Abbildung der Vorlage 16 durch örtlich unterschiedliche
Photoleitung auf der Trommel 13 ausgebildet. Mittels )5 einer Entwicklungseinrichtung 27 mit einer magnetischen
Bürste wird Toner auf die Trommel aufgebracht, wodurch die elektrostatische Abbildung zu einem
Tonerbild entwickelt wird. Ein Stapel blattförmiges Bildempfangsmaterial 28 befindet sich in einem -»o
Blatthalter oder einer Kassette 29. Zu dem jeweils richtigen Zeitpunkt wird das oberste Blatt 28 mittels
einer Zuführrolle 31 durch Führungen 32 und 33 zwischen aneinanderliegende Zuführrollen 34 eingebracht,
welche ihrerseits das Blatt 28 zwischen -n Führungen 36 hindurch zuführen und in Anlage an die
Trommel 13 bringen.
Mittels einer Übertragungs- und Ladeeinrichtung 37 wird eine elektrostatische Ladung derselben Polarität
wie die Ladung auf der Trommel 13 auf die Rückseite des Blattes 28 aufgebracht wodurch das Tonerbild an
das Blatt 28 übertragen wird. Mittels einer Fördereinrichtung 38 wird dann das Blatt 28 von der Trommel Π
aus aneinanderliegenden Fixierrollen 29 zugeführt, die
das Tonerbild auf dem Blatt 28 durch Druck und/oder Wärme fixieren. Von den Fixierrollen 39 aus wird dann
das Blatt 28 über eine Führungsplatte 41, welche in der unteren, durch gestrichelte Linien wiedergegebenen
Lage gehalten ist, und zwischen Führungen 44 und 46 hindurch in den Klemmspalt von Zuführrollen 42
eingebracht, welche das Blatt 28 aus dem Gehäuse 12 heraus in eine Ablage 43 austragen, aus der dann das
Blatt 28 entnommen werden kann.
Der beschriebene Ablauf dient zur Herstellung einer Kopie auf einer Seite eines Blattes 28. Jedoch kann das ίί
Kopiergerät Il auch dazu verwendet werden, eine weitere Vorlage auf die andere Seite des Blattes 28 zu
kopieren. In· diesem Fall -vird, nach der Fixierung des
erster Tonerbildes auf dem Blatt 28 die Führungsplatte 41 in die obere, durch ausgezogene Linien wiedergegebene
Lage angehoben, so daß das Blatt 28 zu einer darunter angeordneten Blattablage 47 abgelenkt wird,
wie durch einen Pfeil 48 angedeutet ist. Eine Zwischenzuführrolle 49 wird angehoben, damit das Blatt
unter der Rolle hindurch auf die Ablage 49 gelangen kann. Die Vorlage 16 wird dann von der Platte 17
weggenommen und durch eine andere, nicht dargestellte Vorlage ersetzt Die zweite Vorlage wird dann wie
oben erläutert abgetastet um ein Tonerbild dieser Vorlage auf der Trommel 13 auszubilden. Wenn sich das
zweite Tonerbild der Übertragungs-Ladeeinrichtung 37 nähert wird die Zuführrolle 49 abgesenkt und im
Uhrzeigersinn gedreht um das Blatt 28 zwischen Führungen 51, den Führungen 3.3, den Zuführrollen 34
und den Führungen 36 hindurch zuzuführen und zu einem vorgegebenen Zeitpunkt bezüglich der Lage des
Tonerbildes auf der Trommel 13 in Anlage an die Trommel 13 zu bringen. Nach der Übertragung des
zweiten Tonerbildes wird die Führungsplatte 41 wieder abgesenkt, das zweite Tonerbild wirä auf dem Blatt 28
fixiert und das Blatt 28 wird in der beschriebenen Weise zur Ablage 43 ausgetragen.
Beim normalen Kopieren liegen die beiden Tonerbilder übereinander und sind auf dem blattförmigen
Bildempfangsmaterial mittig eingestellt. Hierbei sollten sich die beiden Vorlagen auf verschiedenen Seiten eines
Blattes Papier befinden; es sollte sich nicht um zwei vollkommen verschiedene Vorlagen handeln. Beispielsweise
können die beiden Vorlagen auf verschiedenen Seiten einer Seite eines Buches gedruckt sein.
In Fig.2 ist eine Vorlage in Form einer mit 61 bezeichneten Seite eines Buches dargestellt. Die Seite
61 weist eine Druck- oder Abbildungsfläche 61a auf. welche auf gegenüberliegenden Seiten durch einen
Randstreifen 61 b mit einer Breite LX und einen Binderand 61c mit einer Breite L 2 begrenzt ist Der
Binderand 61c wird verwendet, um die Seite 61 zusammen mit weiteren Seiten zu einem Buch zu
verbinden. Die Abbildungsfläche 61a ist bezüglich der Mitt? der Mittellinie der Seite 61 um eine Strecke λ
versetzt, welche gleich (L 2 — L l)/2 ist.
Wenn die Seite 61 auf der Platte 17 so ingeordnet
wird, daß der Rand 616 parallel zu der Trommel 13 ist,
wird durch die Abbildung und Entwicklung ein Tonerbild 62 erzeugt. Ein blattförmiges Bildempfangsmaterial
63 wird dann antransportiert und an der Trommel 13 in Anlage gebracht; das Tonerbild 62 wird
dann auf das Blatt übertragen. Das Blatt 63 mit dem übertragenen Tonerbild 62 ist mit 63' bezeichnet und
zeigt genau dasselbe wie das Blatt 61. Nach dem Fixieren wird das Blatt 63', wie oben beschrieben,
zeitweilig der Blattablage 47 zugeführt.
in Fig.3 ist eine weitere Seite 64 mit demselben
Format wie die Seif 61 dargestellt, wobei die Seite 64 abgetastet wird, um ein weiteres Tonerbild 66 auf der
Trommel 13 zu erzeugen. Das Blatt 63' wird dann an der Trommel 13 in Anlage gebracht und das Tonerbild 66
wird auf die andeu Seite des Blattes 63, also seine Rückseite übertragen. Das Blatt 63' mit dem übertragenen
Tonerbild 66 ist mit 63" bezeichnet. Wie in den F i g. 3 und 6 dargestellt ist, sind die Abbildungsbereiche
auf den beiden Seiten des Blattes 63' zueinander um eine Strecke versetzt, welche gleich 2λ oder (L 2 — L\) ist.
Dies ist unerwünscht, wenn mehrere Blätter 63" in Buchform gebunden werden sollen, da die Binderänder
auf den beiden Seiten nicht iiherpinanrlprlirtrrn
In F i g. 4 und 5 ist dargestellt, wie eine in F i g. 5
dargestellte Kopie b/ mit übereinanderliegenden Abbildungs-Rand- und Bindebereichen entsteht, die mit
67a. 67b bzw. 67c bezeichnet <ir<o Wie durch einen Pfeil
68 in F i g. 4 angedeutet ist. muß hierzu das Tonerbild 66 um eine Strecke, die gleich 2λ =· (L2 — Li) ist.
bezüglich des Tonerbildes 62 nach links verschoben werden.
Dies kann bei dem Kopiergerät 11 mittels Mikroschaltern
71 und 72 erreicht werden, welche in einem Abstand 2λ voneinander in der Bewegungsrichtung der
Trommel 13, im vorliegenden Fall in Umfangsrichtung.
angeordnet sind. Die Mikroschalter 71 und 72 sind normalerweise offen und werden durch einen Betätigungsnocken
73 geschlossen, der mit der Trommel 13 eine Einheit bildet. Die Mikroschalter 71 und 72 sind in
Fig. 7 dargestellt.
Ferner sind in F i g. 7 Wählschalter 74 und 76
dartJPStpllt Hip in Rpihp mit ripn Srhallpr 71 und 75
liegen. Die Reihenschaltung der Schalter 71 und 74 liegt parallel zu der Reihenschaltung der Schalter 72 und 76.
Die gesamte Anordnung der Schalter 71, 72, 74 und 76 ist mit einem Antriebsmechanismus für die Zufuhrrolle
49 verbunden, obwohl dies in F i g. 7 nicht dargestellt ist. Die Schalter 74 und 76 werden mittels eines nicht
dargestellten Schaltmechanismus umgeschaltet, welcher von der Bedienungsperson eingestellt wird, um anzuzeigen,
ob die in Fig. 4 und 5 dargestellte Versetzung durchzuführen ist oder nicht.
Wenn zwei Vorlagen auf beide Seiten eines Blattes zu
kopieren sind, werden die erste Abbildung und die erste Übertragung unabhängig davon, ob die in F i g. 4 und 5
dargestellte Versetzung durchzuführen >st oder nicht, in
der üblichen Weise ausgeführt. Mit anderen Worten wird das Blatt zur Übertragung des ersten Tonerbildes
zu demselben Zeitpunkt und in der entsprechenden Lage bezüglich des ersten Tonerbildes in Anlage an die
Trommel 13 gebracht, und das Blatt mit dem ersten übertragenen Tonerbild wird zeitweilig in der Zwischen-Blattablage
47 abgelegt.
Wenn zwei Vorlagen mit miuig eingestellten Abbildungsflächen oder beide Seiten einer Seite mit
dem Format des Blattes 67 der Fig. 5 auf beide Seiten eines Blattes zu kopieren sind, wird der Schalter 76
geschlossen. Die Zuführrolle 49 wird angetrieben, um die Zuführung des Blattes von der Blattablage 47 zu der
Trommel 13 einzuleiten, wenn der Mikroschalter 72 durch den Nocken 73 geschlossen wird, um auf diese
Weise die Reihenschaltung über die Schalter 72 und 76 zu vervollständigen. Die Anordnung des Mikroschalters
72 ist so gewählt, daß das Blatt für die Übertragung des zweiten Tonerbildes zu demselben Zeitpunkt oder in
der gleichen entsprechenden Lage wie für die Übertragung des ersten Tonerbildes in Anlage an die
Trommel 13 gebracht wird.
Wenn Vorlagen mit den Formaten der Vorlagen 6t und 64 auf beide Seiten des Blattes kopiert werden und
eine Kopie mit dem Format des Kopierblattes 67 (Fig. 5) erzeugt werden soll, wird der Schalter 74
geschlossen. Das Blatt wird dann von der Blattablage 47 aus zugeführt und an der Trommel 13 zu einem
Zeitpunkt in Anlage gebracht, der um (L2 — Li)ZS
voreiit. wenn der Mikroschalter 71 durch den Betätigungsnocken 73 geschlossen wird. Der Parameter S ist
die Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 13. die auch gleich der Zuführgeschwindigkeit des Biaties ist.
Durch diese zeitliche Verschiebung des Blattes und die Strecke (L2—LX) wird das zweite Tonerbild
bezüglich des ersten Tonerbildes zu dem zweiten Tonerbild auf der Trommel 13 versei/t. Hierdurch wird
die geforderte, in Fig. 4 und 5 dargestellte Versetzung
um (1,2— I 1) erreicht. Der überein.inderliepende
Abbildungsbereich des Blattes 67 ist bezüglich der Mitte des Blattes 67 infolge der Verschiebung von 2). um die
Strecke A versetzt. Selbstverständlich dienen die Schalter 74 und 76 dazu die Schalter 71 bzw. 72
freizugeben. Ferner sind in F i g. 5 Löcher 67c/in dem
Binderand 67cdes Blattes 67 dargestellt, um das Binden
der Kopierblätter 67 mit dem gleichen Format zu einem Buch zu erleichtern.
Es können auch Vorlagen kopiert werden, die keine
versetzten Abbildungsflächen auf beiden Seiten eines Kopierblattes aufweisen, so daß sich die Kopie nach
Fig. 5 ergibt. Dies ist mit Hilfe des optischen Belichtungssystems möglich, mit dem die Abbildung der
Vorlage von der Größe des Blattes 67 auf die Größe der Abbi!d'jn"sf!äche 67s verkleiner! v.ird wobei die
Vorlagen dieselbe Größe wie das Blatt 67 haben. Bei Vorlagen mit anderen Größen können mrtels des
optischen Systems Abbildungen der Vorlagen, welche dieselbe Größe wie die Abbildungsfläche 67a haben, in
Abhängigkeit von der Größe der Vorlagen durch Vergrößerung oder Verkleinerung erzeugt werden. In
diesem Fall werden die Mikroschalter 61 und 62 erforderlichenfalls gegen oder in dem Uhrzeigersinn um
die Sir cke A gegenüber den vorbeschriebenen Lagen verschoben, wodurch das erste Tonerbild um die
Strecke A jeweils zu dem hinteren oder vorderen Rand des Kopierblattes verschoben wird, so daß dann das
zweite Tonerbild auf dem ersten Tonerbild liegt. Folglich sind dann beide Tonerbilder bezüglich der
Mitte des Blattes um die Strecke A versetzt.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Format können auch Kopien von Vorlagen mit Abbildungsbereichen hergestellt
werden, welche bezüglich der Mitte um unterschiedliche Strecken versetzt sind. In diesem Fall sind
die Mikroschalter 71 und 72 so angeordnet, daß sie um den Umfang der Trommel 13 herum in eine Stellung
gebracht werden können, die von der Bedienungsperson durch Beobachtung der Versetzung des Abbildungsbereiches
festgelegt wird. Die gleiche Anordnung kann verwendet werden, um Kopien mit mittig eingestellten
Abbildungsflächen von Vorlagen mit versetzten Abbildungsflächen herzustellen. Die zuletzt erwähnte Anordnung
ist auch beim Kopieren auf nur einer Seite eines Blattes anwendbar.
In Fig. 8 ist die Übertragung eines zweiten Tonerbildes 81 einer Vorlage 82 auf ein Blatt 83
dargestellt, auf welches ein erstes Tonerbild 84 in »inem
ersten Arbeitsgang übertragen worden ist. Das Blatt 83' nach der Übertragung des Tonerbildes 81 ist mit 83"
bezeichnet. Die Vorlage 82 ist bezüglich der in Fig.3
dargestellten Vorlage umgekehrt (d. h. sie steht auf dem Kopf). In diesem Fall sind auch die Funktionen der
Mikroschalter 71 und 72 umgekehrt, um eine entsprechende Nacheilung von (L 2 — Li). und keine Voreilung,
des zweiten Tonerbildes^ 81 bezüglich des Tonerbildes 84 bei dem Kopiervorgang zu bewirken.
Das Ergebnis entspricht dem der F i g. 5 und ist daher nicht nochmals dargestellt.
In Fig.9 ist ein weiteres Kopiergerät 10 mit
stationären optischen Elementen dargestellt, welche mit den gleichen, mit Strichindizes versehenen Bezugszeichen
bezeichnet sind. Für sehr schneiies kopieren werden Vorlagen 102 auf einer schalenartigen Ablage
103 gestapelt und werden mittels einer Zuführrolle 106
nacheinander zwischen Führungen 104 hindurch dem rechten Teil der Platte 17 zugeführt. Mittels einer
Fördereinrichtung 107 werden die Vorlagen 102 mit derselben Oberflächengeschwindigkeit wie die Trommel
13 Ober die Platte 17 bewegt und dann zu einer Ablage 108 ausgetragen. In diesem Fall steuern die
Mikroschalter 71 und 72 den jeweiligen Zeitpunkt, an
welchem die Vorlagen 102 von der Ablage 103 aus zugefuiiit werden. Die Kopierblätter werden immer zu
dem jeweils gleichen Zeitpunkt zugeführt. Ein nicht dargestellter Wählschalter gibt abwechselnd die Mikroschalter
71 und 72 frei, so daß die auf die zweite Seite eines Blattes zu kopierende Vorlage um die Strecke
(L2—Li) bezüglich des Zuführbeginns der ersten Vorlage verzögert wird. Mit anderen Worten wird die
Zuführung der ersten und zweiten Vorlage mittels der Mikroschalter 71 bzw. 72 eingeleitet. Das Ergebnis ist
das gleiche, das in F i g. 5 dargestellt ist.
In Fig. 11 ist ein weiteres Kopiergerät 121 dargestellt,
bei dem mitteis der Mikroschalter 17 und 72 die zeitliche Abstimmung, d. h. der jeweilige Zeitpunkt
gesteuert wird, in dem die Spiegel 19 und 21 sowie die Lichtquelle 18 mit ihrer Abtastbewegung nach links
beginnen. In diesem Fall werden auch die Blätter zum gleichen Zeitpunkt in den Kopierzyklus eingebracht.
Die Abtastvorgänge für die ersten und zweiten Vorlagen werden mittels der Mikroschalter 71 bzw. 72
eingeleitet, um eine Nacheilung von (L2—L\) für den zweiten Abtastvorgang bezüglich des ersten Abtastvorgangs
zu bewirken.
Wie in Fig. 12 dargestellt ist, wird eine Vorlage 131
abgetastet um ein Tonerbild 132 auf der Trommel 13 zu
erzeugen, welches auf ein blattförmiges Bildempfangsmaterial 133 Obertragen wird, das nach der Übertragung
des ersten Tonerbildes mit 133' bezeichnet ist. Wie in Fig. 13 dargestellt ist, wird eine zweite Vorlage 134
abgebildet, um ein Tonerbild 136 zu erzeugen, das auf r>
die andere Seite des Blattes 113' übertragen wird, welches nach der Übertragung des zweiten Tonerbildes
136 mit 133" bezeichnet ist Das zweite Tonerbild 136 muß senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kopierblattes
133' um die Strecke (L 2 — Li) verschoben werden,
in damit es über dem Tonerbild 132 liegt
Um die geforderte Versetzung zu erreichen, kann die Zwischen-Blattablage 47 seitlich verschoben werden.
In Fig. 10 ist ein weiteres Kopiergerät mit Einrichtungen
dargestellt um die gewünschte Versetzung bei
ι ί Bedarf parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung
der Kopierblätter zu erhalten. In diesem Fall sind eine Sammellinse 142 und ein Spiegel 143, die fest
miteinander verbunden sind, zwischen durch ausgezogene
und gestrichelte Linien wiedergegebenen Lagen bewegbar, die im Abstand L3 voneinander liegen. Wie
dargestellt sind die Linse 142 und der Spiegel 143 vertikal bewegbar, um eine Versetzung in Richtung
parallel zur Bewegungsrichtung der Kopierblätter an der Trommel 13 zu bewirken. Mit anderen Worten
: > werden die Linse 142 und der Spiegel 143 senkrecht zur
Achse der Trommel 13 bewegt Die Verschiebung L 3 ist so gewählt daß sie einer Versetzung von (L 2 — L 1) an
der Platte 17 entspricht Derselbe Grundgedanke kann angewendet werden, um eine Versetzung zu erhalten,
«'die erforderlich ist um den in Fig. 12 und 13 dargestellten Zustand zu korrigieren, indem die Linse
142 und der Spiegel 143 parallel zur Achse der Trommel 13 um die Strecke L 3 bewegt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I, Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Vorrichtung zur Übertragung von zwei Tonerbildern, die durch Entwickeln von zwei nacheinander auf einem beweglichen, photoleitenden Element erzeugten latenten Ladungsbjldern entstanden sind, auf die beiden Seiten eines in Anlage an das photoleitende Element gebrachten, blattförmigen Bildempfangsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten des in Querrichtung zugeführten, blattförmigen Bildempfangsmaterials (28, 63, 67) zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Bewegung des photoleitenden Elementes (13) in Anlage an die Tonerbilder kommen.Z Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an dem photoleitenden Element (13) angebrachtes Betätigungsteil (73), durch einen ersten und durch einen zweiten Schalter (71, 72), die im Abstand voneinander in der Bewegungsbahn des photoleitenden Elementes (13) angeordnet sind und bei der Auslösung durch das Betätigungselement (73) die Zuführung des blattförmigen Bildempfangsmaterials (28) zu dem photoleitenden Element (13) einleiten, und durch eine Wähleinrichtung für die Freigabe des ersten bzw. zweiten Schalters (71,72).3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch Z dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung den ersten bzw. zweiten Schalter (71,72) bei der ersten bzw. einer anschließenden Drehung des trommeiförmigen photoleitfähigen Elementes (13) freigibt.4. Elektrophotographisches kopiergerät mit einer Vorrichtung zur Übertragung von zwei Tonerbildern, die durch Entwickeln von rwei nacheinander auf einem beweglichen photoleitenden Element erzeugten Ladungsbildern entstanden sind, auf die beiden Seiten eines in Anlage an das photoleitende Element gebrachten, blattförmigen Bildempfangsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden latenten Ladungsbilder durch mit der Bewegung des photoleitenden Elementes (13) synchronisierte Steuerung der Bewegung der Vorlage und/oder des optischen Systems auf zueinander versetzten Bereichen des photoleitenden Elementes (13) erzeugt werden.5. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch von dem photoleitenden Element (13) betätigbare Schalter (71, 72) für die zeitliche Steuerung der Zuführung der Vorlagen (102) zu dem Belichtungsbereich und durch einen Wählschalter zur Freigabe der beiden Schalter (71,72).6. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Schalter (71, 72) zur zeitlichen Steuerung des Beginns der Abtastbewegung des optischen Systems (18,19,21).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2576977A JPS53110830A (en) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Position adjusting method of copying image |
JP3919077A JPS53124432A (en) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Copier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810294A1 DE2810294A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2810294B2 true DE2810294B2 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=26363458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810294A Ceased DE2810294B2 (de) | 1977-03-09 | 1978-03-09 | Elektrophotographisches Kopiergerät für beidseitige Kopien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4187024A (de) |
DE (1) | DE2810294B2 (de) |
GB (1) | GB1600817A (de) |
HK (1) | HK23187A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213770A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Vorlagenzufuhr-steuereinheit |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5517102A (en) * | 1978-06-08 | 1980-02-06 | Olympus Optical Co Ltd | Electrophotographic apparatus |
US4272181A (en) * | 1978-12-29 | 1981-06-09 | International Business Machines Corporation | Electrophotographic printer with duplex printed sheet output |
US4334765A (en) * | 1980-06-09 | 1982-06-15 | International Business Machines Corporation | Booklet preparation utilizing an electrophotographic apparatus |
JPS5777141A (en) * | 1980-10-30 | 1982-05-14 | Toshiba Corp | Paper feeder in picture forming device |
US4388008A (en) * | 1981-02-23 | 1983-06-14 | Advanced Terminals, Inc. | Automatic paper feeder |
JPS57191654A (en) * | 1981-05-21 | 1982-11-25 | Canon Inc | Picture recorder |
US4375326A (en) * | 1981-06-08 | 1983-03-01 | Xerox Corporation | Duplex reproducing machine |
EP0078680B1 (de) * | 1981-10-29 | 1986-04-30 | Xerox Corporation | Vorrichtung für eine umlaufende Führung von Dokumenten |
JPS5940664A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-06 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機用コピ−用紙送り装置 |
US4451138A (en) * | 1982-12-03 | 1984-05-29 | Ricoh Systems, Inc. | Electrophotographic copying apparatus having an automatic feed arrangement and an end-of-feed sensing assembly |
JPS59178440A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-09 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JPS59190129A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-27 | Mita Ind Co Ltd | 複写機における給紙装置 |
US4585336A (en) * | 1983-05-30 | 1986-04-29 | Sharp Kabushiki Kaisha | Automatic duplex electrophotographic copying machine |
GB8315722D0 (en) * | 1983-06-08 | 1983-07-13 | Xerox Corp | Duplex copier |
GB8315727D0 (en) * | 1983-06-08 | 1983-07-13 | Xerox Corp | Copiers |
US4538905A (en) * | 1983-12-05 | 1985-09-03 | International Business Machines Corporation | Electronic image registration |
JPS60227242A (ja) * | 1984-04-25 | 1985-11-12 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機 |
DE3517397C2 (de) * | 1984-05-15 | 1997-04-10 | Canon Kk | Elektrofotografisches Kopiergerät |
US4876562A (en) * | 1984-09-25 | 1989-10-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus |
JPS61136842A (ja) * | 1984-12-05 | 1986-06-24 | Sharp Corp | 原稿自動送り装置 |
US4579444A (en) * | 1984-12-06 | 1986-04-01 | Xerox Corporation | Document registration system |
US4611908A (en) * | 1984-12-24 | 1986-09-16 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for forming reproductions with desired margin areas |
NL8500197A (nl) * | 1985-01-25 | 1986-08-18 | Oce Nederland Bv | Reproductieinrichting waarin de breedte van de beeldvrije randzones op een kopie kan worden gevarieerd. |
US4772917A (en) * | 1985-03-05 | 1988-09-20 | Ricoh Company, Ltd. | Copier with double-face copying and/or composite copying capability and intermediate sheet feeder therefor |
US4799084A (en) * | 1985-04-09 | 1989-01-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US4692022A (en) * | 1985-04-17 | 1987-09-08 | Sharp Kabushiki Kaisha | Automatic duplex copying machine and method of treating paper jamming therefor |
US4823159A (en) * | 1985-04-25 | 1989-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US4734738A (en) * | 1985-04-28 | 1988-03-29 | Mita Industrial Co., Ltd. | Copying apparatus |
US4745439A (en) * | 1985-07-02 | 1988-05-17 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus |
NL8502186A (nl) * | 1985-08-05 | 1987-03-02 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat voorzien van instelbare kadreermiddelen. |
US5022640A (en) * | 1985-10-28 | 1991-06-11 | Xerox Corporation | Auto-duplex/simplex feeder module |
JPS62159163A (ja) * | 1986-01-06 | 1987-07-15 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機 |
US4730206A (en) * | 1986-01-19 | 1988-03-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus having a sheet refeeding device |
JPH0719111B2 (ja) * | 1986-01-29 | 1995-03-06 | ミノルタ株式会社 | 複写装置 |
US4819029A (en) * | 1986-01-29 | 1989-04-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine capable of producing a copy with a filing margin |
JPS62194264A (ja) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Sharp Corp | 中間トレイ部のジヤム検出装置 |
EP0246563B1 (de) * | 1986-05-17 | 1993-12-01 | Mita Industrial Co. Ltd. | Elektrostatisches Kopiergerät, fähig zum beidseitigen Kopieren |
JPS6323170A (ja) * | 1986-07-01 | 1988-01-30 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機 |
EP0255138B1 (de) * | 1986-07-31 | 1991-03-06 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Bildaufzeichnungsgerät, das mehrere Sorten von Aufzeichnungsblättern verwendet |
US4886259A (en) * | 1986-08-02 | 1989-12-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sorter-finisher system |
US5842693A (en) * | 1986-09-05 | 1998-12-01 | Opex Corporation | Automated mail extraction and remittance processing |
US5310062A (en) * | 1986-09-05 | 1994-05-10 | Opex Corporation | Apparatus for automated mail extraction and remittance processing |
US5013021A (en) * | 1986-10-16 | 1991-05-07 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Paper container with a paper binding function |
US4907033A (en) * | 1986-12-27 | 1990-03-06 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus having function of erasing unnecessary image from binding margin |
US4905053A (en) * | 1987-01-28 | 1990-02-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sheet re-feeding apparatus provided for image forming apparatus |
JPS63185741A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-08-01 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機 |
US4946153A (en) * | 1987-07-10 | 1990-08-07 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Paper handling apparatus with a paper stapling function |
US4901994A (en) * | 1987-07-10 | 1990-02-20 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus having a sorter with a sheet stapling function |
USRE34460E (en) * | 1987-07-10 | 1993-11-30 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus having a sorter with a sheet stapling function with staple mode cancellation |
US4958820A (en) * | 1987-08-20 | 1990-09-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sheet storing apparatus for copying machine |
JPS6453945A (en) * | 1987-08-21 | 1989-03-01 | Minolta Camera Kk | Conveying device for sheet type processed body |
JPS6464970A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-10 | Minolta Camera Kk | Sorter provided with finisher |
US4893152A (en) * | 1987-09-16 | 1990-01-09 | Minolta Camera Kabushiki Kasha | Copying apparatus having a sorter with a sheet binding function |
US4974823A (en) * | 1988-01-12 | 1990-12-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sorter-finisher with a sheet binding function and a method of operating thereof |
US4905055A (en) * | 1988-01-21 | 1990-02-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine provided with a paper handling device with a paper stapling function |
US4973036A (en) * | 1988-02-15 | 1990-11-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sheet handling apparatus provided for a copying machine |
US4975749A (en) * | 1988-06-17 | 1990-12-04 | Ricoh Company, Ltd. | Automatic document feeder |
JP2634863B2 (ja) * | 1988-06-23 | 1997-07-30 | 株式会社リコー | 両面複写機能付き複写装置 |
DE68926327T2 (de) * | 1988-08-12 | 1996-10-02 | Canon Kk | Bildaufnahmegerät |
JP2693520B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1997-12-24 | 株式会社リコー | 複写機の自動反転原稿給紙装置 |
JPH02178675A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-07-11 | Seikosha Co Ltd | 両面印字装置 |
US5737682A (en) * | 1995-10-03 | 1998-04-07 | Ricoh Company, Ltd. | Duplex sheet feeding device for an image forming apparatus |
US5961111A (en) * | 1996-10-29 | 1999-10-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sheet feeding device for a duplex image forming apparatus |
US5708935A (en) * | 1997-01-21 | 1998-01-13 | Xerox Corporation | Simplified automated duplex margin repositioning system for different size originals |
JP4136481B2 (ja) * | 2002-06-19 | 2008-08-20 | キヤノン株式会社 | 現像装置及び画像形成装置 |
JP4047208B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2008-02-13 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US20100096795A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-22 | Xerox Corporation | Friction retard feeder with improved sheet separation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645615A (en) * | 1969-07-03 | 1972-02-29 | Xerox Corp | Copying apparatus |
US4098551A (en) * | 1975-02-13 | 1978-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Both side copying machine |
US3980406A (en) * | 1975-06-02 | 1976-09-14 | Xerox Corporation | Duplex imaging system |
US4050805A (en) * | 1975-11-18 | 1977-09-27 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic copying apparatus for two-sided copying |
JPS5911905B2 (ja) * | 1975-12-18 | 1984-03-19 | キヤノン株式会社 | カヘンバイフクシヤキ |
US4099150A (en) * | 1976-06-01 | 1978-07-04 | Eastman Kodak Company | Apparatus for producing duplex collated copies |
US4110032A (en) * | 1976-12-20 | 1978-08-29 | International Business Machines Corporation | Copy production machines having supply sheet pick retry |
-
1978
- 1978-03-07 US US05/884,137 patent/US4187024A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-08 GB GB9126/78A patent/GB1600817A/en not_active Expired
- 1978-03-09 DE DE2810294A patent/DE2810294B2/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-05-24 US US06/042,058 patent/US4272180A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-19 HK HK231/87A patent/HK23187A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213770A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Vorlagenzufuhr-steuereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4187024A (en) | 1980-02-05 |
GB1600817A (en) | 1981-10-21 |
HK23187A (en) | 1987-03-27 |
US4272180A (en) | 1981-06-09 |
DE2810294A1 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810294B2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät für beidseitige Kopien | |
DE2660559C2 (de) | Kopiergerät | |
DE3854401T2 (de) | Elektrofotografisches Farbgerät. | |
DE2843975C2 (de) | ||
DE3750246T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtungen. | |
DE3419440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen | |
DE2657426A1 (de) | Kopiergeraet mit variabler vergroesserung | |
DE2834883C2 (de) | Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren von Buchvorlagen | |
DE3626819C2 (de) | ||
DE2559140C3 (de) | Vorrichtung zum Vervielfältigen von Vorlagen | |
DE2820037A1 (de) | Kopierapparat mit blatt-ausrichtmechanismus | |
DE69010710T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE2445117C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang | |
DE3003334C3 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät | |
DE3049340A1 (de) | Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen | |
DE3546781C2 (de) | ||
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2846525A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE69411320T2 (de) | Übertragungshilfsvorrichtung | |
DE3623685C2 (de) | ||
DE69011214T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE2560246C2 (de) | Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung | |
DE69016208T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes. | |
DE69910717T2 (de) | Zweiseitiges Druckgerät | |
DE2755498C2 (de) | Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8228 | New agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8235 | Patent refused |